Traggelenke

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Jungs.

ich hab sie drin,zwei neue Traggelenke inckl.Einbau,Kaffee und Kekse,
für sage und Schreibe 172€ (Hinterhof)

Das ist ein ganz neues Fahrgefühl,was so ein bißchen Spiel doch ausmacht.

Achso,die sind geschraubt,nicht gepresst.

Gruß Anette
aus Hamburg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Anette Halberstunde


Hallo Cenderer.

ich freu mich auch,ich war nämlich vorher bei einer großen Rep.Kette,die wollten
pro Seite 201€ haben,ohne Kaffee und Keks.

Gruß Anette aus Hamburg

Aber Anette, der Preis ist doch mehr als gerechtfertigt:

Du hast ein kaputtes Traggelenk, wenn keins im Ar... wäre ist das bei denen auch nicht schlimm:

Traggelenk: 30 €/Stück ich hab Teure angenommen
die ganze schwere Arbeit 60 min/Seite: 80 €
den Kunden für blöd verkaufen: unbezahlbar
Gewinnbeteiligung Schrauber: Rest

Du siehst der Preis ist vollauf gerechtfertigt. Da hättest Du Dir Deine Traggelenke machen lassen müssen ...

Letztendlich behindern die ganzen Verkaufsgespräche, "Ich laß Sie mit den kaputten xxxx nicht mehr fahren", nur das Erreichen der Umsatzvorgabe.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Besonders auffällig wird es, wenns vorne bei Bordsteinkanten *klong* macht, gern auch bei eingeschlagenen Rädern und nur in einer Richtung (vor oder zurück).
Aber wie Anette etwas früher schon beschrieb ("Es gnubbelt."😉, könnten auch andere Fehlerbilder zum Tragen kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Boiled


Hallo, allerseits,
Als Teilweise Unwissender hätte ich da mal eine frage:
Wie genau äußern sich verschlissese Traggelenke? und warum sind die so anfällig?
könnte mich nicht daran erinnern, das ich so was schon mal an einem auto kaputt gehabt hätte...andererseits hatte ich auch nie ein 1350Kg schweres geschütz mit fadenkreuz dran.

Na gut ich versuch´s mal so zu erklären wie ich´s mir zusammengereimt hab´:

Ist Dir schonmal aufgefallen, dass beim Lenken im Stand in oder aus Volleinschlag der Vorderräder sich der Wagen vorne ein "paar cm aus den Federn hebt oder in die Federn senkt"? Die Achs-/Fahrwerkskonstruktion, die Vorderräder legen sich ja auch so "schön in die Kurve", leitet das Gewicht des Vorderwagen in die Traggelenke. Das macht so ein "kleines Gelenk" mit der Zeit nicht mehr klaglos mit.
Gelangt dann mit der Zeit noch Schwitzwasser durch die Gummimanschette in das Gelenk, dann wird das Metall anfangen zu rosten. Jetzt passiert auf Dauer folgendes, die Rostpartikel wirken wie feiner Sand und schmirgeln freudig am Gelenk rum. Gelangt zudem noch Sand und oder Dreck durch eine eventuell defekte Manschette in das Gelenk, so verschleißt dieses sogar noch schneller. Diese beiden Phänomene Dreck im Gelenk und die Belastung durch das Fahrzeuggewicht lassen dem Gelenk auf Dauer keine Chance.
Gegen Rost und Dreck kann man nicht viel machen, eine Möglichkeit dem Traggelenk ein langes Leben zu ermöglichen, soll angeblich sein, auf extreme Lenkbewegungen im Stand zu verzichten.

Woran erkennt man ein verschlissenes Traggelenk? Ich hab´ meine tauschen lassen, als es bei Lenkeinschlag zunächst leicht gequietscht hat. Hab dann hier und in anderen "C-Klasse-Foren" aber auch bei den Vätern (W201) und Onkels (W124) ein wenig recherchiert. In der Zwischenzeit, nur ein paar Tage, wurde das Geräusch immer aufdringlicher, es quietschte beim Lenken im Stand und beim Niederdrücken des Vorderwagen.
Die Diagnose in der Werkstatt, defektes Lenkgetriebe, wollte ich so nicht aktzeptieren und hab zunächst mal auf dem Tausch beider Traggelenke bestanden. Das war verglichen zu den anderen möglichen Ursachen der weitaus günstigste Weg.
Und es waren die oder auch nur ein Traggelenk(e), seitdem, 15.000 km, ist vorne Ruhe.

Hallo,

Wenn es "klong" macht über den Bordstein ist es schon weit, kann aber auch die Spurstange oder ein Radlager sein.

Wenn der Wagen auf der Hebebühne ist (Räder entlastet), dann drück das Rad senkrecht nach oben,
Wenn sich etwas mit Geräusch bewegt, ist das Tragegelenk ????

s.a.

Zitat:

Original geschrieben von sa1961


Hallo,

Wenn es "klong" macht über den Bordstein ist es schon weit, kann aber auch die Spurstange oder ein Radlager sein.

Ist korrekt; vor zwei Jahren waren's bei mir eben die Traggelenke. Und diesmal muss ich noch schauen lassen, tippe auf Spurstangenköpfe...

Dennoch war's als mögliches Fehlerbild eine richtige Antwort 🙂

Ähnliche Themen

Also ist es pures Glück, daß die Traggelenke bei mir immernoch die ersten sind, und das bei jetzt 312.000 km....

Hallo,

vielleicht hattest Du das Glück, dass der TÜV-Mann noch nie was getauscht haben wollte, Aber wenn Du einmal in dem Kreislauf drin bist, dass der TÜV die Teile tauschen läßt, bekommst Du nie wieder die orginale Lebensdauer eingebaut. "Wer einmal tauschen muss, muß immer tauschen".

s.a.

Kann man die auch wenn man etwas geschickt ist selber wechseln oder benötigt man spezielles Werkzeug?

Zitat:

Original geschrieben von Robbilein


Kann man die auch wenn man etwas geschickt ist selber wechseln oder benötigt man spezielles Werkzeug?

hammer und brecheisen, eventuell kugelgelenkabzieher, hebebühne ist auch von vorteil. Eingentlich keine große sache die zu wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen