Traktion im Winter

Mercedes E-Klasse W211

Dieser Thread hier im 212er-Forum lässt mich den Kopf schütteln:

http://www.motor-talk.de/forum/kein-grip-im-winter-t4387569.html

In 12 Jahren Mercedes E-Klasse, vom S210 220 CDI mit ASR über den S210 320 CDI MOPF mit ESP und den S211 200 CDI MOPF und nun S211 280 CDI MOPF habe ich so etwas Peinliches nicht erlebt. Sicher zappelt die E-Klasse im Winter nervös mit dem Heck und ja, ein Fronttriebler ist vielleicht unkomplizierter im Tiefschnee, auch ist die Automatik nicht immer ein Gewinn, aber solche Probleme hatte ich noch nie.

Meines Wissens wird bei "Abschalten" des ESP zwar das ESP "desensibilisiert" und die Drehmomentbegrenzung reduziert -- aber ASR ("elektr. Sperrdifferenzial"😉 bleibt doch aktiv, oder?

Wie sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Oder mal zum Fahrtraining gehen.
Was ihr hier alle rummeckert über das Auto.
Der Fehler sitzt vorn links auf dem Sitz.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Alle die hier über mangelnde Traktion klagen, haben aber schon 50kg Ballast im Kofferraum, oder? 😉

Gruß
Achim

Also wenn da drei Leute auf der Rückbank saßen.....Braucht man den Ballast im Kofferaum glaub ich nicht 😉

also ich muss sagen, dass ich mit dem 211er wirklich SEHR GUTE erfahrung gemacht habe was die das fahrverhalten auf Schnee angeht.
dort wo freunde in tiefschnee komplett stecken geblieben sind mit ihrem 210er und 202er, bin ich, zwar etwas "schleifend", durchgekommen und hatte immer das sichere gefühl mich da irgendwie schon rausarbeiten zu können. gute reifen hatten alle Fahrzeuge - also durchaus miteinander vergleichbar. ich bin in meinen 7 jahren mit dem 211er (und ca. 450tkm) noch nie stecken geblieben.

nachdem ich nun meinen 211er verkauft habe und auf fahrzeugsuche bin, hatte ich mir einen sehr gepflegten 210er als übergangsauto gekauft.
die reifen waren quasi so gut wie neu, und Michelin!
was soll ich sagen; ich bin mit dem 210er am ersten richtigen wintereinbruchtag auf die schwäbische alb gefahren und die straßen waren nicht geräumt - ca. 25-30cm feinster weisser schnee auf der straße.
voller vertrauen in die Michelins wurde ich dann eines besseren belehrt: direkt 3x stecken geblieben! 🙄
erst als sich zwei passanten voller routine grinsend in meinen kofferraum gesetzt haben und ein bisschen mit-wippten konnte ich mich aus dem schnee graben.
selbst der "fußmattentrick" zeigte keine wirkung, ausser dass die fußmatte danach wie sau aussah und 30m durch die luft geflogen ist.
danach kam der wagen weg, nachdem ich auch die tage darauf immer recht schnell an die grenzen gestoßen bin und immer wieder "fast" stecken geblieben bin. ehrlich: das hatte ich mit dem 211er so nicht!!
wie gesagt; habe ja freunde dort abgeholt, wo sie stecken geblieben sind..

nun ist es vorübergehend ein gepflegter golf 3 geworden, auch gut bereift, nur leider ist nun auch der winter wieder weg! 😁

Ich würd mal gern wissen wieso ein W210 steckenbleibt und ein W211 durchkommt - die Reifen waren die Gleichen nehme ich mal an?

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Ich würd mal gern wissen wieso ein W210 steckenbleibt und ein W211 durchkommt - die Reifen waren die Gleichen nehme ich mal an?

ich kann mir einen test wie manche autozeitschrift nicht leisten, aber wir fahren allesamt immer premiummarken; also conti, michelin, dunlpo oder goodyear. also plus/minus ähnlich gute reifen.

und wenn mich, und das kam nicht nur einmal vor, freunde anrufen und ich diese aus dem Schnee abhole und mit meinen 211ern nicht stecken bleibe, dann ist das "für mich" schon interessant.
auch habe ich nicht nur einmal sagen hören "also da wäre ich mit meinem nicht durchgekommen".

Ähnliche Themen

Ohne esp ausschalten geht da nix, auch noch 245er

Kann das die SD auch, esp unter 30kmh abschalten???
( 😉 )

Bei euren Berichten wäre interessant, ob T-Modell oder Limousine. Ich vermute da gibt es nennenswerte Unterschiede in der Traktion.

Bin mit den Benzen (W124, S210, S211) bis jetzt überall hin + hoch gekommen (runterzu hatte ich allerdings schon einmal Angst).

