Tragfähigkeitsindex ?

Hallo Experten,
ist der Tragfähigkeitsindex zwingend vorgeschrieben oder kann man auch anstatt 95 V auch 91 V nehmen?
Danke, Rebeline

Beste Antwort im Thema

Die Angaben im COC, sind eben nicht "zwingend" solange die Betriebskennung der montierten Bereifung, die Achslasten und bbH abdecken. 

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ganz im Gegenteil. Die Zuordnung der zu monierenden und zugelassenen Breifung hat sich erheblich vereinfacht.

Der LI von Reifen, muß lediglich die Hälfte der maximalen Achslast, der SI, die bbH abdecken.

Es gibt Fahrzeuge, welche von dieser Regelung ausgenommen sind. Diese Ausnahmen sind jedoch überschaubar.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 2. September 2015 um 21:02:10 Uhr:



Der LI von Reifen, muß lediglich die Hälfte der maximalen Achslast, der SI, die bbH abdecken.

@Gummihoeker, was die Tragfähigkeit (LI) betrifft stimm ich dir voll zu, Tragfähigkeitsabschläge in Abhängigkeit vom (SI) sind von der Hälfte der max. Achslast abzuziehen.

Jedoch muss der SI nicht in jedem Fall die bbH (betriebsbedingte Höchstgeschwindigkeit) abdecken.
Fahrzeuge mit e-Nummer sind davon ausgenommen, hier muss der SI lediglich die im Schein angegebene Höchstgeschwindigkeit abdecken.

Hier auch nochmal zum nachlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...sindex-als-im-fzg-schein-t5265061.html

Selbstverständlich muß der SI die bbH (bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit) Feld "T" abdecken. Dass Bereifung mit M + S-Kennung nicht diesen Bestimmungen unterliegt, setze ich als bekannt voraus.

Hab mich leicht verschrieben, ich meinte bei Fahrzeugen mit einer e-Nummer braucht man zur bbH kein Sicherheitszuschlag mehr hinzurechnen.

Ähnliche Themen

Dann sind wir uns ja eing. ;-)

Ich hatte heute ein kurzes Gespräch mit dem Reifenhändler. Er montiert mir die Reifen auf meine eigene Verantwortung, ich muss diese

sofort

beim TÜV eintragen lassen (meint er).🙄

Zitat:

@HTC schrieb am 2. September 2015 um 15:15:56 Uhr:


Wechsle den Reifenhändler.

Schon geschehen, Begründung oben.

Der Witz ist, in der CoC stehen noch: 255/55 R18 108V und 275/45 R21 109V, die Argumentation des Reifenonkels mit dem niedrigeren Querschnitt passt also nicht wirklich. Nur bei den 20"-Reifen brauche ich LI 110, wer soll das verstehen?
Ich werde, wie geplant, die Reifen in 275/45 R20 109V kaufen. Danke für eure Hilfe!

Der größere LI für die Reifen mit dem kleineren Querschnitt, steht nicht in den Papieren, weil Du diesen benötigst, sondern weil die betreffenden Reifen nur mit diesem LI (> 106) angeboten werden.

Versuchst du gerade mich wieder zu verwirren?😁

LI>106 ist klar. Es bleibt aber dabei (hoffentlich), dass ich LI=109 fahren darf, auch wenn in der CoC die 20" nur als 110er drin stehen. Die Reifen, die ich kaufen möchte, gibt es gar nicht in 110, ich darf also 109 fahren. Bei der Achslast (1580 kg) ist das immer noch locker ausreichend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen