Traktor rütteln im Leerlauf

Volvo V70 2 (S)

abgekoppelt von meinem ECM-6805-Thread geht es hier nun weiter.

Die Kiste ist im Leerlauf tatsächlich ein Traktor ...

Zitat:

@V70Bruno schrieb am 5. Februar 2018 um 12:05:06 Uhr:


Dass es Vakuum hält, heißt nicht, dass es in Ordnung ist. Ich hab bei meinem letztens beide ausgetauscht (Vakuum haben sie gehalten), jetzt ist er kein Traktor mehr,

Sicher ? Das erscheint mir irgendwie unlogisch 😕

Die Lager dämpfen ja drehzahlabhängig mit Unterdruck und sind mit Fluid gefüllt.

Wenn der Unterdruck hält, ist das Lager ja dicht und tut was es soll - dämpfen.

Gewechselt sind auch die Domstrebenlager + oberes Motorlager (damals spürbare Verbesserung) + unteres Motorlager (Drehmomentstütze).
Außerdem gibt es ja noch die Buchsen im Hilfsrahmen ... dafür sind die Vibrationen aber zu stark.

Rätselhaft bleibt auch das Verhalten unmittelbar nach dem Start.
Direkt nach dem Kaltstart fast null Leistung, nach 30 Meter fahren setzt dann schlagartig die normale Leistung ein.

34 Antworten

An deinem Auto kann natürlich auch über die Jahre hinweg noch was anderes schleichend verschleissen, was sich durch den straffen Sitz der neuen Lager nun verstärkt. Ist es drehzahlabhängig und oder gangabhänging?

Du kannst einmal versuchen, die domstrebe abzubauen und ein paar meter zu fahren. Damit überprüfst du, ob es das obere lager oder die lagerung der domstrebe das problem ist.

Hallo, danke der Nachfrage.......also, ich habe Lager der Marke Polar Parts eingebaut, wahrscheinlich "made in China", aber ich dachte an eine Zeitwert-gerechte Reparatur und hatte mit Querlenkern und Antriebswellen von diesem Hersteller durchaus gute Erfahrungen gemacht. Der Motor ist ein 163 PS Turbodiesel, die Schaltung manuell.

Die Domlager habe ich nicht erneuert, wie bei den unteren und dem seitlichen war da auch nix mit, lediglich das obere und das untere Lager waren beide gerissen....

es geht nicht um die domlager, sondern die domstrebe. da sind links und rechts noch lager. mit dem vorgeschlagenen test weisst du mehr. sind insgesamt 5 schrauben und kostet nur ein paar minuten.

Ähnliche Themen

hast du auch die unterdruckschläuche bei den beiden unt ren lagern angeschlossen?

ist die schraube beim oberen lager leicht durchgegangen? bei mir war der motor mit den neuen lagern um einen cm höher, da muss man dann die halterung lockern und den winkel ändern. wie vorgeschlagen: probier eine testfahrt ohne domstrebe!

Und was ist mit den Vakuumlagern? Wurden die auch gewechselt?
Es sind insgesamt 7 Lager. Man sollte sie alle wechseln. Sonst zieht das nicht gewechselte Lager die neuen schneller in Mitleidenschaft.
Ich hab auch bei Polar Parts bestellt. Ein Lager war von Febi. Die Vakuumlager wohl von Cortech (oder so...). Die Domstrebenlager an den Domen, keine Ahnung. Auf alle Fälle ist mein Elch ein Träumchen.

Euch beiden vielen Dank! Was die Domstrebe betrifft, ist die völlig ruhig. Der Motor vibriert frei im oberen Lager, ohne dass sich die Schwingungen auf die Domstrebe übertragen, insofern glaube ich nicht, dass da Schwingungen übertragen werden.. Und die Befestigungsschraube geht leicht durch, habe auch darauf geachtet, dass sie in der Mitte der ovalen Bohrung zu liegen kommt, war 'ne UTube Empfehlung. Aber ich probier das mal "mit ohne" Domstrebe und werde berichten.
Wenn das alles nix bringt, werde ich mal sämtliche Schrauben lösen und versuchen, die in der richtigen Reihenfolge, Motor angehoben/ abgesenkt, und mit dem von Volvo vorgegeben Drehmoment anzuziehen, habe da ein paar pdf-Files gefunden in Englisch. Das sind Anzugsanweisungen drin, zum Bsp 35Nm +90 Grad, heißt das über das Drehmoment 90 Grad weiter anziehen? Sowas hab' ich noch nie gehört!
Ansonsten muß ich zum Freundlichen fahren und womöglich noch mehr Geld versenken!

Welche lager der insgesamt 7 hast du jetzt ausgetauscht? In welchem zustand ist die drehmomentstütze unten? Und wieviele km hat dein volvo schon drauf?

sieben? Also: die beiden dicken mit Unterdruckanschluß, das rechte seitliche, das obere (Mitte Domstrebe) und das untere (Drehmomentstütze), das sind fünf.....die beiden seitlichen an der Domstrebe, wären dann sieben, habe ich nicht getauscht, weil die -wiegesagt- genauso unauffällig waren, wie die dicken und das seitliche. Kaputt waren nur das obere und das untere, von einigen auch als Drehmomentstütze bezeichnet....
Und meine Einschätzung ist, wenn ich keinerlei Vibrationen in der Domstrebe spüre beim Anfassen, könnten hier doch auch keine Vibrationen auf die Karosse übertragen werden, oder?
Der Elch hat 259T gelaufen und mir schon einiges an Kummer bereitet, das dickste war ein Riß im Schwungrad und nicht minder schlimm ein stärker werdendes Laufgeräusch im Bereich Hauptwelle Getriebe. Habe ein gebrauchtes Getriebe einbauen lassen müssen, seitdem habe ich aus der linken Lüftungsrosette ein blasendes Geräusch beim Gasgeben und dann kam dieses laute Dröhnen bei 3000 PM dazu, was dazu führt, dass ich den Bereich um 140 km/h zu vermeiden suche, alles lästig und unschön. Beim Vorgänger V70 TDI ging bei 190 schlagartig die Vakuumpumpe kaputt, was zu einer Bremsleistung von nahezu bei Null führte, eine echte konstruktive Fehlleistung!
Ich fange langsam an, mich von der Marke Volvo zu verabschieden, leider!

Nun. Jeder Diesel hat eine Vakuumpumpe....
Jeder Diesel hat heutzutage ein Zweimassenschwungrad....
Alle Marken machen graue Haare mit der Zeit. Doch die Volvos sind rostfrei. Und für mich deshalb auch wieder interessant geworden. Reparieren ist fast immer billiger. Fahr einen Fünfjährigen fünf Jahre. Allein der Wertverlust.....
Da fahr ich einen 12jährigen 5 Jahre und repariere und es bleibt immer noch was übrig.
Wenn doch einiges an deinem Auto gemacht wurde, glaube ich, ist es sinnvoller zu diesen Werkstätten zu schauen. Ferndiagnosen sind immer schwer.
ALLE Schläuche kontollieren. Unterdruckschläuche. Überdruckschläuche.
Vielleicht ist es ja wieder das Schwungrad. Arbeiten alle Zylinder? Alle Injektoren prüfen, Rücklaufmengentest. Kraftstofffilter.

Die Antriebswellen fallen mir ein....

Lockere Achsaufhängungen....

das hintere lager ist schwer einzusehen, da ist auch eine flüssigkeit drin. bei dieser kilometerleistung ist ziemlich sicher diese flüssigkeit draussen und die dämpfung damit vermindert.1

Hm. Ich glaube, er hat alle gewechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen