Tragt euren KM-Stand ein!
Hej zusammen!
Anlässlich der jüngsten Überschreitung der 200.000-Marke meines D3 Polestar von 2013 würde mich interessieren, wieviele km ihr so drauf habt mit euren V40.. wer bietet mehr/am meisten?
Im V70-Forum gibt es einen ähnlichen thread, hier sind manche schon nahe der 700.000er-Marke.
Wo steht ihr?
Mein Elch fährt sich genau wie am ersten Tag vor ziemlich genau 5 Jahren mit dsmals 78.000km, von Verschleiss nichts zu spüren, weder vom Fahrwerk noch im Innenraum. Bisher nur Service und Verschleissreparaturen, 1x gebrocheneFeder, 1x Hinterachsbuchse, 1x Batterie und nun 1x Bremsscheiben… Bin nach wie vor begeistert von der Langzeitqualität.
Jetzt kommt ihr… bestimmt gibt es, 11 Jahre nach Erscheinen des Modells, Menschen due schon auf die 400k zugehen…
Ähnliche Themen
52 Antworten
Zitat:
@ernie2905 schrieb am 31. Oktober 2023 um 15:38:07 Uhr:
V40 D3 5ender EZ 05/2013
Hab gerade das zweite mal den Zahnriemen gemacht. Hat jetzt 364 tkm.
Bisher keinerlei nennenswerten Defekte.
Hab bei ca 190k auf 5w30 von Mannol umgeölt, und mache alle 15k Ölwechsel
Wow ernie, 364k und alles gut, das ist mal ne Ansage!
Darf ich fragen, warum du umgeölt hast?
Zitat:
@Hasardeur44 schrieb am 31. Oktober 2023 um 20:06:16 Uhr:
Und bei welchem KM Stand? 180.000? Habe ich zumindest mal gehört
150.000 km oder nach 10 Jahren, je nachdem, was zuerst Eintritt.
Zitat:
@Hasardeur44 schrieb am 31. Oktober 2023 um 20:06:16 Uhr:
Und bei welchem KM Stand? 180.000? Habe ich zumindest mal gehört
180tsd oder 10 Jahre ist beim 5 Zylinder richtig.
Über die Kosten kann ich nicht viel sagen, da ich das selber gemacht habe.
Zitat:
@le mOnd schrieb am 31. Oktober 2023 um 21:13:34 Uhr:
Wow ernie, 364k und alles gut, das ist mal ne Ansage!Zitat:
@ernie2905 schrieb am 31. Oktober 2023 um 15:38:07 Uhr:
V40 D3 5ender EZ 05/2013
Hab gerade das zweite mal den Zahnriemen gemacht. Hat jetzt 364 tkm.
Bisher keinerlei nennenswerten Defekte.
Hab bei ca 190k auf 5w30 von Mannol umgeölt, und mache alle 15k Ölwechsel
Darf ich fragen, warum du umgeölt hast?
Na ja, Öl ist ja immer so ein Thema bei dem die Meinungen auseinander gehen.
Mir persönlich war das empfohlene Castrol Ow einfach zu dünn, und unverschämt teuer. Zudem hat er sich bei diesem Öl gerne mal nen Liter zwischen den Intervallen gegönnt.
Bei dem 5W30 von Mannol braucht er keinen Tropfen Öl, läuft (meiner meinung nach) ruhiger, Mehrverbrauch konnte ich keinen feststellen. Und da er mit dem Öl schon seit fast 180tsd km wunderbar läuft, war es scheinbar nicht die schlechteste Idee.
Ach ja, das Auto wird täglich 200km über Land gefahren, von der gesamten Laufleistung waren vielleicht 15tsd km Autobahn.
Zitat:
@ernie2905 schrieb am 5. November 2023 um 13:43:13 Uhr:
180tsd oder 10 Jahre ist beim 5 Zylinder richtig.Zitat:
@Hasardeur44 schrieb am 31. Oktober 2023 um 20:06:16 Uhr:
Und bei welchem KM Stand? 180.000? Habe ich zumindest mal gehört
Über die Kosten kann ich nicht viel sagen, da ich das selber gemacht habe.
Und wie viele Stunden brauchtest du dann etwa dafür?
Mein D3 von 2014 knackt die 200'er Marke womöglich noch dieses Jahr, aktuell 197tkm auf der Uhr. Hatte bei 190tkm einen doppelten Federbruch vorne, sonst keine außerplanmäßigen Defekte (außer dem TPMS, das ab Werk einfach Schrott ist).
ZR (mit WaPu, allen Spannriemen) hat übrigens bei ATU 450€ gekostet, Volvo-Werkstätten wollten das 3-4 fache, da fiel die Entscheidung leicht.
450 € sind sehr, sehr preiswert, das ist ja kaum über Materialwert. Doch dann wären es bei Volvo mit Faktor 3 bis 4 ja 1.350 bis 1.800 €, was mir viel zu viel vorkommt. Ich hätte eher auf 800 statt 1.200 € getippt.
Auf jeden Fall würde ich nach einer ATU-Arbeit drei bis vier mal schlechter schlafen - und das beim Zahnriemen ganze zehn Jahre lang. Ich werde dort deshalb gar nicht erst anfragen.
Ja, ich glaube der originale ZR-Satz liegt alleine schon bei über 300€, zumindest als Endkundenpreis. Sicher wird ATU da was günstigeres verwendet haben, aber das muss nicht zwingend schlechter sein. Selbst wenn es nur halb so lange hielte, hätte ich noch gespart. Bin ohnehin keiner, der das ZR-Intervall bis auf den letzten km ausreizt und schlafe absolut unbesorgt.
Die Preise von Volvo waren einfach nur dreiste Corona-Abzocke, 800€ hätte ich mir ja noch gefallen lassen, aber nicht das Doppelte oder mehr.
Wenn der ATU-Riemen nur halb so lange hält, also etwa 90.000 km und 5 Jahre plus x, hast du wahrscheinlich gegenüber dem originalen Volvo-Riemensatz nichts gespart, wenn du dir in ein paar Jahren den Kostenvoranschlag des Motorschadens ansiehst. Denn auch, wenn du das Wechselintervall nicht ausreizt: um die Hälfte verkürzen würdest du es ja wahrscheinlich nicht. Wollen wir also hoffen, dass ATU mehr als halb so gut ist und Volvo sich preislich wieder mäßigt.
Die Zahnriemensaison geht ja jetzt beim V40 so richtig los, wo die ersten Fahrzeuge des geburtenstarken Jahrgangs 2013 zehn Jahre alt geworden sind. Da werden wir hier sicher einige aktuelle Preisvergleiche genannt bekommen.
Im 2023 für ZR/Wapu/Spannarm/2 Keilrippenriemen/Kühlwasser/Frostschutz neu sowie Arbeit 2.4Std = CHF 985.00 in einer freien Werkstatt mit 1A-Arbeit.
Bei mir letztes Jahr 760€, bei Volvo. Zahnriemensatz 200€ + Steuer, ohne Wasserpumpe, die war noch gut, dafür Nebenaggregateriemen mit Spanner und kompletter Austausch der Kühlflüssigkeit. Finde ich akzeptabel..
Das klingt nach einem fairen Tarif, der war hier leider nicht zu realisieren. Habe auch nicht das Gefühl, daß man in der Zwischenzeit hier in der Gegend vom hohen Ross heruntergestiegen ist. Wegen dem ZR mache ich mir aber trotzdem keinen Kopf, man hört es ja, wenn der Riemen alt wird, dann kommt einfach wieder ein neuer rein und fertig.
Wie hört sich denn ein alter Riemen an? Bestenfalls sieht man es, wenn man einen Teil der Zahnriemenabdeckung abnimmt und den Riemen auf Mikrorisse, „ausgefranste“ Kanten und Zähne prüft sowie auf eine durch verschlissene Umlenk-/Spannrollen abgerubbelte Oberfläche der Rückseite mit „nachlassender Markenbedruckung“. Im Vergleich zu Steuerketten gilt ein Zahnriemenriss aber immer noch als plötzlich und unangekündigt. Marode Lager von Wasserpumpe und Rollen kann man natürlich in manchen Fällen hören, um einen Riementausch vorzuziehen. Umgekehrt gilt das allerdings nicht. Es ist nicht alles in Ordnung, bis man was hört.
Mein V40 D4 von Bj. 2012 hat jetzt vor kurzem 216.000km geknackt.
Ah, einer der ersten… Und hast du/hattest du nennenswerte Probleme? Ich finde ja der alte D4 ist der sweet spot zwischen Leistung, Verbrauch, Sound, Preisleistung.. Ich fahre ihn bis heute wirklich gern und Probleme hat er eigentlich nie gemacht..