Trennfrequenzen einstellen

ich hab mir neue Hochtöner gekauft und möchte jetzt meine gesamte Anlage (Hochtöner, 10er, Kickbässe und Sub) vollaktiv ansteuern. Meine beiden Xetec P4 haben eine aktive Frequenzweiche von 20Hz-4kHz. Auf der Skala am Poti sind leider nur diese beiden Frequenzen eingezeichnet.
Wie kann ich jetzt die Trennfrequenzen möglichst genau einstellen? Hat jemand eine genauere Skala für die Xetec P4 oder kann man das vielleicht mit einem Frequenzgenerator und einem Oszilloskop einstellen?

39 Antworten

du trennst deine scans bei 8,5 khz - hab ich das richtig verstanden?
das ist ja pervers... *wunder*
😉

mfg.
--hustbaer

Ich hatte auch gemeint, du sollst 6db passiv ausprobieren.

Auch wenn du aktiv mit einer größeren Steilheit trennst, ist der Pegel bei den "teiferen" Frequenzen doch noch höher (bis zu einen gewissen Punkt....). Ich hab die Erfahrung gemacht, allerdings nicht mit dem Scan, das muss ich zugeben, sondern mit anderen HTs, dass eine höhere Trennung, die schon beschriebenen Merkmale aufweist (freier, luftiger, ein kleines bissl dynamischer). Bis zu einem gewissen Punt versteht sich. Bei dem Scan hab ich dann direkt auf jeglichstes Probieren verzichtet und ihn direkt passiv getrennt mit den Kondensatoren, die ich da hab.
Auch halte ich persönlich nicht viel vom aktiven Trennen bei HT und da wurde in letzter Zeit im Bekanntenkreis doch auch der ein oder andere bei sich im Auto von überzeugt.
Jeder soll so trennen, wie er es will (da gibt es ja NOCH kein Gesetz 😁 😁), Wenn du irgendwann die Gelegenheit haben solltest, probiers mal aus.......

> Ich hatte auch gemeint, du sollst 6db passiv ausprobieren.

Und ich meinte 6db passiv vs. 12db aktiv ist kein fairer vergleich für passiv vs. aktiv.
Wenn dann müsste ich 6db passiv mit 6db aktiv vergleichen - und 6db aktiv hab ich eben leider nicht...

Mir ist halt aufgefallen dass je tiefer man trennt desto natürlicher und "greifbarer" wird alles...

mfg.
--hustbaer

so das Oszilloskop hab ich schon mal. Jetzt fehlt nur noch ein Frequenzgenerator. Gibt es eine andere Möglichkeit Frequenzen für die Messung vorzugeben?
Vielleicht mit einer Software und dann über die Soundkarte vom PC?
Hat jemand eine Idee?

Ähnliche Themen

CD brennen.
kannst z.b. mein frequenz-generator programm nehmen, musst halt nur für anfang und ende die gleiche frequenz einstellen und alle marker ausschalten.

dann machst du dir nen ~1min langen sinuston, brennst den auf CD und schaltest das radio auf loop ("loop all tracks" sollte eh default sein - und wenn nur einer drauf ist...).

ahja, runterladen von meiner homepage - signatur oder "website" button.
heisst "WavGen".

mfg.
--hustbaer

hustbaer Du bist der Beste!
Vielen Dank!

Ich melde mich noch mal wenn ich die ersten Ergebnisse habe.

PS: Ich hab mittlerweile auch eine Skala für die grobe Voreinstellung der Trennfrequenzen für die Xetec P4 bekommen. Hat mir ein Xetec Mitarbeiter freundlicherweise zugeschickt.
Ich häng die Datei einfach mal dran, vielleicht kann die ja noch jemand gebrauchen.

@ hustbaer,

wenn man:

-auf den Eingang der Endstufe eine bestimmte Frequenz z.B. 2,5kHz legt und
-am Ausgang über den Gainregler der Endstufe eine bestimmte Spannung z.B. 1V einstellt,
-dann den Filter einschaltet und solange dreht bis man am Ausgang 70,7% von der vorher eingestellten Ausgangsspannung misst,

würde man nicht zum selben Ergebnis kommen?

dafür bräuchte man halt ein sehr sehr genaues ac-multimeter...

oder wie meinst du das jetzt`?

ich dachte ich hätte das so beschrieben... - nur halt mit mehr worten und mit oszilloskop :-)

mfg.
--hustbaer

ja, Du hast es genauso beschrieben. Ich wollte nur wissen ob es genauso gut mit einem Multimeter funktionieren würde.
Ich habs mit Ozilloskop gemessen und das hat gut geklappt.

Wie genau sollte das Multimeter denn sein um was Brauchbares messen zu können?
Mit Multimeter wäre es ja viel einfacher und auch interessant für Leute die kein Oszilloskop haben.

Ein "true RMS" Multimeter sollte es sein.
Super-über-drüber genau muss es garnicht sein, nur die "normalen" Multimeter messen bei höherfrequenten Wechselspannungen gerne mist - daher ein "true RMS", das sollte dann passen...

mfg.
--hustbaer

Hast du denn erste ergebnisse?

mfg.
--hustbaer

ja ich hab schon Ergebnisse.

Mit dem Oszilloskop konnte ich die Trennfrequenzen schon sehr genau einstellen und die neuen Hochtöner habe ich auch schon mal angeschlossen. Die klingen auf dem Schreibtisch schon verdammt räumlich. Wenn ich die Augen zumache kann ich fast nicht mehr hören wo die Hochtöner liegen. Auch die 2,5kHz klingen noch sehr sauber.

Ich hab mir jetzt ein Flunke 175 true RMS Multimeter besorgt und wenn das Einstellen damit genauso gut geht werde ich nächste Woche alles ins Auto bauen und da mit dem Multimeter verschiedene Trennfrequenzen ausprobieren.

Jetzt muss ich nur noch hoffen dass der Hochtöner zu dem Focal 4V3241 passt.

die focal TMSs sind nicht so übel, und dass man den scan relativ weit unten trennen kann verträgt sich auch gut damit dass die focal TMTs alle obenrum etwas schwach werden...

mfg.
--hustbaer

nächste Woche werde ich es hoffentlich wissen wie die beiden zusammen klingen.
Wenns nicht rockt, der TI 100 von Visaton reitzt mich auch schon seit dem ich den das erste Mal gesehen habe.
Und noch lieber hätte ich den ScanSpeak 12M 4631 G00, nur der ist mir leider viel zu teuer.

morel baut feine mitten 😉

ich hätt gerne den MW112 bzw. MW113... ist nichtmal teuer, nur das leidige einbauen... *hui*

naja, spätestens im nächsten auto dann ... hoffentlich.

mfg.
--hustbaer

Deine Antwort
Ähnliche Themen