Traktor rütteln im Leerlauf
abgekoppelt von meinem ECM-6805-Thread geht es hier nun weiter.
Die Kiste ist im Leerlauf tatsächlich ein Traktor ...
Zitat:
@V70Bruno schrieb am 5. Februar 2018 um 12:05:06 Uhr:
Dass es Vakuum hält, heißt nicht, dass es in Ordnung ist. Ich hab bei meinem letztens beide ausgetauscht (Vakuum haben sie gehalten), jetzt ist er kein Traktor mehr,
Sicher ? Das erscheint mir irgendwie unlogisch 😕
Die Lager dämpfen ja drehzahlabhängig mit Unterdruck und sind mit Fluid gefüllt.
Wenn der Unterdruck hält, ist das Lager ja dicht und tut was es soll - dämpfen.
Gewechselt sind auch die Domstrebenlager + oberes Motorlager (damals spürbare Verbesserung) + unteres Motorlager (Drehmomentstütze).
Außerdem gibt es ja noch die Buchsen im Hilfsrahmen ... dafür sind die Vibrationen aber zu stark.
Rätselhaft bleibt auch das Verhalten unmittelbar nach dem Start.
Direkt nach dem Kaltstart fast null Leistung, nach 30 Meter fahren setzt dann schlagartig die normale Leistung ein.
34 Antworten
Die Lager bestehen nicht nur aus Unterdruck, sondern auch aus Gummi, und der wird in 10-15 Jahren spröde. Ich stelle am Abend ein Foto meiner Lager ein...
so schaut ein 14 jahre altes motorlager aus. trotz der risse hat es das vakuum noch gehalten. der motor lag einen cm tiefer als mit neuen motorlagern.
Interessant !
Danke für die Fotos.
Welche Laufleistung ?
War allein der Tausch der (noch dichten!) Lager für das Ende des Traktor-rütteln verantwortlich ?
Wenn Du wirklich den 1 cm nachgemessen hast, wären massive Vibrationen ja die logische Konsequenz.
Bei mir würde nur das hintere Lager verantwortlich sein, der Rest ist ja schon getauscht.
278.000 km
Ähnliche Themen
die beiden unteren haben sehr viel ausgemacht, das lager in der mitte der domstrebe den rest. das lager rechts unten beim riemenantrieb kommt auch noch, war aber grad nicht lagernd.
Nach dem Austausch des Lagers Mitte Domstrebe habe ich den Bolzen nicht mehr durch bekomme, der Motor lag ca. 1 cm zu hoch, ich habe dann an mir gezweifelt, aber keinen Einbaufehler gefunden. Dann habe ich die Domstrebe meines alten V70 eingebaut, und da hat es gepasst, es war also auch die Halterung mit dem Motor auf dem kaputten Lager nach unten gewandert.
Ich denke nicht, dass die Lager was mit dem Problem zu tun haben.
Aber das mit dem Stauchen kann ich bestätigen. Nach ähnlicher Laufleistung waren meine Lager auch rund 10mm zusammengestaucht.
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 23. Februar 2018 um 06:33:56 Uhr:
Ich denke nicht, dass die Lager was mit dem Problem zu tun haben.
Ich inzwischen auch nicht mehr.
Beim Kaltstart qualmt er nun auch zunehmend bei Kälte besonders sichtbar.
Der rauhe Motorlauf beruhigt sich im Stand zeitweilig auch mal wieder.
Und das Leistungsloch nach dem Kaltstart ist ja auch noch da.
Ich werde mich wohl mal um die Injektoren kümmern müssen wenn es wärmer wird und wieder Geld da ist ...
Neuigkeiten
Nachdem kürzlich auf der AB bei 170 km/h der Getriebefehler TCM-002F (Wandlerüberbrückung Schlupf oder nicht aktiviert) kam, habe ich nachgedacht und als Ursache der Symptome rauher Motorlauf im Stand in Verbindung mit der fehlenden Leistung nach dem Start (Drehmoment!) das Automatikgetriebe im Verdacht.
Heute nun B4 Cover getauscht, 250 ml Liqui Moly 5135 eingefüllt (vorher Ölmenge abgesaugt) und eine Adaptionsfahrt durchgefüht.
Und siehe da, bereits nach wenigen Kilomentern spürbare Verbesserung, das sollte dann mit steigender Kilometerzahl nochmals Verbesserung bringen.
Ich hatte auch den Eindruck, dass er nun straffer am Gas hängt, wohl auch Drehmoment-bedingt.
Das Getriebe hat (sonst !) keine Auffälligkeiten wie z. B. hartes Schaltrucken gezeigt.
Ich bin jetzt erstmal erleichtert, endlich den Fehler gefunden und kurzfristig und peisgünstig beseitigt zu haben, langfristig plane ich dann eine Spülung nach Tim Eckart.
Hoffentlich ist es kein mechanisches Wandler-Problem, aber mal schauen ...
Hallo Elche, ich habe ein ähnliches Problem nach dem Wechsel aller Motorlager: starke Vibrationen im Leerlauf bis in den Sitz spürbar und lautes Dröhnen. Konnte man da was falsch machen? Die unteren Lager und das rechte seitliche sitzen in den Aussparungen, ich habe bei laufendem Motor mal das obere und untere los gemacht, auf Verspannungen geprüft und wieder fest gezogen, keine Änderung. Was kann ich sonst noch tun?
Das eigentliche Problem, weswegen ich gewechselt habe, ist auch geblieben, nämlich ein heftiges Brummen und rauer Lauf bei ca. 3000 Umdrehungen, hier vermute ich inzwischen den Bereich Abgasanlage....
Dnake
Servus!!
Welchen Motor hast du? Automatik? Hast du original Lager eingebaut?
Domlagerbuchsen auch erneuert?
Also ich hab diese OP mit Teilen von Polar Parts gemacht.
Ich hab, für einen Diesel, einen Gleiter zurückbekommen. Im Leerlauf zwar etwas hochfrequentere Vibrationen, aber echt sahnig. Die Automatik schaltet ruckfrei, logisch, nun sitzt alles straff im Maschinenraum. (:-)