Tragt Euren KM-Stand ein. "S40/V40 (bis 2003)"

Volvo S40 1 (V)

Wuerde mich mal gerne interessieren wer denn hier den høchsten Kilometer-Stand hat.
am besten angaben mit KM vom Motor.
ich fange z.B. mal an

Karosse ca 103.000Km
Motor ca 73.000Km

mfg, sergej

Beste Antwort im Thema

Inzwischen 226.000 km auf der Uhr und nun endlich richtig eingefahren...
Nach wie vor ein Quell der Zuverlässigkeit und gefühlt immer noch kein altes Auto.

Hier bei uns in der Firma häufen sich die Motorschäden bei Autos zwischen 3 und 7 Jahre alt und der dazugehörige Ärger der Besitzer, die stellenweise richtig Geld dafür bezahlt haben.
Darunter auch ein Benz 350 CLS, der eigentlich vom Motor her ewig halten müsste... sollte man meinen...
Ein 3 Jahre alter Scirocco mit gerade mal 87 Tkm auf der Uhr mit kapitalem Motorschaden.
Ein Passat CC ebenfalls mit Motorschaden wegen Steuerkette übergesprungen.
Ein Audi A4 Bj. 2012 mit totalem Motorschaden nach 135.000 km
...
Alles gute Gründe für mich, den V40 schön weiter zu fahren 😉
Von den ganzen elektronischen Problemen, die gerade neue, moderne Autos verursachen ganz zu schweigen...
Eine Kollegin kam nicht mehr in ihren Ford rein, weil die Batterie tot war (Auto 2 Jahre alt und keyless go).
Wir können in solch einem Fall wenigstens noch konventionell aufschließen und haben auch keine beschissene elektronische Parkbremse ^^

2270 weitere Antworten
2270 Antworten

Zitat:

@Duke42 schrieb am 6. Juni 2017 um 10:01:13 Uhr:



Zitat:

@wamic schrieb am 8. März 2017 um 21:05:24 Uhr:



Verbrauch: 8.22L/100km

Ja sag einmal, wie kriegst du den unter 9 Liter 😕😕😕

Ich liege immer locker über 11 Liter, normale Fahrweise 🙁

Ach ja, 208.133 KM...

Hallo Duke42

Ich fahre viel Langstrecke auf der Autobahn (Schweiz, Österreich, Ungarn) mit maximal 130km/h. In der Schweiz sind wegen dem dichten Verkehr häufig nur 80-100 km/h fahrbar, das drückt den Verbrauch auch nochmals. Ansonsten fahre ich eher defensiv, aber ohne ein Verkehrshindernis zu sein.

Gruss wamic

Auf Strecke ist das kein Problem (jedenfalls beim 2.0 Benziner )

Moin, gestern ehrliche, belegbare 210 000 km erreicht. Werde demnächst vorne / hinten die Federn austauschen , gegen verstärkte... er hängt irgendwie doch immer mehr...
Ansonsten absolut problemlos ! Habe mir vor sechs Jahren wirklich ein hübsches Auto gekauft :-)

Modell: V40
Motor: 2.0T
Getriebe: Automatik
Erstzulassung: 01.2004
km-Stand: 344'500 km
Verbrauch: 8.22L/100km
Sommerreifen: Dunlop Sport BluResponse
Winterreifen: Continental WinterContact TS850
vmax: 224km/h (GPS)
letzte MFK (TÜV): 07/2016 (Bremsleitung durchgerostet, Öl am Getriebe)
nächste MFK (TÜV): 2018
Ölverbrauch: 3.5-4 L/20'000km

Planmässige Werkstattbesuche bisher:
  • Service 80'000 km (keine weiteren Reparaturen)
  • Service 100'000 km (Bremsen vorne komplett erneuert)
  • Service 120'000 km (neuer Thermostat, neue Zündspule (1 Stk), Klimaanlage aufgefüllt)
  • Service 140'000 km (neue Getriebeflüssigkeit)
  • Ölwechsel bei 164'000 km, Rest der grossen Inspektion erfolgte später
  • Service 160'000 km (Zahnriemen + Wasserpumpe neu)
  • Service 180'000 km (neue Federn Hinterachse)
  • Service 200'000 km (neue Bremsschläuche vorne, alle Bolzen am Ansaugkrümmer ersetzt, SRA deaktiviert)
  • Service 220'000 km (neue Zündspule (1 Stk), Bremsen hinten komplett neu)
  • Service 240'000 km (keine weiteren Reparaturen)
  • Service 260'000 km (neue Batterie (Alter 5+ Jahre, ~153'000km))
  • Service 280'000 km (neue Bremsanlage hinten (Bremszangen fest & gerissen), neuer Thermostat, neuer Kühlmitteltemperatursensor, Handbremse nachgestellt)
  • Service 300'000 km (neue Bremsbeläge und Scheiben vorne)
  • Service 320'000 km (Zahnriemen neu)
  • Service 340'000 km (Feder hi/re, Achsmanschette vo/re)
Ausserplanmässige Werkstattbesuche (Unfälle, chronologisch):
  • Scheinwerferglas rechts nach Steinschlag ersetzt
  • Nebelscheinwerfer rechts nach Steinschlag ersetzt
  • Stossstangenhaut vo, Blinker vo/re, Frontspoiler, diverse Kunststoffabdeckungen und -verkleidungen und Wischwassertank nach Wildunfall ersetzt
Ausserplanmässige Werkstattbesuche (Defekte, chronologisch):
  • Vorwiderstand Lüftung auf Garantie ersetzt (Lüftung lief immer auf Maximum)
  • Fehlermeldung der hinteren Lambdasonde (Fehlalarm; Fehlerspeicher gelöscht)
  • Abgaskrümmer nachgezogen/Bolzen ersetzt
  • Batterie leer (Alter: 5+ Jahre, ~111'000km)
  • Xenon-Glühlampe Fahrerseite neu (nach 10 Jahren & 252'000km)
  • Xenon-Glühlampe Beifahrerseite neu (nach 10 Jahren & 252'500km)
  • Nebelscheinwerfer vorne links zu hoch, wurde kostenlos eingestellt
  • EVAP-Magnetventil ersetzt
  • Radnaben Hinterachse neu, alle Bremsscheiben und Beläge nochmals ersetzt (Garantie)
  • Bremsleitung ab Fahrzeugmitte bis hinten ersetzt. Alte Leitungen waren verrostet und über Tank undicht. Neue Leitung wurde per Schraubverbindung angesetzt.
  • Ölverlust am Getriebe kontrolliert, gem. Werkstatt "schwitzt" es nur
  • Auspuffanlage verzogen, Endrohr schlug gegen Stossstangenhaut -> notdürftig gerichtet (dafür klappert jetzt etwas anderes)
Ungelöste Probleme (chronologisch):
  • Wischermotor der SRA ist auf der linken Seite defekt -> SRA deaktiviert; 2016 von MFK nicht beanstandet
  • Mittelschalldämpfer hat Rost -> noch nicht durchgerostet; 2016 von MFK nicht beanstandet
  • Arretierknopf am Automatikwählhebel ist durchgebrochen -> wird nicht ersetzt
  • Automatische LWR geht nicht mehr -> 2016 von MFK nicht beanstandet
  • Getriebe war ölig, wurde von Werkstatt äusserlich gereinigt -> steht jetzt unter Beobachtung
  • Zeitweise Ölgeruch im Innenraum -> keine Reparatur
  • Umluftschaltung Lüftung defekt -> keine Reparatur
  • Automatische Luftverteilung Klimaanlage defekt -> keine Reparatur
Gelöste Probleme (chronologisch):
  • Hintere Bremsen machen besonders im kalten Zustand starke Schleifgeräusche -> komplette Bremsanlage hinten neu bei 280'000km
  • Zeitweise tickerndes Geräusch vom Rad vo/li ab 45km/h -> Auswuchtgewicht war locker und schlug gegen die Radkappe beim Fahren
Rost
  • Rost an Beifahrertüre (Rahmen) -> im 2. Anlauf behoben
  • Rost an Innenseite Kotflügel -> genaues Mass unbekannt
  • Rost an Heckklappe bei Wasserablauf links -> wird nicht mehr behoben
  • Rost an Heckklappe unter Rückleuchte rechts -> Rückleuchte "schmilzt"
  • Rost an hinterer Türe rechts, unten -> wird nicht mehr behoben
  • Rost an Innenseite Motorhaube -> wird nicht mehr behoben
Ähnliche Themen

Modell: V40

Motor: 2.0T gechipt in 2008

Getriebe: AW 55-50 SN Automatik

Erstzulassung: 02.2003

km-Stand: 209.000 km

Verbrauch: 11 l LPG/100km + ca. 3 Tankfüllungen p. a. "Startbenzin Ultimate 102"

Sommerreifen: Goodyear EfficientGrip Performance 215/45 R 17 auf Borbet TS

Winterreifen: Semperit speed grip 2 205/50 R 16 auf Volvo Galactica

vmax: 237 km/h (GPS) Tacho >240 km/h

letzte Inspektion incl. TÜV : 11/2016 ohne Mängel

nächster TÜV: 2018

Ölverbrauch: ca. 1 L/20'000km

Auto läuft wie geschmiert und zeigt keinerlei Alterserscheinungen!
Automatikgetriebe ist vom 2. in den 3. Gang etwas ruppiger geworden, vor allem im kalten Zustand.
Getriebeölspülung und neues Öl hat er vor 100.000 km bekommen und wird demnächst wieder in Angriff genommen.
Lenk-Kunststoffgehäuse incl. Blinkerhebel kippt immer ca. 2 cm hin und her, wenn es wärmer wird (typischer Mangel am V40)
Gebläse rödelt unkontrolliert hoch und runter, egal bei welcher Stellung (vermutlich Kondensator defekt - liegt schon zu Hause, nur noch keinen Bock gehabt einzubauen...) typischer Mangel
KW-Gewindefahrwerk V1 nach 130 Tkm immer noch erste Sahne und viel besser als das originale holprige Sportfahrwerk incl. Nivomaten meines Vaters

Fazit: tolles und zuverlässiges Auto mit zeitloser Form und bester Kauf ever!

Zitat:

@DOIT schrieb am 4. Juli 2017 um 11:37:28 Uhr:


Modell: V40
Motor: 2.0T gechipt in 2008
Getriebe: AW 55-50 SN Automatik
Erstzulassung: 02.2003
km-Stand: 209.000 km
Verbrauch: 11 l LPG/100km + ca. 3 Tankfüllungen p. a. "Startbenzin Ultimate 102"
Sommerreifen: Goodyear EfficientGrip Performance 215/45 R 17 auf Borbet TS
Winterreifen: Semperit speed grip 2 205/50 R 16 auf Volvo Galactica
vmax: 237 km/h (GPS) Tacho >240 km/h
letzte Inspektion incl. TÜV : 11/2016 ohne Mängel
nächster TÜV: 2018
Ölverbrauch: ca. 1 L/20'000km

Auto läuft wie geschmiert und zeigt keinerlei Alterserscheinungen!
Automatikgetriebe ist vom 2. in den 3. Gang etwas ruppiger geworden, vor allem im kalten Zustand.
Getriebeölspülung und neues Öl hat er vor 100.000 km bekommen und wird demnächst wieder in Angriff genommen.
Lenk-Kunststoffgehäuse incl. Blinkerhebel kippt immer ca. 2 cm hin und her, wenn es wärmer wird (typischer Mangel am V40)
Gebläse rödelt unkontrolliert hoch und runter, egal bei welcher Stellung (vermutlich Kondensator defekt - liegt schon zu Hause, nur noch keinen Bock gehabt einzubauen...) typischer Mangel
KW-Gewindefahrwerk V1 nach 130 Tkm immer noch erste Sahne und viel besser als das originale holprige Sportfahrwerk incl. Nivomaten meines Vaters

Fazit: tolles und zuverlässiges Auto mit zeitloser Form und bester Kauf ever!

Schön, dass Deiner nicht muckt - obwohl als meiner erst so wenige km hatte... 😎
Hast Du an den typischen Stellen auch noch keine Rostansätze?

Bei meinem wird das Getriebe auch etwas ruppiger zwischen dem 2. und 3. Es ist, als ob man das "Auskuppeln" spüren würde.
Zudem ist besonders beim Beschleunigen und dann rollen lassen ein "Reinknallen" des Gangs spür- und bei offenem Fenster hörbar. Sonst beim Fahren schaltet das Getriebe aber immer noch butterweich.

Die Getriebespülung wollte ich eigentlich auch wieder machen lassen, der Mech hat mir aber davon abgeraten. Die letzte Spülung (war vor 200'000km) sei zu lange her. Das neue Öl könne zu viel Abrieb auf einmal aufnehmen und könnte Schäden verursachen. Könnt ihr mit dieser Aussage etwas anfangen???

Liebe Grüsse
wamic

Mach weningstens nen normalen Getriebeölwechsel, das richtige Spülen hat noch nie geschadet, auch nicht nach 300000 km oder mehr

MfG

Update von meinem Elch:

-Volvo V40 2.0t
-1.Inverkehrssetzung 7.2003
-exact heute 260'000 km

Der Wagen macht keine Probleme - muss nur zum Service!
Hoffe auf weitere 100'000km!

Gruss Eldebrink

Hi wamic,
ja selbiges Verhalten auch bei meinem Getriebe. Vom 2. in den 3. dieses kurze "Durchatmen" mit Zugkraftunterbrechung und beim Herunterschalten von dir beschriebenes Knallen.
Scheint dann wohl eine übliche Verschleißerscheinung beim AW 55-50 zu sein.

