Treuer Begleiter gesucht

Hallo Leute,
neuer bedeutet nicht zwingend zuverlässiger/besser. Mein letztes Auto ist der perfekte Beweis. Alle 4 Wochen ging etwas anderes kaputt. Sarkastisch habe ich bei der Werkstatt Termine für voraussichtliche Reparaturen vereinbart. Nachdem mir so langsam das Geld ausgegangen ist habe ich den Hobel letztendlich doch verkauft und bin nun auf der Suche nach einem älteren gebrauchten, in der Hoffnung, dass dieser zuverlässiger ist.

Hier mal grob meine Anforderungen an mein maximal 6000 € teures Auto:
- Stabil und haltbar soll es sein (gut konstruiert, evtl verzinkte Karosse)
- Motor: Benziner (bewährte Technik = bestenfalls Sauger, weil weniger Probleme)
- Leistung: genug zum überholen (110-200 PS)
- Anzahl Türen: 5
- Karosserieform: egal
- Aussehen: egal
- Marke: egal
- Alter: Irgendwo zwischen EZ 2002 und 2012 (danach nimmt offensichtlich die Qualität stark ab)
- Schaltung: Schalter oder normale Automatik, Hauptsache bewährte Technik (kein CVT, IVT, DSG, ...)
- Sicherheitsfeatures: Airbags, ABS, ESP
- Features: Klimaanlage, Zentralverriegelung (besser ich habe etwas nicht, bevor es dann nicht funktioniert)
- Bezahlbare und verfügbare Ersatzteile
- Bezahlbare Steuer und Versicherung (Teilkasko)

Bin mal auf eure Antworten gespannt 🙂

Beste Antwort im Thema

Weil da noch 1537 Steuergeräte weniger verbaut sind, die Probleme machen können.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Aber ab 2002 wieso denn soooo alt dann kommen ja automatisch die üblichen Verschleiß Reparaturen

Weil da noch 1537 Steuergeräte weniger verbaut sind, die Probleme machen können.

A4 B6 käme mir in den Sinn, entweder als 1.8T oder 2.0 (nicht FSI). Evtl. ist auch schon der Nachfolger im Budget, vll. auch ein Golf IV der letzten Baujahre als 1.8 oder 1.8T. Seat Exeo noch ein Geheimtipp, keine Ahnung wie solide die sind, sind ziemliche Exoten, der 1.8T soll aber als recht haltbar gelten.

Ansonsten vll. Ford Focus, Opel Astra/Vectra, Honda, Mazda, Mitsubishi, Subaru

also den A4 B6 1.8 T kann ich ja wärmstens empfehlen, ich guck seit Jahren schon immer nach nem Nachfolger aber er tuts ja immer noch ...

Ähnliche Themen

Volvo V/S 70 mit 5 Zylinder,die sind für Laufleistungen bekannt,wovon andere nur träumen.Als Coupe in Superschön der C70-1.Ich fahre den Turbo mit aktuell 282 tkm.Als feine Reiselimo gibt es noch den S 60.Ich würde trotzdem zum Turbo greifen,die halten bei Volvo meist ein Autoleben lang und machen noch Spass.Probleme machen ab und zu ABS-Steuergeräte und die Magneti Marelli Drosselklappe.Die Steuergeräte kann man nachlöten und die Drosselklappe umbauen lassen.Beides kostet kein Vermögen und dann ist wieder Ruhe.Zur Blechqualität braucht man bei Volvo nichts weiter sagen,die ist einfach nur spitze.

Moin,

Tja, Gurken wurden schon immer gebaut. In den letzten 5 Jahren, in den letzten 15 Jahren, in den 15 Jahren davor auch. Das Problem - wir erinnern uns an der gute und das sehr schlechte.

Mit einem 2001er W220 mit voller Hütte wird kaum besser sein als ein 2014er Corsa. Ebenso wird ein 2001er 316i mit N40 Motor nicht zwingend glücklich machen.

Sinnvolle Vorschläge setzen aber z.B. noch zusätzlich vorraus, dass du uns so ne Idee über die Fahrzeuggröße zukommen ließest - denn tatsächlich bekommst du von Kleinwagen bis zu einer abgelegte Luxuskiste fast alles ...

LG Kester

Erstmal danke, dass ihr den Audi (A4) und Volvo bestätigt habt. Werde mir mal den Volvo S40 (P1) ansehen.
Generell ist mir die Größe und Form recht egal. Mit 5 Türen habe ich die Auswahl ja bereits etwas beschränkt. Wenn es einen langlebigen Minivan gibt und er mir gefällt, werde ich auch damit glücklich 🙂

Wie ist denn Volvo von der Ersatzteil Versorgung? Ähnlich wie Audi? Wie sind die preislich? Dass der S40 2.4er etwas mehr verbrauchen wird als der A4 2.0 ist wohl klar

Ich kann dir den Honda Civic ab ~2004 and Herz legen.
Optisch nicht jedermanns Fall, aber
- grundsolide Motoren
- Versicherung & Steuern günstig
- Ersatzteile & Service relativ günstig
Rostvorsorge einmal machen und dann ist da auch Ruhe.

Alles in allem ein günstiger treuer Begleiter.

Mein Kollege hatte sich den damals (2005) neu gekauft,
Hat ihn letzten Monat verkauft da er was neues wollte.
Hatte nicht eine einzige außerordentliche Reparatur.

Deine Anforderungen treffen auf gefühlte 10.000 verschiedene Fahrzeuge hin. Für 6.000 € bekommst Du schon fast einen neuen Dacia Sandero (der hat immer 5 Türen) wenn Du den neu kaufst hält der auch (Wartung vorausgesetzt) 10 Jahre bzw. 100.000 km klaglos. Ist halt alt bewährte Renault Technik.
Schon weil die Autos ESP ABS etc. haben und eben auch Abgasnormen erfüllen müssen, wirst Du ohne Elektronik nicht auskommen. Die Zuverlässigkeit dieser mordernen Komponenten ist um Klassen bsser wie noch in den 80ern oder 90ern. Wirklich schlechte Autos baut heute keiner mehr.

Ein Auto was über 10 Jahre alt ist, hat immer irgendwas. entweder Reparaturen oder Wartungsintervalle. Ein Zahnriemen z.B. sollte irgendwann zwischen 60.000 und 100.000 km gechselt werden.
Mein Tipp. Mach Dir erstmal klar was für ein Auto Du brauchst. Klein oder Kleinstwagen, Kompakter, Mittelklasse, Kombi oder gar Oberklasse. Je kleiner umso neuer. Je kleiner umso sparsamer. Die Steuer richtet sich auch nach der größe und dem Alter. Ein Auto von 2002 hat nur Euro 3 oder 4 ein neueres Auto hat Euro 5 oder gar 6.
Wenn Dir ein Kleiner reicht mußt Du keinen unnützen Raum durch die Gegend fahren. Son Dickschiff braucht nunmal mondestens 10 Liter, Ein kleiner braucht nur 5-6 Liter. Die Versicherung richtet sich nach vielen Faktoren. das ist von Auto zu Auto unterschiedlich. Mußt Du Dir jedesmal extra anschauen.

Ersatzteie sind bei jeder Marke gliech. Exotische Motoren bei VW bekommst Du nicht unbedingt bei jedem freien Händler wohingegen Standart Japaner überall zu bekommen sind. Die Preise sind gleich. VW liegt längst auf Mercedes Niveu (oder darüber) Mazda, Peugeot, Ford etc. sind da nicht besser oder schlechter.

Ich würde bei Volvo zum S60 greifen,da das Stufenheck nicht so hoch im Kurs steht,wie der typische Kombi.Für 6000 Euro bekommst du eine sehr gute Reiselimo mit 2,0 L 5 Zylinder Turbomotor.Bei etwas Glück ist auch ein Gasumbau dabei.LPG kostet ca.60-65 Cent der Liter.Die Laufleistung spielt beim 5 Pott keine große Rolle.Ein Volvo zählt mit 200 Tkm auf der Uhr,als gerade eingefahren.Werkstatt und Ersatzteilkosten sind auf Premiumniveau,aber es gibt auch freie Werkstätten und Teilehändler.

Moin,

Und wieder Vorurteile und Geschichten ...

Ein Volvo um den man sich nicht kümmert - der ist auch bei 200.000 km klinisch Tod, wie so ziemlich jedes andere Auto auch. Volvos sind zwar solide - aber keine Wunder - einer der Vorteile ist - sie bleiben oft ziemlich lang in pflegenden Händen mit ausreichend Geld - denn as fließt in die meisten Volvos, die lange halten auch durchaus merklich rein. Und viele Steuergeräte haben die auch - ich meine mein V90 hat davon schon 5 oder 6 ... Und der ist am ehesten mit Jungsteinzeit zu bezeichnen - obwohl der als qualitativ sehr gut gilt - habe ich seitdem ich ihn habe jedes Jahr irgendwas dran reparieren müssen.

Ansonsten - klar gibt es Fahrzeuge mit problematischer Elektronik - aber eben auch solche, die gar keine Probleme machen. Nehmen wir eines meiner Ex-Autos - das hatte ganz exakt und genau EIN Steuergerät - aber genau eine Serie ist dauernd kaputt gegangen - wusste man das, hat man gegen eines mit anderer Seriennummer getauscht - und gut war es. Wer es nicht wusste hat so alle 18-24 Monate ein neues gebraucht.

Nicht das was, nicht das wieviel - sondern das WIE macht die Musik. Und zwar sowohl bzgl. Haltbarkeit aber auch bzgl Konstruktion und Ausstattung. Siehst du doch toll beim Vergleich letztes Modelljahr W124 vs. erstes Modelljahr W210 - obwohl die Technik im wesentlichen gleich ist - sorgten die deutlich billigeren Stecker im W210 für deutlich höhere Pannenzahlen - sprich, das Steuergerät selbst war gar nicht das Thema.

Also - nicht nach blödsinnigen Kriterien suchen, sondern nach objektiven Kriterien und Fakten. Das führt viel eher zum Erfolg ... Als irgendwelchen seltsamen Fantasien nachzujagen ... Die mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nur zu nem gewissen Teil stimmen.

LG Kester

Zitat:

@StephanRE schrieb am 14. Januar 2019 um 19:52:50 Uhr:


Ein Auto was über 10 Jahre alt ist, hat immer irgendwas. entweder Reparaturen oder Wartungsintervalle. Ein Zahnriemen z.B. sollte irgendwann zwischen 60.000 und 100.000 km gechselt werden.
Mein Tipp. Mach Dir erstmal klar was für ein Auto Du brauchst. Klein oder Kleinstwagen, Kompakter, Mittelklasse, Kombi oder gar Oberklasse. Je kleiner umso neuer. Je kleiner umso sparsamer. Die Steuer richtet sich auch nach der größe und dem Alter. Ein Auto von 2002 hat nur Euro 3 oder 4 ein neueres Auto hat Euro 5 oder gar 6.

Von Euro 6 da komme ich her, das brauche ich nicht nochmal. Bei 65.000 (nach 3 Jahren) fingen die Probleme an. Verrußte Drosselklappen, neue Steuerkette, neuer Kettenspanner, ABS Probleme, Radlager, Klima, ... Ich zittiere den Mechaniker meiner Opel Vertragswerkstatt: "Heutzutage ist es normal, dass Steuerketten nach 50-60.000km verschlissen sind und erneuert werden müssen." Ich weiß schon, warum ich zu primitiveren, älteren Autos wechseln will. Es nächstes Mal zum Sommerurlaub auf die Fähre zu schaffen, statt auf dem Weg zur Fähre liegen zu bleiben, wäre eine gelungene Abwechslung (1000 € bezahlt für keinen Urlaub)

Wenn es normal wäre das moderne Autos so anfällig sind, dann frage ich mich die ganze Zeit was die Autofahrer die mit modernen Autos tagtäglich viele km abspulen so anders machen...

Die Aussage Deines Mechanikers ist mal wieder typisch für jemanden der entweder nix besseres kennt (bei anderen Marken ist es bestimmt anders) oder er will einfach nur Ausreden suchen. Wahrscheinlich von beidem etwas.

Nach deiner Theorie müßten die neuern Autos alle nach ein paar 10.000 km die ersten Ausfälle haben und nach spätestens 100.000 km zu Staub zerfallen. Nur komisch dasa das keiner macht.

Bei den neuen Autos ist die Wartung und richtige Pflege halt umso wichtiger. Und das ist eben nicht nur Öl und Wasser prüfen. Ohne Wartung hast Du selbst bei der teuersten Luxuskarosse bald keine freude mehr dran, bei entsprechender Wartung hast Du aber ein umso zuverlässigers Auto. Garantien das nix kaputt geht hast Du nie. Aber die Wahrscheinlichkeit ist halt deutlich geringer.

Moin,

V.a. wenn die Theorie richtig wäre müssten und ja laufend Flugzeuge, Satelliten usw. auf den Kopf fallen. Da ist ja im wesentlichen das gleiche drin.

Was richtig ist - früher konnte manch ein Mechaniker hören oder durch Handauflegen feststellen was kaputt war. Das ist fraglos in einigen Fällen sehr viel schwieriger. Aber z.B. hat mein 8 Jahrer alter Clio bisher keinen einzigen Elektronikfehler usw. gehabt. Das einzige was den von seinen jüngeren Geschwistern unterscheidet sind Turbo und Direkteinspritzung - sonst ist des der gleiche Kaffee.

LG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen