Transit lässt sich weder manuell noch mit Fernbedienung öffnen
Hallo an alle,
ich hab' mich hier mal angemeldet weil ich eure Hilfe benötige. Ich hab durch die Suchfunktion bereits einige Tips durchgelesen, jedoch beschreibt keins davon genau mein Problem.
Es geht um einen Ford Transit Bj. 2008. Wir haben vorgestern Abend daran gearbeitet (alle Verbraucher aus, außer die Standardinnenraumbeleuchtung an - die nach einiger Zeit ja ausgeht) und ihn dann nach 4 Stunden per Fernbedienung abgeschlossen (wahrscheinlich sogar 2x).
Gestern ließ sich der Wagen nicht mehr öffnen. Per Fernbedienung keine Reaktion, kein Geräusch. Mit dem Schlüssel an dem Fahrertürschloss (das einzige! ) nach links gedreht - kein Wiederstand, keine Reaktion. Nach rechts - normaler Wiederstand.
Wir haben dann den ADAC gerufen, aber auch er konnte die Fahrer und Beifahrertür nicht mit der "Stange" öffnen (Doppelverriegelung aktiviert?). Der Ford Händler sagt der Schlüssel ist in Ordnung und sendet. Auch kurzes überbrücken über den Motorraum half nicht.
Was können wir jetzt noch tun, außer die Scheibe einzuschlagen - wobei fraglich ist ob sich dann die Türen wegen der eventuellen Doppelverriegelung öffnen lassen...?
Sorry wegen dem langen Text, aber uns gehen echt die Ideen aus..
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
87 Antworten
Die Ford leute können den Schlüssel lesen, zum mechanischen öffnen braucht der doch keine Elektronik.
könnten die denn mal einen Neuen machen (nicht Schlüsseldienst oder der nimmt nicht den Alten als Muster) der dann vielleicht doch das Schloss öffnet, dan nicht verschlissen???
Oft sind solche Schlüssel zu stark verschlissen, den mechanischen Code abzulesen ist nicht ganz so einfach wie oft gedacht. Bringt dann auch nix wenn man einen neuen mechanischen Schlüssel hat,wenn der Schliesszylinder der Fahrertür auch selbst verschlissen ist, das ist oft der Fall, wenn die Fernbedienung schon länger defekt war, dann wird immer mechanisch das Auto geöffnet. Habe ich schon oft gehabt. Besitzer wollen Geld sparen, aber am Ende wird es immer teurer,weil man nicht rechtzeitig gehandelt hat. Ausserdem leidet der Schliesszylinder des Zündschloss dann, der ist der nächste der hakelt,der ausgetauscht werden muss.
Hi,
der Schlüssel ist - mechanisch gesehen - in Ordnung (NICHT verschlissen).
Das Türschloss ist kaputt (aufschließen = nein/zuschließen = ok). Vielleicht ist das Gestänge verbogen oder eine Feder hat sich gelöst.
Beides hat vorher funktioniert d.h. mechanisches aufschließen sowie öffnen mit Fernbedienung war möglich..
Ähnliche Themen
Was ich immer gemacht hab, wenn Türschloss nicht ausgebaut werden konnte, das Vorderteil des Schliesszylinder mit einem Trennschleifer,und einer dünnen Trennscheibe abtrennen, dann Schliesszylinder so ausbauen.
Wenn das Schloss defekt ist, und die Doppelverriegelung aktiv ist, dann kommt man nicht zerstörungsfrei ins Fahrzeug. Zusätzlich dann schwer, wenn das Fahrzeug nicht mehr mit der Fernbedienung geöffnet werden kann.
Wenn der Schließzylinder von außen ausgebaut wird, lässt sich der Wagen dann trotz Doppelverriegelung öffnen? Ist das dann auch möglich wenn man das Schloss "einfach" aufbohrt ?
Das sollte dann möglich sein. Um eine mechanische Öffnung, ggf. mit Beschädigung des Türschlosses, Schliesszylinder,Tür wirst du nicht herumkommen.
@DieHeike :
Gibt es schon was Neues zu berichten?
Hallo, da bin ich wieder.. 🙂
Der neue Akku ist inzwischen im Schlüssel eingelötet - und funktioniert... Also der Schlüssel sendet wieder.
Der Wagen geht jedoch nach wie vor nicht auf.
Nächste Woche kommt vielleicht jemand von einer befreundeten Werkstatt vorbei (hoffentlich klappt's) und schaut sich das ganze nochmal an. Vielleicht findet er eine Lösung, die noch niemandem eingefallen ist...
Also insgesamt noch nichts neues.. Ich werde dann wieder berichten 🙂
Zitat:
@lee0 schrieb am 7. August 2021 um 19:57:30 Uhr:
Habt Ihr schon mal das ganze Fahrzeug für 24h stromlos gemacht? Vielleicht gehts danach ja wieder.
Wie soll das gehen,wenn man nicht an die Fahrzeugbatterien herankommt. Das Fahrzeug ist verschlossen,man kommt nicht in den Innenraum,wo sich unter dem Fahrersitz 1 oder 2 Batterien befinden. Bei Transit Umbauten (Wohnmobil) sind auch des öfteren unter dem Beifahrersitz oder an anderer Stelle im Innenraum 1 oder 2 Batterien verbaut.
Man könnte höchstens wenn die Motorhaube geöffnet ist,am Batteriestarthilfepunkt oder in der Batterieverteilerbox Verbindungen trennen,Mutter Abschrauben am Starthilfepunkt, dort die anliegende Spannung mit einem Multimeter prüfen. Die Fahrzeugbatterien lassen sich am Starthilfepunkt im Motorraum auch testen, Ladezustand der Batterien prüfen mit einem geeigneten Batterietestgerät.
Hm ok, wenn man gar nicht an die Batterien herankommt, dann kann man vielleicht alle Sicherungen im Motorraum ziehen, nochmal prüfen und einen Tag später wieder einsetzen. Vermutlich hilft es nicht, aber es kostet nichts und macht nichts kaputt, und vielleicht hilft es ja doch.
Hi,
ich habe nochmal eine Frage in die Runde.
Die Doppelverriegelung ist definitiv aktiviert! (Wagen lässt sich nicht öffnen wenn man den LOCK Button von innen betätigt bzw. den Türgriff zieht).
Bringt es was, wenn man das Schloss aufbohrt und lässt sich die Tür/das Schloß dann trotzdem öffnen oder nützt das nichts?
Wir haben inzwischen zwei gegensätzliche Meinungen dazu (beide von verschiedenen Fordwerkstätten).
Meine Frage: Hat jemand das schon ausprobiert? Erfolgreich? Ging die Tür auf trotz Doppelverriegelung?
Achtung: Es geht mir um die Doppelverriegelung!!! Das es ohne funktioniert ist mir klar...
Schön wäre es, wenn jemand darauf antwortet, der es definitiv weiß/bzw. versucht hat. 😉
Wenn Ihr bohren wollt:
Was wäre denn, wenn Ihr ein Loch in die Hecktür bohrt (oder notfalls sägt), um durch das Loch den Schließmechnismus zu betätigen? Das Türschloß würde nicht beschädigt werden, und ein Loch in der Hecktür würde sich relativ leicht flicken lassen. Falls Ihr durch das Loch an das Kabel der Zentralverrigelung herankommt, müßte sich die Verrigelung der Hecktüren doch öffnen lassen, indem man direkt Strom ans Kabel gibt.
Ich könnte Euch Bilder von der Innenseite meiner Hecktür machen, da ich derzeit die Paneele entfernt habe, aber da die Baujahre unterschiedlich sind, kann die Hecktür bei Euch anders sein. Vielleicht kann jemand von einer Hecktürinnenseite mit dem selben Baujahr ein paar Bilder machen, die Euch helfen können.
Vielleicht kann man auch mit der Schiebtür was machen, wenn man durch ein Loch an das Kabel herankommt.
Eine Seitentür würde ich nicht aufbohren/-schneiden wollen, weil natürlich der Mechanismus für das Herunterlassen des Fensters im Weg wäre. Die Hecktüren sind bei mir aber weitgehend hohl.