Transport des Autos in die Werkstatt des Verkäufers

Hallo liebe Motortalker,

ich habe mir vor 2 Wochen einen schönen Opel Astra J GTC 1.4 Turbo von einem Gebrauchtwagenhändler gekauft. Die Entfernung zwischen Händler und mir sind ca.600 km, was mir nichts ausmachte da ich das Auto mit der Ausstattung unbedingt wollte. :S

Jetzt habe ich folgendes Problem:

Ich halte mich kurz, der Turbolader ist defekt. Es muss ein neuer eingebaut werden. Der Händler weis auch das dies in seinen Gewährleistungsbereich fällt.
Da ein kaputter Turbo gerne mal den Motor zerstören kann, würde ich das Auto ungerne zu dem Händler fahren. Er besteht jedoch darauf dass ich ihm das Auto liefere, damit er in seiner Werkstatt nachbessern kann. Den Vorschlag es in meiner Werkstatt machen zu lassen hat er abgelehnt. Gleichzeitig will er das Auto nicht per Transport zu sich holen, weil er ganz genau weis wieviel das kosten würde.

Ich habe ihm eine Frist gesetzt, die ist heute ausgelaufen und ich bin mit dem Händler keinen Schritt weitergekommen. Er weigert sich den Wagen zu transportieren oder den Auftrag meiner Werkstatt zu geben.

Wäre schön von euch hier ein paar Meinungen zu hören. Was bleiben mir hier für Möglichkeiten?
Und muss der Verkäufer sich hier um den Transport kümmern?

Vielen Dank für die kommenden Ratschläge und beste Grüße. 🙂

Beste Antwort im Thema

Auch wenn jetzt wieder Weltbilder einstürzen.😁
Der Käufer kann nicht nur den kostenfreien transport
zur Werkstatt zu lasten des Verkäufers verlangen.
Der Käufer hat sogar das Recht einer Vorschusszahlung,
sofern er selbst den transport in die Hand nimmt.

§ 439 BGB Nacherfüllung

Urteil vom 19. Juli 2017 - VIII ZR 278/16

https://www.anwalt.de/.../...eg-transport-zahlt-verkaeufer_111509.html

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@Railey schrieb am 4. Oktober 2019 um 09:56:24 Uhr:


Was denn jetzt, neu oder verschlissen? Und was ist mit der Gewährleistung auf das Neuteil und den Einbau desselben? Der Fisch stinkt... Da wirst Du wohl ebenfalls Rechtshilfe benötigen.

Da liegt ja der Hund begraben.
Der Turbo wurde angeblich gewechselt. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Sonst hätte ich jetzt keine Probleme.

Die Rechtsprechung sieht wohl einen Turbolader auch häufig als Verschleissteil, das ist richtig. Aber das ist bei dir so nicht übertragbar, da der Händler ja vor Verkauf einen neuen Turbolader eingebaut hat. Wäre der Lader so alt wie das Auto, hättest du schlechte Chancen, aber in diesem Fall wird wohl kaum ein Richter von Verschleiss ausgehen. Wenn der Händler dann mangelhafte Ersatzteile verbaut, ist das sein Risiko.

Wichtig ist halt, dass du in einem Gerichtsverfahren auch beweisen kannst, dass er dir einen neuen Turbolader zugesichtert hat.

Zitat:

@GTC1.4GRAU schrieb am 3. Oktober 2019 um 17:21:47 Uhr:


Sobald ich den Motor starte und auf über 3000 Umdrehungen hochdrehe kam eine Meldung'Fahrzeug demnächst warten' und ein Leistungsverlust war zu spüren. ...

also sollte es ja wohl kein Problem sein, das Auto mit 2.900 U/min im 5. Gang dahinrollend auf Achse zu überführen?

--> was begründet die Notwendigkeit eines aufwendigeren Transports?

Vieleicht ist der neue Turbo älter als der vorige.Den wird er von einem Schrotti erworben haben oder einem Turboinstandsetzer.Der soll erst mal nachweisen,wo der neue Turbo herkommt.Deshalb will der wahrscheinlich das Auto in seiner Werkstatt haben,damit keiner mitbekommt,was für ein Mist er eingebaut hat.Der Turbo wrd in der Rechtsprechung bestimmt als Verschleißteil geführt,sollte aber trotzdem ein Autoleben lang halten.Bei der nächsten Rep.kommt garantiert wieder ein Ebayturbo rein und dann wird gehofft,das der 1 Jahr hält.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 4. Oktober 2019 um 11:18:42 Uhr:


Vieleicht ist der neue Turbo älter als der vorige.Den wird er von einem Schrotti erworben haben oder einem Turboinstandsetzer.Der soll erst mal nachweisen,wo der neue Turbo herkommt.Deshalb will der wahrscheinlich das Auto in seiner Werkstatt haben,damit keiner mitbekommt,was für ein Mist er eingebaut hat.Der Turbo wrd in der Rechtsprechung bestimmt als Verschleißteil geführt,sollte aber trotzdem ein Autoleben lang halten.Bei der nächsten Rep.kommt garantiert wieder ein Ebayturbo rein und dann wird gehofft,das der 1 Jahr hält.

Genau diese Befürchtung habe ich. Ich tendiere so langsam dazu, die Reparatur selber zu zahlen.
Dann hätte ich in allem immer noch einen guten Preis für das Auto gezahlt. Und ich weis dann mit absoluter Sicherheit, dass die Reparatur im hohen Standard erfolgt. 😁

Man kann hier sicher nicht Pauschal sagen, ob verschleißbedingter Ausfall oder Mangel. Käme es zu einem Streit vor Gericht, würde man sicher auch unterscheiden, ob es sich um ein Fahrzeug mit 20tkm oder 220tkm handelt. Beim letzteren würde man eher zu Verschleiß tendieren, bei ersten eher zum Mangel.

Geh zum Anwalt und lass dich beraten.

In Zeiten als Saab und Volvo den Turbomotor in Volumenmodellen einbauten,wahr das noch ein teures Ersatzteil.Aber heute werden die Turbos zu hunderttausendfachen gebaut und daher auch viel günstiger.Ein neuer Turbo kostet nicht die Welt und selbst den alten kann man mal zu einem Instandsetzer einschicken,ob sich das lohnt zu reparieren.

Das Auto hat knapp 122t km auf dem Buckel. Mir 121t wurde es von dem Händler von VW abgekauft. Damals war der Turbolader schon defekt. Dieser wurde laut Händler ausgetauscht. Also hat der neue Turbo eine jetzige Laufleistung von 1000km. Klingt nach Pfusch statt nach Verschleiß.

Zitat:

@GTC1.4GRAU schrieb am 4. Oktober 2019 um 12:21:15 Uhr:


Das Auto hat knapp 122t km auf dem Buckel. Mir 121t wurde es von dem Händler von VW abgekauft. Damals war der Turbolader schon defekt. Dieser wurde laut Händler ausgetauscht. Also hat der neue Turbo eine jetzige Laufleistung von 1000km. Klingt nach Pfusch statt nach Verschleiß.

Das denke ich auch und nun soll der Pfusch vertuscht werden.Mein Turbo hat 292t Km auf dem Buckel.Wenn der den Geist aufgibt,dann können wir von Verschleiß reden.Selbst die 121t Km sind für mich grenzwertig aber sowas kann passieren.Die 1000 Km mit dem neuen Turbo sind bullshit.Ich würde mal nach einem neuen Turbo schauen und wie viel das Ganze kostet.Dann weißt du,ob sich der zukünftige Ärger mit dem Händler lohnt oder nicht.Ein Streit kostet auch Geld und ist oftmals teurer als die Sache wert ist.

