Tragt Euren KM-Stand ein. "S40/V40 (bis 2003)"
Wuerde mich mal gerne interessieren wer denn hier den høchsten Kilometer-Stand hat.
am besten angaben mit KM vom Motor.
ich fange z.B. mal an
Karosse ca 103.000Km
Motor ca 73.000Km
mfg, sergej
Beste Antwort im Thema
Inzwischen 226.000 km auf der Uhr und nun endlich richtig eingefahren...
Nach wie vor ein Quell der Zuverlässigkeit und gefühlt immer noch kein altes Auto.
Hier bei uns in der Firma häufen sich die Motorschäden bei Autos zwischen 3 und 7 Jahre alt und der dazugehörige Ärger der Besitzer, die stellenweise richtig Geld dafür bezahlt haben.
Darunter auch ein Benz 350 CLS, der eigentlich vom Motor her ewig halten müsste... sollte man meinen...
Ein 3 Jahre alter Scirocco mit gerade mal 87 Tkm auf der Uhr mit kapitalem Motorschaden.
Ein Passat CC ebenfalls mit Motorschaden wegen Steuerkette übergesprungen.
Ein Audi A4 Bj. 2012 mit totalem Motorschaden nach 135.000 km
...
Alles gute Gründe für mich, den V40 schön weiter zu fahren 😉
Von den ganzen elektronischen Problemen, die gerade neue, moderne Autos verursachen ganz zu schweigen...
Eine Kollegin kam nicht mehr in ihren Ford rein, weil die Batterie tot war (Auto 2 Jahre alt und keyless go).
Wir können in solch einem Fall wenigstens noch konventionell aufschließen und haben auch keine beschissene elektronische Parkbremse ^^
2270 Antworten
Hej, ich mache es kurz.
Volvo V40 mj 2000 Facelift
1,8l | 122 PS - aktuell 132.000 km
Läuft bis heute absolut rund.
Grüße aus Bremen
OK.....nun ich
V40, 1,8 ,,Sport" Automatik
Erstzulassung 10/02
94322 Km
Kühlergrill habe ich ausgewechselt, da einige Wabenstreben gebrochen waren.
Moin. Ich reihe mich mal ein. 😁
V40 2.0T von 1998
204.000 Km
Folgende Problemchen hat er bislang gehabt:
• LMM defekt
• Unruhiger Lauf
• Startprobleme
-----------
• Tausch des LMM (gebraucht)
• Reinigung Drosselklappe und Erneuerung der Dichtung
• Austausch des Kraftstoffdruckreglers (neu)
Jetzt läuft er wieder wunderbar! 🙂
Ich hab meinem mit 230.000 verkauft. Und der Motor hat in meinem Besitz nie probleme gemacht. Er lief wie ein schwedisches uhrwerk 🙂 selbst das Öl oder andere Flüssigkeiten müsste ich nie nachfüllen.ich hab sie nur bei nötigen Intervall gewechselt.
Volvo v40
Benziner 1.8 115ps
Bj 1997
Ähnliche Themen
Modell: V40
Motor: 2.0T
Getriebe: Automatik
Erstzulassung: 01.2004
km-Stand: 315'500 km
Verbrauch: 8.22L/100km
Sommerreifen: Dunlop Sport BluResponse
Winterreifen: Continental WinterContact TS850
vmax: 224km/h (GPS)
letzte MFK (TÜV): 07/2014 (keine Beanstandungen)
nächste MFK (TÜV): 2016
Ölverbrauch: 1.5-2.0 L/20'000km
- Service 80'000 km (keine weiteren Reparaturen)
- Service 100'000 km (Bremsen vorne komplett erneuert)
- Service 120'000 km (neuer Thermostat, neue Zündspule (1 Stk), Klimaanlage aufgefüllt)
- Service 140'000 km (neue Getriebeflüssigkeit)
- Ölwechsel bei 164'000 km, Rest der grossen Inspektion erfolgte später
- Service 160'000 km (Zahnriemen + Wasserpumpe neu)
- Service 180'000 km (neue Federn Hinterachse)
- Service 200'000 km (neue Bremsschläuche vorne, alle Bolzen am Ansaugkrümmer ersetzt, SRA deaktiviert)
- Service 220'000 km (neue Zündspule (1 Stk), Bremsen hinten komplett neu)
- Service 240'000 km (keine weiteren Reparaturen)
- Service 260'000 km (neue Batterie (Alter 5+ Jahre, ~153'000km))
- Service 280'000 km (neue Bremsanlage hinten (Bremszangen fest & gerissen), neuer Thermostat, neuer Kühlmitteltemperatursensor, Handbremse nachgestellt)
- Service 300'000 km (neue Bremsbeläge und Scheiben vorne)
- Scheinwerferglas rechts nach Steinschlag ersetzt
- Nebelscheinwerfer rechts nach Steinschlag ersetzt
- Stossstangenhaut vo, Blinker vo/re, Frontspoiler, diverse Kunststoffabdeckungen und -verkleidungen und Wischwassertank nach Wildunfall ersetzt
- Vorwiderstand Lüftung auf Garantie ersetzt (Lüftung lief immer auf Maximum)
- Fehlermeldung der hinteren Lambdasonde (Fehlalarm; Fehlerspeicher gelöscht)
- Abgaskrümmer nachgezogen/Bolzen ersetzt
- Batterie leer (Alter: 5+ Jahre, ~111'000km)
- Xenon-Glühlampe Fahrerseite neu (nach 10 Jahren & 252'000km)
- Xenon-Glühlampe Beifahrerseite neu (nach 10 Jahren & 252'500km)
- Nebelscheinwerfer vorne links zu hoch, wurde kostenlos eingestellt
- EVAP-Magnetventil ersetzt
- Radnaben Hinterachse neu, alle Bremsscheiben und Beläge nochmals ersetzt (Garantie)
- Wischermotor der SRA ist auf der linken Seite defekt -> SRA deaktiviert; 2014 von MFK nicht beanstandet
- mehrere Roststellen an Türen und Heckklappe -> Rost an Türe behoben, rostet erneut, andere Roststellen unter Beobachtung
- Mittelschalldämpfer hat Rost -> noch nicht durchgerostet; 2014 von MFK nicht beanstandet
- Beleuchtung des Lichtschalters hat Wackelkontakt -> Lampe wird gelegentlich ersetzt
- Arretierknopf am Automatikwählhebel ist durchgebrochen -> wird noch nicht ersetzt
- Automatische LWR geht nicht mehr -> 2014 von MFK nicht beanstandet
- Hintere Bremsen machen besonders im kalten Zustand starke Schleifgeräusche -> komplette Bremsanlage hinten neu bei 280'000km
Hallo & Guten Tag,
V40 rot (Bj. 1997, Schaltgetriebe, 85 kW): ~203.000 km, 2011 gebraucht gekauft mit ~155.500 km
und
V40 silber (Bj. 1998, Schaltgetriebe, 85 kW): ~255.000 km, 2010 gebraucht gekauft mit ~173.000 km
Wir sind mit beiden Elchen eigentlich sehr zufrieden.......bisher nur wenig Probleme....der 97er stottert jetzt ab und an beim Beschleunigen im 1. & 2. Gang.....sind auf der Suche nach Abhilfe......Gruß, Thomas & Annett
Seit kurzem habe ich nun auch einen 1998er V40 1.8 in blau. Aktueller hat er 274tkm runter.
Zahnriehmen wurde bei 260tkm gemacht, Inspektion ist neu, Bremsen vor 1000km neu, Klima läuft und 8x Fach bereift mit neuen Winterreifen. Insgesamt habe ich nicht mal 400€ gezahlt.
V40 1,8i (GDI); Erstzulassung September 2003...
... auf dem Rückweg vom Kauf- und Übergabeort vor etwa einem Monat die 200.000-Marke erreicht. 🙂
Nachdem ich im Dezember den 98er V40 2.0T mit weit über 300.000km weggegeben habe, hat der "aktuelle" 2004er 2.0T mit gerade einmal 126.000km problemlos die HU bestanden.
Gruß Tom
ps: habe aber eine fehlende und eine lockere Krümmerschraube gefunden
Zitat:
@boisbleu schrieb am 14. Juni 2016 um 17:08:51 Uhr:
... hat der "aktuelle" 2004er 2.0T mit gerade einmal 126.000km problemlos die HU bestanden.Gruß Tom
ps: habe aber eine fehlende und eine lockere Krümmerschraube gefunden
Du Glücklicher! Ich war am Freitag bei der MFK und bin mit meinem grandios durchgefallen. 🙁
Die Kurzfassung:
- 5 von 6 Blinkerleuchtmittel blinken zu wenig gelb (kein Witz, steht auf dem Bericht) -> wechseln
- Getriebe verliert leicht Öl (vor zwei Jahren schon als "Schwitzen" auf dem Bericht bemerkt -> abdichten
- Bremsleitung von der Mitte bis hinten oberflächlich stark angerostet -> ersetzen
- Scheinwerferwischer defekt -> wurde vom Prüfer bemerkt, aber im Bericht nicht vermerkt
Wegen dem Rost an den Bremsleitungen wollte er mich erst gar nicht mehr fahren lassen.
Die Abklärung beim 🙂 ergab, dass es zwar nicht so schlimm ist, aber dennoch gemacht werden muss. Der KV für Getriebe und Bremsleitung ergab Kosten von CHF 1'300.-!!! 😰 Dazu kommt bald die Inspektion inkl. Zahnriemen, über den Daumen nochmals CHF 1'500.-
Bin gerade etwas ratlos und erschlagen. 🙁
Grüsse wamic
Zitat:
Die Kurzfassung:
- 5 von 6 Blinkerleuchtmittel blinken zu wenig gelb (kein Witz, steht auf dem Bericht) -> wechseln
- Getriebe verliert leicht Öl (vor zwei Jahren schon als "Schwitzen" auf dem Bericht bemerkt -> abdichten
- Bremsleitung von der Mitte bis hinten oberflächlich stark angerostet -> ersetzen
- Scheinwerferwischer defekt -> wurde vom Prüfer bemerkt, aber im Bericht nicht vermerkt
Die Bremsleitungen können, einfach schön poliert werden, falls der Rost nur etwas leicht an der Oberfläche angesetzt hat. Wenn der Rost aber 90 % der Leitungen nach innen durchgefressen hat, macht das wenig Sinn und muss gewechselt werden.
Bei meinen 97er S40, war es genau so, und ich kam mit ein bisschen Makeup davon. Vll hilft das bei dir auch.
Ne Bremsleitung zu erneuern ist doch echt kein Akt, selbst wenn man es machen läßt , Sicherheit geht vor " Geiz ist nicht immerGeil " wenn die langen von vorne nach hinten betroffen sind und im vorderen Bereich noch gut sind (ist meistens der Fall ) kann man nen Teilersatz machen , es gibt von ATE ne zugelassene Ermetroverschraubung .
Hab mal für nen Omega die vier kurzen Leitungen an der Hinterachse nach ausgebauten Mustern anfertigen lassen, hat mich 20 Euronen in ner freien Werke gekostet .
Zitat:
@wamic schrieb am 10. Juli 2016 um 15:48:33 Uhr:
Du Glücklicher! Ich war am Freitag bei der MFK und bin mit meinem grandios durchgefallen.
Und? Gibt's Neuigkeiten dazu? Bremsleitungen mussten bei meinem 98er auch schon ersetzt werden. War aber kein Akt...
Gruß Tom
Zitat:
@boisbleu schrieb am 10. Juli 2016 um 21:48:07 Uhr:
Und? Gibt's Neuigkeiten dazu? Bremsleitungen mussten bei meinem 98er auch schon ersetzt werden. War aber kein Akt...Gruß Tom
So schnell geht's dann auch wieder nicht, war erst am Freitag beim TÜV. 😉
Reparatur wird am 18./19. Juli ausgeführt, Nachprüfung ist am 20. Juli. Ich werde berichten.
Nur damit wir uns alle richtig verstehen, das Geld reut mich keineswegs für die Komplettreparatur, genauso wenig wie es mich für gute Reifen reut. An den Bremsen spart man IMHO definitiv am falschen Ort.
Das für den Moment, muss morgen früh raus...
Gruss wamic