Traggelenke tauschen selbermachen? Leistungsverlust!?
Hallo liebe Smartfahrer!
Der Smart 42 (Bj.06.2003) meiner freundin macht seit einiger zeit komische knarzgeräusche an der Vorderachse! Der Smartservice hier bei uns hat diagnostiziert, dass die Traggelenke sehr viel spiel haben.
Tausch soll 74€ Material + 96€ Arbeit kosten. Ist es kompliziert das selber zu machen? Bin technisch nicht auf dem kopf gefallen. Der Kundendienst Meister meinte, dass er nicht vermessen werden muß!
2. Seit einiger Zeit hat der Smart (übrigens ein 699 ccm Benziner mit 50 PS) merkwürdige leistungsschwankungen während der fahrt. Nun hat er neue Software bekommen und die haben am Turbo gestänge rum gedreht... jetzt fährt er sich als wenn die den turbo ausgebaut hätten! Bei 130 ist schluß!
Kompression wurde gemessen, Turbo wurde geprüft, Unterdrucksystem wurde geprüft, Teil und volllast entlüftung wurde auch geprüft...
ERGEBNISS: kein befund aber auch KEINE Leistung.
Hat einer Erfahrungen mit dem Leistungsverlust???
27 Antworten
hier findest du so fast alle drehmomente für den smart
gruß
Danke für die Antwort, aber ich brauche nicht die Drehmomente sondern die zwei Schrauben...
Kann mal schauen ob ich noch welche habe. Muss ich morgen sonst mal schauen.
das wäre super.
ich hoffe man kann die seperat kaufen...
Ähnliche Themen
Es sind Dehnschrauben!
Also immer neue nehmen, erst bis Drehmoment und dann 1/4 weiter anziehen.
Liebe Grüße, Vivi
Zitat aus JHWUS:
Zur Reparatur sind beide Wagenseiten anzuheben und an den vorderen Aufnahmestellen aufzubocken, damit der Stabilisator die Querlenker nicht unnötig verspannt. Die gelösten Bremssättel mit den Trägern (Torx E18) zur Sicherung mit Kabelbindern am Federbein befestigen. Bremsscheiben und Radlager müssen ebenfalls demontiert werden, damit die Verschraubung am Radträger zugänglich wird (Torx E14).
Jetzt sollte man die beiden M10 Schrauben an den Radträgern leicht lockern (16-Maul und Torx T50). Dann mit einer 18-Nuss die Mutter des Kugelgelenks abschrauben.
Zum Lösen des Konuspresssitzes, kann man versuchen den Bolzen am Sechskant zu drehen. Eventuell dreht der Sechskant aber nur rund, ohne sich zu lösen. Dann einen Montierhebel zwischen zwischen Radträger und Querlenker stecken, ein Verlängerungsrohr (z.B. vom Rangierwagenheber) aufstecken und so vorspannen. Dann mit einem Hammer kräftig auf den Konusgewindebolzen schlagen, um ihn zu lösen.
Nun kann das komplette Federbein, durch Herunterdrücken des Querlenkers, ausgehängt werden. Die beiden M10 Schrauben werden jetzt vollständig gelöst und die Traggelenke getauscht.
Die beiden neuen M10 Schrauben werden mit 46 Nm angezogen.
Durch Herunterdrücken des Querlenkers wird der Konusbolzen des Kugelgelenks eingeführt. Um zu verhindern, dass beim Festziehen der Mutter (40 Nm) der Bolzen mitdreht, kann der Querlenker mit Wagenheber und Holzklotz o.ä. angepresst werden.
Auf den gereinigten und leicht gefetteten Achsstummel (damit der innere Lagerring nicht festrostet), werden Schutzblech und Radlager aufgeschoben und die zentrale Dehnschraube (Torx E14) mit 120 Nm angezogen.
Nach dem Aufschlagen der leicht fettgefüllten Schutzkappe kann die Bremse wieder zusammengesetzt werden. Die Bremsträgerschrauben (E18) mit 115 Nm anziehen. Werden keine neuen Schrauben verwendet, dass Reinigen der Gewindebohrung (M12x1,5) und das Auftragen von Schraubensicherungsmittel nicht vergessen.
Die Bremsbeläge und der Führungsschacht werden gereinigt und an den Führungsstellen mit Plastilube beschichtet. Die so ebenfalls behandelte M8 Schraube, zur Befestigung des Bremsattels am oberen Führungsbolzens, wird mit 32 Nm angezogen.
Nach der Montage der Räder (120 Nm) und dem Abbocken, muss die Fussbremse zum Anlegen mehrfach betätigt werden.
Eine solche sicherheitsrelevante Reparatur ist für Anfänger ungeeignet. Sämtliche Verschraubungen und Montageschritte sollten mehrfach überprüft werden. Eine Achsvermessung ist ebenfalls notwendig.
Danke für die Anleitung. Diese habe ich auch schon im Netz gefunden.
Leider weiß ich immer noch nicht wo ich diese Schrauben her bekomme 🙁
So Schrauben habe ich gekauft. Nun habe ich ein anderes Problem.
Kann es sein das es pro Seite zwei Traggelenke gibt?
Einmal wo die Lenkstange dran ist und einmal unten auf der Aufhängung.??
Jeep...das ist richtig!
Unten sowie Oben sind die gleichen Dinger verbaut, aber die Unteren gehen eigentlich i.A.!
Noch fragen?
Danke für deine Antwort.
Habe leider den Fehler gemacht und bei dem oberem Traggelenk die Schraube weggesägt.. Nun muss ich doch die ganze Brems runter tun...
Das blöde ist, die Schraube an der Bremsscheibe war verrostet und ich habe es geschafft diese so kaputt zu machen, dass nun kein Werkzeug da mehr reinpasst.
1.) Hat jemand eine Idee wie ich die locker bekomme?
2.) Das zweite Traggelenk oben ist mit der Lenkstange verbunden ist das ein Teil oder ist es separat wie unten? Frage nur weil ich da mit dem Hammer die Teile nicht trennen konnte, nachdem ich alle Schrauben gelöst habe.
Zitat:
Original geschrieben von -xAx-
Jeep...das ist richtig!
Unten sowie Oben sind die gleichen Dinger verbaut, aber die Unteren gehen eigentlich i.A.!Noch fragen?
So mit dem unteren Bereich hat alles super geklappt.
Jetzt habe ich noch ein Problem, weil der Tüv noch folgendes endeckt hat:
Spurstange: Kopf links und rechts ausgeschlagen.
Das Teil sieht ja genau so aus. kann ich für die Spurstange die selben Traggelenke wie unten bestellen?
Danke für eure Hilfe.
Hallo,
ja, oben heissen die Dinger zwar Spurstangenkopf, es handelt sich aber tatsächlich um das selbe Teil. Hier kommt es gerne vor, dass das Ding frühzeitig aus dem Konus springt und sich dann beim Aufschrauben der unteren (einzelnen) Mutter mitdreht und weil zumindest beim Originalteil ein ziemlich mickeriger Sechkant dran ist, bekommt man die Spurstangenköpfe dann kaum ab.
Es empfielt sich daher, das überstehende Gewinde VORAB mit etwas Rostlöser zu behandeln - notfalls lässt sich die Mutter einfach absägen.
Noch ein Brutalotipp zu einem der vorigen Beiträge: Das kleine Schräubchen, das die Bremscheibe festhält wird leider von bescheuerten Mechanikern gerne mal sehr fest angezogen (was an dieser Stelle total unnötig ist) und auch ich habe es schon geschafft, es zu vermurksen. In diesem Fall kann man einfach mit der Bohrmaschine den Schraubenkopf wegbohren.... Wenn man keine Ersatzschraube zur Hand hat, kann man sogar zur Not ohne auskommen, denn diese Schraube verhindert ja nur, dass einem bei demontierem Rad UND demonitiertem Bremssattel die Scheibe auf die Füße fällt. Gehalten wird die Scheibe eigentlich durch die Radmuttern.
danke dir.
Aber warum schreiben dann viele bei Ebay "Traggelenke unten"?? Ich verstehe das so dass die dann oben nicht mehr passen..
Diese Metall Spurstangenstück(Was an diesem Gelenk geschraubt ist) muss nicht gewechselt werden oder?
Hallo,
zumindest im freien Teilehandel ist es meist das selbe Teil, teils werden die Dinger aber auch mit verschiedenen Teilenummern gehandelt. Sicher ist jedenfalls: von außen kein Unterschied und ich habe meine bei ATU erstanden und 4 gleiche drin, sowohl in meinem "normalen" Smart (BJ98) als auch in meinem Roadster (BJ2005) - 29,90 Euro - wieso also ebay?
Es gibt tatsächlich einen Spurstangen-Reparatursatz, bei dem die Spurstangen-Einstellung mitgeliefert wird (also das Teil mit dem Konus, in dem das Gelenk verschraubt ist). Diese auch auszutauschen ist aber in der Regel nicht notwendig und überdies muss man dann auch die Spur einstellen lassen, was bei bloßem Austausch des Spurstangenkopfs in der Regel auch nicht nötig ist.