- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Trichter 40 Weber kurze Frage
Trichter 40 Weber kurze Frage
Hallo, will mir für diese Saison Trichter mit Socken montieren. Welche nehme ich ??
Motor: 78mm Hub KW, Engle W125, voll bearbeitete Köpfe, CSP Supercomp, 40 Weber.
Wie lang sollten sie sein und welchen oberen Durchmesser ?.
Grüße
Micha
Ähnliche Themen
21 Antworten
Ich auch.
Musste aber vorher Schnee schüppen, um in der Sonne sitzen zu können.
Pay-Pal, das ist eine moderne Zahlungs-Methode und da brauchst Du nicht vorher auf Dein Konto gucken, ob das gedeckt ist.
Ich finde es Klasse. Da braucht der Vari nur noch eine Pappkiste suchen und am Dienstag hast Du Deine Trichter. Das ist auf jeden Fall echt richtig gut, wenn wir als Fans uns untereinander die Kapazitäten teilen. Jeder bestellt mal voreilig, aber es kann immer sein, dass das Zeugs ein anderer braucht. So machen wir nicht die Händler reich, sondern uns reich, an unserem Hobby.
Mein Wort zum Sonntag.
Das mit dem Regelkolben ist genau richtig so, denke ich. Das ding arbeitet nach dem "Gegendruckprinzip" es kommt nicht darauf an, dass er ganz geöffnet ist im kalten Zustand sondern nur, dass er ganz geschlossen ist im warmen Zustand. Sobald ernur einen Ticken offen ist, bildet sich im Ölkühler auf beiden Seiten ein sich Ausgleichender Gegendruck, der den Durchfluss verhindert, erst wenn der kolben komplett geschlossen ist egalisiert sich das und das öl fließt durch den Kühler.
In der Angehängten pdf. Von racemax ist das genau erklährt, ist zwar ein Schlauchthermostat aber das Prinzip ist das gleiche. Gruß
Zitat:
Original geschrieben von witt110
Bilder ?wird gemacht. Motörchen rennt aber jetzt schon 2 Jahre ohne Zwischenfälle oder herumzuschrauben müssen. Dh. der ist schmutzig
..... ein wenig.
Bin heute um halb sechs zur Arbeit. Bin 26km gefahren und hatte gerade mal eine Öltemperatur von 58 Grad. Heute Mittag dann zurück nach 26 km gerade mal 75°. Ich habe einen Mocal Ölfilteradapter mit Thermostat.
Hatte das Ding vor 3 Tagen genau deswegen auch mal raus, und gesehen das der Regelkolben fast geschlossen ist und nicht wie vermutet ganz offen. Habe bei Ebay mal neue angeguckt, und da erkennt man auf den Bilder genau das gleiche Problem vom nicht ganz geöffneten Regelkolben. Liegt das vielleicht am kurzen Weg, dass der Ölkühler direkt mit warm wird.Ich habe den Kühler unter/vor der linken Schwinge verbaut.
Trichter:
Ich werde morgen auf jedenfall mal den Deckel messen und hoffen wenn die Trichter passen, dass der Vari auch PayPal anbietetDer Preis ist super nett.
Micha
der heute in der Sonne saß
Tolle Ernüchterung. Heute morgen direkt gemessen. 37,2mm Was für ein Schrott ist denn das
. Gibt es den 37 Weber ??
Ich meine mir daran erinnern zu können das die Klappen einen 40er Durchmesser hatten.
Und was mache ich jetzt 44er kaufen ?.
Dann werde ich mir das mit den Trichter jetzt erst mal aus dem Kopf schlagen können. Und 44er Weber auf den Weihnachts-Wunschzettel schreiben
@ janpeterstahl, danke für die PDF Datei. Eigentlich hatte ich mir aber von so einem Thermostat erhofft, dass es den Ölkühler langsamer erwärmt als den Rest des Motors. Etwas so wie das Thermostat vom Kühlwasser nur anders herum
Na ja bald wird es warm.....
@ Vari. Sorry dann kann ich mit Deinen Trichtern wohl nichts anfangen. Trotzdem vielen Dank für das gute Angebot
Grüsse
Micha
Das sind dann die 40 IDF 70 Spain ,nix Italy.
Man kann bei denen nur den oberen Deckel konisch ausdrehen .Dann geht das von 40-41 nach innen 37 schräg zu.
Rudi hat bei denen sogar das ganze Innenleben aufgepuhlt.
Diese Gaser sind aber eine Leistungsbremse bei 2.0 obenrum.
Aber ,ja,Ok ,kein Problem mit den Trichtern.
Dann preise ich die hier mal dreisterweise an, und wenn ein anderer Leser an denen Interesse hat dann bitte eine PN an mich senden.
Vari
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Das sind dann die 40 IDF 70 Spain ,nix Italy.
Man kann bei denen nur den oberen Deckel konisch ausdrehen .Dann geht das von 40-41 nach innen 37 schräg zu.
Rudi hat bei denen sogar das ganze Innenleben aufgepuhlt.
Diese Gaser sind aber eine Leistungsbremse bei 2.0 obenrum.Aber ,ja,Ok ,kein Problem mit den Trichtern.
Dann preise ich die hier mal dreisterweise an, und wenn ein anderer Leser an denen Interesse hat dann bitte eine PN an mich senden.
Vari
Ne ne die sind wirklich aus Italien . Auf dem Gehäuse steht was von Bologna, soviel ich weis sind das dann noch so olle.
Werde jetzt mal ebay gucken
Micha
Die 37mm das ist der Innendurchmesser des Zerstäubers. Das ist ein Ring, den man teilweise heraus sägen könnte. Dann zeigt sich ein 41mm Durchlass, auf den man den Deckel ausdrehen könnte. Also von 41 auf 40 konisch, damit der Zerstäuber nach oben nicht heraus fallen kann. (Man weis nie)
Genau so war damals mein ursprünglicher Plan, den ich aber verworfen habe. Ich nahm dann die Zerstäuber von den 44er Vergasern, die aber auf CNC-Maschine bearbeitet werden müssen. Von der Geometrie her entpricht der Vergaser zum Schluss dann dem 44er, bis auf Venturi und Drosselklappe. 168PS auf meinem Motor auf der Rolle. Den Beitrag findest Du hier:http://www.motor-talk.de/.../40-idf-t2290525.html?page=4#post25058294
1.Bild zeigt links Deinen Zerstäuber, in der Mitte den 44er und rechts so, wie Du das machen sollst. So umgearbeitet, kannst Du auf Venturi 32 gehen (selber ausdrehen, is klar!) und musst neu bedüsen. HD etwa 130-140. Leistungszuwachs auf Deinen Motor etwa 10-20PS. Noch 5PS mehr, wenn Du dann noch Trichter nimmst.
meine Variante nochmal erläutert:
Den Formschluss für die 44er Zerstäuber kriegt man natürlich nicht scharkantig im Vergaser ausgefräst, so dass ich den auf der CNC-Maschine mit Radius (R8) geändert habe. Das gab mir dann die Möglichkeit, mit 16er Fräser die Vergaser-Unterteile einzustechen. Bildas findest Du bei dem Link oben. Voraussetzung sind da aber eben die CNC-bearbeiteten Zerstäuber, sonst wird das nix.
Zitat:
@rudi1967 schrieb am 6. April 2013 um 09:36:16 Uhr:
Das wusste ich bislang auch noch nicht.![]()
Der Abstand zwischen den beiden Löchern der Vergaser ist 90mm. Wenn Du also 80mm Trichter nimmst, dann ist zwischen denen noch 10mm Luft, wo sich zwei Socken drängeln. Die Trichter der 44IDF sind oben 65mm. Das Maß habe ich grad mal im Kopf. Die von CSP für die 40er Vergaser gefertigten werden vieleicht ähnlich sein. Vom Gefühl her würde ich in Deinem Fall den etwas längeren Trichter bevorzugen, der auch oben nicht ganz so in die Breite geht. Eben wegen der Socken und weil eben die Anströmung der Luft über eine starke Verrundung durch die Socken sicherlich etwas behindert wird. Der Walter hatte auch ziemlich schlanke Trichter und Socken und es ist ganz gut gegangen. Bei einem änlichen Motor wie Deiner.
Bei den Italienischen Vergasern hast Du ja das Problem, dass Du die Trichter nicht zu groß nehmen kannst, weil Du die Deckel aufgrund der Leerlauf Düse nicht großartig weiter ausdrehen kannst. Da hilft warscheinlich nur eine Testbestellung um zu sehen, dass es keine Kanten am Deckel gibt, wo dann Perdchen sinnslos rumsitzen und sich langeweilen.
ich habe dieses alte Thema nochmal ausgegraben, weil wir ja in der Vergangenheit viel über die Länge und Form der Trichter diskutiert haben.
Hier mal ein schönes Video dazu mit viel Tests an den Trichtern bzgl. Länge, Material und Form.
Hat Basti ausgegraben. Sehr interessant finde ich.
