Travel Assist - Mehr als nur ein Name? Der Versuch des Vergleichs
Hallo Zusammen,
der B8.II kommt. Mit ihm der sogenannte Travel Assist. Bis jetzt bin ich nicht wirklich aus ihm schlau geworden. Mitlerweile gibt es die erste offiziellen Infos auch auf der Webseite. Ich habe also die Informationen zusammengetragen und erkenne nicht wirklich einen Mehrwert zu heute.
Liest jemand mehr aus ihm?
Herzliche Grüße
--------------------------------------------------------------------------------------------
Quellen:- Klick mich
- Klick mich
Zitat:
Mit dem neuen Passat ist das assistierte Fahren für Sie nicht länger Zukunftsmusik: Mit der Technik des auf Wunsch erhältlichen Fahrassistenten „Travel Assist“ können Sie schon heute durch einen Knopfdruck am Lenkrad Komfort genießen. Der „Travel Assist“ sorgt für Fahrkomfort auf hohem Niveau1,2:
• Besonders auf der Autobahn und gut ausgebauten Landstraßen kann der „Travel Assist“ für Sie die Spur und Geschwindigkeit halten und dabei den Abstand zum vorausfahrenden Verkehr berücksichtigen.
• In Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG fahren Sie entspannt durch Stau und Stop-and-go-Verkehr.
-
Automatische Distanzregelung ACCZitat:
Die automatische Distanzregelung ACC misst per Abstandssensor die Entfernung und die Relativgeschwindigkeit zu vorausfahrenden Fahrzeugen.
Der Fahrer stellt dazu den gewünschten zeitlichen Folgeabstand und die Geschwindigkeit ein. Bei Folgefahrt werden Soll- und Istabstand optional vergleichend in der Multifunktionsanzeige dargestellt.
Ein Sensor überwacht laufend den Bereich vor dem Fahrzeug. Mit dem Fahrpedal kann der Fahrer die ACC-Regelung unterbrechen und stärker beschleunigen. Das Betätigen des Bremspedals führt zum sofortigen Deaktivieren der ACC-Funktion. Alle Meldungen des Systems erfolgen in der zentralen Multifunktions-Anzeige.
In Verbindung mit einem DSG-Getriebe bremst ACC das Fahrzeug, beispielsweise in Kolonnen oder in Stausituationen, auch bis zum völligen Stillstand ab. Situationsabhängig fährt ACC danach innerhalb einer definierten Zeit selbstständig wieder an.
ACC kann ausstattungsabhängig bis zu einer Geschwindigkeit von 160 km/h oder km/h 210 km/h aktiviert werden (Touareg bis zu 250 km/h).
-
Spurhalteassistent "Lane Assist"Zitat:
Der aktive Spurhalteassistent "Lane Assist" hilft innerhalb der Systemgrenzen, Unfälle durch ungewolltes Verlassen von der Fahrbahn zu vermeiden und stellt einen hohen Sicherheitsgewinn auf Autobahnen und gut ausgebauten Landstraßen dar. Falls sich andeutet, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt die Spur verlässt, warnt "Lane Assist" mit einem optischen Signal.
Fahrzeugabhängig lenkt "Lane Assist" zudem kontinuierlich und weich gegen. Sollte die Gegenlenkkraft nicht ausreichen, um das Fahrzeug in der Spur zu halten, wird der Fahrer ebenfalls durch eine Vibration am Lenkrad gewarnt. Sobald das System längere Zeit keine deutliche aktive Lenkbewegung des Fahrers erkennt, signalisiert es im Kombi-Instrument akustisch und optisch eine sogenannte Übernahmeaufforderung und schaltet dann ab.
Das System erfasst ab einer Geschwindigkeit von 65 km/h mittels einer Kamera im Bereich des Innenspiegels die Fahrbahnmarkierungen – dies gilt für durchgezogene Linien und Markierungen, die unterbrochen sind (wie Mittelstreifen). "Lane Assist" erkennt die Spur auch dann, wenn es nur eine Markierung gibt. Darüber hinaus funktioniert die Erfassung auch bei Dunkelheit oder Nebel. Ohne erkennbare Fahrbahnmarkierungen arbeitet das System allerdings nicht. Der Spurhalteassistent reagiert ebenfalls nicht, wenn vor dem Überfahren einer Markierung der Blinker gesetzt wurde.
Der Fahrer kann "Lane Assist" jederzeit mit geringem Krafteinsatz „überstimmen“ und wird nicht von seiner Verantwortung entbunden, das Auto bewusst zu fahren.
-
Spurwechselassistent "Side Assist"Zitat:
Der Spurwechselassistent "Side Assist" unterstützt den Fahrer beim Wechseln der Spur. Zwei Radarsysteme im Heck erfassen die Bereiche bis ca. 50 Meter hinter und im toten Winkel neben dem Fahrzeug.
Unabhängig von einem Spurwechsel zeigt "Side Assist" alle Fahrzeuge an, die sich in einem für den Spurwechsel kritischen Bereich befinden. Das System weist den Fahrer durch ein konstantes Leuchten im jeweiligen Außenspiegel auf die potentielle Gefahr hin. Betätigt der Fahrer trotzdem den Blinker, fängt die jeweilige LED-Leuchte mit erhöhter Helligkeit an zu blinken und macht auf die Gefahr aufmerksam.
Anstatt den Fahrer mit unnötigen Warnungen abzulenken, wird stets die Differenz der Geschwindigkeiten berücksichtigt. "Side Assist" signalisiert nur Fahrzeuge, von denen beim Spurwechsel tatsächlich eine Gefahr ausgehen könnte.
Der Spurwechselassistent arbeitet ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h und wird durch Knopfdruck aktiviert. "Side Assist" ist die ideale technische Ergänzung zum Fahrzeug (Außenspiegel) und für den Fahrer (Schulterblick), um Gefahrensituationen beim Spurwechsel vorzubeugen und den Fahrer zu entlasten.
-
StauassistentZitat:
Der Stauassistent nutzt bewährte Funktionen wie die automatische Distanzregelung ACC und den Spurhalteassistenten "Lane Assist", um ein komfortables Folgefahren im Stau zu ermöglichen. Bei zähfließendem Verkehr von 0 – 60 km/h reagiert das System auf andere Fahrzeuge und übernimmt innerhalb der Systemgrenzen und unter der ständigen Kontrolle des Fahrers das Lenken, Gas geben und Bremsen. Stockt der Verkehr, hält es das Fahrzeug sogar an und lässt es innerhalb einer gewissen Zeitspanne wieder losfahren. Im Unterschied zu einer reinen Distanzregelung (ACC) nutzt der Stauassistent eine Kamera hinter der Windschutzscheibe, die nach Fahrbahnmarkierungen Ausschau hält. Dadurch wird das Fahrzeug in der Spur gehalten. Der Stauassistent entlastet bei Stop-and-go-Verkehr und kann auf diese Weise helfen, typische Stauunfälle zu vermeiden.
-
Emergency AssistZitat:
Auslöser für den "Emergency Assist" ist die Inaktivität des Fahrers. Zeigt der Fahrer keine Lenkaktivität, wird er mittels akustischer, optischer und haptischer (Bremsruck) Signale dazu aufgefordert, die Lenkung wieder zu übernehmen.
Sollte ein fahruntüchtiger Fahrer auf diese Signale nicht reagieren, hält der "Emergency Assist" den Wagen in der Fahrspur, aktiviert die Warnblinkanlage und aktiviert das ACC, um die Geschwindigkeit kontinuierlich bis zum Stillstand zu reduzieren. Das ACC reagiert auf langsamer vorausfahrende Fahrzeuge und verzögert hierbei gegebenenfalls stärker, um Auffahrunfälle zu verhindern. Ein Lenkeingriff oder eine Fahrpedalbetätigung des Fahrers kann die Bremsstrategie jederzeit abbrechen. Sollte es das Fahrzeugumfeld zulassen, wird das Fahrzeug auf den äußersten Fahrstreifen manövriert.
Beste Antwort im Thema
Leute, mal ganz im Ernst. Diskutiert über die relevanten Dinge:
Der TA ist nicht Neues; zumindest nicht für die Passats, die bereits heute den Stauassisten verbaut haben.
Da LA hält heute schon die Spur, wenn die adaptive Spurführung aktiv ist.
Der TA wird vermarktet / dem Kunden verkauft als Kombination zwischen ACC und LA, und das ist für mich nichts Neues. Punkt. Aus. Ende.
Da kann man jetzt als Fanboy meinetwegen sich an irgendwelchen Strohhalmen festhalten und sagen ah ja, der Stauassistent fährt dem Vordermann hinterher oder der LA hält ja nicht die Fahrbahnmitte sondern die eigene gelernte Fahrspur. Wenn man ehrlich ist: alles Fuppes. Kein Grundlagenargument um solch eine Verarschung zu rechtfertigen. Der Kern des System ist nichts Neues.
Das Update auf pACC hat nichts mit dem TA zu tun und ist auch nicht neu.
Auch die Hands-Off-Detection ist nicht wirklich neu. Nur die Art und Weise wie man sie umsetzt. Und die ist unabhängig vom TA.
So Papa hats ma wieder zurechtgerückt.
150 Antworten
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 13. Januar 2020 um 09:16:34 Uhr:
Allein das kapazitative Lenkrad was die Hand am Lenkrad erkennt und was es nur unter dem Label Travel Assist bislang gibt wäre für mich fast ein Grund, auf dem FL Passat zu gehen. Nutze ACC mit Lane Assist und DSG quasi immer und das wäre noch das Tüpfelchen auf dem i.
niemals für ich auch nur einen cent mehr für das fl ausgeben. man merkt, dass es ziel war kosten zu sparen. ich vermisse mein vfl schon...
Ja das macht aber vw schon seit Jahren so ein Modell über 2 Generationen zu führen
G3 / G4
G5 / G6
P6 / P7
So und nun ist halt wieder B8 I und B8 II wie beim 3b damals.
Für mich ist das IQ Light und das Lenkrad das Highlight. Alles war vorher schon und beeindruckt mich eher nicht so.
Mir geht's nur darum, dass VW hier neue Verpackung um etwas herum macht, was nicht neu ist.
Da wart ich lieber auf den B9 mit Inno Cockpit und Night Vision oder schwenk nach drei Jahren auf n T-Reg um, der bis dahin aus dem Betatest raus sein sollte.
Zitat:
@CaptainDickei schrieb am 13. Januar 2020 um 17:19:55 Uhr:
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 13. Januar 2020 um 09:16:34 Uhr:
Allein das kapazitative Lenkrad was die Hand am Lenkrad erkennt und was es nur unter dem Label Travel Assist bislang gibt wäre für mich fast ein Grund, auf dem FL Passat zu gehen. Nutze ACC mit Lane Assist und DSG quasi immer und das wäre noch das Tüpfelchen auf dem i.niemals für ich auch nur einen cent mehr für das fl ausgeben. man merkt, dass es ziel war kosten zu sparen. ich vermisse mein vfl schon...
Was meinst du genau damit?
Hallo,
ich nutze den TA auch recht häufig. Besonders praktisch zugleich auch immer wieder Quelle für Ärger ist die Übernahme der aktuellen Tempobeschränkungen in den ACC. Das klappt, oftmals aber auch nicht. Besonders ärgerlich wenn plötzlich auf Tempo 30 gedosselt wird oder auf der Landstraße urplötzlich auf Tempo 60 abgebremst wird ohne erkennbaren Anlass (nur weil offenbar Tempo 60 erkannt wurde). Das hat schon so manche Erzürnung meiner Hinterherfahrenden gebracht - zu Recht.
Was ich nicht verstehe ist warum immer die aktuelle Geschwindigkeit eingestellt wird, wenn ich den TA aktiviere und nicht die derzeit erkannte.
Gruß
Onki
Ähnliche Themen
Zitat:
@onki69 schrieb am 15. Januar 2020 um 10:41:43 Uhr:
Hallo,ich nutze den TA auch recht häufig. Besonders praktisch zugleich auch immer wieder Quelle für Ärger ist die Übernahme der aktuellen Tempobeschränkungen in den ACC. Das klappt, oftmals aber auch nicht. Besonders ärgerlich wenn plötzlich auf Tempo 30 gedosselt wird oder auf der Landstraße urplötzlich auf Tempo 60 abgebremst wird ohne erkennbaren Anlass (nur weil offenbar Tempo 60 erkannt wurde). Das hat schon so manche Erzürnung meiner Hinterherfahrenden gebracht - zu Recht.
Was ich nicht verstehe ist warum immer die aktuelle Geschwindigkeit eingestellt wird, wenn ich den TA aktiviere und nicht die derzeit erkannte.
Gruß
Onki
Genau dieses Fehlverhalten verzeichne ich auch ständig.
Beschleunigung auf 50 km/h in Tempo30-Zonen - ohne, dass ein 50-Schild da steht, sondern 50m weiter ein weiteres 30-Schild, jeden Morgen, immer wieder......
Beschleunigung auf "unbegrenzt" in engen 80 km/h-Baustellen (ohne erkennbares Schild), ebenso reproduzierbar an der Stelle.
Abbremsen auf 40 km/h auf unbegrenztem Autobahnabschnitt (ohne erkennbares Schild) - reproduzierbar.
Abbremsen von 70 km/h auf 25 km/h, weil auf einer vorfahrberechtigten Landstraße zwei kleinere Straßen einmünden, das Display zeigt an, dass eine Kreuzung erkannt wurde. Das passiert jeden Morgen an immer der selben Stelle.....wenn ich nicht eingreife, geht's mit Schleichfahrt über die Kreuzung und dann wird wieder beschleunigt.
Am Freitag ist das Auto in der Werkstatt - mal sehen, was ich mir da für einen Virus eingefangen habe.
Kann man dieses Adaptieren auf ein vermeintlich verkanntes neues Tempolimit auch abschalten, sodass nur die vom Fahrer eingestellte Geschwindigkeit gilt?
Ja, du kannst auf ganz normales acc stellen, also ohne Berücksichtigung von schildern oder Streckenverlauf(kurven, etc.)
Also dass sich die Geschwindigkeit nach den vermeintlich erkannten Schildern richtet, habe ich noch in der Auslieferungshalle abgeschaltet :-D
Zitat:
@mizmiz schrieb am 15. Januar 2020 um 12:51:19 Uhr:
Also dass sich die Geschwindigkeit nach den vermeintlich erkannten Schildern richtet, habe ich noch in der Auslieferungshalle abgeschaltet :-D
Genau das möchte ich nicht, weil ich diese Funktion (aktive Regelung entsprechend der geltenden Geschwindigkeitsregeln) für gut halte und diese auch gut funktioniert - bis auf die irgendwo im Orbit abgeladenen alten Navi-Daten, die nicht gelöscht wurden, als die Baustellen abgebaut wurden 😠
Hi,
ich find die Anpassung auch super. Hab ich mir schon lange gewünscht.
Nur gibt es eben noch Luft nach oben. Ich beobachte z.B. oft, das eine Geschwindigkeitsbeschränkung auch nach einer Kreuzung noch bleibt, obwohl aufgehoben (durch die Kreuzung).
Gruß
Onki
Zitat:
@julehase schrieb am 15. Januar 2020 um 14:54:12 Uhr:
Genau das möchte ich nicht, weil ich diese Funktion (aktive Regelung entsprechend der geltenden Geschwindigkeitsregeln) für gut halte und diese auch gut funktioniert - bis auf die irgendwo im Orbit abgeladenen alten Navi-Daten, die nicht gelöscht wurden, als die Baustellen abgebaut wurden 😠
Seh ich ähnlich. Als Vielfahrer brauch ich Durchblick im Schilderwald. Ich steh einfach nicht auf diese Polizei-Fotoshootings. Unscharf und zu teuer 😉
Bei mir ist die immer an. Trotz der Limitierungen. Die Schilder werden bis auf wenige Ausnahmen richtig erkannt.
Probleme macht eher das teilweise wilde Beschildern, wenn auf Autobahnen Spurweise und nach Größe und Gewicht verschiedene Geschwindigkeiten gelten. Da blick ich kaum durch. Und das System auch ab und an nicht. Aber das kann ich abschätzen. Genauso das Ende von Beschränkungen auf Auffahrten und nach Tagesbaustellen.
Gemeiner sind in den Karten versteckte Limits. Die entweder von längst abgebauten Baustellen stammen.
Oder schlicht und einfach falsch sind. Bei mir im Ort “darf“ich z.B. auf der Hauptstraße 70 fahren. Im Nachbarort sogar 100(!).
Das mit den 70 kenn ich von meinem Uralt-Navigon. Offenbar geistert das immer noch rum.
Warum gibt es keine Möglichkeit, solche Fehler zu melden?
Millionen Augen sehen mehr als ein paar Kamerawagen.
Und: wenn das System, wie von der EU gefordert, in allen KFZ Serie werden soll, sollte es auch fehlerfrei arbeiten. Da ist noch Luft nach oben.
Ein fach zwei Blitzer apps aufs Handy mit Bluetooth koppeln und gut ist.
Bei mir startet BlitzerApp und die TomTom Blitzer App automatisch bei Start.
Fertig ist 😎
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 15. Januar 2020 um 19:21:04 Uhr:
Ein fach zwei Blitzer apps aufs Handy mit Bluetooth koppeln und gut ist.
Bei mir startet BlitzerApp und die TomTom Blitzer App automatisch bei Start.
Fertig ist 😎
Kann man machen, aber wenn mich die App warnt, dann sollte ich an der Stelle wissen, wie schnell ich hier fahren darf. Machen die das?
Ich habe mir alle Einträge durchgelesen. Ich habe schon meinen Golf 8 bestellt und er ist zum Glück oder leider schon zur Produktion überspielt So jetzt für mich die entscheidenede Frage:
Ist das kapazitives Lenkrad standardmäßig verbaut oder nur in Verbindung mit dem Tavel Assist erhätlich?
Das Lenkrad wäre für mich das Kernfeature. Zum Zeitpunkt meiner Bestellung gab es den Travel Assist noch garnicht.
Ich stimme den Kommentaren hier zu, der Travelassist ist jetzt keine Revolution sondern eher eine Evolution, kostet aber auch nur 120€ Aufpreis. Das man ein spezielles Winterpakt für den Travel Assist auswählen muss, macht mich eher stutzig, dass das kapazitives Lenkrad nur in Verbindung mit dem Travel Assist bestellbar ist....
Sollte das hier nicht geklärt werden können, kann ich alle Anfang März aufklären.
Update: - Habe ein Testvideo zum Golf 8 gesehen, dort wird gesagt, dass es Serie wäre.
https://www.youtube.com/watch?v=uEmt3iRQVAg
Hier wird genau das Gegenteil geschrieben. Es gehört zum Travel Assist!
https://www.autogefuehl.de/2019/11/28/vw-golf-8-fahrbericht/
Das ist doch eine absolute Frechheit. Wo ist die deutsche Gründlichkeit hin, VW ?!