Traggelenke tauschen bei E46 Coupé
14 Antworten
Hallo zusammen,
Wollte bei meinem E46 320ci Coupé von märz 2001 die Traggelenke gegen Verstärkte von Meyle tauschen.
Und nun bekomme ich die info, dass es diese für mein Coupé nicht gäbe, sondern nur in Verbindung mit den Querlenkern.
Hatte einer von euch vielleicht schonmal nen ähnliches Problem, und muss ich jetzt wirklich die Querlenker mit tauschen!?
Danke & Gruss
Jens
mahlzeit...
das problem liegt darin, das die traggelenke mit deinem querlenker eins sind. meyle hat ein getrenntes system. d.h. du kannst die traggelenke aus den querlenker rauspressen und gegen neue tauschen.
du musst deine quelenker komplett tauschen.
gruß
andreas
Erstmal Danke für die Schnelle Antwort...
Aber in der FAQ steht ja auch was davon, dass man die Traggelenke trotzdem einzeln wechseln kann!?
Würde für nen kompletten Querlenker von Meyle inkl. Traggelenk für 84 Euro bekommen. Nur dann käme ja auch wieder Spureinsellen und nen größerer Aerbeitsaufwand dazu...
wie gesagt,man kann bei den originalen nicht die traggelenke einzeln wechseln.....
Ähnliche Themen
Das Austauschen der Tragegelenke bei Orginal-Lenker ist sehr wohl möglich(wie in FAQ beschrieben), allerdings braucht man dann auch die passenden Presswerkzeuge dafür und die wenigsten Werkstätten trauen sich da wohl ran, ich hab zumindestens keine hier in HH gefunden und wechsel jetzt lieber auf Komplettsatz von MEYLE. Zumal das alte Tragegelenk eher "rausgebrochen" wird, als ausgepresst! 😉
Die Anleitung findest Du hier: MEYLE
Zitat:
Original geschrieben von ManiaC320i
Zumal das alte Tragegelenk eher "rausgebrochen" wird, als ausgepresst! 😉
genau deshalb würde ich davon abraten
Zitat:
Original geschrieben von st328
genau deshalb würde ich davon abraten
Jup, aber es ist möglich und wurde hier ja auch schon erfolgreich umgesetzt! 😉
Aber wie gesagt, ich hab hier in Hamburg nicht mal eine Werkstatt gefunden die das schon mal gemacht hat!
Hallo!!
Wechsle lieber für 84 Eur den Querlenker. Beim Auspressen des alten Traggelenkes must Du ja auch den lenker ausbauen. Ausser Du hast Spezialwerkzeug.
Wo kann ich den Querlenker für 84 Eur bekommen??
MfG. Andreas
mahlzeit...
deswegen wird der org. auch als "eins" verkauft. das "rausbrechen" lohnt sich nun wirklich nicht...
alleine die arbeit. ne... und dann nicht mal die gewissheit haben, das es klappt. wohlmöglich hängst du dann auf den 2 lagern und brauchst doch 2 neue träger...
aber bitte....jedem das seine....
guck mal bei ebay... da sind die teile relativ günstig.
gruß
andreas
erstmal Danke an alle...
Werd wohl auch den ganzen träger wechseln.
Zu den 84 Euro kommen noch 12 Euro fürs Lager,
macht also komplett 192 Euro für beide Seiten.
(hab das Angebot von www.tvhautoteile.de
bzw. www.motorkupplung.de)
Gruss Jens
Guten Tag,
also Herausgebrochen wird da gar nichts auf das Tragelenk bezogen. Man kann ganz einfach das Meyle-Traggelenk in den BMW-Erstausrüster-Querlenker von Lemförder einpressen: Das alte Traggelenk wird dabei vorher ganz normal mit einer Hydraulikpresse herausgepresst, wie es z.B. auch beim E36 gemacht wird. Das einzige, was "ausgebrochen" werden muesste, ist diese Art Zierkappe beim Traggelenk (nicht aber das Traggelenk selbst), die aber nur optische Funktion hat. Das beeinflusst aber nicht die Tragfaehigkeit/Belastbarkeit/etc. Man kann dies alles im halb ausgebauten Zustand machen, aber auch im komplett ausgebauten. Komplettausbau dauert nur 1 Schraube bzw. ca. 5 Minuten mehr.
Mit der von mir beschriebenen Reparaturmethode bin ich immer noch sehr zufrieden: Checke das alles regelmäßig und alles ist immer noch i.o.
Viele Grüße,
Sven
Hi,
in der Anleitung von MEYLE steht aber etwas von "....Bruchkante entgraten (Punkt 6)"! 😉
Aber ist ja auch egal, hätte es ja auch versucht, wenn ich eine Werkstatt gefunden hätte, die das macht!
Welche Presswerkzeuge hast Du denn verwendet, die speziell von MEYLE (siehe Anleitung) oder gehen auch die alten vom E36?
Gruß
Tilo
Hallo,
ehrlich gesagt weiß ich es nicht mehr, was ich verwendet habe. Habe aber auch schon selbst gesehen, wo sich jemand aus einem kurzen Metallrohrstück und einer 32(?)er Nuss selbst ein Werkzeug für eine fest installierte Hydraulikpresse "gebastelt" hat, was dann sogar ging. Und wenn es nur am Auspresswerkzeug scheitert: Mach doch mit der Werkstatt einen Deal, dass Du die Hälfte davon dazubezahlst und die Werkstatt das Teil dann behält, denn dann sparst Du trotzdem immer noch. Ich meine aus dem Gedächtnis, dass das Auspresswerkzeug um die 100 EUR kostet. Der Rest sollte ja in jeder Werkstatt vorhanden sein (Einpresswerkzeug ist schließlich auch das, was für den E36 verwendet wird und eine Werktstatt, die keine Hydraulikpresse hat, würde ich sofort verlassen).
Aber anbei noch ein paar Anmerkungen und Richtigstellungen. Ich hoffe, die entsprechenden Leute fühlen sich nicht angegriffen, da es wirklich konstruktiv gemeinte Korrekturen sind.
1)
Wie bereits beschrieben, kann man beim "Original"-Querlenker doch die Traggelenke auswechseln (siehe auch Bestätigung im Original-Thread), auch wenn hier von zwei Stellen widersprochen wird. Und dieser Wechsel geht ohne Ausschlagen. Ich schreibe dies, weil in den letzten Threads immer mehr ein falscher Eindruck entsteht. Und Traggelenke ein- und auspressen gehört zum Standardrepertoire jedes Kfz-Schraubers, ist also eine ganz normale Sache.
BTW: Ich bevorzuge statt "Original"-Querlenker die Beschreibung "Erstausrüster-Querlenker": BMW selbst stellt ja keine Querlenker her, sondern kauft diese - wie bei vielen anderen Teilen auch - von irgendwelchen Herstellern, die sich dann Erstausrüstern nennen dürfen. Und soweit ich es weiss gibt es in diesem Fall mind. zwei Lieferanten, weshalb Original-Querlenker nicht gleich Original-Querlenker sein muß.
2)
Das Traggelenk ist auch nicht "eins" mit dem Erstausrüster-Querlenker. Wenn man es herausgepresst hat, sieht man ganz klar, dass es sich bei Traggelenk (a.k.a. Radführungsgelenk) und Querlenker (wie in den allermeisten anderen Fahrzeugen auch) um zwei getrennte Teile - also somit auch ein getrenntes System - handelt. Das im Erstausrüster-Querlenker befindliche Traggelenk ist ein völlig "normales" ohne irgendwelche Besonderheiten.
3)
Ob der Querlenker nun ausgebaut werden muss oder nicht, hängt nur davon ab, ob man nun eine Hydraulikpresse hat, die irgendwo fest installiert ist oder ob man eine mobile hat.
4)
Ab und an kommt ja auch die Frage wegen der Spureinstellung hoch: Habe die bei meinem 3er ja nicht danach einstellen lassen. Fahrzeug fährt immer noch geradeaus, Lenkrad steht immer noch gerade und die Reifen nutzen sich auch nicht irgendwie einseitig ab. Werde auch beim nächsten Traggelenkswechsel die Spur nur dann einstellen lassen, wenn man es auch merkt.
Aber wem das nun alles (ungerechtfertigterweise) zu kompliziert oder zu suspekt ist, z.B. weil diese Info aus dem Internet ist und viele Werkstattmeister sich dann in Ihrer Ehre verletzt fühlen und das dann zerreden (selbst erlebt, wobei ich auch dann die Werkstatt wechseln würde, wenn der Meister pauschal sagt "geht nicht"😉: Rennerei ersparen, Nerven schonen und gleich die Meyle-Querlenker kaufen weil man auch dann noch i.d.R. gegenüber einer Vertragswerkstattreparatur spart ...
Viele Grüße,
Sven
Hallo,
wollte jetzt keinen neuen Fred aufmachen, aber, da bei mir demnächst der wechsel auf Meyle-QL ansteht, würde ich gerne nochmal die Bebilderte Anleitung haben, die hier mal in einem Threat aufgetaucht ist. Ich weiß leider nichtmehr von wem die Fotos waren .Ich weiß nur, das es mit Bier und Fotosmachen ca. 3-4 Std. gedauert haben soll.
Wenn derjenige, oder jemand anders, mir den Link zum Threat zuschicken oder hier reinstellen könnte wär ich echt Dankbar.
Gruß
Dirk
PS: hab in der Suche und in den FAQ's nichts gefunden