Komfortabler Begleiter mit Platz bis ~5.000,- gesucht
Servus Forum,
nachdem ich mich von meinem W211 und A6 C5 getrennt habe, suche ich nun etwas Neues.
Situation:
# Arbeitsstrecke von 2x 16km Landstraße täglich
# ab nächstes Jahr wird wieder für 20-25 Wochen am WE gependelt (von Aachen nach Hamburg/Bremen), bis auf die An- und Abreise ist Zugfahrt möglich, kommt jedoch auf die Verbindung an.
# nächstes Jahr soll ein E-Auto als Zweitfahrzeug für Frau her, was mich nach den Lehrgängen dann täglichen zur Arbeit bringen soll, die wir Zuhause über PV laden können.
Wünsche:
# Platz, um mein Gepäck zu den Lehrgängen zu transportieren / für den Urlaub mal 2-3 Koffer zu transportieren (Kombi, oder Fließheck wie beim A5 z.B.)
# robutes und zuverlässiges Automatikgetriebe
# möglichst Vollausstattung (Xenon, Klima, PDC und Co. ist Pflicht)
Ich habe dutzende Automarken sehr intensiv durchwühlt, mir Erfahrungsberichte/Empfehlungen/Tests durchgelesen und angeschaut und bin auf folgende Ideen gestoßen:
# 1.9er TDI bei VW und Co. (da solle man jedoch die Automatik meiden?)
# 320D beim E46 bzw. E91
# 1.9er Diesel bei Opel, z.B. Vectra (da jedoch keine Ahnung von der Qualität des restlichen Autos und der Automatik
# Japaner Benziner/Hybride? (auch hier leider keine Ahnung)
# 1.6er beim Astra/Insignia
Aktuell habe ich mich intensiver mit dem E46 beschäftigt, da ich da 2-3 gut gepflegte Kandidaten für ~2.500,- nach Verhandlung gefunden habe. Ziemlich voll, Automatik und, wie gesagt, der 320D.
Lasse mich gerne weiter berieseln und in eine Richtung lenken, oder auf eine ganz neue Fährte bringen.
Vielen lieben Dank,
zys
38 Antworten
Zitat:
@zysje schrieb am 19. April 2024 um 10:56:12 Uhr:
Aktuell habe ich mich intensiver mit dem E46 beschäftigt, da ich da 2-3 gut gepflegte Kandidaten für ~2.500,- nach Verhandlung gefunden habe. Ziemlich voll, Automatik und, wie gesagt, der 320D.
Ich mnöchte nicht unken - mMn gibt es für das Budget nix Gutes
Zitat:
@zysje schrieb am 19. April 2024 um 10:56:12 Uhr:
# 1.9er TDI bei VW und Co. (da solle man jedoch die Automatik meiden?)
Bei VW: beim VW Passat zum Beispiel bist du meist beim Typ B6. Dort war zu Beginn die Pump-Düse und zum Schluss hin (ca. 2009-2010) Commonrail als Einspritzsystem erhältlich. Immer als 2.0 TDI. Die Getriebe waren damals schon die Direktschaltgetriebe DSG. (mit der Laufleistung mit sicherlich 180 tkm oder mehr eher problematisch) Die Pump-Düse-Einspritzung erzeugte ein ziemlich ruppiges, schlagartig einsetzendes Drehmoment. Commonrail war besser. Der Verbrauch war damals schon gut. Was du für 5000 € erwarten kannst, ist Glückssache.
Zitat:
Situation:
# Arbeitsstrecke von 2x 16km Landstraße täglich
# ab nächstes Jahr wird wieder für 20-25 Wochen am WE gependelt (von Aachen nach Hamburg/Bremen),Wünsche:
# Platz, um mein Gepäck zu den Lehrgängen zu transportieren / für den Urlaub mal 2-3 Koffer zu transportieren (Kombi, oder Fließheck wie beim A5 z.B.)
# robutes und zuverlässiges Automatikgetriebe
# möglichst Vollausstattung (Xenon, Klima, PDC und Co. ist Pflicht)
Ich würde sagen, du schreibst noch eine Zahl vor die 5 oder schraubst deine Erwartungen, gerade in Sachen Robustheit und Zuverlässigkeit sehr weit runter.
Für das Geld gibt es sowas, was du suchst nicht.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 19. April 2024 um 11:09:54 Uhr:
Zitat:
@zysje schrieb am 19. April 2024 um 10:56:12 Uhr:
Aktuell habe ich mich intensiver mit dem E46 beschäftigt, da ich da 2-3 gut gepflegte Kandidaten für ~2.500,- nach Verhandlung gefunden habe. Ziemlich voll, Automatik und, wie gesagt, der 320D.Ich möchte nicht unken - mMn gibt es für das Budget nix Gutes
Danke für deine Rückmeldung, sehe das jedoch anders. Die E45/E91 haben alle um die 300tkm gelaufen. Wenn sie gut gepflegt sind, lange von einer Person gefahren und gewartet, was halt so ansteht, kann man hier und da doch ein solides Auto finden. Passieren kann natürlich immer etwas, da steckt man nicht drin.
Aber ich erweitere gerne meinen Horizont in z. B. deine Richtung, was die Japaner angeht. Wenn das Budget dann Richtung 5.000,- geht, wie ist es da mit Toyota, Honda, Mazda und Co.?
Ähnliche Themen
Hier geht es nicht um "meine Richtung" - ich sehe nur nicht wirklich ein gutes Auto in der Preislage mit Deinen Anforderungen. Ich teile auch Dein Zuversicht in eol BMW mit 300tkm+ nicht. Aachen - HH x 25 Wochen = etwa 25000km, + die etwa 6000 - 8000 von der diesjährigen Pendelei traue ich so einem 2500€ Auto schlicht nicht problemfrei zu.
Für mich ist das die Preisklasse wo man sich einen sparsam ausgestatteten und motorisierten Corsa oder Swift wählen sollte, wenn es denn wenigstens halbwegs zuverlässig sein soll
Wenn die BMWs soweit in Ordnung sind, sehe ich das anders und traue denen das durchaus zu. Dazu kommt die artgerechte Bewegung, eben Langstrecke, das wozu die Diesel da sind und nicht damit Mutti die Brut 500m zur Schule fährt...
Klar es kann immer was sein. Aber bei den Ansprüchen und dem Budget kommen die Kandidaten eben hervor. Ich würde keinen VAG Wagen nehmen, dafür jedoch eine Mercedes C-Klasse mit in die Suche aufnehmen.
Von den Franzosen hört und liest man viel schlechtes über die Diesel.
Bei Japanern und Koreanern kenne ich mich nicht aus, aber Diesel war nie deren Metier. Gabs nur für den deutschen Michel im Programm.
Ich empfehle BMW oder MB in guten Ist-Zustand. Versicherung ist günstiger als für ausländische Fabrikate mit Strafeinstufung, Ersatzteilversorgung top, jede Werkstatt kennt die Kiste. Zumal bei denen auch der Komfort auf der Autobahn stimmt, ausgewogener Federungskomfort und leise.
Beim BMW ist der 20d unaufällig, das ZF 5 Gang Getriebe fast unzerstörbar. Da mal schauen, wann Öl zuletzt gewechselt wurde. Wenn noch nicht geschehen die Drallklappen entfernen lassen.
Zitat:
@benprettig schrieb am 19. April 2024 um 12:14:54 Uhr:
Wenn die BMWs soweit in Ordnung sind, sehe ich das anders und traue denen das durchaus zu. Dazu kommt die artgerechte Bewegung, eben Langstrecke, das wozu die Diesel da sind und nicht damit Mutti die Brut 500m zur Schule fährt...Klar es kann immer was sein. Aber bei den Ansprüchen und dem Budget kommen die Kandidaten eben hervor. Ich würde keinen VAG Wagen nehmen, dafür jedoch eine Mercedes C-Klasse mit in die Suche aufnehmen.
Von den Franzosen hört und liest man viel schlechtes über die Diesel.
Bei Japanern und Koreanern kenne ich mich nicht aus, aber Diesel war nie deren Metier. Gabs nur für den deutschen Michel im Programm.Ich empfehle BMW oder MB in guten Ist-Zustand. Versicherung ist günstiger als für ausländische Fabrikate mit Strafeinstufung, Ersatzteilversorgung top, jede Werkstatt kennt die Kiste. Zumal bei denen auch der Komfort auf der Autobahn stimmt, ausgewogener Federungskomfort und leise.
Beim BMW ist der 20d unaufällig, das ZF 5 Gang Getriebe fast unzerstörbar. Da mal schauen, wann Öl zuletzt gewechselt wurde. Wenn noch nicht geschehen die Drallklappen entfernen lassen.
Danke dir, sehe es ähnlich.
Was würdest du in dem Segment bevorzugen? Einen gepflegt E46, oder sollte es was neuer sein und Ausschau halten nach einem E91?
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 19. April 2024 um 11:55:30 Uhr:
Hier geht es nicht um "meine Richtung" - ich sehe nur nicht wirklich ein gutes Auto in der Preislage mit Deinen Anforderungen. Ich teile auch Dein Zuversicht in eol BMW mit 300tkm+ nicht. Aachen - HH x 25 Wochen = etwa 25000km, + die etwa 6000 - 8000 von der diesjährigen Pendelei traue ich so einem 2500€ Auto schlicht nicht problemfrei zu.Für mich ist das die Preisklasse wo man sich einen sparsam ausgestatteten und motorisierten Corsa oder Swift wählen sollte, wenn es denn wenigstens halbwegs zuverlässig sein soll
Kann dein Argument nachvollziehen.
Corsa auf die Strecke wäre jedoch ziemlich unbequem, da ich knappe 100kg wieder und breiter bin, als der durchschnittliche Bürger.
Gibt es etwas in Richtung Kompaktklasse, wie Astra und Co., was du empfehlen kannst?
In der Preisklasse hat der BMW den alles andere als problemlosen N47. Der hat Steuerkettenprobleme. Der Vorgänger M47 und Nachfolger B47 sind wiederum problemlos.
Ich sehe das so, wenn für 2.500 das TOP Wagen wären, wären längst schon aufgekauft und Richtung Osten vermarktet. Für 2500 ein guten Wagen aus dem Premiumbereich zu bekommen halte eigentlich für ausgeschlossen. Abgesehen davon, ist denn überhaupt ein Budget vorhanden um so ein Wagen mit Ersatzteilen ect zu unterhalten Premiummarken werden gerade im Alter teuer.
Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 19. April 2024 um 14:18:20 Uhr:
In der Preisklasse hat der BMW den alles andere als problemlosen N47. Der hat Steuerkettenprobleme. Der Vorgänger M47 und Nachfolger B47 sind wiederum problemlos.
Natürlich meine ich den E91 als VFL mit 163PS, der unkomplizierteste Diesel. Und E46 mit 150PS ist ja ebenfalls robust.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 19. April 2024 um 16:06:41 Uhr:
Ich sehe das so, wenn für 2.500 das TOP Wagen wären, wären längst schon aufgekauft und Richtung Osten vermarktet. Für 2500 ein guten Wagen aus dem Premiumbereich zu bekommen halte eigentlich für ausgeschlossen. Abgesehen davon, ist denn überhaupt ein Budget vorhanden um so ein Wagen mit Ersatzteilen ect zu unterhalten Premiummarken werden gerade im Alter teuer.
Budget ist im 5-stelligen Bereich, aber ich möchte die Ausgaben so gering halten, wie möglich und so hoch, wie nötig.
Bei dieser Preisvorstellung von 5000 € findest du kaum ein Auto unter 200 tkm. Oft schon 300 tkm. Selbst ein Golf 5 TDI oder Passat B6 2.0 TDI mit Handschalter werden noch mit 5000 € angeboten.
Wenn es dir um Komfort geht, kannst du besser gleich die großen Limousinen /Kombis von Mercedes oder BMW wählen. Mein Empfehlung wäre ein BMW E60 oder E61. Mein Kollege hat einen solchen 530d als xdrive. Bisher nur Probleme mit dem Abgasreinigung. Kilometerstand 280 tkm.
Ich denke es ist egal ob E90/91 oder E46. Beide 20d sind unauffällig, wie gesagt, die Drallklappen raus, die zerbröseln irgendwann und finden ihren Weg in den Brennraum.
Ein E60/61 20d kann auch interessant sein, beim E39 hingegen gibts Rost, ok kann man schauen, aber kalte Lötstellen im ABS Aggregat, der Igel von der Klimaautomatik... Das Fahrwerk ist komplett aus Alu und leidet wohl sehr unter dem Gewicht.
Du musst bei BMW halt immer mal was am Fahrwerk machen, Koppelstangen sind da zu wechseln, wie woanders die Zündkerzen... Aber alles günstige Peanuts. Das Lager was an der Stirnwand/Unterboden ist, muss am E46 auch regelmäßig mal neu. Wir hatten mal einen E92 für 3 Jahre, aber bei Abgabe, war der keine 5 Jahre alt. In der Zeit hatte der 335d nichts, aber der war ja neuwertig... Denke beide Baureihen sind gleich solide.