Transit Custom 2.2 TDCI DPF Regeneration nicht möglich
Servus,
haben bei unserem Ford Transit Custom 2.2 TDCI das Problem, dass die MKL leuchtet.
Habe den Fehler mit unserem Hella Gutmann Gerät ausgelesen:
2 Fehler:
Glühkerze Zylinder 3
Partikelfilter voll
Wollte nun regernerien, wozu der Tester 80°C Temperatur will.
Bekomme diese Temperatur aber trotz Autobahn-Vollgas nicht her.
Der Zeiger im Kombiinstrument hat auf der Autobahn seine 90°C gehabt.
Beim Stehen an der roten Ampel ging die Termperatur dann wieder auf ca. 60°C runter.
Was ist bei mir kaputt, bzw. was ist zu tun?
Ist es das Thermostat, wobei ich denke, das steuer den Zeiger im Kombiinstrument, deshalb scheint es ok zu sein.
Mein Fehler ist scheinbar der ein defekter Temperaturfühler, der dem Diagnosegerät einen falschen Wert meldet.
Freu mich auf Eure Infos.
26 Antworten
Hab jetzt den Ford wieder zum Händler gestellt und habe diese drauf hingewiesen, dass der Motor keine Temperatur bekommt, ich denke hier an einen Temperatursensor oder an das Thermostat...
Somit leitet der Wagen keine Regeneration ein und der Partikelfilter ist zu.
Was denkt Ihr, wäre das möglich?
Zitat:
@Deutz_Agrotron schrieb am 28. November 2019 um 16:32:38 Uhr:
Hab jetzt den Ford wieder zum Händler gestellt und habe diese drauf hingewiesen, dass der Motor keine Temperatur bekommt, ich denke hier an einen Temperatursensor oder an das Thermostat...Somit leitet der Wagen keine Regeneration ein und der Partikelfilter ist zu.
Was denkt Ihr, wäre das möglich?
hallo ,
ja , bei mir war das Thermostat kaputt und da ging er nicht in Regeneration .
konntet ihr das Problem lösen? Habe das allergleiche Fehlerbild!
Ähnliche Themen
Fahre doch bitte mal mit dem neuen Thermostat und teile uns mit wie die Temperatur bei Fahrt , an der Ampel und mit Heizung und Lüfter auf Stufe 3-4 sn der Ampel ist.
Ich habe einen Transit und einen Jumper ,beide schaffen bei Fahrt im Winter 90' an der Ampel ca 60' .
Zitat:
Mittlerweile wurde das Thermostat getauscht und neu regeneriert.
Jetzt sollte Ruhe sein.
Moin
Ich habe exakt die gleichen Fehler! Glühkerze Zylinder 3 und Partikelfilter! Geht auch nicht von alleine in die Regeneration. Lag es tatsächlich nur am Thermostat??
Mfg
Zitat:
@Bitboy schrieb am 22. November 2019 um 21:02:57 Uhr:
Glühkerze defekt verhindert anscheinend die Reg. und der volle Partikelfilter dürfte das verhindern, wie soll der denn Regener. wenn kein Platz für Rus ???? mal einfach als Logigidee.
Ich hab den selben Motor im großen Transit. Seit Nov 2021 ist eine Glühkerze ausgestiegen. Bin seitdem locker 15.000km gefahren. Wenn die defekte Glühkerze eine Regeneration verhindern würde wäre der DPF schon längst voll.
Gruß Georg
Georg und andere sprechen von den 4 Glühkerzen, die in den 4 Zylindern dem Motor beim Starten helfen, wenn es kalt ist.
Für die Reinigung der Abgasreinigung gibt es eine 5. Glühkerze im Auspuff zwischen Motor und DPF.
Dort wird mit einer zusätzlichen Einspritzdüse Treibstoff eingespritzt, den diese Glühkerze dann anzünden soll, damit der Russ im Filter verbrannt wird. Wenn diese Kerze nicht funktioniert, brennt es nicht, es sei denn, der DPF wurde vorher auf über 500°C gefahren. Bei unserem 3,5t mit dem 2,2l Pumamotor braucht es dazu ca 10 minuten Vollgas im 4. Gang.
Diese Glühkerze soll es auch einzeln geben, aber ich habe bisher nur die Einspritzdüse mit Glühkerze gefunden ( 80..300€).
Vollkommen korrekt!
Allerdings wird (laut Aussagen im Forum hier) das Ausfallen der Verdampferglühkerze (für die Regeneration) als Fehler mit MKL abgelegt. Sollte der Motor aus diesem Grund nicht regenerieren müsste man das eigentlich mitbekommen.
Siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...ansit-zuruecksetzen-t7309669.html?...
Ich hatte gerade nach DPF Tausch u.A. eine Fehlermeldung ( mit weissem Motorfehlerlämpchen ) zu dieser Glühkerze im Auspuff.
Die Glühkerze war in Ordnung ( ca. 1 Ohm ). Aber der Kontakt für das dazu gehörige Einspritzventil war stark korrodiert und wurde bei der Montage in das Steckergehäuse zurückgedrückt. Somit war da ein Wackelkontakt. Die Fehlermeldung ist daher stark irreführend.
Kontakte mit Glasfaserpinsel gereinigt und mit Kontaktspray behandelt, Kontakt wieder richtig in das Gehäuse geschoben und das Kabel markiert, damit ich sehen kann ob der Kontakt beim Aufstecken wieder zurückgeschoben wird. (das war nicht der Fall).
Jetzt muss ich noch entgegen meiner Gewohnheit mal so fahren, dass das AGR Ventil öffnet (Teillastbereich!) und viel Russ produziert, damit ich sehen kann, ob das ganze Regeneriergeläpp wieder richtig funktioniert wenn der Filter voll Russ ist.
Bei dem DPF Tausch ist mit aufgefallen, dass die ganzen A nschlüsse für die vielen Sensoren vom Werk in der Türkei OHNE Keramikpaste eingebaut worden waren. Das soll offensichtlich bewirken, dass schon beim Ausbauen des Filters die masslos überteuerten Sensoren und die Gewinde am Filter beschädigt werden. Die beiden Anschlussröhrchen für den Differenzdrucksensor verkauft Ford in D für 113€ (sehr Unverschämt) das Stück und kann wochenlang nicht liefern. In England sind sie trotz Fracht und Zoll etwas günstiger und in wenigen Tagen da.
Die anderen Sensoren bekommt man bei den Herstellern für einen Bruchteil des FOMOCO Preises, aber das ist immernoch unverschämt ( z.B. ca 30€ statt 300€ bei Ford für einen Temperatursensor dessen Sensorelement 0,30€ kostet. Der Rest ist Gehäuse und Abzocke).