Einmal, vor ca. 28 Jahren, bin ich mit meinem Moskvich 408 nicht weitergekommen; aber da war es auch arschglatt - so glatt, das mein Fahrgast sofort nach dem Aussteigen verschwunden war: er (bzw. sie) lag neben dem Autowagen... 😁 (die Fußgänger mussten sich an den Zäunen den Berg hochziehen; ach ja, ein 353er Wartburg war schon viel eher stehen geblieben - so viel zu Fronttriebler bzw. Fahrkünsten 🙄)

Meine Meinung: mit guten M+S-Pneus, etwas Gewicht im Heck und Gefühl in Gasfuß und Lenkfinger geht 'ne Menge - aber irgendwann ist Ende Gelände; und dann muss man erst mal jemanden finden, der einen noch aus dem Schlamassel rausziehen kann 😎

Über 4matic brauchen wir hier nicht zu diskutieren, ist schlicht ein Traum unter winterlichen Bedingungen... .

Ich muss sagen der E fährt sich nur solala im Winter. Es gibt immer wieder Situationen wo mir persönlich eine gewisse Souveränität fehlt. Es geht alles, ja aber wirklich gut ist anders. Der CL fährt sich z.b. besser auf Schnee. Der ML und der R sind 4Matic und damit ausser Konkurrenz.

Mit Gewicht im Ladeboden ist alles machbar und auch zu handlen, aber eben nicht optimal, das geht durchaus besser, habe beim E öfter das gefühl das man viel auf die Technik gesetzt hat um die Konstruktion gut fahrbar zu machen - im Winter stört die aber eh.

Davon ab, wenns wirklich böse schneit und nix mehr geht kommt bei uns der Silverado zum Einsatz...den hält nix auf und den Nachbarn zieht er auch noch mit aus dem Schnee...

Zitat:

Original geschrieben von corrosion



Der Fehler sitzt vorn links auf dem Sitz.

Und in Deinem Falle vor dem Bildschirm...

Chris

Nun, dass ein Fronttriebler "zahmer" zu fahren ist und ein Allradler schwer im Vorteil, das steht für mich außer Streit. Allrad zu fahren bedeutet übrigens dort steckenzubleiben, wo keine Hilfe hinkommt ... 😁

Mein Mitgesellschafter ist ja lange Audi Quattro-Fahrer gewesen und einmal erzählte er, dass er in Kärnten, Bodensdorf zum Quartier mit dem A6 quattro (handgerührt) eine ungeräumte Serpentinen-Straße rauf ist, voll geil, nur die Tür bekam er zum Aussteigen dann fast nicht auf ... 😰 😰 😰

Frischer Schnee ist nach meiner Erfahrung recht einfach zu fahren. Tiefer, seifiger Matsch und zusammengefahrener, angefrorener Schnee sind da schon heikler.

Wer bisten Du jetzt, dreifuffziger?
Schreib vernünftig oder übe Dich in stiller Betrachtung der Dinge vor Deinem Screen, bitte.

Wer unfähig genug ist, im Winter nicht den Berg hochzufahren (keine Wertung irgendeines Schreibers hier) kann sich nicht auf eine Technik verlassen wollen, die dazu garnicht gebaut ist (ESP).

Bei Glatteis hilft auch keine Technik - da rutschste nun mal und bleibst lieber zu Hause.

Wenn ich bei meinem VorMopf das ESP off stelle isses auch off. Da schaltet sich auch nüscht automatisch wieder ein und so.
Da kann ich die Räder hinten mit Tempo 100 durchdrehen lassen.
Wenn ich solche Probleme am Berg hätte wie die 212er Kollegen mit Ihrem ESP würd ich mich fragen was das fürn Mist is.

Selbst mit meinen Asia-Blasen hab ich Traktion wie sau. Aber die sind ja auch neu und net runter wie die Socken bei dem 212er TE.

Grüße
Andy

Nein, ESP ist bei Mercedes (außer bei AMG) nie ganz aus, wenn auf "Off" gestellt wird. Wird der Driftwinkel dramatisch aktiviert es sich wieder.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Nein, ESP ist bei Mercedes (außer bei AMG) nie ganz aus, wenn auf "Off" gestellt wird. Wird der Driftwinkel dramatisch aktiviert es sich wieder.

Doch doch, wenn man im KI den Rollenprüfstand-Modus aktiviert, dann ist ESP definitiv "OFF"!

Glaube kaum das bei mir der Rollenprüfstandmodus aktiviert is.😕 Warum auch.

Da wo bei uns mal Schnee lag in Berlin, bin ich mit ESP off und quer wie Malmedie ne Autobahnauffahrt rauf.😁 Nüscht hat sich da wieder aktiviert. Vermute das liegt am VorMopf - aber ich hab eh keine Ahnung.

Grüße
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen