Traktionsprobleme TFSI 2.0 ?
Hallo,
- dieser Thread richtet sich nur an die, die bereits einen 2.0 TFSI gefahren sind: Hoffe, dass der Thread hier nicht wieder ausartet!!
Ich möchte von euch wissen, ob ihr Traktionsprobleme mit eurem 2.0 TFSI habt. Bin ihn ja bereits gefahren mit vorne 245 drauf ... und er fuhr sich wie mein Hecktriebler... allerdings war es auch trocken und ich frag mich ob die Traktion bei Nässe genauso gegeben ist. Einzige was mir aufgefallen ist: Wenn man flott anfährt geht er etwas schnell ab, ist aber noch alles im grünen bereich.
Würd mich freuen ... fahre schon kurvige Strecken ... aber bei trockener Fahrbahn war das wie gesagt 0 Problemo
138 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Ach ja? Ich habe jahrelang einen gechipten TTR Front gefahren, und der hatte beim vollen Beschleunigen nicht nur auf den "ersten paar Metern" Traktionsprobleme, sondern auch noch im zweiten Gang.Zitat:
Original geschrieben von wacken
Bervor du hier irghendwas als BULLSHIT deklarierst solltest du erstmal richtig lesen.Es ging nicht um Fahrdynamik und Kurvenfahrt,sondern rein um die BESCHLEUNIGUNG,und da hat der Fronttriebler nur die ersten Meter einen Nachteil,später sogar durchs geringere Gewicht wieder einen Vorteil!Im Trockenen wohlgemerkt, trotz Sportfahrwerk und 18".
Hast Du den Abschnitt über die dynamische Radlastverschiebung überhaupt durchgelesen? Oder einfach nicht verstanden?
Erstens ist gechippt wieder was ganz anderes,die Motorcharakteristik und Ansprechverhalten ändert sich da oft drastisch und zweitens ist der alte nicht mit dem neuen TT zu vergleichen,man muß immer ein vergleichbares Fahrzeug nehmen,mein erster A3 (8L) hatte trotz weniger Leistung und Chip wesentlich mehr Traktionsprobleme als mein letzter 8P,das Fahrwerk war halt ganz anders und ist beim neuen einfach besser.Es ging einfach nur darum daß beim einfachen Beschleunigen der Frontantrieb nur auf den ersten Metern von Nachteil ist,danach nicht mehr.Klar kann ich auch die Räder noch locker im zweiten Gang zum durchdrehen bringen wenn ich das will,aber beim normalen Beschleunigen passiert das nunmal nicht.Und beleidigend brauchst du auch nicht zu werden und andere als dumm darzustellen!!!!
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Ach ja? Ich habe jahrelang einen gechipten TTR Front gefahren, und der hatte beim vollen Beschleunigen nicht nur auf den "ersten paar Metern" Traktionsprobleme, sondern auch noch im zweiten Gang.Zitat:
Original geschrieben von wacken
Bervor du hier irghendwas als BULLSHIT deklarierst solltest du erstmal richtig lesen.Es ging nicht um Fahrdynamik und Kurvenfahrt,sondern rein um die BESCHLEUNIGUNG,und da hat der Fronttriebler nur die ersten Meter einen Nachteil,später sogar durchs geringere Gewicht wieder einen Vorteil!Im Trockenen wohlgemerkt, trotz Sportfahrwerk und 18".
Hast Du den Abschnitt über die dynamische Radlastverschiebung überhaupt durchgelesen? Oder einfach nicht verstanden?
Hier kann man sowas nicht einführen. Die Jungs sind hier viel zu verliebt in ihren angehüschten Großserienpseudosportler.
Gelegentlich fährt man die Möglichkeiiten des einen oder anderen zu begreifen und zu verstehen auch noch gegen die Wand.
Nicht aufschreien: Ich habe mir meinen soeben angelieferten TTR gerade angesehen.
Ich bin doch ganz bei Euch. 😁
Grüße
Hallo zusammen,
find ja eure Argumentationen ganz amüsant, da ich meinen TTR 2.0 nur so in der Freizeit fahre. Ansonsten habe ich meinen Dicken, siehe Signatur.
Vom Motor her macht die kleine Kiste einen irren Spaß, gefiel mir halt einfach besser als der 3.2er. Die Antriebseinflüsse halten Sie halbwegs in Grenzen, wobei es mir sogar manchmal Spaß macht, das Ding richtig zu quälen bis der Christbaum im Kombi fast nicht mehr ausgeht. Sag da nur fränkische Schweiz. Macht einfach fun, egal ob die Gummis mal durchdrehen, ich hab meinen Fahrspaß und ein grinsen im Gesicht. Fahre auch keine Rennen mit irgend welchen Dummköpfen (nicht falsch verstehen), daß es mir auf jede Zentelsekunde ankäme. Wenn dann heize ich nur für mich über kurvenreiche Strecken.
Was allerdings weniger erfreulich ist sind Beschleunigungsorgien auf unebenen Fahrbahnbelag z.B. bei Stellen im Asphalt, wo sich am Berg so leichte Schlingen durch die Hitze gebildet haben. Das tut einem alles weh, wenn die vorderen Räder, voll unter Zug, mal ganz kurz die Haftung verlieren und das ein paar mal hintereinander. Allein hier würde ich mir den S3 Motor mit Quattro wünschen. Diese Konstellation wäre perfekt. Noch bisschen gechippt auf 310 PS und Allrad in der kleinen Kiste. HERRLICH.
Über die Traktion bei Nässe will ich hier nicht sprechen, denn bei so einem Wetter fahr ich einfach vorsichtig. Will mein schönes Spielzeug nicht gleich in der Leitplanke parken.
So, hab meinen Senf dazu gegeben. Jetzt könnt Ihr eure Gemüter wieder erhitzen 🙂
Hi @all,
kann jetzt auch nicht anders und muss auch 'mal hier posten, solange der Thread noch offen ist:
**** Ironiemodus an ****
War letzte Woche auf einem Fahrsicherheitstraining in Hockenheim mit meinem TT Coupé 2.0 TFSI Frontkratzer und was soll ich sagen ... ständige Traktionsprobleme 😉 . Aber seht selbst (unter der Gefahr, dass mein Webspace-Traffic-Limit überschritten wird / ca. 53 MB / knapp 3 Minuten Abspieldauer):
http://tt.jo-ma.de/video/tt_fst2007_v1_1_xvid.avi
**** Ironiemodus aus ****
Habe mich aus wirtschaftlichen Gründen für den TT 2.0 TFSI S tronic entschieden und bin mit den Fahrleistungen und dem Fahrzeug absolut zufrieden.
Gruß
MadMaxVI
PS: Danke an Paramedic_LU von A3-quattro.de für das Film-Rohmaterial.
Ähnliche Themen
Der TT 2.0 mag zwar Traktionsprobleme haben, dafür ist er im Vergleich zu anderen sportlichen Wagen mit voller Alltagstauglichkeit SEHR leicht.
Hier ist eine Liste gemessener Gewichte aktueller Sportwagen:
http://www.motor-talk.de/.../...autos-viel-zu-schwer-t1541286.html?...
kleiner Auszug:
Audi TT 2.0 TFSI: 1304 kg (AMS)
Audi TT 3.2 quattro: 1446 kg (AMS)
Nissan 350 Z Coupé (301 PS): 1547 kg (AMS)
BMW Z4 3.0 Si Coupé (265 PS): 1408 kg (Sportauto)
Mazda RX-8 Revolution: 1378 kg (Sportauto)
Opel GT Roadster (264 PS): 1407 kg (Sportauto)
Golf GTI 2.0 TFSI (200 PS): 1387 kg (Sportauto)
Golf GTI Edition 30 (230 PS): 1401 kg (Sportauto)
Porsche Boxster 2.7 (245 PS): 1398 kg (Sportauto)
Porsche Boxster S 3.2 : 1426 kg (Sportauto)
Porsche Cayman S: 1412 kg (Sportauto)
Porsche 997 GT3 RS (PCB): 1428 kg (AMS)
Audi R8 4.2 FSI: 1632 kg (AMS)
Selbst wenn ich mal für eine logische Sekunde annehmen wollte, daß der TT eher leicht ist (verfettet sind sie alle),
was soll ich mit einer Frau mit Modelmaßen, die nur auf den Händen laufen kann ?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von RonB
Selbst wenn ich mal für eine logische Sekunde annehmen wollte, daß der TT eher leicht ist (verfettet sind sie alle),
was soll ich mit einer Frau mit Modelmaßen, die nur auf den Händen laufen kann ?Grüße
*lol*
Dennoch denke ich sollte man den Leichtbaufortschritt des TT nicht unter den Teppich kehren - der 3.2er z.B. spart trotz deutlich größerer Räder ca. 110kg auf den Vorgänger.
So darf die Entwicklung gern weitergehen ! 😉
Und der 2.0T zieht schon viel Vorteil aus dem geringen Gewicht - da würden mich wirklich mal die Fahrleistungen einer ~1400kg Quattro-Variante interessieren.
Was natürlich richtig klasse wäre ist ein 1300kg schwerer, heckgetriebener 2.0T mit 220PS/300nm und annähernd 50:50 Verteilung...
Emulex
Zitat:
Was natürlich richtig klasse wäre ist ein 1300kg schwerer, heckgetriebener 2.0T mit 220PS/300nm und annähernd 50:50 Verteilung...
Emulex
Ja, als Tagtraum. In der Realität, unter dem Gesichtspunkt Traktion bei Nässe, ändert sich nix, außer das er in Kurven schwieriger zu fahren ist, als der Fronttriebler. Der Quattro zieht bei Nässe auch diesem Tagtraum gnadenlos davon.
Ich glaube die Spenglereien wären von solch einem TT auch begeistert.😁
Das ist doch alles Quatsch. Der TFSI hat keine Tracktionsprobleme.
Durch die neue Fahrwerkstechnik und seine Windschnittigkeit bringt der zur Not auch 300 PS ohne Probleme auf die Strasse.
Schaut doch nur zu den R32 Typen. Die geben doch zu das sie vom TT TFSI verblasen werden.
Da hat auch der quatro TT keine Chance gegen. Ist doch selbst ein R32.
Pro TFSI. Billig leicht schnell. Was will man mehr.
Das man mit dem TT quatro schneller auf ne Bundestrasse abbiegt halt ich für nen Gerücht.
Da fehlt es einigen an der nötigen Fahrpraxis.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Was natürlich richtig klasse wäre ist ein 1300kg schwerer, heckgetriebener 2.0T mit 220PS/300nm und annähernd 50:50 Verteilung...Emulex
Gibts schon - heißt Z4... 😁
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Gibts schon - heißt Z4... 😁Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Was natürlich richtig klasse wäre ist ein 1300kg schwerer, heckgetriebener 2.0T mit 220PS/300nm und annähernd 50:50 Verteilung...Emulex
Er schreibt ja eindeutig "T" , wie Turbo 😉
Zitat:
Original geschrieben von chris6
auch wenn ich mich jetzt bei einigen unbeliebt mache, aber ...Der ach so tolle TT Allrad ist nur der 4Motion von VW, dürfte ja bekannt sein. Das Problem ist, dass der sich erst bei entsprechenden Traktionsverlust der Vorderräder zuschaltet. Im Schiebebetrieb ist der Allrad abgeschaltet. Das führt dann dazu, dass der schwere V6 im Schiebebetrieb in der Kurve nur über die Vorderräder schiebt. Insbesondere das eigenständige Einlenken (Driften) eines Hecktrieblers oder richtigen Allradlers fehlt hier einfach. Erst beim Gasgeben schaltet sich der 4Motion hinzu und das Untersteuern wird manchmal zum Übersteuern.
Der 4Motion hat einfach zu viele Nachteile (Lastwechsel, Gewicht, Trägheit, Schleppmoment), die das bischen bessere Traktion nicht rechtfertigen.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Beschäftige dich erstmal mit aktuellen Haldex-Systemen bevor du so einen Schmarrn erzählst...Es ist echt jedesmal das gleiche - kaum geht es um einen Haldex-Allrad kommt die alte Leier von "schaltet sich nur zu", "ist nicht permanent", "ist viel schlechter als Torsen", blablablablablub !
Bemühe mal die Suche, da haben wir das schon ausführlich erörtert.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Hallo,
der 4Motion wird neuerding elektronisch und nicht mehr hydraulisch zugeschaltet, der Allrad ist also sofort zugeschaltet und nicht erst mit einer kleinen Verzögerung wie bei älteren Haldex-Systemen. Soweit klar.
Ich meine aber den Schiebebetrieb, hier ist der Allrad bis zum nächsten Gasgeben abgeschaltet. So wurde es mir mal im AH beschrieben.
mfg
Hallo,
ich kenne die "aktuellen" Haldex-Systeme schon, aber die gibt es nun mal nicht im TT 😉
Hier verweise ich einfach auf den Test des TT 3.2 in der AMS 13/2006,
Zitat:
"Die Krux steckt allerdings in der Kraftverteilung seiner Haldex-Kupplung. Zwar schaltet sie die Hinterräder früher zu als bisher, doch eine handlingfördernde, grundsätzliche Heckbetonung, wie etwa die 40:60- Prozent-Verteilung bei RS4 und S6, ist beim Quattro-TT bauartbedingt nicht möglich. So kassieren Heißsporne beim zackigen Einfahren in enge Kehren konsequentes Untersteuern. Obwohl beim Herausbeschleunigen weder nennenswert Gummi noch Sekunden liegen bleiben, ist die saubere Linie unter solchen Bedingungen beim Teufel."
MfG
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Hallo,
ich kenne die "aktuellen" Haldex-Systeme schon, aber die gibt es nun mal nicht im TT 😉
Na offenbar nicht, denn das was du unten zitierst ist auch bei der allerneuesten Generation der Haldex (Haldex3) nicht der Fall und soll es auch garnicht sein.
Der TT hat wie der S3 wohl eine Haldex-Variante die zwischen 2 und 3 liegt.
Die Haldex kann im Gegensatz zum Torsen aber je nach Schlupf 100% an einer der Achsen anlegen - nur die Grundauslegung ist eine andre als beim von dir zitierten Torsen-Quattro.
Zitat:
Hier verweise ich einfach auf den Test des TT 3.2 in der AMS 13/2006,
Zitat:
"Die Krux steckt allerdings in der Kraftverteilung seiner Haldex-Kupplung. Zwar schaltet sie die Hinterräder früher zu als bisher, doch eine handlingfördernde, grundsätzliche Heckbetonung, wie etwa die 40:60- Prozent-Verteilung bei RS4 und S6, ist beim Quattro-TT bauartbedingt nicht möglich. So kassieren Heißsporne beim zackigen Einfahren in enge Kehren konsequentes Untersteuern. Obwohl beim Herausbeschleunigen weder nennenswert Gummi noch Sekunden liegen bleiben, ist die saubere Linie unter solchen Bedingungen beim Teufel."MfG
Komisch geschrieben.
1. untersteuert auch ein RS4 beim "zackigen Einfahren" in ne enge Kurve (wie jedes Auto) und 2. steht ja dabei dass nicht nennenswert Zeit verloren geht.
Von mir aus fühlt sich der 40:60 Quattro sportlicher an, aber was genau macht ihn dabei besser ?
Als damals BMW noch diese heckbetonte Auslegung hatte waren die ganzen Quattro-Leute der Meinung das wäre bescheuert, und jetzt.... 😉
Und wie von TT-Eifel schon erwähnt verliert der Torsen in letzter Zeit jeden Test gegen die vollelektronischen Systeme - sei es Haldex, xDrive oder auch 4matic.
Hier sind schön ein paar Vorteile der Haldex-Lösung erklärt:
http://www.a3quattro-forum.de/include.php?...
Besonderes Augenmerk sollte man auf den Punkt Zusammenarbeit mit der Bordelektronik (ESP etc.) legen, denn das wird Ottonormal deutlich eher interessieren als irgendwelche subjektiven Einlenkempfindungen die irgendein Redakteur irgendeiner Zeitschrift hatte...
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Die Haldex kann im Gegensatz zum Torsen aber je nach Schlupf 100% an einer der Achsen anlegen - nur die Grundauslegung ist eine andre als beim von dir zitierten Torsen-Quattro.
100% nur an der Vorderachse, nicht hinten! Auch die neueste Haldex kann nur zwischen 50v:50h (Haldex komplett geschlossen) und 100v:0h (Haldex komplett offen) regeln. 0v:100h (oder 40v:60h) geht mit dem Antriebsstrang der Golf-Plattform nicht. Die vorderen Räder werden halt direkt angetrieben, daher kann nie weniger als 50% des Antriebsmoments auf die VA einwirken.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Komisch geschrieben.Zitat:
Hier verweise ich einfach auf den Test des TT 3.2 in der AMS 13/2006,
Zitat:
"Die Krux steckt allerdings in der Kraftverteilung seiner Haldex-Kupplung. Zwar schaltet sie die Hinterräder früher zu als bisher, doch eine handlingfördernde, grundsätzliche Heckbetonung, wie etwa die 40:60- Prozent-Verteilung bei RS4 und S6, ist beim Quattro-TT bauartbedingt nicht möglich. So kassieren Heißsporne beim zackigen Einfahren in enge Kehren konsequentes Untersteuern. Obwohl beim Herausbeschleunigen weder nennenswert Gummi noch Sekunden liegen bleiben, ist die saubere Linie unter solchen Bedingungen beim Teufel."MfG
1. untersteuert auch ein RS4 beim "zackigen Einfahren" in ne enge Kurve (wie jedes Auto) und 2. steht ja dabei dass nicht nennenswert Zeit verloren geht.
Von mir aus fühlt sich der 40:60 Quattro sportlicher an, aber was genau macht ihn dabei besser ?
Als damals BMW noch diese heckbetonte Auslegung hatte waren die ganzen Quattro-Leute der Meinung das wäre bescheuert, und jetzt.... 😉
Nicht jedes Auto untersteuert gleich stark. Das Problem bei den Haldex-Audis ist ja, daß sie durch die Frontlastigkeit des Motors und die front-orientierte Momentenverteilung generell und zu viel untersteuern. Und das Untersteuern ist zwar sicher, macht ein Auto in der Kurve aber relativ langsamer. (Ausserdem ist es ein Spaßkiller...)
Durch das Untersteuern bremst sich der Wagen ab, und gleichzeitig wird der Kurvenradius größer und damit der Fahrweg länger -> Untersteuernde Wagen sind in der Kurve langsamer als übersteuernde, die sich ja in die Kurve eindrehen und damit den Radius und Weg verkürzen.
Genau deshalb hat Audi für die neue A4/A5-Plattform mit großem Aufwand den Motor weiter nach hinten verlegt, und zum ersten Mal eine 40v:60h Momentenverteilung (Torsen) realisiert - um endlich ein sportlicheres, halbwegs neutrales Kurvenverhalten hinzukriegen.
Ich denke mal, daß diese Änderung für den TT zu kostenaufwändig wäre - es lohnt sich auch nicht unbedingt, da mit dem R4 ja schon ein perfekt ausbalanciertes Sportmodell in der Pipeline ist.