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 4. Oktober 2019 um 12:49:52 Uhr:



Zitat:

@GTC1.4GRAU schrieb am 4. Oktober 2019 um 12:21:15 Uhr:


Das Auto hat knapp 122t km auf dem Buckel. Mir 121t wurde es von dem Händler von VW abgekauft. Damals war der Turbolader schon defekt. Dieser wurde laut Händler ausgetauscht. Also hat der neue Turbo eine jetzige Laufleistung von 1000km. Klingt nach Pfusch statt nach Verschleiß.

Das denke ich auch und nun soll der Pfusch vertuscht werden.Mein Turbo hat 292t Km auf dem Buckel.Wenn der den Geist aufgibt,dann können wir von Verschleiß reden.Selbst die 121t Km sind für mich grenzwertig aber sowas kann passieren.Die 1000 Km mit dem neuen Turbo sind bullshit.Ich würde mal nach einem neuen Turbo schauen und wie viel das Ganze kostet.Dann weißt du,ob sich der zukünftige Ärger mit dem Händler lohnt oder nicht.Ein Streit kostet auch Geld und ist oftmals teurer als die Sache wert ist.

Kosten Voraschlag der Werkstatt meines Vertrauens liegt bei 1370€. Turbolader einzeln 630.
Das ist jetzt die Frage... was ist kostengünstiger, selber machen oder Anwalt..

Zitat:

@GTC1.4GRAU schrieb am 4. Oktober 2019 um 12:21:15 Uhr:


Das Auto hat knapp 122t km auf dem Buckel. Mir 121t wurde es von dem Händler von VW abgekauft. Damals war der Turbolader schon defekt. Dieser wurde laut Händler ausgetauscht. Also hat der neue Turbo eine jetzige Laufleistung von 1000km. ...

Frage:

WARUM war der alte Turbo defekt?

Verschlissen/nie richtig warm- und kaltgefahren?

oder vielleicht wegen einer verstopften Ölleitung?
und dann halt den Turbo gewechselt, aber die Ursache des Turboschadens nicht behoben ...

Zitat:

@camper0711 schrieb am 4. Oktober 2019 um 12:55:43 Uhr:



Zitat:

@GTC1.4GRAU schrieb am 4. Oktober 2019 um 12:21:15 Uhr:


Das Auto hat knapp 122t km auf dem Buckel. Mir 121t wurde es von dem Händler von VW abgekauft. Damals war der Turbolader schon defekt. Dieser wurde laut Händler ausgetauscht. Also hat der neue Turbo eine jetzige Laufleistung von 1000km. ...

Frage:

WARUM war der alte Turbo defekt?

Verschlissen/nie richtig warm- und kaltgefahren?

oder vielleicht wegen einer verstopften Ölleitung?
und dann halt den Turbo gewechselt, aber die Ursache des Turboschadens nicht behoben ...

Das weis ich leider nicht...

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 4. Oktober 2019 um 12:49:52 Uhr:


...Mein Turbo hat 292t Km auf dem Buckel.Wenn der den Geist aufgibt,dann können wir von Verschleiß reden. ...

Du fährst wohl Volvo?

der TE schreibt was von VW ...

hier
https://www.motor-talk.de/forum/worauf-muss-ich-achten-t6713610.html
geht es z.B. um einen
"VW 1.4 TSI mit 75.000 km und ..., Turbolader - NEU"

--> ist vielleicht Herstellerabhängig, ob die Verschleißgrenze bei +/- 100 tkm oder erst bei +/- 300 tkm erreicht wird 😉

...meiner Meinung ist es bereits sträflich überhaupt einen Motor mit gerade mal 1.4 Ltr. Hubraum in ein Auto das größer als ein Smart, VW Lupo ist einzubauen.
Über einen VW Polo -allerdings die älteren noch kleineren Modelle davon- könnte man vielleicht noch reden... aber jedes Fahrzeug das schwerer ist, überfordert doch so ein Motörchen und führt dazu, dass es mit der Lebensdauer nicht weit her ist.

Klar den Herstellern ist das egal... Hauptsache die Karre hält 100.000km und verreckt erst nach Ablauf der Gewährleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen