Traum erfüllt, mein Kombi-Projekt startet

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

da ich meinen W202 Kombi gut verkaufen konnte habe ich dies auch getan.
Der W210 war schon lange ein bezahlbares Traumauto für mich, allerdings hatte ich immer „Angst“ wegen dem Rost. Da ich aber vom W202 wusste das man das gut unter Kontrolle bekommen kann wenn man dranbleibt habe ich gestern einen sehr gepflegten W210 abgeholt. Begleitet hat mich ein Kollege der KfZ-Meister ist.
Zum Wagen: 220CDI Automatik , BJ 10/2001, 230000km, TÜV bis 11/2021, bis auf Leder Vollausstattung, Bremsen neu, von außen nicht viel Rost ! Wagen war fast 10 Jahre beim Vorbesitzer.

Was ansteht:
- Ölwechsel
- Getriebespülung
-Scheinwerfergläser schleifen und polieren
- Rost entfernen
- Doppel DIN Radio mit Rückfahrkamera
- schöne Felgen im Frühjahr

Jetzt das aktuelle Übel:
Auf der nach Hausefahrt (30km Autobahn) ging die Kühlwassertemperatur auf 120 Grad hoch, beim Versuch die Heizung voll aufzudrehen stellten wir fest das nur kalte Luft rauskommt.
Mein Kollege hatte direkt Wasserpumpe und Thermostat im Verdacht, beides wird nun erstmal getauscht.
Nach Hause sind wir aber gekommen, bei einer Geschwindigkeit von 70kmh ging die Temperatur wieder etwas runter...

P.S. Bin ich blind, oder haben Wasserpumpe und Thermostat keine separaten Sicherungen ?
Die wollte ich wenn dann vorher kontrollieren.

Beste Antwort im Thema

Mir geht es nicht um Standarddiesel vs. V8.

Mich amüsiert, dass von einem „Traum“ gesprochen wird den man „gefunden“ hat und dann geht es nur darum, möglichst günstig her zu richten und ein paar Jahre zu fahren.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Diese Ecke haben scheinbar alle w 210er T Modelle.
Auf dem Schrott stand mal einer da fehlte die halbe Seitenwand und das verbleibende war knusprig.
Für 2 Jahre fahren würde ich mir keinen w 210 kaufen dafür ist der Wagen zu komplex und anfällig...

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 13. September 2020 um 14:07:33 Uhr:


Diese Ecke haben scheinbar alle w 210er T Modelle.
Auf dem Schrott stand mal einer da fehlte die halbe Seitenwand und das verbleibende war knusprig.
Für 2 Jahre fahren würde ich mir keinen w 210 kaufen dafür ist der Wagen zu komplex und anfällig...

Naja, der 210er fährt, wenn er in Ordnung ist, traumhaft. Je länger man ihn hat, desto weniger möchte man ihn missen. Daniell86 wäre nicht der Erste, der ihn nur kurz fahren will und die mobile Liebe findet 😉

"Naja, der 210er fährt, wenn er in Ordnung ist, traumhaft. Je länger man ihn hat, desto weniger möchte man ihn missen. Daniell86 wäre nicht der Erste, der ihn nur kurz fahren will und die mobile Liebe findet 😉"

Genauso ist es

Zitat:

@tomate67 schrieb am 13. September 2020 um 14:35:43 Uhr:



Zitat:

@Lipton12 schrieb am 13. September 2020 um 14:07:33 Uhr:


Diese Ecke haben scheinbar alle w 210er T Modelle.
Auf dem Schrott stand mal einer da fehlte die halbe Seitenwand und das verbleibende war knusprig.
Für 2 Jahre fahren würde ich mir keinen w 210 kaufen dafür ist der Wagen zu komplex und anfällig...

Naja, der 210er fährt, wenn er in Ordnung ist, traumhaft. Je länger man ihn hat, desto weniger möchte man ihn missen. Daniell86 wäre nicht der Erste, der ihn nur kurz fahren will und die mobile Liebe findet 😉

Das könnte sogar sein, ich finde den Wagen optisch einfach 1a, meiner hat Automatik, Klima und elektrische Fensterheber... mehr als diese drei Dinge brauche ich nicht zwingend.
Könnte also stimmen das der Wagen länger bleibt, aber das werde ich sicherlich auch ein wenig vom Rost abhängig machen.

Ich plane (vorerst 😁) den Wagen 2-3 Jahre zu fahren, daher macht da eine professionelle Rostentfernung für mich keinen Sinn, denke da stimmt ihr mir zu oder?
Was ich geplant habe:

- die kleinen äußeren Stellen schleifen, grundieren und Beilackieren
- Stoßstangen und Schweller ab und schauen was da so los ist
- Türinnenseite (unterkante) entrosten und Hammerite drauf
- Unterboden mit Unterbodenschutz behandeln

Ich denke das ist bei einer geplanten Fahrdauer von 2-3 Jahren das beste im Sinne von Preis/Leistung ?

Ähnliche Themen

Bei mir kommt der Rost wieder die Behandlung ist ca 5 Jahre her.
Und ich habe es einfach selbst gemacht das Ergebnis passt soweit.

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 13. September 2020 um 15:47:47 Uhr:


Bei mir kommt der Rost wieder die Behandlung ist ca 5 Jahre her.
Und ich habe es einfach selbst gemacht das Ergebnis passt soweit.

Klar, ewig hält es nicht, aber 5 Jahre ist doch schon mal super !

Nimm kein Hammerite, wenn Du soweit bist, dann geben wir dir hier gerne viele Tipps.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 13. September 2020 um 16:49:25 Uhr:


Nimm kein Hammerite, wenn Du soweit bist, dann geben wir dir hier gerne viele Tipps.

Naja die Alternative wäre halt wie aussen, schleifen/ grundieren/ lackieren

imho ergibt das ganze Projekt nicht wirklich Sinn.

Für den geplanten Einsatz würde ich mir etwas anderes zulegen.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 13. September 2020 um 18:05:41 Uhr:


imho ergibt das ganze Projekt nicht wirklich Sinn.

Für den geplanten Einsatz würde ich mir etwas anderes zulegen.

Was ergibt da keinen Sinn für dich ?

Zitat:

@Primotenente schrieb am 13. September 2020 um 18:05:41 Uhr:


imho ergibt das ganze Projekt nicht wirklich Sinn.

Für den geplanten Einsatz würde ich mir etwas anderes zulegen.

Ohne den Wagen real gesehen zu haben und ohne Daniel zu kennen ist solch ein Urteil nicht nachvollziehbar.

Bei meinem ist es ähnlich, je länger ich ihn fahre, desto besser wird er. Die Sachen, die man für sich macht, sind bisweilen besser, als von einer Werkstatt.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 13. September 2020 um 18:36:20 Uhr:



Zitat:

@Primotenente schrieb am 13. September 2020 um 18:05:41 Uhr:


imho ergibt das ganze Projekt nicht wirklich Sinn.

Für den geplanten Einsatz würde ich mir etwas anderes zulegen.

Ohne den Wagen real gesehen zu haben und ohne Daniel zu kennen ist solch ein Urteil nicht nachvollziehbar.

Bei meinem ist es ähnlich, je länger ich ihn fahre, desto besser wird er. Die Sachen, die man für sich macht, sind bisweilen besser, als von einer Werkstatt.

Genau, vorallem...
1. war es mit meinem 202er genauso, technisch alles fertig gemacht, äußerlich den Rost beseitigt und nach fast 4 Jahren gut verkauft bekommen.

2. habe ich einen echt günstigen Schrauber an der Hand

Vielleicht kommt das alles anderst wenn Daniel86 erst mal eine Weile fährt, und das ist wichtig , das er fährt. Ich fahre jetzt seit 5 Monaten noch einen S211, aber dieses entspannte Fahrgefühl will sich partout nicht einstellen. Das war beim 210er vom ersten Tag da und hält jetzt schon drei Jahre mit steigender Tendenz.

Zitat:

@CE333 schrieb am 13. September 2020 um 18:40:42 Uhr:


Vielleicht kommt das alles anderst wenn Daniel86 erst mal eine Weile fährt, und das ist wichtig , das er fährt. Ich fahre jetzt seit 5 Monaten noch einen S211, aber dieses entspannte Fahrgefühl will sich partout nicht einstellen. Das war beim 210er vom ersten Tag da und hält jetzt schon drei Jahre mit steigender Tendenz.

Alleine schon die Heimfahrt von 30 Minuten fande ich vom Fahrgefühl her schon super, kein Vergleich zum 202er

Soll nicht viel kosten, soll nicht behalten werden, sondern als Gebrauchs- und ggf. sogar Aufbrauchsfahrzeug gefahren werden. Da würde ich mir einen Passat o. ä. mit TÜV für lau kaufen und keinen Cent investieren. Aber Geld investieren und es dabei nicht richtig machen, das fände ich nicht befriedigend und dafür zu teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen