Treibstoff sparen
Hallo Leute,
ich bin neu hier und habe mich u. a. hier angemeldet, weil mich das Thema Treibstoff sparen und weniger die polemisch und populistisch, voller Ironie, meist jedoch schon sarkastisch angehauchten Kommentare einiger Zeitgenossen interessiert. Allerdings muss ich sagen, dass der eine oder andere Kommentar absolut passt und zwar in die Zeit, als Mensch noch annahm, dass die Erde eine Scheibe sei und auf Säulen stünde und sich die Sonne um die Erde dreht. Und wann immer einer kam und sagte, dass dies nicht so sei schrien alle: "Ans Kreuz mit ihm"!
Tssss
Wahrscheinlich lad ich mir jetzt genau diesen Groll und Ärger und Gespött derer auf, die auf den obigen Satz anspringen, aber sei es so. Die Unverbesserlichen sterben nie aus und sagt einer etwas kommt sogar der Schüchternste hinterm Ofen hervor und gibt seinen Senf ab.
Zum Thema: Seht es als Beitrag in eigener Sache, seht von mir aus Schleichwerbung darin, versteckter Hinweis oder Indiz zum kaufen, es ist mir egal, aber glaubt mir, ich ziehe mir die Hosen weder mit der Kneifzange an, noch denke ich der Mond war ein Käsekuchen.
Kurz mal was zum schmunzeln und für unsere Spezialisten: Vor Jahren hat ein guter Freund meines Schwiegervaters eine Technik entwickelt, die vorzugsweise bei Dieselfahrzeugen zu einer Ersparnis führen sollte. Er tüftelte und überlegte, schraubte und baute und irgendwann war er fertig. Er ging dann zu einem großen deutschen Automobilclub und ließ es testen, natürlich musste er dafür bezahlen und das Ergebnis: Der Automobilclub "zerriss" das Teil in der Luft und hat es mehr oder weniger als Schwachsinn abgetan. Heute, weil ein großer deutscher Autobauer die Technik kaufte, die nennen es "Blue-Tec" und komischerweise ist genau dieser große deutsche Automobilclub von der Technik jetzt plötzlich begeistert, liegt wahrscheinlich am Namen. Der Bekannte nannte es nur Verbrennungsoptimierer, klingt ja auch ein wenig langweilig. Soviel zum Thema "money rules".
In meinem Profilbild seht ihr unseren Wagen es ist ein Opel Vivaro, okay, jeder Popel fährt nen Opel, aber wir haben Hundis und Kind und das reicht ein Pkw-Kombi nicht aus. Ich halte persönlich von esoterisch angehauchten Sandalenträgern, die mir etwas von Schwingungen und bla, bla, bla erzählen auch nicht sonderlich viel, aber jedem Tierchen sein Blessierchen (pfälzisch, urspüngl. franz. "avec plaisir"😉 heißt es doch, oder?
Mich interessiert wie ich Treibstoff sparen kann, ohne meine Gewohnheiten und/oder Verhalten zu ändern, einzuschränken oder oder oder. Es interessiert mich nicht, ob ohne Öl im Motor oder mit dem Fahrrad oder zu Fuss die Sprittersparnis irgendwann ganz schnell 100% sein wird, denn diese Sprüche sind wirklich in der Ecke "Dinge, die die Welt nicht braucht" einzuordnen.
"Begründungen" von einigen Zeitgenossen ob die Autoindustrie "Deppen" wären sind ebenso unangebracht, wie widersprüchlich, denn es gibt ausreichend Indikatoren, ohne mir jetzt die gesamte Autoindustrie zum Feind machen zu wollen, dass bestimmte Mechanismen im Wirtschaftskreislauf einfach nicht funktionieren und so lange wir mit unseren Fahrzeugen hauptsächlich fossile Brennstoffe nutzen, sind andere Dinge, sei es Hybrid, Elektro oder oder oder Nischenprodukte, die kaum erschwinglich sind. Auf den Philipinen lebt ein Mann, der schon jahrelang sein Fahrzeug mit Wasser fährt, weil er im Auto elektrisch die molekulare Struktur zerlegt und somit den Wasserstoff verbrennt. Noch nicht serienreif und trotzdem schickte man ihm "jemanden" vorbei, um ihn mundtot zu machen dafür bot man ihm "tonnenweise" Geld an. Ausgerechnet ein deutscher Automobilhersteller, der zurückliegend durch bestimmte Gelder, die für leichte Mädchen bezahlt worden sein sollen auffiel, wird hier genannt und zwar bereits im Jahre 2001. Die Technik die dieser verwendet ist so simpel und billig, dass es jeder, der ein wenig Ahnung Ultraschalltechnik und Niedrigspannung selbst bauen könnte. Aber wozu, wir haben ja schließlich alles, was wir brauchen.
Jetzt steckt vielleicht in dem einen oder anderen ein kleiner Daniel Düsentrieb (danke Walt Disney), letztlich bleibt aber für den "Normalo" der Wunsch und bestimmt auch Gedanke, dass es schon gut wär, wenn man, zumindest bis es etwas besseres gibt, mit den jetzigen Brennstoffen eine Ersparnis, ohne Verzicht, erreichen könnte. Komisch daran ist mal wieder die Tatsache, dass in unserem "hochgelobtem und offensichtlich nur von Fachleuten und Spezialisten gesäumten Land" nichts erschwingliches und einfaches für "Otto-Normalverbraucher" zu erhalten ist.
Nochmals zu meinem Vivaro, Diesel, 2,5 ltr. ziemlich breite Reifen (jeder Mann bleibt Kind), Verbrauch ca. 8,5-9 Liter/100 km. In nem Forum lernte ich einen Japaner kennen, wir redeten über dies und das und irgendwann blieben wir halt mal beim Auto stehen und ich beschwerte mich sowohl über die steigenden Preise, als auch über die Tatsache, dass eben keine erschinglichen Optionen bestünden den Verbrauch ein wenig zu reduzieren. Er bat um meine Adresse, weil er mir gerne etwas zusenden wollte. Ich zögerte, gab sie ihm aber dann doch und so erhielt ich nach ca. 3 Tagen (wow) ein Paketchen von der Firma, bei der damals Tom Hanks im Film arbeitete, zugestellt. Darin ein Teil, was aussieht wie ein Treibstofffilter (bescheuerte neue deutsche Rechstschreibung), was aber in den Tank muss und eben nicht in die Treibstoffleitung kommt, schrieb er mir. Ich solle es einfach ausprobieren und sehen, was passiert, ich würde mich dann schon selbst bei ihm melden, hatte er mir auf 'nem Zettel geschrieben.
Also ab in den Tank damit; mein Vivaro brauchte plötzlich weniger, von mir errechnete "echte" 6,5 ltr. Auf der Autobahn, bei 120-140 km/h um die 6 ltr. Ich hab absolut keine Ahnung was in diesem Teil drinne ist und was mit den Treibstoff passiert (weder technisch, noch esoterisch, lach) und ich dachte natürlich auch an den Plazeboeffekt. Also das Teil aus dem Tank raus, ohne fahren und wieder 8,5 ltr. brauchen. Dann das Teil bei meiner Freundin in deren Corsa, der sowieso schon sehr wenig braucht und sie fuhr, ohne zu wissen, dass sie einen ständigen Begleiter hatte. Fahren tanken, tanken, fahren und deren Verbrauch fiel von um die 6 ltr. auf um die 5. Bei Fahrten auf der Autobahn mit konstant 120 liegt der Verbrauch bei unter 5. Für mich zählen Fakten und nur die, aber, um jetzt gleich mal den Plazeboeffekt auszuschließen, denn vielleicht nahm ja meine Freundin den Plazeboeffekt auf, schließlich schlafen wir im selben Bett und haben eine gemeinsame Tochter und wer weiß, wie ich nachts schwinge, lach, bat ich "meine japanischen Freund, mir noch ein paar dieser Teile zu schicken. Und ob es die denn auch etwas größer gäbe, für Lkw. Klar, also Päckchen kam nach drei Tagen und ich schickte sie an einen meiner Bekannten in der Schweiz. Der ist einfach nur Kaufmann, hetzt hinter allem, was auch nur ansatzweise Geld spart her, wie der Teufel hinter der armen Seele und hat ne kleine Spedition. Ca. 30 Lkw und er "schmiss" die vier Teile einfach in Tanks. Die Fahrer wussten nichts davon, dass die Laster präpariert waren. Er machte komischerweise dann am Ende des Monats folgende Feststellung: Reduzierung des Verbrauchs bei den Lastern mit dem Stern um ca. 7% und bei denen, mit den drei großen Buchstaben ca. 9%. Hmmm, komisch oder?
Warum schreibe ich das?
Nun, vielleicht gibt es Dinge, die am Rande oder darüber hinaus, unserer Vorstellung passieren, die vielleicht sogar über welche Bereiche auch immer hinausgehend, weder wissenschaftlich, noch technisch erklärbar sind, weil eben weder erforscht, noch jemals berücksichtigt, noch damit konfrontiert, wer weiß. Mein "japanischer" Freund erzählte mir, dass diese Bauteile längst bei allen in Japan produzierten Fahrzeugen eingebaut wären, komischerweise mal wieder nicht bei denen, die in Europa oder Übersee fahren, aber das ist wahrscheinlich Firmenpolitik oder wer weiß. Das einzige, was ich weiß ist, dass diese Teile, die so unscheinbar aussehen und von jedem Kfz-ler für ein Treibstofffilter gehalten werden, funktionieren und grade mal "schlappe 40 Euro" pro Teil für nen Pkw kosten.
So, jetzt dürfen all die, die sowieso immer und ewig alles besser wissen ihre Eimer über mich leeren, mit Prügeln auf mich "kloppen", oder sonst irgendwelche "intelligenten" Sprüche loswerden.
Wie heißt es in einem deutschen Nachrichtenmagazin so schön? Das einzige, was interessiert sind Fakten, Fakten, Fakten!
Beste Antwort im Thema
Hallo Schnork,
tolle Geschichte. Schick mir doch einfach KOSTENLOS einen solchen Filter. Ich probiere es aus. Wenn ich auch auf eine Einsparung komme, bezahle ich.
Noch zum Thema BlueTec: selbst wenn der Freund deines Schwiegervaters was für den Diesel entwickelt hat, das Sprit spart, hat es definitiv nichts mit BlueTec zu tun. BlueTec ERHÖHT den Verbrauch, senkt aber den Ausstoß der Stickoxide.
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
welche messreihe denn?
wenn du wirklich nicht ausgebremst werden willst dann mach eine versuch unter laborbedingungen....bei dem die temperaturen der luft vor und nachher gleich sind.
die motortemperatur vor und danach auch gleich
die selbe geschwindigkeit gefahren wurde
die selbe durchschnittsgeschwindigkeit gefahren wurde
mit dem selben fahrzeug
die messung einmal unter den bedingungen ohne veränderung
und einmal mit veränderung
und das bitte keine 5km usw.. sondern mehrere tankfüllungen......und dann noch angeben wo der versuch stattfindet
Hallo,
war verreist, deshalb melde ich mich erst so spät.
Zu meiner eigenen Messreihe ohne Laborbedingungen und ohne genauere Messdaten: nur meine eigenen Erfahrungswerte anhand von gefahrenen Kilometerleistungen bei nahezu täglich gleichem Stadt-/Landzyklus mit gleichem Auto.
Getankt habe ich immer bis zum Überlauf am Tankstutzen - also voll bis oben hin!
ohne Additiv:
1) 600 km - 66,0 L > 11,00 L/100 km
2) 600 km - 66,5 L > 11,08 L/100 km
3) 600 km - 65,9 L > 10,98 L/100 km
4) 600 km - 66,0 L > 11,00 L/100 km
mit Additiv:
1) 600 km - 66,0 L > 11,00 L/100 km > 0,00 % Ersparnis
2) 600 km - 61,8 L > 10,30 L/100 km > 6,36 % "
3) 600 km - 60,6 L > 10,10 L/100 km > 8,18 % "
4) 600 km - 61,2 L > 10,20 L/100 km > 7,27 % "
5) 600 km - 62,4 L > 10,40 L/100 km > 5,45 % "
6) 600 km - 61,2 L > 10,20 L/100 km > 7,27 % "
7) 600 km - 61,3 L > 10,22 L/100 km > 7,12 % "
Bin neugierig auf Kommentare.
Kann mal jemand hier schluß machen mit
dem Quatsch.
Auf Scharlatane hab ich echt kein Bock,
mit solchen sinnlosen Zauber- Hokuspokus-
Zeug könnt ihr es mal im Zirkus versuchen oder
bewerbt euch bei "the next Uri Geller"
da sitzt eure Zielgruppe.
PS: Bei mir in der Arbeit hat einer auch so
ein Addetiv verwendet (aus Amerika soll es sein)
und mußte feststellen das seine Fahrweise
den unteschied machte.
Auserdem sind sämtliche Produkte dieser Zumischungen
(in den Tank sowie ins Öl) in der Fachpresse durchgefallen.
Selbst die Eco-Tuning gedönst bringt laut diversen
Tests (mal Googeln) und einigen ehrlichen
Zeitgenossen die ihre Erfahrung hier in Foren
brachten nichts.
Zitat:
Original geschrieben von leemee
Kann mal jemand hier schluß machen mit
dem Quatsch.Auf Scharlatane hab ich echt kein Bock,
mit solchen sinnlosen Zauber- Hokuspokus-
Zeug könnt ihr es mal im Zirkus versuchen oder
bewerbt euch bei "the next Uri Geller"
da sitzt eure Zielgruppe.PS: Bei mir in der Arbeit hat einer auch so
ein Addetiv verwendet (aus Amerika soll es sein)
und mußte feststellen das seine Fahrweise
den unteschied machte.
Auserdem sind sämtliche Produkte dieser Zumischungen
(in den Tank sowie ins Öl) in der Fachpresse durchgefallen.Selbst die Eco-Tuning gedönst bringt laut diversen
Tests (mal Googeln) und einigen ehrlichen
Zeitgenossen die ihre Erfahrung hier in Foren
brachten nichts.
Was nicht sein darf, darf halt nicht sein - oder? Ablehnen ist einfach, testen und dann ein eigenes Urteil abgeben, halt ich für wesentlich besser, als die ewige Nörgelei, ohne irgendwann mal etwas selbst beurteilt zu haben.
Da hab´ich eigentlich auch keine Lust dazu, aber trotzdem noch einmal ein Versuch. Schau´Dir doch mal beim ADAC und z.B. bei RTL Explosiv zum Thema Additive die Berichte an: der ADAC zerreißt diese Produkte - RTL Explosiv hat mit eigenen Tests ganz klar nachgewiesen, dass diese Mittel sparen helfen. Lieber mal nachschauen, als ewig nur rumhampeln - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist noch viel besser!
Ja, ja
da sind dutzende Werbelinks mit schön viel Eigenwerbung🙂😁
Wer soll da denn drauf reinfallen?
Auserdem werden doch solche Tests auch frisiert um
die Entsprechenden Ergebnisse zu bekommen😰
Ist in meiner Bransche nicht anders😛
Da gibt es das Produkt zum Testen umsonst oder man
bekommt Konzertkarten usw ...🙄
Selbst in der Pharma Industrie gibt es ganz üble schwarze
Schafe.😠
Übrigens hatte ich mit meinen Umbaumasnahmen einen
Nachweisbaren Erfolg und das Nachhaltig, ohne irgendwas
ständig reinzuschütten.
...und ansonsten kommt bei mir noch ein bischen 2Taktöl
hinnein.
Aber nicht weil der dadurch weniger verbraucht,
sondern der Laufruhe wegen 🙄und um die
Schmierfähigkeit des Diesels
zu erhöhen.
Aber das ist ein anderes Thema.
(Quelle Autobild)
Hersteller setzen auf den Placebo-Effekt
Liebe Leser, lassen Sie mich eine kleine Geschichte erzählen: Vor einigen Jahren wurde mein verdreckter Privatwagen mal vom Pflegemittel-Spezialisten Sonax auf Hochglanz gebracht. Innen, außen, Kofferraum, Motorraum – alles gewienert. Als ich danach in meinen, wie neu glänzenden Wagen stieg, da fuhr er plötzlich anders. Mir schien, als habe er ein sanfteres Fahrwerk, der Motor wirkte plötzlich viel elastischer, und leiser war er auch noch geworden. Ja, ich hätte schwören können, in einem neuen Wagen zu sitzen.
Alles Einbildung. Aber eine schöne. Auf diesen Effekt setzen die Spritspar-Schwindler. Mit geheimnisvollen, teuren Mitteln ködern sie leichtgläubige Kunden. Handauflegen hier, Zeugs einfüllen oder anbringen da. Ein paar windige Expertisen – und schon glaubt mancher, sein Motor verbraucht weniger Sprit. Der Glaube hilft eben doch, Berge zu versetzen. In der Praxis zählen nur wissenschaftlich haltbare Fakten. Und da fallen die Mittelchen stets gnadenlos durch, wie wir in vielen Tests und Artikeln schon bewiesen haben.
Deshalb testen wir (wie auch ADAC und andere) die Wundermittel mittlerweile nur noch dann, wenn der Anbieter die Kosten des neutralen Prüfinstituts übernimmt. Eines befindet sich in Dresden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft und wird von Professor Dr. Ing. Norbert Brückner geleitet.
TÜV-Siegel-Mißbrauch ist keine Seltenheit
Er sammelte mittlerweile so viel "Spritsparer"-Erfahrung, daß wir ihn heute zum Sachverständigen-Trio baten, das zusammen mit Dr. Ing. Horst Safarovic (Prüflaboratorium Fahrzeugtechnik beim TÜV Nord) und Dipl.-Ing. (FH) Christian Waldow (GTÜ-Prüfexperte) hier seine fett gedruckten Kommentare abgibt. Die alphabetisch geordnete Übersicht erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die Urteile sind aber jederzeit auf alle ähnlichen Produkte übertragbar.
Asta 3000/4000 Ein Kraftstoffzusatz, der bevorzugt übers Fernsehen (QVC) vertrieben wird. Experten-Meinung: ein völlig überflüssiges Mittel.
BlueSky Kraftstoffzusatz Auf der amerikanischen Homepage wird das Blaue vom Himmel herunter versprochen. Hier versuchen Glücksritter, die 0,36-Liter-Fläschchen für sagenhafte 19,90 Euro zu verkaufen. Die Experten: rausgeworfenes Geld.
Brisk Zündkerzen Der Anbieter empfiehlt die Gleitfunken-Kerzen vor allem für Motorräder. Die Experten: Eine Verbesserung unter ein Prozent wäre denkbar, eine Verschlechterung ist aber wahrscheinlicher.
Car-Flon Car-Tune, Ceramic-Fluid, Ceracoat, Cerasafe, CeraTune sind allesamt wundersame Ölzusätze, die teils zu Wucherpreisen (Beispiel: 0,4 Liter Cerasafe kosten 49,95 Euro plus Mehrwertsteuer und Versandkosten) angeboten werden. Die Experten: Hier profitieren nur die Anbieter.
DIO-2 ist ein mittlerweile wohl vom Markt verschwundener Spritsparer, der dem Kraftstoff Luft beimischt und dadurch sparen helfen soll. Er zeigt aber, mit welchen Tricks die Anbieter arbeiten. So wurde als Referenz ein Auszug aus der Hauszeitschrift "Warsteiner Team" beigefügt, der DIO-2 als erfolgreich im Hause eingesetzt lobt. Auf Rückfrage schrieb uns die Brauerei: "Die Geräte wurden nach einer kurzen Testzeit wieder entfernt, da wir keinen Vorteil feststellen konnten." Unsere Experten: Dem ist nichts hinzuzufügen.
Ecoturbo Der Magnet soll die Kraftstoff-Moleküle zum Sparen verleiten. Schrott dieser Art haben wir schon viel gesehen, unsere Anfrage nach seriösen Referenzen blieb bis Redaktionsschluß unbeantwortet. Auf der Homepage schmückt sich der Anbieter unberechtigt mit einem "TÜV-Automotive"-Siegel. Die Abmahnung ist bereits unterwegs. Unsere Experten schließen sich der Meinung von Philly G. an, der auf einer Chat- Seite meint: "Blödsinn, investiert Euer Geld anderweitig."
Energie-Klanglack Leser Thomas Müller empfahl uns eine Homepage zum Ablachen. Danach schließen die Türen leiser, der Fahrzeuglack wird von Grauschleiern befreit, die Steuerelektronik soll Sprit sparen helfen, wenn sie überlackiert wird ... Die Experten wiehern: Da ist der Käufer der Gelackmeierte. Mittlerweile ist die Homepage aus dem Intenet verschwunden.
Seriöse Referenzen sind Fehlanzeige
Eucozym Enzyme werden hier als "natürliche Katalysatoren" angepriesen. Unsere Bitte nach seriösen Referenzen blieb unerfüllt, es kamen ein paar Ergebnisse, die mit einem Einzylinder-Diesel erzielt worden sein sollen. Unsere Experten: Seltsam, wie hier die Chemie vergewaltigt wird.
Grander ECO-Kat Für sagenhafte 386 Euro gibt es zwei mit Informationswasser (ehrlich, heißt so) gefüllte Halbschalen, die, irgendwo an der Spritleitung angebracht, jeden Motor beleben sollen. Die Experten: Wer’s glaubt wird selig – und richtig geschröpft.
Inter-Ject Ja, das gute alte Eukalyptos-Öl soll immer noch die Motoren reinigen und dadurch sparsamer machen. Die Anbieter sind oft auf den Höfen freier Werkstätten zu finden. Die Experten: Kraftstoffe haben Additive, die sich um die Brennraum-Reinigung kümmern.
Kraftstoffionisator GNX2 Hier soll ein elektromagnetisches Feld die Kraftstoff-Moleküle positiv bearbeiten. Die Experten: Wer es glaubt ...
KP-Tuning Chips, die nach irgendeinem wundersamen System im Auto verteilt werden, sollen Wunder bewirken: Das Auto wird sparsamer, das Fahrwerk komfortabler und so heiter weiter. Mein Urteil: Der Hersteller setzt auf den am Anfang von mir beschriebenen Sonax-Effekt.
Mathé-Schmierstoffe Die angebotenen Öle sind zum Teil seriös, der Auftritt ist es leider nicht. Mathé zeigt, wie man das TÜV-Siegel durch Weglassen von Informationen mißbrauchen kann. Der TÜV Nord bestätigt Spriteinsparungen beim "MdM Universal-Additiv" in der Kaltlaufphase. Beim "MdM Universal Kraftstoff-Additiv" bescheinigt der TÜV, es sei (Achtung!) "verbrauchsneutral." Was macht der Hersteller? Er verwendet dreist das TÜV-Siegel im Homeshopping-Fernsehkanal für sein "Motoröl Universal M" (zu sagenhaften 51,99 Euro pro Liter). Nach unserem Hinweis untersagte der TÜV nun die Benutzung des Siegels im Verkaufskanal. Mathé behauptet weiter, die im Fernsehen gezeigte Reibverschleißwaage sei aussagekräftig für die Druckfestigkeit eines Öls. Experten wissen, daß dieser Test für Motorenöle keinerlei Aussagekraft besitzt. Unsere Experten: Den Spareffekt auf Kurzstrecken erreicht man preiswerter mit jedem dünneren Motorenöl.
ANZEIGE
Es gibt keine Spritspar-Wunder
Mecacyl Dieses Produkt soll ein "neues Schmierverfahren" sein. Tuner wie Gemballa vertreiben das Wundermittel schon seit Jahren ohne irgendwelche seriösen Referenzen. Der Importeur teilte uns dagegen am 10. Februar mit, daß der "offizielle Start von Mecacyl in Deutschland auf der IAA in Frankfurt vorgesehen ist." Unser Experten-Trio: Wenn das mal kein Fehlstart wird.
Motac Traffic Wundersame Tachyonen sollen bis zu 90 Prozent der Schadstoffe aus dem Abgas reduzieren. Das Sparen wird zwar nicht erwähnt, der Hersteller weist aber darauf hin, daß "viele Kunden uns ebendies mitgeteilt haben". Der Anbieter philosophiert auch viel über Feng Shui. Die Experten: Dabei sollte er es besser auch belassen.
Nology Angebliche Hochleistungs-Zündkabel aus den USA (ab 256 Euro!) sollen etwa zehn Prozent Benzin sparen. Die Experten: totale Fehlzündung.
ÖKO-SPIN Das Gerät muß in die Kraftstoffleitung eingebaut werden, soll fünf Prozent sparen. Als Referenz wurde die seriöse AVL-List in Graz angegeben. Die verbot jetzt die Aussage. Die Experten: gut so.
Power Booster, Power Kabel. Neu an diesem Griff in die übliche Sparkiste ist lediglich der Booster. Ein kleines Zwölf-Watt-Gebläse vorm Luftfilter soll die Ansaugluft so verdichten, daß der Verbrauch um etwa zehn Prozent sinkt. Die Experten: Der kleine Propeller dürfte mehr drosseln als helfen.
PRO TEC bietet unter anderem Produkte an, die auch den Motor reinigen können. Das bestätigt der TÜV Thüringen. Die Experten: siehe Inter-Ject.
Reducto Dieser Ölzusatz ist von der Universität der Bundeswehr in München getestet worden. Laut Professor Rudolf Sagerer ließen sich "geringfügige Verbesserungen im Drehmoment und Verbrauch feststellen." Unsere Experten: Da sind wir sehr skeptisch.
Smog Buster Eine 269 Euro teure, angebliche Chip-Folie wird an den Tank geklebt, soll dann via Kraftstoff die Kohlenstoff-Ablagerungen im Motor lösen. Unsere Experten: Das einzig Seriöse ist die 30tägige Rücknahme-Garantie.
Fazit Wenn irgendwelche Präparate irgendetwas taugen würden, die Autohersteller dieser Welt würden sich darum prügeln. Wer als erster ein Spritspar-Auto auf den Markt brächte, der bräuchte nicht mehr in teuren Leichtbau, Verbrennungs-Optimierung und Aerodynamik zu investieren. Der wäre sofort Hersteller Nummer eins auf der Welt. Doch wie sagte schon immer der Erfinder Daniel Düsentrieb: Wunder dauern etwas länger.
Ähnliche Themen
Moin,
Klar, wenn du in Extrembereiche gehst ... wirst du die absurde Situation erleben, dass ein Leistungsstarkes und lang übersetztes Fahrzeug sparsamer werden kann, als ein Leistungsschwachses kurz übersetztes Auto. Das ist aber die Ausnahme. Sowohl von der Vergleichsgrundlage, als auch von der Nutzung und es tritt vorallem bei hohen Geschwindigkeiten im BAB Betrieb auf.
Aber wie gesagt ... das ist schon die deutliche Ausnahme. Ansonsten ist ein 1.6er Golf eben sparsamer als ein 3L BMW ... Ausnahme eben 170 auf der BAB 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Eigentlich wollte ich in diesem Thread nichts posten, da ich denke, man sollte Leute, die Wundermittel anpreisen, alleine spielen lassen, da sie sonst genau die Aufmerksamkeit bekommen, die sie wollen, obwohl sie sie nicht verdienen.Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
... Ein Auto das im Zyklus SPARSAMER als ein anderes ist, ist dies bei GLEICHER Nutzung auch in Realität ...
Aber den oben zitierten Satz darf man so nicht stehen lassen.
Angenommen ein Auto ist im Zyklus sparsamer als das andere. In der Realität werden beide gleich genutzt, nämlich z.B. als km-Fresser auf der Autobahn. Oder als Stadt-Taxi. Dann kann selbstverständlich auch das Auto sparsamer sein, das im Zyklus, der ja ein spezieller Mix ist, mehr verbraucht.
Aber auch generell kann man sagen, dass der Verbrauch in der Praxis soweit vom Normverbrauch abweicht, dass es durchaus keine Ausnahme ist, wenn - auch bei gleicher Nutzung - ein Auto mehr verbraucht als das andere, obwohl es im Zyklus sparsamer ist.
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
führe doch einfach wie zum beispiel bei spritmonitor buch. gibt auch noch genug andere datenbanken dazu. dann siehst du wie du im vergleich zu anderen fährst. sparsam oder verbrauchs intensiv.ich weiß dass ich im vergleich zu allen anderen die das selbe auto mit dem selben motor ca. 1l weniger verbrauche. und ca. 1,2l weniger als von hersteller angegeben je nach bereifung winter oder sommer.
und da ich weiß wie sehr man den verbrauch nur durch den unterschwelligen gedanken ich fahre durch ein teil jetzt verbrauchsärmer beeinflussen kann. dazu habe ich meinen vater als versuchskanikkel genommen und ihn mal fahren lassen nachdem ich nichts am auto gemacht habe, allerdings gesagt habe ich hätte was daran verändert... ergebnis war auch ein minderverbrauch von 1l auf 100km gemessen auf 7500km quer durch deutschland...der gedanke ist weit mächtiger als viele glauben zu scheinen aus dem grund wirken auch so viele medikamente.... obwohl es aus klinischer sicht keine vorteile bringt das medikament einzunehmen. allerdings wenn man daran glaubt dann wirkt es und da du an die sache genauso ran gehst. liegt halt mein schluss sehr nahe. desshalb sollte sowas auch immer erst im labor getestet werden ob es wirklich was bringt bei jemanden der nicht weiß dass er ein medikament mit wirkstoff oder eines ohne bekommt.
Hallo,
genau das mache ich doch bereits. Ich führe Buch über jeden gefahrenen Kilometer und jeden verbrauchten Liter. Und bei dieser "Buchführung" habe ich eben festgestellt bzw. beim Betanken, daß der Verbrauch rückläufig war und zwar merklich rückläufig.
Bemerkung zu den Deinem Beitrag folgenden:
Im Hinblick auf die, Deinem Beitrag durch andere User folgenden möchte ich nur anmerken, daß es weder von Bedeutung ist ob ich wissenschaftliche Vorbildung habe, ob ich mich in der Geschichte diverser Autobauer auskenne, ob ein Spediteur 8% Ersparnis hat, hatte und ich meinen Verbrauch auf 6 ltr. reduzieren konnte. Es ist nicht von Bedeutung was jemand ist oder kann, es ist von Bedeutung welches Ergebnis man erhält. Und ob es DIN oder EU-Norm ist spielt genau die gleiche Rolle. Ich verstehe den einen oder anderen Beitrag nicht. Grundsätzlich verstehe ich nicht warum es immer wieder welche geben muß, die meinen ihr Wissen mit der anscheinenden Inkompetenz anderer darstellen zu müssen. Und zum Thema Opel und Ansprechpartner: Ich habe eine Erklärung unterschreiben müssen und über deren Inhalt möchte ich nur sagen, daß ich nichts weitergeben darf. Also, würde ich es trotzdem tun, dann müßte ich die Konsequenzen tragen. Dies schreibe ich ohne mich zu rechtfertigen oder erklären zu müssen.
Aber auch darauf wird es bestimmt wieder massig Äußerungen geben, die nur so von Polemik und Populismus triefen. Seid mir nicht böse, aber konstruktiv und anständig kann man sich, gleich welcher Thematik, widmen und argumentieren. Und nicht jeder, der von Technik, "Tuten und Blasen" keine Ahnung hat, aber eine Veränderung feststellt muß ein Depp, Esoteriker oder Bauernfänger sein.
Sollte dies aber doch die Grundlage Eurer "Gespräche" sein, dann führt sie bitte mit Euresgleichen und laßt mich bitte unbehelligt.
Danke
Viel gelaber und null Inhalt.
Jetzt sind wir genauso schlau wie in deinem alllerersten
Beitrag.😕
So viele offene Fragen aber du kanns
ja nur so schön drum herum reden.
So können wir nie an deinem Erfolg Teilhaben🙄
Zitat:
Original geschrieben von leemee
Ja, ja
da sind dutzende Werbelinks mit schön viel Eigenwerbung🙂😁Wer soll da denn drauf reinfallen?
Auserdem werden doch solche Tests auch frisiert um
die Entsprechenden Ergebnisse zu bekommen😰
Ist in meiner Bransche nicht anders😛
Da gibt es das Produkt zum Testen umsonst oder man
bekommt Konzertkarten usw ...🙄
Selbst in der Pharma Industrie gibt es ganz üble schwarze
Schafe.😠Übrigens hatte ich mit meinen Umbaumasnahmen einen
Nachweisbaren Erfolg und das Nachhaltig, ohne irgendwas
ständig reinzuschütten.
...und ansonsten kommt bei mir noch ein bischen 2Taktöl
hinnein.
Aber nicht weil der dadurch weniger verbraucht,
sondern der Laufruhe wegen 🙄und um die
Schmierfähigkeit des Diesels
zu erhöhen.
Aber das ist ein anderes Thema.(Quelle Autobild)
Hersteller setzen auf den Placebo-Effekt
Liebe Leser, lassen Sie mich eine kleine Geschichte erzählen: Vor einigen Jahren wurde mein verdreckter Privatwagen mal vom Pflegemittel-Spezialisten Sonax auf Hochglanz gebracht. Innen, außen, Kofferraum, Motorraum – alles gewienert. Als ich danach in meinen, wie neu glänzenden Wagen stieg, da fuhr er plötzlich anders. Mir schien, als habe er ein sanfteres Fahrwerk, der Motor wirkte plötzlich viel elastischer, und leiser war er auch noch geworden. Ja, ich hätte schwören können, in einem neuen Wagen zu sitzen.Alles Einbildung. Aber eine schöne. Auf diesen Effekt setzen die Spritspar-Schwindler. Mit geheimnisvollen, teuren Mitteln ködern sie leichtgläubige Kunden. Handauflegen hier, Zeugs einfüllen oder anbringen da. Ein paar windige Expertisen – und schon glaubt mancher, sein Motor verbraucht weniger Sprit. Der Glaube hilft eben doch, Berge zu versetzen. In der Praxis zählen nur wissenschaftlich haltbare Fakten. Und da fallen die Mittelchen stets gnadenlos durch, wie wir in vielen Tests und Artikeln schon bewiesen haben.
Deshalb testen wir (wie auch ADAC und andere) die Wundermittel mittlerweile nur noch dann, wenn der Anbieter die Kosten des neutralen Prüfinstituts übernimmt. Eines befindet sich in Dresden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft und wird von Professor Dr. Ing. Norbert Brückner geleitet.
TÜV-Siegel-Mißbrauch ist keine Seltenheit
Er sammelte mittlerweile so viel "Spritsparer"-Erfahrung, daß wir ihn heute zum Sachverständigen-Trio baten, das zusammen mit Dr. Ing. Horst Safarovic (Prüflaboratorium Fahrzeugtechnik beim TÜV Nord) und Dipl.-Ing. (FH) Christian Waldow (GTÜ-Prüfexperte) hier seine fett gedruckten Kommentare abgibt. Die alphabetisch geordnete Übersicht erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die Urteile sind aber jederzeit auf alle ähnlichen Produkte übertragbar.Asta 3000/4000 Ein Kraftstoffzusatz, der bevorzugt übers Fernsehen (QVC) vertrieben wird. Experten-Meinung: ein völlig überflüssiges Mittel.
BlueSky Kraftstoffzusatz Auf der amerikanischen Homepage wird das Blaue vom Himmel herunter versprochen. Hier versuchen Glücksritter, die 0,36-Liter-Fläschchen für sagenhafte 19,90 Euro zu verkaufen. Die Experten: rausgeworfenes Geld.
Brisk Zündkerzen Der Anbieter empfiehlt die Gleitfunken-Kerzen vor allem für Motorräder. Die Experten: Eine Verbesserung unter ein Prozent wäre denkbar, eine Verschlechterung ist aber wahrscheinlicher.
Car-Flon Car-Tune, Ceramic-Fluid, Ceracoat, Cerasafe, CeraTune sind allesamt wundersame Ölzusätze, die teils zu Wucherpreisen (Beispiel: 0,4 Liter Cerasafe kosten 49,95 Euro plus Mehrwertsteuer und Versandkosten) angeboten werden. Die Experten: Hier profitieren nur die Anbieter.
DIO-2 ist ein mittlerweile wohl vom Markt verschwundener Spritsparer, der dem Kraftstoff Luft beimischt und dadurch sparen helfen soll. Er zeigt aber, mit welchen Tricks die Anbieter arbeiten. So wurde als Referenz ein Auszug aus der Hauszeitschrift "Warsteiner Team" beigefügt, der DIO-2 als erfolgreich im Hause eingesetzt lobt. Auf Rückfrage schrieb uns die Brauerei: "Die Geräte wurden nach einer kurzen Testzeit wieder entfernt, da wir keinen Vorteil feststellen konnten." Unsere Experten: Dem ist nichts hinzuzufügen.
Ecoturbo Der Magnet soll die Kraftstoff-Moleküle zum Sparen verleiten. Schrott dieser Art haben wir schon viel gesehen, unsere Anfrage nach seriösen Referenzen blieb bis Redaktionsschluß unbeantwortet. Auf der Homepage schmückt sich der Anbieter unberechtigt mit einem "TÜV-Automotive"-Siegel. Die Abmahnung ist bereits unterwegs. Unsere Experten schließen sich der Meinung von Philly G. an, der auf einer Chat- Seite meint: "Blödsinn, investiert Euer Geld anderweitig."
Energie-Klanglack Leser Thomas Müller empfahl uns eine Homepage zum Ablachen. Danach schließen die Türen leiser, der Fahrzeuglack wird von Grauschleiern befreit, die Steuerelektronik soll Sprit sparen helfen, wenn sie überlackiert wird ... Die Experten wiehern: Da ist der Käufer der Gelackmeierte. Mittlerweile ist die Homepage aus dem Intenet verschwunden.
Seriöse Referenzen sind Fehlanzeige
Eucozym Enzyme werden hier als "natürliche Katalysatoren" angepriesen. Unsere Bitte nach seriösen Referenzen blieb unerfüllt, es kamen ein paar Ergebnisse, die mit einem Einzylinder-Diesel erzielt worden sein sollen. Unsere Experten: Seltsam, wie hier die Chemie vergewaltigt wird.Grander ECO-Kat Für sagenhafte 386 Euro gibt es zwei mit Informationswasser (ehrlich, heißt so) gefüllte Halbschalen, die, irgendwo an der Spritleitung angebracht, jeden Motor beleben sollen. Die Experten: Wer’s glaubt wird selig – und richtig geschröpft.
Inter-Ject Ja, das gute alte Eukalyptos-Öl soll immer noch die Motoren reinigen und dadurch sparsamer machen. Die Anbieter sind oft auf den Höfen freier Werkstätten zu finden. Die Experten: Kraftstoffe haben Additive, die sich um die Brennraum-Reinigung kümmern.
Kraftstoffionisator GNX2 Hier soll ein elektromagnetisches Feld die Kraftstoff-Moleküle positiv bearbeiten. Die Experten: Wer es glaubt ...
KP-Tuning Chips, die nach irgendeinem wundersamen System im Auto verteilt werden, sollen Wunder bewirken: Das Auto wird sparsamer, das Fahrwerk komfortabler und so heiter weiter. Mein Urteil: Der Hersteller setzt auf den am Anfang von mir beschriebenen Sonax-Effekt.
Mathé-Schmierstoffe Die angebotenen Öle sind zum Teil seriös, der Auftritt ist es leider nicht. Mathé zeigt, wie man das TÜV-Siegel durch Weglassen von Informationen mißbrauchen kann. Der TÜV Nord bestätigt Spriteinsparungen beim "MdM Universal-Additiv" in der Kaltlaufphase. Beim "MdM Universal Kraftstoff-Additiv" bescheinigt der TÜV, es sei (Achtung!) "verbrauchsneutral." Was macht der Hersteller? Er verwendet dreist das TÜV-Siegel im Homeshopping-Fernsehkanal für sein "Motoröl Universal M" (zu sagenhaften 51,99 Euro pro Liter). Nach unserem Hinweis untersagte der TÜV nun die Benutzung des Siegels im Verkaufskanal. Mathé behauptet weiter, die im Fernsehen gezeigte Reibverschleißwaage sei aussagekräftig für die Druckfestigkeit eines Öls. Experten wissen, daß dieser Test für Motorenöle keinerlei Aussagekraft besitzt. Unsere Experten: Den Spareffekt auf Kurzstrecken erreicht man preiswerter mit jedem dünneren Motorenöl.
ANZEIGE
Es gibt keine Spritspar-Wunder
Mecacyl Dieses Produkt soll ein "neues Schmierverfahren" sein. Tuner wie Gemballa vertreiben das Wundermittel schon seit Jahren ohne irgendwelche seriösen Referenzen. Der Importeur teilte uns dagegen am 10. Februar mit, daß der "offizielle Start von Mecacyl in Deutschland auf der IAA in Frankfurt vorgesehen ist." Unser Experten-Trio: Wenn das mal kein Fehlstart wird.Motac Traffic Wundersame Tachyonen sollen bis zu 90 Prozent der Schadstoffe aus dem Abgas reduzieren. Das Sparen wird zwar nicht erwähnt, der Hersteller weist aber darauf hin, daß "viele Kunden uns ebendies mitgeteilt haben". Der Anbieter philosophiert auch viel über Feng Shui. Die Experten: Dabei sollte er es besser auch belassen.
Nology Angebliche Hochleistungs-Zündkabel aus den USA (ab 256 Euro!) sollen etwa zehn Prozent Benzin sparen. Die Experten: totale Fehlzündung.
ÖKO-SPIN Das Gerät muß in die Kraftstoffleitung eingebaut werden, soll fünf Prozent sparen. Als Referenz wurde die seriöse AVL-List in Graz angegeben. Die verbot jetzt die Aussage. Die Experten: gut so.
Power Booster, Power Kabel. Neu an diesem Griff in die übliche Sparkiste ist lediglich der Booster. Ein kleines Zwölf-Watt-Gebläse vorm Luftfilter soll die Ansaugluft so verdichten, daß der Verbrauch um etwa zehn Prozent sinkt. Die Experten: Der kleine Propeller dürfte mehr drosseln als helfen.
PRO TEC bietet unter anderem Produkte an, die auch den Motor reinigen können. Das bestätigt der TÜV Thüringen. Die Experten: siehe Inter-Ject.
Reducto Dieser Ölzusatz ist von der Universität der Bundeswehr in München getestet worden. Laut Professor Rudolf Sagerer ließen sich "geringfügige Verbesserungen im Drehmoment und Verbrauch feststellen." Unsere Experten: Da sind wir sehr skeptisch.
Smog Buster Eine 269 Euro teure, angebliche Chip-Folie wird an den Tank geklebt, soll dann via Kraftstoff die Kohlenstoff-Ablagerungen im Motor lösen. Unsere Experten: Das einzig Seriöse ist die 30tägige Rücknahme-Garantie.
Fazit Wenn irgendwelche Präparate irgendetwas taugen würden, die Autohersteller dieser Welt würden sich darum prügeln. Wer als erster ein Spritspar-Auto auf den Markt brächte, der bräuchte nicht mehr in teuren Leichtbau, Verbrennungs-Optimierung und Aerodynamik zu investieren. Der wäre sofort Hersteller Nummer eins auf der Welt. Doch wie sagte schon immer der Erfinder Daniel Düsentrieb: Wunder dauern etwas länger.
Vielen Dank für die freundlich gemeinten Hinweise! Wie bereits gesagt: kritisch sein, ist o.k. - das geht mir normalerweise auch so.
Zur Liste der aufgeführten Wundermittelchen: mein Wundermittel ist nicht dabei! Vielleicht wird man mir irgendwelche Werbung unterstellen, aber wenn, wie ich geleden habe, die Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik, Abteilung Fahrzeugtechnik, zu postiven Ergebnissen kam, liegt das nicht an meinen persönlichen Erfahrungswerten, die nicht wissenschaftlich abgesichert sind. Vielleicht sind diese Ergebnisse ja auch getürkt - und RTL Explosiv hat trotz positivem Ergebnis bei dem von mir verwendeten Additiv falsch getestet, und er ADAC kam bei dem Additiv andererseits zu niederschmetternden Ergebnissen, und - wie immer bei sehr kritischen Menschen - der Rhein fließt nicht von den Alpen zur Nordsee, und die Sonne geht nicht im Osten auf, und und und und ..................
Was halt nicht sein darf, darf nicht sein - oder
Zitat:
Original geschrieben von leemee
Ja, ja
da sind dutzende Werbelinks mit schön viel Eigenwerbung🙂😁Wer soll da denn drauf reinfallen?
Auserdem werden doch solche Tests auch frisiert um
die Entsprechenden Ergebnisse zu bekommen😰
Ist in meiner Bransche nicht anders😛
Da gibt es das Produkt zum Testen umsonst oder man
bekommt Konzertkarten usw ...🙄
Selbst in der Pharma Industrie gibt es ganz üble schwarze
Schafe.😠Übrigens hatte ich mit meinen Umbaumasnahmen einen
Nachweisbaren Erfolg und das Nachhaltig, ohne irgendwas
ständig reinzuschütten.
...und ansonsten kommt bei mir noch ein bischen 2Taktöl
hinnein.
Aber nicht weil der dadurch weniger verbraucht,
sondern der Laufruhe wegen 🙄und um die
Schmierfähigkeit des Diesels
zu erhöhen.
Aber das ist ein anderes Thema.(Quelle Autobild)
Hersteller setzen auf den Placebo-Effekt
Liebe Leser, lassen Sie mich eine kleine Geschichte erzählen: Vor einigen Jahren wurde mein verdreckter Privatwagen mal vom Pflegemittel-Spezialisten Sonax auf Hochglanz gebracht. Innen, außen, Kofferraum, Motorraum – alles gewienert. Als ich danach in meinen, wie neu glänzenden Wagen stieg, da fuhr er plötzlich anders. Mir schien, als habe er ein sanfteres Fahrwerk, der Motor wirkte plötzlich viel elastischer, und leiser war er auch noch geworden. Ja, ich hätte schwören können, in einem neuen Wagen zu sitzen.Alles Einbildung. Aber eine schöne. Auf diesen Effekt setzen die Spritspar-Schwindler. Mit geheimnisvollen, teuren Mitteln ködern sie leichtgläubige Kunden. Handauflegen hier, Zeugs einfüllen oder anbringen da. Ein paar windige Expertisen – und schon glaubt mancher, sein Motor verbraucht weniger Sprit. Der Glaube hilft eben doch, Berge zu versetzen. In der Praxis zählen nur wissenschaftlich haltbare Fakten. Und da fallen die Mittelchen stets gnadenlos durch, wie wir in vielen Tests und Artikeln schon bewiesen haben.
Deshalb testen wir (wie auch ADAC und andere) die Wundermittel mittlerweile nur noch dann, wenn der Anbieter die Kosten des neutralen Prüfinstituts übernimmt. Eines befindet sich in Dresden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft und wird von Professor Dr. Ing. Norbert Brückner geleitet.
TÜV-Siegel-Mißbrauch ist keine Seltenheit
Er sammelte mittlerweile so viel "Spritsparer"-Erfahrung, daß wir ihn heute zum Sachverständigen-Trio baten, das zusammen mit Dr. Ing. Horst Safarovic (Prüflaboratorium Fahrzeugtechnik beim TÜV Nord) und Dipl.-Ing. (FH) Christian Waldow (GTÜ-Prüfexperte) hier seine fett gedruckten Kommentare abgibt. Die alphabetisch geordnete Übersicht erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die Urteile sind aber jederzeit auf alle ähnlichen Produkte übertragbar.Asta 3000/4000 Ein Kraftstoffzusatz, der bevorzugt übers Fernsehen (QVC) vertrieben wird. Experten-Meinung: ein völlig überflüssiges Mittel.
BlueSky Kraftstoffzusatz Auf der amerikanischen Homepage wird das Blaue vom Himmel herunter versprochen. Hier versuchen Glücksritter, die 0,36-Liter-Fläschchen für sagenhafte 19,90 Euro zu verkaufen. Die Experten: rausgeworfenes Geld.
Brisk Zündkerzen Der Anbieter empfiehlt die Gleitfunken-Kerzen vor allem für Motorräder. Die Experten: Eine Verbesserung unter ein Prozent wäre denkbar, eine Verschlechterung ist aber wahrscheinlicher.
Car-Flon Car-Tune, Ceramic-Fluid, Ceracoat, Cerasafe, CeraTune sind allesamt wundersame Ölzusätze, die teils zu Wucherpreisen (Beispiel: 0,4 Liter Cerasafe kosten 49,95 Euro plus Mehrwertsteuer und Versandkosten) angeboten werden. Die Experten: Hier profitieren nur die Anbieter.
DIO-2 ist ein mittlerweile wohl vom Markt verschwundener Spritsparer, der dem Kraftstoff Luft beimischt und dadurch sparen helfen soll. Er zeigt aber, mit welchen Tricks die Anbieter arbeiten. So wurde als Referenz ein Auszug aus der Hauszeitschrift "Warsteiner Team" beigefügt, der DIO-2 als erfolgreich im Hause eingesetzt lobt. Auf Rückfrage schrieb uns die Brauerei: "Die Geräte wurden nach einer kurzen Testzeit wieder entfernt, da wir keinen Vorteil feststellen konnten." Unsere Experten: Dem ist nichts hinzuzufügen.
Ecoturbo Der Magnet soll die Kraftstoff-Moleküle zum Sparen verleiten. Schrott dieser Art haben wir schon viel gesehen, unsere Anfrage nach seriösen Referenzen blieb bis Redaktionsschluß unbeantwortet. Auf der Homepage schmückt sich der Anbieter unberechtigt mit einem "TÜV-Automotive"-Siegel. Die Abmahnung ist bereits unterwegs. Unsere Experten schließen sich der Meinung von Philly G. an, der auf einer Chat- Seite meint: "Blödsinn, investiert Euer Geld anderweitig."
Energie-Klanglack Leser Thomas Müller empfahl uns eine Homepage zum Ablachen. Danach schließen die Türen leiser, der Fahrzeuglack wird von Grauschleiern befreit, die Steuerelektronik soll Sprit sparen helfen, wenn sie überlackiert wird ... Die Experten wiehern: Da ist der Käufer der Gelackmeierte. Mittlerweile ist die Homepage aus dem Intenet verschwunden.
Seriöse Referenzen sind Fehlanzeige
Eucozym Enzyme werden hier als "natürliche Katalysatoren" angepriesen. Unsere Bitte nach seriösen Referenzen blieb unerfüllt, es kamen ein paar Ergebnisse, die mit einem Einzylinder-Diesel erzielt worden sein sollen. Unsere Experten: Seltsam, wie hier die Chemie vergewaltigt wird.Grander ECO-Kat Für sagenhafte 386 Euro gibt es zwei mit Informationswasser (ehrlich, heißt so) gefüllte Halbschalen, die, irgendwo an der Spritleitung angebracht, jeden Motor beleben sollen. Die Experten: Wer’s glaubt wird selig – und richtig geschröpft.
Inter-Ject Ja, das gute alte Eukalyptos-Öl soll immer noch die Motoren reinigen und dadurch sparsamer machen. Die Anbieter sind oft auf den Höfen freier Werkstätten zu finden. Die Experten: Kraftstoffe haben Additive, die sich um die Brennraum-Reinigung kümmern.
Kraftstoffionisator GNX2 Hier soll ein elektromagnetisches Feld die Kraftstoff-Moleküle positiv bearbeiten. Die Experten: Wer es glaubt ...
KP-Tuning Chips, die nach irgendeinem wundersamen System im Auto verteilt werden, sollen Wunder bewirken: Das Auto wird sparsamer, das Fahrwerk komfortabler und so heiter weiter. Mein Urteil: Der Hersteller setzt auf den am Anfang von mir beschriebenen Sonax-Effekt.
Mathé-Schmierstoffe Die angebotenen Öle sind zum Teil seriös, der Auftritt ist es leider nicht. Mathé zeigt, wie man das TÜV-Siegel durch Weglassen von Informationen mißbrauchen kann. Der TÜV Nord bestätigt Spriteinsparungen beim "MdM Universal-Additiv" in der Kaltlaufphase. Beim "MdM Universal Kraftstoff-Additiv" bescheinigt der TÜV, es sei (Achtung!) "verbrauchsneutral." Was macht der Hersteller? Er verwendet dreist das TÜV-Siegel im Homeshopping-Fernsehkanal für sein "Motoröl Universal M" (zu sagenhaften 51,99 Euro pro Liter). Nach unserem Hinweis untersagte der TÜV nun die Benutzung des Siegels im Verkaufskanal. Mathé behauptet weiter, die im Fernsehen gezeigte Reibverschleißwaage sei aussagekräftig für die Druckfestigkeit eines Öls. Experten wissen, daß dieser Test für Motorenöle keinerlei Aussagekraft besitzt. Unsere Experten: Den Spareffekt auf Kurzstrecken erreicht man preiswerter mit jedem dünneren Motorenöl.
ANZEIGE
Es gibt keine Spritspar-Wunder
Mecacyl Dieses Produkt soll ein "neues Schmierverfahren" sein. Tuner wie Gemballa vertreiben das Wundermittel schon seit Jahren ohne irgendwelche seriösen Referenzen. Der Importeur teilte uns dagegen am 10. Februar mit, daß der "offizielle Start von Mecacyl in Deutschland auf der IAA in Frankfurt vorgesehen ist." Unser Experten-Trio: Wenn das mal kein Fehlstart wird.Motac Traffic Wundersame Tachyonen sollen bis zu 90 Prozent der Schadstoffe aus dem Abgas reduzieren. Das Sparen wird zwar nicht erwähnt, der Hersteller weist aber darauf hin, daß "viele Kunden uns ebendies mitgeteilt haben". Der Anbieter philosophiert auch viel über Feng Shui. Die Experten: Dabei sollte er es besser auch belassen.
Nology Angebliche Hochleistungs-Zündkabel aus den USA (ab 256 Euro!) sollen etwa zehn Prozent Benzin sparen. Die Experten: totale Fehlzündung.
ÖKO-SPIN Das Gerät muß in die Kraftstoffleitung eingebaut werden, soll fünf Prozent sparen. Als Referenz wurde die seriöse AVL-List in Graz angegeben. Die verbot jetzt die Aussage. Die Experten: gut so.
Power Booster, Power Kabel. Neu an diesem Griff in die übliche Sparkiste ist lediglich der Booster. Ein kleines Zwölf-Watt-Gebläse vorm Luftfilter soll die Ansaugluft so verdichten, daß der Verbrauch um etwa zehn Prozent sinkt. Die Experten: Der kleine Propeller dürfte mehr drosseln als helfen.
PRO TEC bietet unter anderem Produkte an, die auch den Motor reinigen können. Das bestätigt der TÜV Thüringen. Die Experten: siehe Inter-Ject.
Reducto Dieser Ölzusatz ist von der Universität der Bundeswehr in München getestet worden. Laut Professor Rudolf Sagerer ließen sich "geringfügige Verbesserungen im Drehmoment und Verbrauch feststellen." Unsere Experten: Da sind wir sehr skeptisch.
Smog Buster Eine 269 Euro teure, angebliche Chip-Folie wird an den Tank geklebt, soll dann via Kraftstoff die Kohlenstoff-Ablagerungen im Motor lösen. Unsere Experten: Das einzig Seriöse ist die 30tägige Rücknahme-Garantie.
Fazit Wenn irgendwelche Präparate irgendetwas taugen würden, die Autohersteller dieser Welt würden sich darum prügeln. Wer als erster ein Spritspar-Auto auf den Markt brächte, der bräuchte nicht mehr in teuren Leichtbau, Verbrennungs-Optimierung und Aerodynamik zu investieren. Der wäre sofort Hersteller Nummer eins auf der Welt. Doch wie sagte schon immer der Erfinder Daniel Düsentrieb: Wunder dauern etwas länger.
Vielen Dank für die freundlich gemeinten Hinweise! Wie bereits gesagt: kritisch sein, ist o.k. - das geht mir normalerweise auch so.
Zur Liste der aufgeführten Wundermittelchen: mein Wundermittel ist nicht dabei! Vielleicht wird man mir irgendwelche Werbung unterstellen, aber wenn die Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik, Abteilung Fahrzeugtechnik, zu postiven Ergebnissen kam, liegt das nicht an meinen persönlichen Erfahrungswerten, die nicht wissenschaftlich abgesichert sind. Vielleicht sind diese Ergebnisse ja auch getürkt - und RTL Explosiv hat trotz positivem Ergebnis bei dem von mir verwendeten Additiv falsch getestet, und er ADAC kam bei dem Additiv andererseits zu niederschmetternden Ergebnissen, und und und und und ..................
Was halt nicht sein darf, darf nicht sein - oder
Zitat:
Original geschrieben von brasilienbomber
Vielen Dank für die freundlich gemeinten Hinweise! Wie bereits gesagt: kritisch sein, ist o.k. - das geht mir normalerweise auch so.Zur Liste der aufgeführten Wundermittelchen: mein Wundermittel ist nicht dabei! Vielleicht wird man mir irgendwelche Werbung unterstellen, aber wenn, wie ich geleden habe, die Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik, Abteilung Fahrzeugtechnik, zu postiven Ergebnissen kam, liegt das nicht an meinen persönlichen Erfahrungswerten, die nicht wissenschaftlich abgesichert sind. Vielleicht sind diese Ergebnisse ja auch getürkt - und RTL Explosiv hat trotz positivem Ergebnis bei dem von mir verwendeten Additiv falsch getestet, und er ADAC kam bei dem Additiv andererseits zu niederschmetternden Ergebnissen, und - wie immer bei sehr kritischen Menschen - der Rhein fließt nicht von den Alpen zur Nordsee, und die Sonne geht nicht im Osten auf, und und und und ..................
Was halt nicht sein darf, darf nicht sein - oder
dann lass dir mal den prüfbericht zukommen von der FH esslingen.... wie was getestet wurde....
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
dann lass dir mal den prüfbericht zukommen von der FH esslingen.... wie was getestet wurde....Zitat:
Original geschrieben von brasilienbomber
Vielen Dank für die freundlich gemeinten Hinweise! Wie bereits gesagt: kritisch sein, ist o.k. - das geht mir normalerweise auch so.Zur Liste der aufgeführten Wundermittelchen: mein Wundermittel ist nicht dabei! Vielleicht wird man mir irgendwelche Werbung unterstellen, aber wenn, wie ich geleden habe, die Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik, Abteilung Fahrzeugtechnik, zu postiven Ergebnissen kam, liegt das nicht an meinen persönlichen Erfahrungswerten, die nicht wissenschaftlich abgesichert sind. Vielleicht sind diese Ergebnisse ja auch getürkt - und RTL Explosiv hat trotz positivem Ergebnis bei dem von mir verwendeten Additiv falsch getestet, und er ADAC kam bei dem Additiv andererseits zu niederschmetternden Ergebnissen, und - wie immer bei sehr kritischen Menschen - der Rhein fließt nicht von den Alpen zur Nordsee, und die Sonne geht nicht im Osten auf, und und und und ..................
Was halt nicht sein darf, darf nicht sein - oder
Auch Dir vielen Dank wegen der Beschäftigung mit dem Thema! Den Prüfbericht hatte ich mir zuschicken lassen, da aber Werbung im Forum nicht erlaubt ist, hier nur soviel für eigene Recherchen:
Fachhochschule Esslingen
Hochschule für Technik
Fachbereich Fahrzeugtechnik
Verbrennungsmotoren, Motorprüfstand
Prof. Dipl.-Ing. Klaus Schellmann
Motorprüfstandsergebnisse mit Kraftstoffadditiv .......
vom 14.02.06
In dem Versuchsbericht wird zum Zeitpunkt der Analysen mit lediglich 2 ml/standardisierter Tankfüllmenge von "Verbrauchsvorteilen mit dem Additiv von 3,5 bzw. 1,5 % in der Teillast entsprechend 60 bzw. 100 km/h" geschrieben. Im Gespräch mit dem Hersteller kam heraus, dass das Unternehmen die Dosierung nach dem FHTE-Test änderte. Danach hätten sich bei vielen weiteren Tests Verbrauchsvorteile von bis zu 10 % bei Diesel, Benzin und sogar bei Heizölbrennern nachweislich ergeben.
Ich kann das nicht überprüfen, aber hier nur meine eigenen schon bekannten subjektiven Tests anführen - ich spare, und das ziemlich konstant schon seit längerer Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von leemee
Ja, ja
da sind dutzende Werbelinks mit schön viel Eigenwerbung🙂😁Wer soll da denn drauf reinfallen?
Auserdem werden doch solche Tests auch frisiert um
die Entsprechenden Ergebnisse zu bekommen😰
Ist in meiner Bransche nicht anders😛
Da gibt es das Produkt zum Testen umsonst oder man
bekommt Konzertkarten usw ...🙄
Selbst in der Pharma Industrie gibt es ganz üble schwarze
Schafe.😠Übrigens hatte ich mit meinen Umbaumasnahmen einen
Nachweisbaren Erfolg und das Nachhaltig, ohne irgendwas
ständig reinzuschütten.
...und ansonsten kommt bei mir noch ein bischen 2Taktöl
hinnein.
Aber nicht weil der dadurch weniger verbraucht,
sondern der Laufruhe wegen 🙄und um die
Schmierfähigkeit des Diesels
zu erhöhen.
Aber das ist ein anderes Thema.(Quelle Autobild)
Hersteller setzen auf den Placebo-Effekt
Liebe Leser, lassen Sie mich eine kleine Geschichte erzählen: Vor einigen Jahren wurde mein verdreckter Privatwagen mal vom Pflegemittel-Spezialisten Sonax auf Hochglanz gebracht. Innen, außen, Kofferraum, Motorraum – alles gewienert. Als ich danach in meinen, wie neu glänzenden Wagen stieg, da fuhr er plötzlich anders. Mir schien, als habe er ein sanfteres Fahrwerk, der Motor wirkte plötzlich viel elastischer, und leiser war er auch noch geworden. Ja, ich hätte schwören können, in einem neuen Wagen zu sitzen.Alles Einbildung. Aber eine schöne. Auf diesen Effekt setzen die Spritspar-Schwindler. Mit geheimnisvollen, teuren Mitteln ködern sie leichtgläubige Kunden. Handauflegen hier, Zeugs einfüllen oder anbringen da. Ein paar windige Expertisen – und schon glaubt mancher, sein Motor verbraucht weniger Sprit. Der Glaube hilft eben doch, Berge zu versetzen. In der Praxis zählen nur wissenschaftlich haltbare Fakten. Und da fallen die Mittelchen stets gnadenlos durch, wie wir in vielen Tests und Artikeln schon bewiesen haben.
Deshalb testen wir (wie auch ADAC und andere) die Wundermittel mittlerweile nur noch dann, wenn der Anbieter die Kosten des neutralen Prüfinstituts übernimmt. Eines befindet sich in Dresden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft und wird von Professor Dr. Ing. Norbert Brückner geleitet.
TÜV-Siegel-Mißbrauch ist keine Seltenheit
Er sammelte mittlerweile so viel "Spritsparer"-Erfahrung, daß wir ihn heute zum Sachverständigen-Trio baten, das zusammen mit Dr. Ing. Horst Safarovic (Prüflaboratorium Fahrzeugtechnik beim TÜV Nord) und Dipl.-Ing. (FH) Christian Waldow (GTÜ-Prüfexperte) hier seine fett gedruckten Kommentare abgibt. Die alphabetisch geordnete Übersicht erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die Urteile sind aber jederzeit auf alle ähnlichen Produkte übertragbar.Asta 3000/4000 Ein Kraftstoffzusatz, der bevorzugt übers Fernsehen (QVC) vertrieben wird. Experten-Meinung: ein völlig überflüssiges Mittel.
BlueSky Kraftstoffzusatz Auf der amerikanischen Homepage wird das Blaue vom Himmel herunter versprochen. Hier versuchen Glücksritter, die 0,36-Liter-Fläschchen für sagenhafte 19,90 Euro zu verkaufen. Die Experten: rausgeworfenes Geld.
Brisk Zündkerzen Der Anbieter empfiehlt die Gleitfunken-Kerzen vor allem für Motorräder. Die Experten: Eine Verbesserung unter ein Prozent wäre denkbar, eine Verschlechterung ist aber wahrscheinlicher.
Car-Flon Car-Tune, Ceramic-Fluid, Ceracoat, Cerasafe, CeraTune sind allesamt wundersame Ölzusätze, die teils zu Wucherpreisen (Beispiel: 0,4 Liter Cerasafe kosten 49,95 Euro plus Mehrwertsteuer und Versandkosten) angeboten werden. Die Experten: Hier profitieren nur die Anbieter.
DIO-2 ist ein mittlerweile wohl vom Markt verschwundener Spritsparer, der dem Kraftstoff Luft beimischt und dadurch sparen helfen soll. Er zeigt aber, mit welchen Tricks die Anbieter arbeiten. So wurde als Referenz ein Auszug aus der Hauszeitschrift "Warsteiner Team" beigefügt, der DIO-2 als erfolgreich im Hause eingesetzt lobt. Auf Rückfrage schrieb uns die Brauerei: "Die Geräte wurden nach einer kurzen Testzeit wieder entfernt, da wir keinen Vorteil feststellen konnten." Unsere Experten: Dem ist nichts hinzuzufügen.
Ecoturbo Der Magnet soll die Kraftstoff-Moleküle zum Sparen verleiten. Schrott dieser Art haben wir schon viel gesehen, unsere Anfrage nach seriösen Referenzen blieb bis Redaktionsschluß unbeantwortet. Auf der Homepage schmückt sich der Anbieter unberechtigt mit einem "TÜV-Automotive"-Siegel. Die Abmahnung ist bereits unterwegs. Unsere Experten schließen sich der Meinung von Philly G. an, der auf einer Chat- Seite meint: "Blödsinn, investiert Euer Geld anderweitig."
Energie-Klanglack Leser Thomas Müller empfahl uns eine Homepage zum Ablachen. Danach schließen die Türen leiser, der Fahrzeuglack wird von Grauschleiern befreit, die Steuerelektronik soll Sprit sparen helfen, wenn sie überlackiert wird ... Die Experten wiehern: Da ist der Käufer der Gelackmeierte. Mittlerweile ist die Homepage aus dem Intenet verschwunden.
Seriöse Referenzen sind Fehlanzeige
Eucozym Enzyme werden hier als "natürliche Katalysatoren" angepriesen. Unsere Bitte nach seriösen Referenzen blieb unerfüllt, es kamen ein paar Ergebnisse, die mit einem Einzylinder-Diesel erzielt worden sein sollen. Unsere Experten: Seltsam, wie hier die Chemie vergewaltigt wird.Grander ECO-Kat Für sagenhafte 386 Euro gibt es zwei mit Informationswasser (ehrlich, heißt so) gefüllte Halbschalen, die, irgendwo an der Spritleitung angebracht, jeden Motor beleben sollen. Die Experten: Wer’s glaubt wird selig – und richtig geschröpft.
Inter-Ject Ja, das gute alte Eukalyptos-Öl soll immer noch die Motoren reinigen und dadurch sparsamer machen. Die Anbieter sind oft auf den Höfen freier Werkstätten zu finden. Die Experten: Kraftstoffe haben Additive, die sich um die Brennraum-Reinigung kümmern.
Kraftstoffionisator GNX2 Hier soll ein elektromagnetisches Feld die Kraftstoff-Moleküle positiv bearbeiten. Die Experten: Wer es glaubt ...
KP-Tuning Chips, die nach irgendeinem wundersamen System im Auto verteilt werden, sollen Wunder bewirken: Das Auto wird sparsamer, das Fahrwerk komfortabler und so heiter weiter. Mein Urteil: Der Hersteller setzt auf den am Anfang von mir beschriebenen Sonax-Effekt.
Mathé-Schmierstoffe Die angebotenen Öle sind zum Teil seriös, der Auftritt ist es leider nicht. Mathé zeigt, wie man das TÜV-Siegel durch Weglassen von Informationen mißbrauchen kann. Der TÜV Nord bestätigt Spriteinsparungen beim "MdM Universal-Additiv" in der Kaltlaufphase. Beim "MdM Universal Kraftstoff-Additiv" bescheinigt der TÜV, es sei (Achtung!) "verbrauchsneutral." Was macht der Hersteller? Er verwendet dreist das TÜV-Siegel im Homeshopping-Fernsehkanal für sein "Motoröl Universal M" (zu sagenhaften 51,99 Euro pro Liter). Nach unserem Hinweis untersagte der TÜV nun die Benutzung des Siegels im Verkaufskanal. Mathé behauptet weiter, die im Fernsehen gezeigte Reibverschleißwaage sei aussagekräftig für die Druckfestigkeit eines Öls. Experten wissen, daß dieser Test für Motorenöle keinerlei Aussagekraft besitzt. Unsere Experten: Den Spareffekt auf Kurzstrecken erreicht man preiswerter mit jedem dünneren Motorenöl.
ANZEIGE
Es gibt keine Spritspar-Wunder
Mecacyl Dieses Produkt soll ein "neues Schmierverfahren" sein. Tuner wie Gemballa vertreiben das Wundermittel schon seit Jahren ohne irgendwelche seriösen Referenzen. Der Importeur teilte uns dagegen am 10. Februar mit, daß der "offizielle Start von Mecacyl in Deutschland auf der IAA in Frankfurt vorgesehen ist." Unser Experten-Trio: Wenn das mal kein Fehlstart wird.Motac Traffic Wundersame Tachyonen sollen bis zu 90 Prozent der Schadstoffe aus dem Abgas reduzieren. Das Sparen wird zwar nicht erwähnt, der Hersteller weist aber darauf hin, daß "viele Kunden uns ebendies mitgeteilt haben". Der Anbieter philosophiert auch viel über Feng Shui. Die Experten: Dabei sollte er es besser auch belassen.
Nology Angebliche Hochleistungs-Zündkabel aus den USA (ab 256 Euro!) sollen etwa zehn Prozent Benzin sparen. Die Experten: totale Fehlzündung.
ÖKO-SPIN Das Gerät muß in die Kraftstoffleitung eingebaut werden, soll fünf Prozent sparen. Als Referenz wurde die seriöse AVL-List in Graz angegeben. Die verbot jetzt die Aussage. Die Experten: gut so.
Power Booster, Power Kabel. Neu an diesem Griff in die übliche Sparkiste ist lediglich der Booster. Ein kleines Zwölf-Watt-Gebläse vorm Luftfilter soll die Ansaugluft so verdichten, daß der Verbrauch um etwa zehn Prozent sinkt. Die Experten: Der kleine Propeller dürfte mehr drosseln als helfen.
PRO TEC bietet unter anderem Produkte an, die auch den Motor reinigen können. Das bestätigt der TÜV Thüringen. Die Experten: siehe Inter-Ject.
Reducto Dieser Ölzusatz ist von der Universität der Bundeswehr in München getestet worden. Laut Professor Rudolf Sagerer ließen sich "geringfügige Verbesserungen im Drehmoment und Verbrauch feststellen." Unsere Experten: Da sind wir sehr skeptisch.
Smog Buster Eine 269 Euro teure, angebliche Chip-Folie wird an den Tank geklebt, soll dann via Kraftstoff die Kohlenstoff-Ablagerungen im Motor lösen. Unsere Experten: Das einzig Seriöse ist die 30tägige Rücknahme-Garantie.
Fazit Wenn irgendwelche Präparate irgendetwas taugen würden, die Autohersteller dieser Welt würden sich darum prügeln. Wer als erster ein Spritspar-Auto auf den Markt brächte, der bräuchte nicht mehr in teuren Leichtbau, Verbrennungs-Optimierung und Aerodynamik zu investieren. Der wäre sofort Hersteller Nummer eins auf der Welt. Doch wie sagte schon immer der Erfinder Daniel Düsentrieb: Wunder dauern etwas länger.
@brasilienbomber: Ich zitier es auch noch mal, denn es ist immer wieder interessant zu lesen. Auch beim vierten Mal.
Gruß
weeed
PS: rechts unten -> "Antworten"!
Zitat:
Original geschrieben von brasilienbomber
Auch Dir vielen Dank wegen der Beschäftigung mit dem Thema! Den Prüfbericht hatte ich mir zuschicken lassen, da aber Werbung im Forum nicht erlaubt ist, hier nur soviel für eigene Recherchen:
Fachhochschule Esslingen
Hochschule für Technik
Fachbereich Fahrzeugtechnik
Verbrennungsmotoren, Motorprüfstand
Prof. Dipl.-Ing. Klaus Schellmann
Motorprüfstandsergebnisse mit Kraftstoffadditiv .......
vom 14.02.06
In dem Versuchsbericht wird zum Zeitpunkt der Analysen mit lediglich 2 ml/standardisierter Tankfüllmenge von "Verbrauchsvorteilen mit dem Additiv von 3,5 bzw. 1,5 % in der Teillast entsprechend 60 bzw. 100 km/h" geschrieben. Im Gespräch mit dem Hersteller kam heraus, dass das Unternehmen die Dosierung nach dem FHTE-Test änderte. Danach hätten sich bei vielen weiteren Tests Verbrauchsvorteile von bis zu 10 % bei Diesel, Benzin und sogar bei Heizölbrennern nachweislich ergeben.
Ich kann das nicht überprüfen, aber hier nur meine eigenen schon bekannten subjektiven Tests anführen - ich spare, und das ziemlich konstant schon seit längerer Zeit.
das interessante ist aber nicht das ergebnis sondern wie das ergebnis ermittelt wurde und erst dann kann man ergebnisse auch zitieren wenn klar ist wie sie erstellt wurden
Also ich hab mir das Ganze jetzt mal durchgelesen.
Ihr hab einerseits Recht, es klingt schon sehr nach
Hokus Pokus.. und könnte beim Treadstarter auch
unterbewusst sein.
Warum sollte dann aber ein Stationärer Motor und
die Speditions LKWs auch weniger brauchen? (Telepathie?)
Interessant finde ich eher die nein Sager und die
die alles immer gleich in der Luft zerreißen.
DIe Medien haben uns auch weis gemacht
Kontergan wäre ein Gutes Medikament.
Und tbc wäre nicht schlimm.. und FCKW
kann gar nichts für das Ozonloch.
Jahre lang haben alle das geglaubt und
gedacht die medien sagen die Wahrheit
und alle anderen lügen.
Vielleicht sollten die nein Sager und die
die meinen immer gleich drauf einhacken
zu müssen mal ihr Gehirn einschalten..
ich finde die Community hier eigentlich
echt gut, aber wenn ich dieses
großkotzige Verhalten von den
selbsternannten Autoexperten
sehe dann könnte ich kotzen!!
In diesem Sinne.. regt euch doch
über den Schnee auf bis er Schmilzt..
*underdenschlägenweckduck*
So jetzt könnt ihr auf mich einhacken..
ich biete mich als neues Opfer an!
Wers braucht...
Dich muss uns der liebe Gott geschickt haben, um uns Logik zu lehren.