Trakker Euro 6 dpf Problem
Hallo
Bei unsern Trakker hat die Warnleuchte dpf geleuchtet . Leider hat eine reinigungsfahrt nicht geklappt. Darauf habe ich fehlerspeicher ausgelesen mit texa und es war Eflap motorbremsventil hinterlegt.dieses habe ich erneuert . Frage: Muss das eflap Ventil angelernt werden? Da ich mit der texa Diagnose das nicht hinterlegt habe , sowie kann ich auch keine serviceregeneration starten . Geht das nur mit der originalen Software von Iveco?
Durch die defekte motorbremsklappe ist auch das gelbe rufezeichen dazugekommen .das heißt wahrscheinlich dpf überladen oder?
33 Antworten
Klar ist der von E.... warum man den so gebaut hat, wie man den gebaut hat, frag mich dass nicht. Die erste Generation ist nicht wechselbar! Differenzdruck wird am Eingang DOC Ausgang DPF gemessen, die Verschraubung ist ja direkt am Eingangsrohr des Kats. Die zweite Verschraubung ist neben der Ad-Blue Düseneinheit. Daher ein nichtmehr 100% vollständige umwandlung im DOC führt zu einer Minderwirkung des DPF, und kann auch zu Differenzdruckfehlern führen. Und wenn der DOC sich zu setzt, dann hast du auch einen höheren Abgasgegendruck. Und wenn der DOC nicht richtig die Abgase Umwandelt hilft auch ein neuer DPF Einsatz nichts. Die Routine im Tester macht auf der Probefahrt nichts anderes als die Abgaswerte zu messen um festzustellen ob der DOC noch intakt ist, oder eben nicht, und ob ein anderer Partikelfilter mit DOC die Werte noch erreichen kann oder nicht.
Bei deinem Milchtanker wird genau das dass Problem sein, der DOC funktioniert nicht mehr richtig. Katalysator Effizienz hast du immer im Fehlerspeicher sobald irgend etwas im System nicht funktioniert. An der Ad-Blue Einspritzdüse gibt es manchmal Kristallbildung, sauber machen, evtl. spritz die Düse auch zu wenig ein.
P.s. Probleme mit dem DOC und DPF gibt es immer bei Fahrzeugen die viel im Stand laufen, oder wo die Düsen Probleme machen, das sind eigentlich immer Folgefehler. Normal sollte der Partikelfilter laut Wartung bei 4500 Betriebsstunden oder 450.000km getauscht werden, vorausgesetzt das vorgeschriebene Motorenöl wird verwendet.
Zoker,der Milchtanker ist ca 2,7 Jahre .
Er hat nur die S.... voll von ständigen Test,s und
Teilewechselorgien die nichts bei ihm gebracht haben!
Erst war es die Umwandlung vom NOX ,
laut Weasy beide NOX Sensoren unplausible aussetzende Daten und dann
2 neue NOX Sensoren rein,
Düse gereinigt da war aber nichts und dann
war 3 Wochen Ruhe,
danach fing Er immer an und
wollte ständig Freibrennen
Anschließend habe ich ihm das mit dem DPF behutsam beigebracht,
den Deckel außen hate ich schon fast in der Hand
Um einen Blick in den Schlund zu werfen!
Er will einfach nur Fahren .
Mal sehen ob Er die Woche wieder auftaucht.
Ein DOC war bei uns noch nie Zu,
Dafür ist Er zu grobmaschich ausgelegt!
Da kann ich die LED Lampe hinten in den Einladungen legen und sehe das Licht im KAT.
Den blase ich jedesmal aus,mit Maske im Freien.
Den DOC kann man auch ohne DPF prüfen,
Auf Durchlaß über den Differenzdrucksensor
So habe heute den DPF ausgebaut und ersetzt gegen eine regenerierten.Zuerst aber nochmal Fehler gelesen,und dort stand < Katalysator -Wirkungsgrad .sowie DPF Differenzdruck zu hoch .
Vor dem Ausbau noch die Werte angesehen vom Differenzdruck Ausgang /Eingang FAP . Dieser war bei Vollgas bei ca.25mbar. Im Leerlauf so um die 8 mbar rum.
Nach Tausch des DPF hatte ich bei Vollgas sowie bei Leerlauf immer so 2-3mbar.
Diese Werte dürften so Passen oder?Es werden die nächsten Tage zeigen,ob es von Erfolg war oder nicht.
Fehler ist keiner mehr hinterlegt ,aber das DPF Symbol ( Wolke) auf dem Display ist noch vorhanden. Muss ich da wieder mit EASY ran.? Danke
Für mich sehen deine Werte vom Differenzdrucksensor gut aus,
vorher und danach.
Auf alle Fälle war dein Abgasgegendruck zu hoch,bei Vollgas!
Mal zum Vergleich wenn ich danach Schaue,
davor und danach.
Die "Wolke" würde ich so Interpretieren,
Entweder will das System eine DPF Reinigung machen um festzustellen
ob das System funktioniert und dann geht die Wolke automatisch weg oder
die Einfachere Variante,
nach 2 bis 4 Stunden Fahrt geht die Wolke alleine weg!
Ich sage immer bei uns-
Das SCR System ist so Intelligent gebaut das es Fehler erkennt und
Es ist so Intelligent gebaut das es erkennt wann das SCR System funktioniert!
Mfg
Ähnliche Themen
Kurze Frage noch:
Was ist messwerblock Abgasdurchsatz im partikelfilter und wie wird der Ermittelt?
Habe bei Volllast dort um die 118m3/h stehen....
Ansonsten fahren wir jetzt mal und ich berichte noch , ob das Symbol Wolke dann auch weggeht . Mfg
Foto ist bei Vollgas gemacht .
Glaskugel-
Die mg pro Hub sind der Wert der mittleren Einspritzung pro Zylinder beim Diesel
Der Abgasdurchsatz ist der Wert aller Zylinder des Motor.
Hast Du 6 Zylinder teilst Du den Abgasdurchsatz durch 6 und rechnest mit dem Hubraum vom
Motor durch 6 ,
Dir den Durchsatz pro Zylinder aus und
Dann mit den mg pro Hub ob ein gewisser Wert
rauskommt,
der dann den Grad der Rußbelasung des DPF angibt.
Den Wert Abgasdurchsatz gibt es bei uns nicht!
Mfg
Der Abgasdurchsatz ist ein Errechneter Wert. Ich denk mal aus Last, Drehzahl, Einspritzmenge Ladedruck, also alles was die menge an Abgase beeinflusst die durch den DPF geleitet werden. Unter Last sollte der viel höher sein, der kann auch über 1000m3 gehen. Ist der Abgasdurchsatz unter Last hoch und der Gegendruck unter Last auch, kommt ein Fehler Differenzdruck. Du kannst mal schauen was er unter Last für einen Differenzdruck hat. Das sollte um die ~50mbar sein, wenn er neu ist.
Kannst du mal noch Aktivierungen und Einstellungen Fotos einstellen was du da machen kannst? Die DPF Lampe geht nicht ganz so einfach zum löschen. Auch nicht mit dem Easy, wenn das System funktioniert sollte sie aber weg gehen. Wenn nicht kann es auch sein das du den Regnerierungszähler zurücksetzen musst, dann sollte aber auch das Motorenöl geweschelt werden.
Bei Einstellungen wären solche Sachen wie Regeneration , Ade Blue Dosierventil anpassen, Regernationszähler zurücksetzen usw alle vorgeben,aber leider sagt das System bitte an den Hersteller wenden . Also er kann das nicht beim Iveco.Wäre aber die aktuellste Software darauf laut Auskunft. Bei den PKW zb.heute beim Crafter konnte ich eine Zwangsregeneration machen.das geht.
Aber wenn du willst ,mache ich morgen nochmal eine Screenshot bei den Einstellungen und Aktivierungen.
Aber zurück zum Problem:
Also es bleibt defintiv die Abgaswolke an. Habe heute nochmal Fehlergelesen und er schreibt :
Katalysator - Wirkungsgrad.
Habe dann die Werte angeschaut und dort steht:
Katalysator -Wirkungsgrad Soll : 0,99
Katalysator- Wirkungsgrad Ist : 0,03
Ich denke halt,das die DOC vielleicht auch noch verlegt sind oder soll ich nochmal bei Iveco hin ,und dort einmal Regerierungszähler zurücksetzen lassen sowie dann eine Zwangsregeneration nochmal machen?
Fahrzeug fährt ansonsonsten gut. Ich möchte halt gerne sicher sein,nicht das mir der neue DPF wieder verlegt wenn das System nicht korrekt arbeitet.Wenn die Abgaswolke erlöschen wäre,würde das für mich Erleichterung bringen auf Erfolg der gemachten arbeiten.
Katalysator Wirkungsgrad wäre bei mir die
Umwandlungsrate ,wo "nach" dem DPF das Ad-Blue
eingesprizt wird .
Kann auch von den beiden NOX-Gebern Einlaß und Auslaß kommen,das diese Spinnen oder
Das die Pumpe zu wenig fördert oder die Düse ist zu!
hat der Italiener evtl noch einen AD Blue Filter im System,der zugewachsen ist?
Bei uns Euro 6 gibt es keinen,Euro 5 ja!
In dem Fall würde ich bei " uns " zuerst eine NOX Umwandlung machen,so wie auf dem Bild bei Ende
Der NOX Umwandlung,der rote Balken im Test ist
der Wirkungsgrad!
Filter glaub ich hat der 3 Stück .Werde diese ansehen. Aber er hat gerade ein neues Ade Blue Dosierventil bekommen. Alles bei Iveco angelernt und auch getestet.Aber Filter sind immer noch die alten drin.
Vielleicht weiss Zoker das ,wieviel Filter drin sind,denn die möchte ich auch noch gerne tauschen.
etwas Zündstoff-
https://docplayer.org/126215491-Aftertreatment-datensaetze.html
daneben stehen auch noch 2 Dokumente.
mfg
Auf dem 2ten Foto, das Teil ist der DOC, sieht aus als könnte man den bei dir tauschen. Kathalysator Wirkungsgrad ist ein Problem bei der Umwandlung im SCR Kat, nicht im DPF. Den SCR Kat kannst du nicht tauschen. Auch glaub ich nicht das der das Problem ist, eher das die Düse klemmt oder Verkrustet ist. Wenn du einfach an die Düse kommst was bei dir auf dem Bild jetzt nicht so toll aussieht, die Komplette Einheit mal wegbauen ins loch schauen, putzen, und wenn das Dosierventil ansteuerbar ist, ein Test laufen lassen das es mal ins freie Einspritzt, entweder UDST Test oder Dosierventil Mengentest oder so irgend etwas. Regenerierungzähler kannst du auch mal zurück setzen wenn er das machen lässt. Austausch DPF sollte es eigentlich auch geben wenn ich es richtig im Kopf hab. Kathalysator Wirkungsgrad ist ein sch... Fehler, da gibt es viel zum Prüfen was reinspinnen kann.
Für eine Richtige Beurteilung der Effizienz muss der Kat auf Betriebstemperatur sein. Dann misst er erst die Effizienz richtig. 0,03 heist 3% 0,99 wären 99% also Optimal, aber dazu müssen alle Parameter erfüllt sein.
Ok. Das Foto des DOC ist deshalb etwas schwarz,weil ich den Flansch zuvor etwas mit Druckluft ausgeblasen habe,zuvor war er schön hell und ohne Russ darauf.
Wie gesagt, die Einspritzdüse ist gerade neu gemacht worden von IVECO da sie nachtropfte,sowie wurde auch der UDST oder wie der genannt wird gemacht, durch die Leistungskurve wurde dann eben das Ventil als Beschädigt eingestuft. Wir haben es auch im ausgebauten Zustand angesteuert und es hat sauber gesprizt. Was ich aber noch machen kann sind die Harnstofffilter da diese noch nie getauscht wurden in ca. 4 Jahren. Könnte es daran auch liegen und wo sind diese genau drin. Laut Iveco Mechaniker sollten es 3 sein. Habe aber dann nicht mehr nachgefragt weil wir beim Dosierventil beschäftigt waren.
Schau mal ob du bei einer Probefahrt die Temperatur vor SCR Kat auf über 200 Grad bekommst damit das System sich überhaupt mal Aktiviert und Einspritzt. Danach kann man erst die Effizienz beurteilen. Ich hoffe mal wenn die Getropft hat das nicht all zuviele Kristalle im SCR Kat hängen.
Filter gibt es im Pumpenmodul unten. Das sitzt am Tank direkt, muss von unten ein Deckel weg damit man den Deckel vom Modul sieht. Der Zeite Filter sitzt in der Leitung am Tankgeber, da ist ein Stück Leitung, eine Schnellkupplung mit Edelstahlhülse und wieder leitung, in der Edelstahlhülse sitzt der Filter. Kannst du taschen, wird aber nichts bringen.
P.s. die Wolke sollte weg gehen wenn man den Zähler oder DPF zurück setzt, wenn das mit Texa nicht geht, dann halt mit Easy. Hast du im Texa dauerhafte Internetverbindung? Zum Teil wollen die ja jetzt Coints für mache Programierungen, da ist dann ein Schloss mit Münze mit drann.