Trecker mit Frontalder für Hausbau...

Hallo zusammen,

ich komme selbst vom Hof, wo wir auch einen gewissen Maschinenpark besitzen. Vor 2 Jahren hat mein ältester Bruder neben dem Haus meiner Eltern zusammen mit seiner Frau auch ein Haus gebaut. Dabei konnte ich immer wieder feststellen, wie wichtig und hilfreich dabei doch ein Trecker ist.
Da ich jetzt aber selbst nicht mehr in der Nähe meiner Eltern lebe und in den nächsten Jahren auch bauen, bzw. umbauen möchte (am liebsten auf einem kleinen Kotten oder Resthof 😁), frage ich mich nun, ob man sich überlegen sollte, einen kleinen Trecker zu kaufen.
Oder macht es vielleicht sogar eher Sinn diesen vom Lohnunternehmer zu mieten, wobei das wohl auf Dauer recht teuer werden könnte.
Wieviel Stunden darf so ein Trecker mit Frontlader schon runter haben, wenn er für eine Baustelle im Gelegentlichen Einsatz ist.
Ist vielleicht ne doofe Frage, aber wieviel sollte man mindestens investieren, komme ich mit unter 5.000,- € hin?

War jemand von Euch vielleicht schon in einer ähnlichen Situation und wie wurde sie gelöst?!

Vielen Dank schon einmal...

Gruß - André

Beste Antwort im Thema

Schönen guten Morgen,

danke für eure antworten! Welcher Aussage ich aber leider nicht so ganz zustimmen kann, ist die letzte. Es stimmt schon, dass es mit einem Radlader oder Bagger hier und da einfacher ist. Aber was ist los, wenn ich mal Schotter mit nem Anhänger holen will (über die Straße)? Und das ein Schlepper in der 100 PS Klasse nach kurzer Zeit feritg ist, dass kann ich auch nicht verstehen, bzw. bestätigen!
Wie gesagt, ich komme selbst von einem landw. Betrieb und da haben wir schon einen Maststall und ein kompl. Wohnhaus mithilfe eines Case-IH 1056XL gebaut. und das mit Leichtigkeit. Das wir den Keller damit nicht ausgeschachtet haben, ist ja wohl selbstverständlich. Aber was wir mit dem Schlepper machen konnten, haben wir gemacht.
Und der Schlepper ist mit seinem Frontlader TÄGLICH im Einsatz und das jetzt schon, seit wir ihn haben (knapp 8.000 h). Und da ist gar nichts ausgeschlagen und schon gar nicht gerissen. Und dies, obwohl er auch für Feldarbeiten wie z.B. pflügen, kreiseln, sähen und schwere Anhängergespanne ziehen eingesetzt wird!
Das Einzige ist wohl mal eine neue Kupplung und einzelne Dichtungen und Simmerringe gewesen, was ausgetauscht wurde.
Und in der Nachbarschaft haben wir noch einen 1246 mit Frontlader und der wird auch überhaupt nicht geschont. Bei dem ist aber auch noch nicht wirklich was von gerissenen, bzw. gebrochenen Teilen zu sehen (angemessene Wartung vorausgesetzt!)

Also stellt sich mir die Frage, was lässt dich zu so einer Vermutung, wie der oben geschilderten kommen? Pflege, Marke, Gebrauch, ...?

Gruß - André

24 weitere Antworten
24 Antworten

Aber um das Thema nicht zu verlieren, ich danke euch allen für eure Antworten und denke, dass ich meine offenen Fragen schon deutlich eingränzen kann.
Es wird dann wohl auf einen gut erhaltenen Schlepper in der 100 PS Klasse hinauslaufen.
Viel kleiner macht dann irgendwann auch keinen Sinn mehr und wenn es sowas wie ein Kotten oder Resthof werden sollte, dann kann man den Schlepper ja immer gut weiter nutzen.

Danke für eure Hilfe...

Zitat:

Original geschrieben von nexus1980


Aber um das Thema nicht zu verlieren, ich danke euch allen für eure Antworten und denke, dass ich meine offenen Fragen schon deutlich eingränzen kann.
Es wird dann wohl auf einen gut erhaltenen Schlepper in der 100 PS Klasse hinauslaufen.
Viel kleiner macht dann irgendwann auch keinen Sinn mehr und wenn es sowas wie ein Kotten oder Resthof werden sollte, dann kann man den Schlepper ja immer gut weiter nutzen.

Danke für eure Hilfe...

Dann würde ich dir wärmstens einen Deutz DX 110 oder 120 empfehlen,ok für 5000 bekommst meist nur welche ohne FL,aber wenn du noch 2 Scheine drauf legst dann bekommst schon ganz brauchbare Exemplare! Jetzt werden zwar sicher wieder einige den Kopf schütteln wie man nur Deutz vorschlagen kann bei deren Ersatzteilpreisen,insbesondere den DX bei dem eine Bremsscheibe 700 Euro kostet und ein Hauptbremszylinder um die 600 Euro aber das sind ja Sachen die gehen ja nicht jeden Tag kaputt! Und ansonsten ist auch nicht viel dran was kaputt gehen kann,den Motor kann ich wenn ich Nachbauteile kaufe,für ca 1200 Euro KOMPLETT durchsanieren inkl Motorlager,Einspritzdüsen und Ventile,das gibts wohl kaum bei einem anderen Hersteller mit sechsender! Bei mir im Nachbarort steht noch ein 110er mit Drulu gemachtem Motor und ca 20000h zum Verkauf,soll 5 Scheine kosten das Ding und wären die Synchronringe beim 3-5 Gang nicht fertig so wär der schon mein 😁

Oder den da kaufen und nen FL verbauen! Hat halt keine Drulu die Kiste

http://portal.tec24.com/detail.php?...

Hmm, danke für den Tipp. Hört sich auch sehr interessant an.
Wie sieht es eigentlich mit gebrauchten Frontladern aus? Sind die schwer zu bekommen? Oder muss man einfach nur Ausschau halten. Wie viel Kostenaufwand kann man für einen Frontlader wohl rechnen, bis er mit allen Teilen funktionsfähig eingebaut ist?!

Puh da fragst mich was, schau mal Ebay für was die Dinger so weggehen,der Anbau selbst ist ja auch von Schlepper zu Schlepper verschieden,bei meinem genannten DX und den von dir angesprochenen IHC ist das vom Aufwand her ansich kein so ne große Aktion! Das Problem ist ja meist das du die Konsolen beim gebrauchten nicht übernehmen kannst!

Ähnliche Themen

Hallo,
ich möchte an dieser Stelle einen anderen Aspekt einwerfen, nämlich die Zulassung:
Da Du mit diesem Traktor keine landwirtschaftlichen Dinge erledigst, bekommst Du dafür keine Steuerbefreiung, das bezieht sich auf den Schlepper, wie auch auf die Anhänger.
Was andere machen ist eine Sache für sich, aber die gesetzliche Seite ist nun mal so und die Kollegen der Polizei könnten der Sache eine teure Note verpassen.
Nordjoe

Hallo Traktor-Forum,

ich bin aktuell in der Entscheidungsfindung für einen Kleintraktor 25-35 PS.
Arbeiten die zu bewältigen sind:
-Heuballen bewegen ca. 250 Kg
-Pferdekoppel mulchen
-kleine Fräsearbeiten, Breite 1,2 m
-Mist laden, verteilen, entsorgen
-ab und zu leichte Holzarbeit
-Servolenkung + einfaches Schalten oder Hydrostat
-breiter wie 1,2 m geht nicht

Da das Teil bei uns voraussichtlich nur 15-30 Std. jährlich arbeiten wird, bin ich momentan bei den günstigen Varianten am Suchen.
Ein Farmtec, Solis, Branson usw. kriegt man für ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Ich habe auch mal nach NH Boomer 30 und MF 1529 geschaut.
Da sind die Preisunterschiede so enorm, dass sich das für unseren minimalen Einsatz fast nicht lohnt?

Mir ist klar, es wäre am günstigsten, das bisschen von jemandem machen zu lassen....
Aber ich will auch etwas Spaß haben, wir haben 2 Pferde, das ist unsere Freizeitbeschäftigung.

Aktuell haben wir einen Carraro 635 im Einsatz aber der fällt leider immer öfter aus, das kostet auch immer viel Geld.
Wir wollen jetzt einen Fabrikneuen Helfer mit Garantie,der Trend geht Richtung Solis 26 HST mit Frontlader. Wenn jemand hier eine bessere Alternative bis +5000,-Euro, oder ein Totschlagargument(eigene Erfahrung) gegen den Solis hat, wäre ich daran sehr interessiert.

Vielen Dank für eure Beiträge!
Gruß Bernd

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleintraktor mit Frontlader' überführt.]

Hallo Bernd,

ich hatte das gleiche Luxusproblem. Regelmäßige Mulcharbeiten und vor allem eine Zugfahrzeug für den Hänger (Brennholz, Obsternte, usw). Mehr Betriebsstunden bekomme ich auch nicht zusammen, so dass das mulchen über Freunde günstiger gewesen wäre, für Transporte steht noch ein alter Deutz Bj 50 zur Verfügung.

Seit letzten Donnerstag steht jetzt ein Solis 26 in der Garage. Den Mulcher bewegt er problemlos ;-), mehr Erfahrungen habe ich nicht nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleintraktor mit Frontlader' überführt.]

Hallo Bernd,

wichtig, sogar als sehr wichtig fände ich die Werkstatt in der Nähe.
Eine Werkstatt, die solch eine Maschine reparieren/warten kann.
Ich glaube, die Unterschiede bei den Billigversionen sind jetzt nicht soooooo heftig, dass es sich lohnen würde einen zu kaufen, wo keine Werkstatt-Betreuung in der Nähe wäre.

Also, ein wichtiges Argument für den Kauf einer der Maschinen, wäre die passende Werkstatt vor Ort/in der Nähe.

Gruß Jörg.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleintraktor mit Frontlader' überführt.]

Hi Jörg,
das ist natürlich wichtig, deshalb bin ich zum Solis gekommen...
Der Lama um die Ecke vertreibt den auch und wir sind dort schon lange zufrieden mit allen Geräten die man für Garten und Koppeln braucht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleintraktor mit Frontlader' überführt.]

Da ich das Thema eröffnet habe, will ich hier noch kurz meine Entscheidung bekannt geben.
Ich habe jetzt den Solis 26 HST mit Frontlader geordert, aus folgenden Gründen.
1. Für meine Hobbyansprüche sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
2. Händler Vorort das ist mir wichtig, ansonsten hätte es auch Farmtec, Yanmar, Branston usw. werden können.
Wenn das Teil geliefert ist, werde ich meine Erfahrungen unter folgendem Thema teilen.

https://www.motor-talk.de/.../...schmalspur-kleintraktor-t6638584.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleintraktor mit Frontlader' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen