Trennfrequenzen einstellen

ich hab mir neue Hochtöner gekauft und möchte jetzt meine gesamte Anlage (Hochtöner, 10er, Kickbässe und Sub) vollaktiv ansteuern. Meine beiden Xetec P4 haben eine aktive Frequenzweiche von 20Hz-4kHz. Auf der Skala am Poti sind leider nur diese beiden Frequenzen eingezeichnet.
Wie kann ich jetzt die Trennfrequenzen möglichst genau einstellen? Hat jemand eine genauere Skala für die Xetec P4 oder kann man das vielleicht mit einem Frequenzgenerator und einem Oszilloskop einstellen?

39 Antworten

Ich hab gerade noch mal ein bisschen gemessen:
Bei einer Ausgangsspannung von 1V habe ich einen Spannungsunterschied von 20mV zwischen dem rechten und dem linken Kanal.
Und mir ist aufgefallen, dass ich in einem Kanal einen klein "Zacken" in der Sinunskurve habe. Etwa beim Nulldurchgang. Wenn ich den Lastwiderstand abklemme ist der "Zacken" weg.
Kannst Du mir das erklären?

musst du ordentlich reinzoomen damit du den zacken siehst, oder sieht man den wenn die ganze kurve am schirm ist?

sollte eigentlich nicht sein.
störungen im nulldurchgang nennt man intermodulationsverzerrungen - das hat zwar jede endstufe, sollte aber äusserst gering sein - mit freiem auge auch mit oszi nicht zu sehen (meist nur eine geringe abflachung der kurve, so wenig dass man den winkelunterschied kaum sieht).

ansonsten ... öhm ... also das bisschen impedanz und kapazität was so ein billiger lastwiderstand haben kann dürfte die stufe nicht in bedrängnis bringen.

kurz: mehr ans "sollte nicht sein" kann ich dir auch nicht sagen 🙁

mfg.
--hustbaer

hustbaer, ich brauch noch mal Deine Hilfe.
Der rechte Ausgang von vom rear-Kanal meiner Endstufe klingt anders als die anderen Kanäle. Daraufhin hab ich den Ausgang mit Oszilloskop gemessen.
Ich hab schnell zwei Bilder gemacht, das erste ohne Lastwiderstand und das zweite mit.
Kannst Du mir erklären warum die Spannung im zweiten Bild so komisch zusammenbricht? Bei den anderen Kanälen ist das nicht so.

und hier mit Widerstand.

Ähnliche Themen

ich kann nur raten, aber ich rate mal es ist wohl ein kanal etwas defekt...
oder machen die anderen kanäle dasselbe bild?

was sein könnte ist dass die vorspannung der endstufe irgendwie komplett zuwenig ist, also dass die in klasse-b läuft und nicht in klasse-ab wie sie es sollte (nur dein eine kanal eben).

wenn der ausgang (bis auf das oszilloskop) offen ist könnte es u.u. sein dass die endstufen-transistoren nicht so schnell sperren weil die gespeicherte ladung in den transistoren nur ganz langsam abfliessen kann... und dadurch ein quasi-klasse-ab betrieb zustande kommt und daher das signal besser aussieht...

wenn das der grund ist kann ich dir aber leider auch nicht sagen wie man das fixen kann... 🙁
müsstest mal nen aufruf an unsere echten elektroniker hier im forum starten, vielleicht können die da bessere tips geben...

was anderes: was ist das für ein widerstand? kannst du mal einen vielleicht 8 oder 10 ohm widerstand verwenden, wenn möglich einen normalen 1/4W oder 1/2W?
musst halt vorsichtig sein sonst raucht dir der ab.

mfg.
--hustbaer

das Bild sieht nur bei einem der vier Kanäle so aus. Bei den anderen drei Kanälen kann man das nur ganz, ganz leicht erkennen. Ich habe einen 1,8Ohm, 20W Widerstand benutzt.

Ich hab leider nur Keramikwiderstände und keine 1/4W in der Größe.
Ich hab verschieden Widerstände ausprobiert und je größer der Widerstand wird, desto besser sieht das Bild aus.
Aber wieso bricht nur die negative Halbwelle so zusammen?

Wenn ich einen alten Lautsprecher an den Kanal anschließe sieht das Bild wie im Anhang aus und ein 500Hz Ton klingt viel höher als an den anderen drei Kanälen.

kann mir keiner helfen?
Wo ist der hustbaer?
Wo sind die ganzen Elektoniker?

Hier bin ich, hab halt hauptsächlich abends zeit...

Ist mir garnicht aufgefallen dass das asymmetrisch ist...
Vielleicht ist nur die Vorspannung einer Spannungsseite hinüber, oder das Netzwerk wo die Vorspannung erzeugt arbeitet aus irgendeinem Grund mit einem leichten Spannungsoffset...

Oder aber einer der Endstufentransistoren hat nen Schaden...

Wahrscheinlich könnte sogar ein defekter Kondensator in der Rückkopplung der Grund sein...

Ich nehme an der Effekt wird auch schlimmer mit steigender Frequenz - oder ist die egal?

Also wie gesagt, selbst wenn wir beide (was ich für sehr unwahrscheinlich halte) zusammen den Fehler festnageln könnten - so könnte ich Dir trotzdem nicht sagen wie du das genau beheben kannst.
Ich würde sagen das Ding ist einfach hinn, und müsste zumindest von nem Fachmann repariert werden...

Wenn du GANZ viel Glück hast ist irgendein Teil verkohlt oder hat ein Loch... also wenn keine Garantie mehr drauf ist einfach mal vorsichtig aufmachen und gucken.
Wenn du nen offensichtlich kaputten Teil findest den einfach gegen einen gleichen ersetzen und hoffen.

Ich hab zumindest mal ein Autoradio und ein GSM-Telefon so repariert - und die haben nachher sogar wirklich wieder funktioniert :-)
(Beim 'Fon mussten wir halt ein 2. baugleiches, defektes 'Fon opfern um an den Ersatzteil zu kommen - bei einer Endstufe hast du aber gute Chancen den Teil im Elektronik-Einzelhandel wo zu bekommen)

mfg.
--hustbaer

Ich hab mich mal direkt an Xetec gewendet und die haben mir folgendes geschrieben:

Sehr geehrter Herr XXX,

leider muss ich davon ausgehen, das es sich um einen defekten Kanal handelt.

Allem Anschein nach handelt es sich um so genannte Übernahmeverzerrungen, die sich bei zu geringem Ruhestrom zeigen.

Der Ruhestrom lässt sich zwar in der Endstufe einstellen, ich gehe aber davon aus das er weit unterhalb des üblichen Regelbereiches liegt.

Da wir bislang eine solche Fehlererscheinung bei unserer P4 noch nicht feststellen konnten bitte ich Sie das defekte Gerät zu uns nach Osnabrück zu schicken, damit wir die genaue Fehlerursache ermitteln können. Sie werden dann umgehend ein neues Gerät erhalten.

Mit freundlichen Grüßen,

XXX

cool!

also weniger cool dass du warten musst, aber du bekommst die stufe getauscht - das ist ja das wichtigste!

mfg.
--hustbaer

Deine Antwort
Ähnliche Themen