Die Aussage deines Mechanikers ist Schweizer Käse.
Bei meinem Elch wurden damals etwa 12 l Spülöl durchgejagt, bis der ganze Siff raus war und danach kam erst die Neubefüllung mit Fuchs... schlag micht tot... Öl.
Hatte den Wagen bei einem Motoren- und Getriebespezialisten.
Die Methode nennt sich meines Wissens Tim Eckardt...

Das Ganze erfolgt auf der Bühne mit laufendem Motor und ist allein auf Grund der Menge an Öl nicht gerade günstig.
Ich habe damals 305,- Euronen dafür locker gemacht, aber der Erfolg war deutlich spürbar.
Mal sehen, ob er sich dieses Mal wieder so einstellt.

Sichtbare Roststellen habe ich keine, außer eine leichte goldbraune Spur an den beiden Falzen der hinteren Scheibenrahmen, die unter den Gummis hervortritt. Da sprühe ich regelmäßig WD40 ran und es hat sich seit Jahren zumindest nix verschlimmert.
Sonst ist das Auto aber komplett rostfrei.
Die Bremsleitungen musste ich auf Anraten des vorletzten TÜVs hinten an der Biegung ins Radhaus hinein entrosten.
Hab ich getan und dick eingefettet und der letzte TÜV hatte da nix mehr zu beanstanden.

Wichtig ist noch, dass man immer Blätter und Dreck aus den vorderen Kotflügelsicken hinter den Türen entfernt.
Sonst gibt es da drin Nässestau und irgendwann gammelt das Blech durch.
Bei mir hat sich im letzten Winter so viel Dreck da drin gesammelt, dass ich eines Tages im Frühjahr ein kleines Zweiglein mit 2 grünen Blättern dort herauswachsen sah. Da staunt der Hobbygärtner und der Mechaniker wundert sich 😰

Hallo zusammen

V40 Bj 2000
B4184 S2
aktuell 265890 km
gestern Kupplung getauscht, ansonsten alles top ausser der typische Rost am Radlauf, ist aber in Arbeit

Und den KW Simmering auch getauscht ? Bei meinem war der bei rund 265000 undicht .... deswegen gleich Kupplung mitgetauscht

;-)

254tsd km

Zitat:

@boisbleu schrieb am 14. Juni 2016 um 17:08:51 Uhr:


Nachdem ich im Dezember den 98er V40 2.0T mit weit über 300.000km weggegeben habe, hat der "aktuelle" 2004er 2.0T mit gerade einmal 126.000km problemlos die HU bestanden.

Gruß Tom

ps: habe aber eine fehlende und eine lockere Krümmerschraube gefunden

Bin aktuell bei 135.000km. Seit letztem Jahr kamen aber immerhin neue Spüldüsen dazu. 🙂

Gruß Tom

Bj.97 - 275.000km
Letzte Woche TÜV
Mängel:Lwr beanstandet,Getriebe und Motor Öl feucht.

Scheinwerfer wurden nicht beanstandet,wollte mir aber eh neue holen.
Scheinwerfer getauscht,die 3 pins im Stecker für die Lwr rechts total oxidiert!Mit kontaktspray ein gesprüht,Stecker mehrmals
auf und abgezogen.
Taadaa funktioniert doch.
Unterboden Wäsche gemacht, Anfang der Woche erneut zum Tüv gewesen.
Jetzt erstmal zwei Jahre weiterhin glücklich sein.

Hi....Mein Elch (KBA 9101 / 724); 85 kW, 1,8 ltr; Bj. 1998; hat bis dato 261.584 Kilometer auf dem Buckel .... HU/AU bis 12/2018...musste jüngst den Klima-Kompressor aufgrund eines massiven Schadens wechseln...habe aber einen ET-V40 stehen....wäre sonst ~350 Eus teuer geworden.....Bei der jüngsten HU/AU wurden die Stabilisatoren u. div. Gummipuffer u. Muffen (Motorhalterung Querlenker) aufgrund des Alters bemängelt....und muss wohl die Tage ein Hinterradlager austauschen, weil Abroll-Geräusche zu hören sind...bin aber sonst voll u. ganz zufrieden......und kann auch so bleiben....

P.S.: Wie schon gesagt, habe ich einen ET-V40 stehen.....aber ohne Papiere, weil der Elch aus einer Insolvenzmasse bzw. Versteigerung stammt und ich diesen von den Neubesitzern käuflich erwarb; jedoch ohne Papiere.....da dieser Elch eigentlich noch gut in Schuss ist, überlege ich mir, diesen wieder herzurichten......doch ich muss neue Papiere ordern......Gibt es von euch Tipps oder Hilfen, wie ich das organisieren kann?

Um Rückantwort wird gebeten.....Vielen dank im Voraus.

MfG

Th. Frankewitsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen