Treibstoff sparen

Hallo Leute,

ich bin neu hier und habe mich u. a. hier angemeldet, weil mich das Thema Treibstoff sparen und weniger die polemisch und populistisch, voller Ironie, meist jedoch schon sarkastisch angehauchten Kommentare einiger Zeitgenossen interessiert. Allerdings muss ich sagen, dass der eine oder andere Kommentar absolut passt und zwar in die Zeit, als Mensch noch annahm, dass die Erde eine Scheibe sei und auf Säulen stünde und sich die Sonne um die Erde dreht. Und wann immer einer kam und sagte, dass dies nicht so sei schrien alle: "Ans Kreuz mit ihm"!

Tssss

Wahrscheinlich lad ich mir jetzt genau diesen Groll und Ärger und Gespött derer auf, die auf den obigen Satz anspringen, aber sei es so. Die Unverbesserlichen sterben nie aus und sagt einer etwas kommt sogar der Schüchternste hinterm Ofen hervor und gibt seinen Senf ab.

Zum Thema: Seht es als Beitrag in eigener Sache, seht von mir aus Schleichwerbung darin, versteckter Hinweis oder Indiz zum kaufen, es ist mir egal, aber glaubt mir, ich ziehe mir die Hosen weder mit der Kneifzange an, noch denke ich der Mond war ein Käsekuchen.

Kurz mal was zum schmunzeln und für unsere Spezialisten: Vor Jahren hat ein guter Freund meines Schwiegervaters eine Technik entwickelt, die vorzugsweise bei Dieselfahrzeugen zu einer Ersparnis führen sollte. Er tüftelte und überlegte, schraubte und baute und irgendwann war er fertig. Er ging dann zu einem großen deutschen Automobilclub und ließ es testen, natürlich musste er dafür bezahlen und das Ergebnis: Der Automobilclub "zerriss" das Teil in der Luft und hat es mehr oder weniger als Schwachsinn abgetan. Heute, weil ein großer deutscher Autobauer die Technik kaufte, die nennen es "Blue-Tec" und komischerweise ist genau dieser große deutsche Automobilclub von der Technik jetzt plötzlich begeistert, liegt wahrscheinlich am Namen. Der Bekannte nannte es nur Verbrennungsoptimierer, klingt ja auch ein wenig langweilig. Soviel zum Thema "money rules".

In meinem Profilbild seht ihr unseren Wagen es ist ein Opel Vivaro, okay, jeder Popel fährt nen Opel, aber wir haben Hundis und Kind und das reicht ein Pkw-Kombi nicht aus. Ich halte persönlich von esoterisch angehauchten Sandalenträgern, die mir etwas von Schwingungen und bla, bla, bla erzählen auch nicht sonderlich viel, aber jedem Tierchen sein Blessierchen (pfälzisch, urspüngl. franz. "avec plaisir"😉 heißt es doch, oder?

Mich interessiert wie ich Treibstoff sparen kann, ohne meine Gewohnheiten und/oder Verhalten zu ändern, einzuschränken oder oder oder. Es interessiert mich nicht, ob ohne Öl im Motor oder mit dem Fahrrad oder zu Fuss die Sprittersparnis irgendwann ganz schnell 100% sein wird, denn diese Sprüche sind wirklich in der Ecke "Dinge, die die Welt nicht braucht" einzuordnen.

"Begründungen" von einigen Zeitgenossen ob die Autoindustrie "Deppen" wären sind ebenso unangebracht, wie widersprüchlich, denn es gibt ausreichend Indikatoren, ohne mir jetzt die gesamte Autoindustrie zum Feind machen zu wollen, dass bestimmte Mechanismen im Wirtschaftskreislauf einfach nicht funktionieren und so lange wir mit unseren Fahrzeugen hauptsächlich fossile Brennstoffe nutzen, sind andere Dinge, sei es Hybrid, Elektro oder oder oder Nischenprodukte, die kaum erschwinglich sind. Auf den Philipinen lebt ein Mann, der schon jahrelang sein Fahrzeug mit Wasser fährt, weil er im Auto elektrisch die molekulare Struktur zerlegt und somit den Wasserstoff verbrennt. Noch nicht serienreif und trotzdem schickte man ihm "jemanden" vorbei, um ihn mundtot zu machen dafür bot man ihm "tonnenweise" Geld an. Ausgerechnet ein deutscher Automobilhersteller, der zurückliegend durch bestimmte Gelder, die für leichte Mädchen bezahlt worden sein sollen auffiel, wird hier genannt und zwar bereits im Jahre 2001. Die Technik die dieser verwendet ist so simpel und billig, dass es jeder, der ein wenig Ahnung Ultraschalltechnik und Niedrigspannung selbst bauen könnte. Aber wozu, wir haben ja schließlich alles, was wir brauchen.

Jetzt steckt vielleicht in dem einen oder anderen ein kleiner Daniel Düsentrieb (danke Walt Disney), letztlich bleibt aber für den "Normalo" der Wunsch und bestimmt auch Gedanke, dass es schon gut wär, wenn man, zumindest bis es etwas besseres gibt, mit den jetzigen Brennstoffen eine Ersparnis, ohne Verzicht, erreichen könnte. Komisch daran ist mal wieder die Tatsache, dass in unserem "hochgelobtem und offensichtlich nur von Fachleuten und Spezialisten gesäumten Land" nichts erschwingliches und einfaches für "Otto-Normalverbraucher" zu erhalten ist.

Nochmals zu meinem Vivaro, Diesel, 2,5 ltr. ziemlich breite Reifen (jeder Mann bleibt Kind), Verbrauch ca. 8,5-9 Liter/100 km. In nem Forum lernte ich einen Japaner kennen, wir redeten über dies und das und irgendwann blieben wir halt mal beim Auto stehen und ich beschwerte mich sowohl über die steigenden Preise, als auch über die Tatsache, dass eben keine erschinglichen Optionen bestünden den Verbrauch ein wenig zu reduzieren. Er bat um meine Adresse, weil er mir gerne etwas zusenden wollte. Ich zögerte, gab sie ihm aber dann doch und so erhielt ich nach ca. 3 Tagen (wow) ein Paketchen von der Firma, bei der damals Tom Hanks im Film arbeitete, zugestellt. Darin ein Teil, was aussieht wie ein Treibstofffilter (bescheuerte neue deutsche Rechstschreibung), was aber in den Tank muss und eben nicht in die Treibstoffleitung kommt, schrieb er mir. Ich solle es einfach ausprobieren und sehen, was passiert, ich würde mich dann schon selbst bei ihm melden, hatte er mir auf 'nem Zettel geschrieben.

Also ab in den Tank damit; mein Vivaro brauchte plötzlich weniger, von mir errechnete "echte" 6,5 ltr. Auf der Autobahn, bei 120-140 km/h um die 6 ltr. Ich hab absolut keine Ahnung was in diesem Teil drinne ist und was mit den Treibstoff passiert (weder technisch, noch esoterisch, lach) und ich dachte natürlich auch an den Plazeboeffekt. Also das Teil aus dem Tank raus, ohne fahren und wieder 8,5 ltr. brauchen. Dann das Teil bei meiner Freundin in deren Corsa, der sowieso schon sehr wenig braucht und sie fuhr, ohne zu wissen, dass sie einen ständigen Begleiter hatte. Fahren tanken, tanken, fahren und deren Verbrauch fiel von um die 6 ltr. auf um die 5. Bei Fahrten auf der Autobahn mit konstant 120 liegt der Verbrauch bei unter 5. Für mich zählen Fakten und nur die, aber, um jetzt gleich mal den Plazeboeffekt auszuschließen, denn vielleicht nahm ja meine Freundin den Plazeboeffekt auf, schließlich schlafen wir im selben Bett und haben eine gemeinsame Tochter und wer weiß, wie ich nachts schwinge, lach, bat ich "meine japanischen Freund, mir noch ein paar dieser Teile zu schicken. Und ob es die denn auch etwas größer gäbe, für Lkw. Klar, also Päckchen kam nach drei Tagen und ich schickte sie an einen meiner Bekannten in der Schweiz. Der ist einfach nur Kaufmann, hetzt hinter allem, was auch nur ansatzweise Geld spart her, wie der Teufel hinter der armen Seele und hat ne kleine Spedition. Ca. 30 Lkw und er "schmiss" die vier Teile einfach in Tanks. Die Fahrer wussten nichts davon, dass die Laster präpariert waren. Er machte komischerweise dann am Ende des Monats folgende Feststellung: Reduzierung des Verbrauchs bei den Lastern mit dem Stern um ca. 7% und bei denen, mit den drei großen Buchstaben ca. 9%. Hmmm, komisch oder?

Warum schreibe ich das?

Nun, vielleicht gibt es Dinge, die am Rande oder darüber hinaus, unserer Vorstellung passieren, die vielleicht sogar über welche Bereiche auch immer hinausgehend, weder wissenschaftlich, noch technisch erklärbar sind, weil eben weder erforscht, noch jemals berücksichtigt, noch damit konfrontiert, wer weiß. Mein "japanischer" Freund erzählte mir, dass diese Bauteile längst bei allen in Japan produzierten Fahrzeugen eingebaut wären, komischerweise mal wieder nicht bei denen, die in Europa oder Übersee fahren, aber das ist wahrscheinlich Firmenpolitik oder wer weiß. Das einzige, was ich weiß ist, dass diese Teile, die so unscheinbar aussehen und von jedem Kfz-ler für ein Treibstofffilter gehalten werden, funktionieren und grade mal "schlappe 40 Euro" pro Teil für nen Pkw kosten.

So, jetzt dürfen all die, die sowieso immer und ewig alles besser wissen ihre Eimer über mich leeren, mit Prügeln auf mich "kloppen", oder sonst irgendwelche "intelligenten" Sprüche loswerden.

Wie heißt es in einem deutschen Nachrichtenmagazin so schön? Das einzige, was interessiert sind Fakten, Fakten, Fakten!

Beste Antwort im Thema

Hallo Schnork,

tolle Geschichte. Schick mir doch einfach KOSTENLOS einen solchen Filter. Ich probiere es aus. Wenn ich auch auf eine Einsparung komme, bezahle ich.

Noch zum Thema BlueTec: selbst wenn der Freund deines Schwiegervaters was für den Diesel entwickelt hat, das Sprit spart, hat es definitiv nichts mit BlueTec zu tun. BlueTec ERHÖHT den Verbrauch, senkt aber den Ausstoß der Stickoxide.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Ich bin froh daß du es endlich einsiehst
*Kopfschüttel*

Ich verfolg den Thread jetzt schon ne ganze zeit und so langsam komm ich mir hier vor wie im "Kindergarten für Technikfreaks".😛

Aber macht ma weiter, ist lustig das zu lesen.😁

Leider funktionieren die ganzen Hilfsmittelchen aus der Tube nicht viel. Ob Magnete oder Chemie. Was beim Common Rail Diesel hilft Sprit zu sparen ist ein kleiner Tuningchip. Breispiel unser Mondeo TDCI mit 131 PS. Er hat den 6 Gang zum Sprit sparen, aber bei Fahrten bis 100 km/h wird auch dieser ehere zu wenig genutzt. Ich habe bei der Mutter einen Tuningchip nahcgerüst aus Ebay für 69 €. Die Mutter weiß nichts von diesem Chip,. Schließlich brauche ich testergebnisse, die real sind. Und wenn der Fahrer das nicht weiß, ist das umso besser. Die ersten Ergebnisse besagen eine Kraftstoffeinsparung. Verbrauch vorher 6.9-7.1 l/100km. Verbrauch derzeit 6.6 l/100km. Einsparung 4.4 % - 7.1 %. Rechnet sich also nach ca. 15000 km. Und man muss nichts nachkaufen an kleinen Fläschen. Vielleicht steigt die Ersparnis noch im Sommer. Habe das Teil im Winter montiert. Vor 5-6 Wochen.

Moin,

Schon mal was von dem Punkt "Stand der Wissenschaft" gehört?

Stand der Wissenschaft ist: Thermodynamik und Wärmekraftmaschinen sind im Allgemeinen extrem gut erforscht, wir wissen wie die Teile funktionieren, wir wissen weshalb sie funktionieren. Wir erforschen in diesem Bereich SPEZIALGEBIETE, um auch die komplexesten Systeme noch berechnen und verfeinern zu können. Ergo: Dein Aufruf die Sache zu DURCHDENKEN, den haben wir bereits geleistet. Darüber gibt es ganze Bücherreihen.

Die MEDIEN haben uns gar nichts zu Kontergan und den ganzen anderen Dingen weißmachen wollen. Die Wissenschaft hat da vieles erforscht und nachgewiesen.

Es ist FAKT das Contergan bzw. exakter Thalidomid ein sehr gutes und Nebenwirkungsarmes Schlafmittel ist. Das Problem dabei ist/war das weder damals noch heute bei der Zulassung von Medikamenten ein Langzeittest an Schwangeren durchgeführt wird. Und im Tierversuch zeigten sich diese Nebenwirkung, die uns den Conterganskandal bescherten eben leider nicht. Bisher wurde diese Nebenwirkung nur beim Menschen und einer speziellen Kaninchenrasse nachgewiesen.

Daher ging man bei der Zulassung nicht von dieser Nebenwirkung aus, da man sie eben nicht erkennen konnte. Diese äusserst schreckliche Nebenwirkung wurde Anfang 1961 dem Wirkstoff erstmals zugesprochen, nachgewiesen wurde die Wirkung am 16.11.61 und das Produkt am 26.11.61 vom Markt genommen. Insofern eine ziemlich schnelle adaption an den wissenschaftlichen Fortschritt, bei Asbest hat es viele Jahre gedauert 😉

Im übrigen ist der Wirkstoff auch HEUTE noch auf dem Markt und deckt ca. 45% des gesamten Schlafmittelmarktes ab. Nur eben, dass man andere Regelungen als damals hat. Im übrigen wirkt der Wirkstoff auch gegen verschiedene Autoimmun- und Autoentzündungskrankheiten, gegen Lepra und verschiedene Kleintumore.

Fazit: Die Wissenschaft ist in vielen Bereichen in der Bringepflicht, aber derjenige der schon ein Haus inkl. Einrichtung hat... muss dieses nicht abreißen, weil irgendwo jemand ankommt und sagt er könnte es besser. Derjenige soll zuerst einmal WISSENSCHAFTLICH fundiert arbeiten und die entsprechenden Daten beibringen. Es ist einfach zu sagen "Nein" ... aber hinter der wissenschaftlichen Aussage steht eben nicht nur "Grossrumkotzerei" ... sondern JAHRZEHNTELANGE Arbeit. Also: Ich soll glauben, obwohl ich DATEN habe? Die Bringepflicht liegt auf der ANDEREN Seite.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Thelan


Also ich hab mir das Ganze jetzt mal durchgelesen.

Ihr hab einerseits Recht, es klingt schon sehr nach
Hokus Pokus.. und könnte beim Treadstarter auch
unterbewusst sein.
Warum sollte dann aber ein Stationärer Motor und
die Speditions LKWs auch weniger brauchen? (Telepathie?)

Interessant finde ich eher die nein Sager und die
die alles immer gleich in der Luft zerreißen.

DIe Medien haben uns auch weis gemacht
Kontergan wäre ein Gutes Medikament.
Und tbc wäre nicht schlimm.. und FCKW
kann gar nichts für das Ozonloch.

Jahre lang haben alle das geglaubt und
gedacht die medien sagen die Wahrheit
und alle anderen lügen.

Vielleicht sollten die nein Sager und die
die meinen immer gleich drauf einhacken
zu müssen mal ihr Gehirn einschalten..
ich finde die Community hier eigentlich
echt gut, aber wenn ich dieses
großkotzige Verhalten von den
selbsternannten Autoexperten
sehe dann könnte ich kotzen!!

In diesem Sinne.. regt euch doch
über den Schnee auf bis er Schmilzt..

*underdenschlägenweckduck*

So jetzt könnt ihr auf mich einhacken..
ich biete mich als neues Opfer an!

Wers braucht...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fluppn


Die ersten Ergebnisse besagen eine Kraftstoffeinsparung. Verbrauch vorher 6.9-7.1 l/100km. Verbrauch derzeit 6.6 l/100km. Einsparung 4.4 % - 7.1 %.

Ich staune immer wieder über diese Vergleichsmeßwerte im Milliliterbereich. Ich verfahre die eine Woche mal 6l/100, die nächste wieder 9l/100 - je nach Lust und (Heiz-)Laune. 😁

Sorry aber so ein kurzer Test mit so kleiner Abweichung hat für mich keine Aussagekraft. Aber solche und ähnliche Trugschlüsse sind anscheinend die Basis dieses Threads.

Wenn bei 50 von 100 Leuten mit so nem Wundermittel/chip im ersten Test der Spritverbrauch mal geringer ausfällt, lesen wir hier eine Menge begeisterte Artikel.
Von den anderen 50 Leuten mit höherem Verbrauch hört man natürlich nix, weil keiner gerne zugibt, verarscht worden zu sein. 😛

Moin,

Das kann bei einem Chiptuning durchaus mal der Fall sein, dass man beim gemütlichen Bummeln einen gewissen Spareffekt hat. Kommt vor. Nur ist das ja im Allgemeinen nicht der Grund für eine Tuningmaßnahme 😉

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Das kann bei einem Chiptuning durchaus mal der Fall sein, dass man beim gemütlichen Bummeln einen gewissen Spareffekt hat. Kommt vor. Nur ist das ja im Allgemeinen nicht der Grund für eine Tuningmaßnahme 😉

MFG Kester

Leider klappt das nur bei den Dieseln. Bei den Benzinern ist das wohl nichts zu machen. Aber für 69 € für einen Chip ist das preislich in Ordnung. Das Auto hat vorher nie unter 6.9 l/100km verbraucht. Man muss abwarten, wie die Ergebnis nacher sind. Im halben Jahr kann ich die Testergebnisse veröffentlichen.

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu



Zitat:

Original geschrieben von fluppn


Die ersten Ergebnisse besagen eine Kraftstoffeinsparung. Verbrauch vorher 6.9-7.1 l/100km. Verbrauch derzeit 6.6 l/100km. Einsparung 4.4 % - 7.1 %.
Ich staune immer wieder über diese Vergleichsmeßwerte im Milliliterbereich. Ich verfahre die eine Woche mal 6l/100, die nächste wieder 9l/100 - je nach Lust und (Heiz-)Laune. 😁
Sorry aber so ein kurzer Test mit so kleiner Abweichung hat für mich keine Aussagekraft. Aber solche und ähnliche Trugschlüsse sind anscheinend die Basis dieses Threads.

Wenn bei 50 von 100 Leuten mit so nem Wundermittel/chip im ersten Test der Spritverbrauch mal geringer ausfällt, lesen wir hier eine Menge begeisterte Artikel.
Von den anderen 50 Leuten mit höherem Verbrauch hört man natürlich nix, weil keiner gerne zugibt, verarscht worden zu sein. 😛

Ich hatte die anderen Käufer gefragt, die denselben Chip für den Mondeo gekauft haben. Sieht man ja am Bewertungsprofil am Verkäufer. Leider hatten diese den Chip erst frisch montiert und konnten nichts genaueres sagen. Andere wiederum haben die Mehrleistung vom Chip genutzt und somit natürlich nicht Einspareffekt erzielt. Ich werde abwarten und die Ergebnisse von unserem Kombi notieren.

Zitat:

Original geschrieben von fluppn



Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Leider klappt das nur bei den Dieseln. Bei den Benzinern ist das wohl nichts zu machen. Aber für 69 € für einen Chip ist das preislich in Ordnung. Das Auto hat vorher nie unter 6.9 l/100km verbraucht. Man muss abwarten, wie die Ergebnis nacher sind. Im halben Jahr kann ich die Testergebnisse veröffentlichen.
ne auch benziner, wenn sie einen turbo haben oder bei den neuen benzinern wäre durch eine kennfeldanpassung auch einiges möglich. trotzdem wäre ich gerade bei den chipstüten bei egay mehr als vorsichtig. meistens sind die 5€ teile nur schrott und schaden dem motor mehr als sie nützen würden.

Zitat:

Original geschrieben von titan1981



Zitat:

Original geschrieben von fluppn


ne auch benziner, wenn sie einen turbo haben oder bei den neuen benzinern wäre durch eine kennfeldanpassung auch einiges möglich. trotzdem wäre ich gerade bei den chipstüten bei egay mehr als vorsichtig. meistens sind die 5€ teile nur schrott und schaden dem motor mehr als sie nützen würden.

Ja, gut aber wer macht schon eine Kennfeldanpassung, wenn das Auto neu 20000 € kostet. Und bei Ebay muss man immer vorsichtig sein. Der Verkäufer will nur mein Bestes ... mein Bargeld :-)

Zitat:

Original geschrieben von schnork



Aber noch mal etwas zu dem Vorschlag "Laborbedingungen": Wir arbeiten seit längerer Zeit an einem Motor, der nur mit Wasserstoff betrieben werden soll. Aber keine Wasserstoff, der irgendwo abgefüllt gekauft wird, sondern eben selbst hergestellt über Elektrolyse. Spätestens werden wir Jäger lospreschen und über mich herfallen. Aber mit einer primitiven Elektrolyse läuft derzeit ein 8 PS Notstromaggregat bei einer Stromabnahme von 2000 Watt permanent nur mit Wasserstoff. Jetzt zu der Frage bzw. Aussage, daß die Herstellung zu aufwendig und nicht effizient wär: Am Aggregat sind zwei Schuco-Dosen für 220 Volt und eine 12 Klemme zum aufladen der Batterie. Von dieser Klemme nehmen wir den Strom für die Zelle (12 Volt/5 Ampere) und betreiben die Zelle. Die produziert ausreichend Wasserstoff, daß das Aggregat läuft, zwei Halogenlampen "speist" und gleichzeitig die Zelle "lädt".

Machen wir etwas falsch? Verstehen wir die Physik nicht richtig?

Nun, die Physik verstehen wir bestimmt nicht richtig, um nicht zu sagen, wir verstehen sie überhaupt nicht. Keiner von uns ist Physiker, noch E-Techniker, denn andersgelagerter Spezialist. Mit unserer Naivität und vielleicht auch Blauäugigkeit versuchen wir, versuchten wir und erhielten Ergebnisse.

Also, konstruktiv stehe ich gerne Rede und Antwort

Verstehe ich das richtig?

Du behauptest hier also dass du das mit dem "Wasserstoffmotor" schon selber praktizierst?

sowas=>

http://www.youtube.com/watch?v=N7U1xVQRd24

Der Motor erzeugt seinen Wasserstoff zum Laufen komplett selber und gibt zusätzlich noch Energie ab?

Dann verstehe ich nicht warum du dir hier überhaupt noch Gedanken machst wie du ein paar % Diesel an deinem Opel einsparen kannst.

Bau dir doch einen Benziner so um, dass du auch mit Wasser Auto fahren kannst. Die Kosten für den Umbau auf Benzinmotor oder ein vergleichbares Benzinfahrzeug hast du dann ja schnell raus.

Zitat:

Original geschrieben von Polo86c1989



Zitat:

Original geschrieben von schnork



Aber noch mal etwas zu dem Vorschlag "Laborbedingungen": Wir arbeiten seit längerer Zeit an einem Motor, der nur mit Wasserstoff betrieben werden soll. Aber keine Wasserstoff, der irgendwo abgefüllt gekauft wird, sondern eben selbst hergestellt über Elektrolyse. Spätestens werden wir Jäger lospreschen und über mich herfallen. Aber mit einer primitiven Elektrolyse läuft derzeit ein 8 PS Notstromaggregat bei einer Stromabnahme von 2000 Watt permanent nur mit Wasserstoff. Jetzt zu der Frage bzw. Aussage, daß die Herstellung zu aufwendig und nicht effizient wär: Am Aggregat sind zwei Schuco-Dosen für 220 Volt und eine 12 Klemme zum aufladen der Batterie. Von dieser Klemme nehmen wir den Strom für die Zelle (12 Volt/5 Ampere) und betreiben die Zelle. Die produziert ausreichend Wasserstoff, daß das Aggregat läuft, zwei Halogenlampen "speist" und gleichzeitig die Zelle "lädt".

Machen wir etwas falsch? Verstehen wir die Physik nicht richtig?

Nun, die Physik verstehen wir bestimmt nicht richtig, um nicht zu sagen, wir verstehen sie überhaupt nicht. Keiner von uns ist Physiker, noch E-Techniker, denn andersgelagerter Spezialist. Mit unserer Naivität und vielleicht auch Blauäugigkeit versuchen wir, versuchten wir und erhielten Ergebnisse.

Also, konstruktiv stehe ich gerne Rede und Antwort

Verstehe ich das richtig?
Du behauptest hier also dass du das mit dem "Wasserstoffmotor" schon selber praktizierst?
sowas=>http://www.youtube.com/watch?v=N7U1xVQRd24
Der Motor erzeugt seinen Wasserstoff zum Laufen komplett selber und gibt zusätzlich noch Energie ab?
Dann verstehe ich nicht warum du dir hier überhaupt noch Gedanken machst wie du ein paar % Diesel an deinem Opel einsparen kannst.
Bau dir doch einen Benziner so um, dass du auch mit Wasser Auto fahren kannst. Die Kosten für den Umbau auf Benzinmotor oder ein vergleichbares Benzinfahrzeug hast du dann ja schnell raus.

Hallo,

ich habe das Video bei youtube "nur überflogen".

Aber ja, das Aggregat läuft mit selbst hergestelltem "Wasserstoff". Besser bekannt als "Brownsches Gas".

Der Vivaro ist bzw. war ein Diesel und da war die Umstellung auf "nur Gas" nicht möglich, da er ein Leasingfahrzeug war und wieder zurückging. Wollte "nicht wirklich" dran rumschrauben, um hinterher keinen Stress zu bekommen. Aber grundsätzlich funktioniert die Umstellung problemlos und ist einfacher als von vielen, sogenannten Fachleuten, immer behauptet.

Zitat:

Original geschrieben von schnork


selbst hergestelltem "Wasserstoff". Besser bekannt als "Brownsches Gas".

Aha, wieder was gelernt 🙂

Moin,

Jupp ... und der Wirkungsgrad naja... der ist nicht existent, weil Glauben versetzt Berge ...

Hmmmmm...............................

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Jupp ... und der Wirkungsgrad naja... der ist nicht existent, weil Glauben versetzt Berge ...

Hmmmmm...............................

MFG Kester

Ich werde so ein Wasserstoff Sauerstoff Generator im Traktor testen. Der läuft in den nächsten 8 Monaten 150 Betriebsstunden = 15000km. Mal sehen, was im Herbst an Ergebnissen rauskommt. Ich werde die Ergebnisse dann hier veröffentlichen

Deine Antwort
Ähnliche Themen