Traglastgutachten BMW Style 101M 19"

BMW 5er F10

Guten Tag an alle,

ich wollte mal fragen ob zufällig jemand ein Traglastgutachten der besagten BMW Felgen hat.

Hersteller: BMW
Modell: 5er
Styling: Styling 101
Name: M Kreuzspeichen-Verbundrad
VA Felge: 8x19
HA Felge: 9,5x19
Zoll: 19''
ET-VA: 20
ET-HA: 32
Teilenummer: 36 11 6 759 898 und 36 11 6 759 899
VA Bereifung: 245/35 R19
HA Bereifung: 275/30 R19
Modell und Ausnahme: außer Allrad

Falls solche Felgen schon eingetragen hat auf seinem F10 wäre ich auch dankbar.

13 Antworten

...es ist das Einfachste, eine Freigabe von der BMW-Homologationsabteilung anzufordern.
Üblicherweise muss man Zielfahrzeug und Wunschfelge benennen - auf besonderen Wunsch wird auch die Traglast(kg) bescheinigt, wenn die Felge frei verwendet werden soll.
Allerdings gehen die Herrschaften nach Schema-F vor:
Es wird als max. Traglast stets die halbe Achslast jenes BMW-Modells bescheinigt, für das die Wunschfelge angeboten wird/wurde.
Im Fall der Styling-101-Felgen in den genannten Dimensionen war es m.W. (?) der E61 (als schwerster Typ).
Der hat die Achslasten (v/h): 1070kg/1300kg.
Falls die Einträge des Zielfahrzeugs geringer oder gleich sind, wird die Freigabe erteilt oder es werden - nach entsprechender Aufforderung - die Traglasten 535kg/650kg bescheinigt.
Auf eventuelle Zusatzmaßnahmen (Bördeln etc.) wird hingewiesen. Das wird beim F10 aber nicht nötig sein.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 21. Juni 2017 um 19:25:37 Uhr:


...es ist das Einfachste, eine Freigabe von der BMW-Homologationsabteilung anzufordern.
Üblicherweise muss man Zielfahrzeug und Wunschfelge benennen - auf besonderen Wunsch wird auch die Traglast(kg) bescheinigt, wenn die Felge frei verwendet werden soll.
Allerdings gehen die Herrschaften nach Schema-F vor:
Es wird als max. Traglast stets die halbe Achslast jenes BMW-Modells bescheinigt, für das die Wunschfelge angeboten wird/wurde.
Im Fall der Styling-101-Felgen in den genannten Dimensionen war es m.W. (?) der E61 (als schwerster Typ).
Der hat die Achslasten (v/h): 1070kg/1300kg.
Falls die Einträge des Zielfahrzeugs geringer oder gleich sind, wird die Freigabe erteilt oder es werden - nach entsprechender Aufforderung - die Traglasten 535kg/650kg bescheinigt.
Auf eventuelle Zusatzmaßnahmen (Bördeln etc.) wird hingewiesen. Das wird beim F10 aber nicht nötig sein.

Guten Morgen maxmosley,

danke für deine Antwort, jedoch war die Antwort von BMW Schweiz noch dürftiger.

Ich habe dem Kundendienst BMW Schweiz mit allen Daten des Fahrzeugs sowie der Felgen geschrieben mit der bitte um eine Freigabe bzw Tragefähigkeitsgutachten sodas ich die hier Eintragen lassen kann.
Gestern bekam ich einen Anruf das ich mich an einen Händler wenden soll. Dies habe ich getan, dieser antwortete ganz simpel das die Felgen nicht Freigegeben wurden und er deshalb nichts machen kann.
Deshalb war ich ja der Hoffnung das jemand in der weiten WWW Welt etwas dazu hat.

Gruss

...auch wenn es Dein nickname nahelegt - ich hatte nicht hingeschaut -, habe ich nicht erkannt, dass die Anfrage aus der Schweiz kommt.
Vielleicht solltest Du BMW in D kontaktieren - schließlich ist es eine rein technische Fragestellung.
Wegen der relativ großen geometrischen Abweichungen der Wunschfelgen zu den für den F10 freigegebenen Kombinationen würde ich nur die Traglastbescheinigung anfragen - die sieht dann so aus (Bild).

In D prüft der TÜV für den Eintrag eh auf Freigängigkeit der Bauteile - das wird in CH nicht anders sein.

Traglast

Zitat:

@maxmosley schrieb am 22. Juni 2017 um 08:12:16 Uhr:


...auch wenn es Dein nickname nahelegt - ich hatte nicht hingeschaut -, habe ich nicht erkannt, dass die Anfrage aus der Schweiz kommt.
Vielleicht solltest Du BMW in D kontaktieren - schließlich ist es eine rein technische Fragestellung.
Wegen der relativ großen geometrischen Abweichungen der Wunschfelgen zu den für den F10 freigegebenen Kombinationen würde ich nur die Traglastbescheinigung anfragen - die sieht dann so aus (Bild).

In D prüft der TÜV für den Eintrag eh auf Freigängigkeit der Bauteile - das wird in CH nicht anders sein.

Hallo nochmals,

habe gerade eine einfache und simple Mail bekommen mit dem Test

" Hallo

max Achslast 700KG"

Na toll.

Habe auch gerade eine Mail an Kundenbetreuung München geschickt mit der bitte um ein Schreiben wo die Achslast aufgeführt wird.

Mal sehen was die mir schreiben und ob das ausreicht um die Felgen samt Reifen eingetragen zu bekommen.

Gruss

Ähnliche Themen

...also "max. Achslast 700kg" kann garnicht sein, weil schon das Leergewicht des Wagens (530D) 1790kg ist.
700kg Felgentraglast, die zu bescheinigen ist, liegt da schon näher an der Wirklichkeit - und ist auch ein üblicher Wert für diese Fahrzeugklasse.
Die Multiplikation (x2) und den Vergleich mit den in der Homologations-/Zulassungsbescheinigung (...gibt's bestimmt auch bei Euch) genannten Achslasten führt dann - so stelle ich mir das vor - Euer "TÜV" aus.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 22. Juni 2017 um 09:17:08 Uhr:


...also "max. Achslast 700kg" kann garnicht sein, weil schon das Leergewicht des Wagens (530D) 1790kg ist.
700kg Felgentraglast, die zu bescheinigen ist, liegt da schon näher an der Wirklichkeit - und ist auch ein üblicher Wert für diese Fahrzeugklasse.
Die Multiplikation (x2) und den Vergleich mit den in der Homologations-/Zulassungsbescheinigung (...gibt's bestimmt auch bei Euch) genannten Achslasten führt dann - so stelle ich mir das vor - Euer "TÜV" aus.

In meinem Swiss Brief habe ich ein Leergewicht von 1725KG, Nutz-Sattel Last 525KG und Gesammtgewicht von 2260 KG.

Ah ich sehe gerade Zul Achslast Vo/Hi 1070/2265 KG

...die hintere Achslast (2265kg) kann nicht stimmen - das ist ein max. Gesamtgewicht.
Ich habe aber gelesen, dass in CH die Achslasten nicht in der Zulassungsbescheinigung ausgewiesen werden.
Gerade habe ich im Internet recherchiert, dass das COC (Certificate Of Conformity) auch in der Schweiz anerkannt wird, obwohl es ein EU-Dokument ist.
Es ist fahrzeugspezifisch - die Fahrgestellnummer (VIN) wird ausdrücklich genannt.
Beim Kauf meines gebrauchten F11 habe ich das COC erhalten - da sind u.a. auch die max. Achslasten genannt.
Für die Betriebserlaubnis müssen die Daten sicher auch bei Schweizer Behörden hinterlegt und abrufbar sein, so dass mit der Traglastbescheinigung der Eintrag möglich sein wird.

Zitat:

@LaLu_Swiss schrieb am 22. Juni 2017 um 10:26:09 Uhr:



In meinem Swiss Brief habe ich ein Leergewicht von 1725KG, Nutz-Sattel Last 525KG und Gesammtgewicht von 2260 KG.

Ah ich sehe gerade Zul Achslast Vo/Hi 1070/2265 KG

Wie kann die zul. Achslast hinten 2.265 kg betragen, wenn das zul. Gesamtgewicht nur 2.260 kg beträgt???

Gruß
Der Chaosmanager

...8,5 x 19 ET33 ist alternativ freigegeben.
Das entspricht - bezogen auf die Position des äußeren Felgenhorns - 8 x 19 Fiktiv-ET26,65.
Es fehlen also nur 6,65mm zu ET20.
Die Luft ist doch vorhanden.

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 22. Juni 2017 um 11:00:02 Uhr:



Zitat:

@LaLu_Swiss schrieb am 22. Juni 2017 um 10:26:09 Uhr:



In meinem Swiss Brief habe ich ein Leergewicht von 1725KG, Nutz-Sattel Last 525KG und Gesammtgewicht von 2260 KG.

Ah ich sehe gerade Zul Achslast Vo/Hi 1070/2265 KG

Wie kann die zul. Achslast hinten 2.265 kg betragen, wenn das zul. Gesamtgewicht nur 2.260 kg beträgt???

Gruß
Der Chaosmanager

Hallöchen,

habe falsch abgelesen :-) ich meinte 1265KG

Zitat:

@LaLu_Swiss schrieb am 22. Juni 2017 um 12:19:00 Uhr:


habe falsch abgelesen :-) ich meinte 1265KG

... dann wäre die bestätigte Traglast von 700 kg ja i. O.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 22. Juni 2017 um 12:30:59 Uhr:



Zitat:

@LaLu_Swiss schrieb am 22. Juni 2017 um 12:19:00 Uhr:


habe falsch abgelesen :-) ich meinte 1265KG

... dann wäre die bestätigte Traglast von 700 kg ja i. O.

Gruß
Der Chaosmanager

Guten Tag,

wohl hier in der Schweiz nicht. Die Stelle für Fahrzeugkontrolle hier meinte das ich ein Unbedenklichkeits Gutachten des Herstellers benötige das diese Felgen auf diesem BMW zugelassen sind.

Da werde ich wohl noch etwas kämpfen müssen.

Ich verstehe nicht, warum BMW bei sowas solche Zicken macht.

Gruss

...dann versuch' es halt bei BMW in D unter Nennung des Fahrzeugtyps zu erwirken.
Die Traglast wird nicht das Problem sein.
Der Freigang des äußeren Felgenhorns gegenüber der von BMW autorisierten Felge (8,5 x 19 ET33) wird - wie oben berechnet - vorn um 6,65mm gemindert.
Hinten gibt es bei Montage der Wunschfelge (9,5 x 19 ET32) einen um 13,7 mm geringeren Freigang - allerdings ist hinten auch mehr Luft.
Auf den Felgeninnenseiten besteht überhaupt kein Problem.
Die Kameraden der Homologationsabteilung schauen natürlich auch nur auf die vorliegenden Daten.
Darüber hinaus ist es Im Zuge des gesellschaftlichen Trends zur umfassenden Selbstenthaftung kein Wunder, dass Prüfingenieure nicht mehr prüfen sondern nur noch Zettel zum Abheften verlangen.
Ich würde die Felgen einfach fahren, wenn die Montage - wie erwartet - problemlos und damit technisch unbedenklich ist.
Die alten BMWs hatten ja 12mm-Radbolzen. Die Aufnahmebohrungen der "alten" Felgen sind aber m.W. für die 14mm-Radbolzen der F-Modelle groß genug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen