tragbare Navi. lösung in E90
es gibt zahlreiche billigere Lösung für Navi anstelle mit iDrive, z.B. Tom tom go ein guter Favorit davon. Allerdings jammern sich viele über die schlechtere Navi.funktionen, die meistens aber auf schlechterer Emfangsqualität des Sat.signals zurückzuführen sind. Soches tragbares Navigerät hat integrierte Antenna, deren Emfangsqualität direkt und sehr stark von der Windschutzscheibenarten und deren Beschichterung abhängig ist. Könnte jemand berichten wie ist die Empfangsqualität unter der E90-Scheibe ist?
Passat2k
31 Antworten
@muffke
Die Optimale Position wird man in Sachen Optik und Bedienbarkeit nicht finden, wenn man ein Portables hat.
Ich habe mich für die Halterung am Mitteltunnel entschieden, weil hier die Kabel gut zu verstecken sind und nicht stören, außerdem blendet da das Navi (trotz Nachdarstellung) in der nacht nicht, es scheint keine Sonne drauf und verdeckt keine Lüftungsschlitze.
Die Bedienung ist bei mir mittlerweile recht intuitiv, also stört es mich nicht, dass es da unten ist.
Göran
PS: Ich bezweifel weiterhin, dass man in 20 Jahren die selbe Entwicklung hat wie mit der Klimaanlage/automatik.
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
@muffke
PS: Ich bezweifel weiterhin, dass man in 20 Jahren die selbe Entwicklung hat wie mit der Klimaanlage/automatik.
Ich auch. Es wird nämlich maximal noch fünf Jahre dauern 🙂 Aber darüber müssen wir dann wohl zu gegebenem Zeitpunkt nochmal reden. Hellsehen können wir ja alle nicht.
P.S.: Optisch finde ich deine Lösung auch am besten, denn wenn ich was hasse, sind es herumliegende Kabel im Auto.
Zitat:
Original geschrieben von bmw328
Ich habe auch ein TomTom (Go 700) und einige von Dir aufgezählte Nachteile halte ich persönlich für falsch.
- bislang in der stadt immer empfang, trotz hoher Häuser neben der fahrbahn
- Diebstahl: Gerade hier liegt der Vorteil des mobilen Gerätes! Bin bei den Grünen/Blauen und weiss daher, dass fest installierte Geräte sehr belibt bei den Langfingern sind. Man kann diese häufig bei ebay zurück erwerben.
- Bluetooth gibt's doch auch ohne Navi oder? Bei meinem E46 ist's so und ich kann kein Nachteil erkennen.
- Bedienung ist super, weil Fernbedienung bei meinem Serie!
- Die Reaktionszeit bei Nichthören auf die freundliche Dame ist unglaublich schnell. Denke nicht, dass ein Originales schneller sein kann.
Weiterer Vorteil: Man kann eine route in aller Ruhe zu Hause im Sessel planen und bereits speichern.
Mir würde sicher noch mehr einfallen.
Für mich steht fest: Nie wieder viel Geld für ein Navi ab Werk ausgeben.
Kann ich absolut bestätigen 🙂
Habe das GO700 seit kurzer Zeit und es hat mich jetzt fast 10.000km in verschiedenen Autos super begleitet 😉
Fabelhaft finde ich die schnelle Umrechnung, wenn man mal anders fährt, als es das Gerät will...
Achso, und als Stimme hab' ich den Beckenbauer drauf, der sorgt auch für ein bisschen Aufheiterung, nicht zuletzt bei den Mitfahrern 😉 😁
Gruß,
Torti
Ähnliche Themen
Hi,
ich bezweifele auch, dass das eingebaute Navi so viel Mehrwert beim Wiederverkauf bringt aus dem Grund, dass die Elektronik extrem schnell moralisch veraltet – im Vergleich zu anderen Extras wie die erwähnte Klima. Mein Kollege hat den älteren 3er Touring mit eingebautem Pfeil-Navi. Bis auf die Bedeinung durch die Integration mit Radio ist das Ding schlechter als durschnittliches portables Navi - keine Karte, keine POIs, kein TMC und funktioniert oft sehr sehr unzuverlässig. Wer weiß, wie viel es damals gekostet hat?
Die Entwicklung ist auf dem Navi-Gebiet sehr schnell, es kommen immer neue genauere GPS-Chips auf den Markt (was mich hier interessieren würde, welchen Chip hat überhaupt das BMW-Werksnavi?) und gerade kommen die ersten Geräte mit TMCpro.
Wenn jemand nach 3-4 Jahren sein Wagen mit Werksnavi verkauft, dann sind die Karten möglichwerseise 4-5 Jahre alt (wenn sie nicht aktualisiert wurden). Wenn also der neue Inhaber aktuelle Karten haben will, muss er schon gleich x Hundert Euro hinblättern (bei BMW sind das denke ich über 200 EUR für die Aktualisierung der Europakarten). Das macht heute ca. die Hälfte davon, was ein portables Navi mit ebenfalls aktuellen Karten und aktueller Funktionalität kostet.
Zwei entscheidende Vorteile der portablen Geräte für mich:
- zusätzliche POIs und POI-Warner - Blitzer aber auch alles andere was mich interessiert
- die Möglichkeit, schön in Ruhe Adressen eintragen und Route planen - toll im Urlaub wenn man ohne Notebook und Internetzugang den nächsten tage plant.
Wenn sich an diesen zwei Punkten nichts in 2 Jahren ändert, dann nehme ich mit Sicherheit wieder kein Werksnavi.
honzaaa
Das mit dem Wiederverkauf sehe ich auch nicht so kritisch. Klar bekommt man die Autos mit großem Navi leichter weg, aber den Aufpreis von 2000-4000 Euro bekommt man wohl lange nicht wieder rein.
Ich habe mich auch gegen ein Werks-Navi entschieden; habe meinen "Neuen" zwar noch nicht, aber ich will mir dafür auch ein tragbares Navi kaufen.
Die Optik ist geschmacksache, sicher wirkt es nicht "wie aus einem Guss", aber dass tragbare Navilösungen deshalb immer schlecht aussehen sollen, kann ich nicht nachvollziehen.
Zum Thema Optik: Auf die Haifischflosse wuerde ich gerne verzichten. Geht aber trotz fehlendem Navi nicht, da bei Bluetooth immer dabei
Zum Thema Vor-Nachteile des mobilen Navis: Ich hab's nur im Auto wenn ich es brauche (vielleicht einmal im Monat), sonst liegt es zuhause. Meine Frau kann es in ihrem Auto auch benutzen. Auf dem Fahrrad geht's auch. Und optisch finde ich es auch nicht schlechter als den aufgesetzten Hoecker, den ich mit der Werksloesung spazierenfahren muss.
Irgendwie amüsiert mich diese Diskussion immer wieder. Klar, dass die Navis ab Werk "unverschämt" teuer sind. 3.100,- EUR wie hier schon zu lesen war kostet sie allerdings nicht, denn in diesem Preis ist schon noch etwas mehr drin, als die reine Navi.
Früher haben wir uns doch auch keine Kofferradios auf's Armaturenbrett genagelt. Und was waren die Werksradios teuer im Vergleich zum Kenwood aus'm Hifimarkt. 🙂
Also ich bin froh, dass ich die Werksnavi drin habe und kein so'n nachgefriemeltes Ding. Versteht man die "Dame" eigentlich noch aus dem PDA Tweeter, wenn das Logic7 volles Rohr föhnt und sie mir den Weg erklären will? Denn leisedrehen kann so ein PDA die CD ja nicht, wenn "sie" mir was sagen möchte oder doch?
Zitat:
Original geschrieben von Pulsar2001
Irgendwie amüsiert mich diese Diskussion immer wieder. Klar, dass die Navis ab Werk "unverschämt" teuer sind. 3.100,- EUR wie hier schon zu lesen war kostet sie allerdings nicht, denn in diesem Preis ist schon noch etwas mehr drin, als die reine Navi.
Was ist da den mehr drin?
Mal abgesehen von der Standlüftung und der Klimaeinstellung (intensiv, ...).
Göran
Zitat:
Original geschrieben von Pulsar2001
Also ich bin froh, dass ich die Werksnavi drin habe und kein so'n nachgefriemeltes Ding. Versteht man die "Dame" eigentlich noch aus dem PDA Tweeter, wenn das Logic7 volles Rohr föhnt und sie mir den Weg erklären will? Denn leisedrehen kann so ein PDA die CD ja nicht, wenn "sie" mir was sagen möchte oder doch?
Interessiert mich nicht die Bohne. Die Kofferraumschlampe war nämlich euch bei meinem Werksnavi stets stumm gestellt. Nervt nur, ohne Benefit.
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
Was ist da den mehr drin?
Mal abgesehen von der Standlüftung und der Klimaeinstellung (intensiv, ...).
Göran
Viel weniger fummelige Bedienung wenn man das Bluetooth Handy benutzt. Kann man überhaupt mit den "normalen" Radio im Telefonbuch des Handys blättern?
Ansonsten gebe ich euch schon recht, die Autohersteller (nicht nur BMW) verlangen einen Schwe***-Preis für die Navis.
Zitat:
Original geschrieben von 332701
Viel weniger fummelige Bedienung wenn man das Bluetooth Handy benutzt. Kann man überhaupt mit den "normalen" Radio im Telefonbuch des Handys blättern?
Ich meine je nach Radio gibt es da ein Zusatzdisplay, zumindest hab ich hier schonmal sowas gesehen, sieht wie das vom iPod aus.
Göran
Alternativ gibt es da auch noch die Kombination, die Navi-Funktionalität im Handy zu nutzen.
Ich nutze das TomTom Mobile 5 mit einer TomTom Bluetooth GPS Maus (139,- Euro incl. GPS Maus) auf meinem Nokia 9300i.
Als Anschluß an die Autolautsprecher (für die Sprachausgabe beim Telefonieren und Navi-Ansagen) kommt eine Parrot 3100 Bluetooth Freisprechanlage zum Einsatz.
Das einzige Kabel, welches fest mit der Halterung verbunden ist, ist das Antennenkabel des Antennenkopplers (in der Halterung eingearbeitet).
Wenn das Handy geladen werden muß (Navigieren ist über 5 Stunden ohne Ladung möglich), dann kommt dazu der Autolader mit dem Spiralkabel zum Einsatz. Das Kabel ist rechts hinter der Lenksäule versteckt und nur ca. 5 cm sichtbar, wenn es an das Telefon angesteckt ist.
Ich bin bestens damit zufrieden, denn ich kann damit nicht nur im Auto navigieren 😉
Und Mails empfange ich mit dem Blackberry Client auch noch zeitnah 😁
Gruß,
Dirk
Hallo,
ich hatte mich beim kauf auch gegen das originale Navi entschieden, da die Leistung mich bei einer Probefahrt nicht überzeugte.
Habe mir einen TOMTOM 910 gekauft und bis jetzt noch keine Probleme damit gehabt, das Kartenmaterial ist teilweise so aktuell, dass sich einige Straßen bei uns noch im bau befinden. Die Lautstärke ist auch O.K., ich denke wenn man das Navi nicht mehr hört ist die Musik zu lauf und man hört den Rest auf der Straße auch nicht mehr. (oder man hat schon einen ... :-) )
Über das Aussehen würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen.
1. man kann ja das Navi abmachen und im Handschuhfach verstauchen.
2. mein Auto ist für mich nur ein Gebrauchsgegenstand und da sind mir 3000 Euro doch für ein Navi zu teuer.
Und die Antworten das ein Auto ohne Werksnavi nicht oder schlechter verkäuflich ist, halte ich für ein Gerücht. Das kann vielleicht so sein wenn man in München wohnt. Aber hier in Berlin habe ich anteilig noch nicht so viele mit Navi gesehen.
Gruß Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Pulsar2001
Also ich bin froh, dass ich die Werksnavi drin habe und kein so'n nachgefriemeltes Ding. Versteht man die "Dame" eigentlich noch aus dem PDA Tweeter, wenn das Logic7 volles Rohr föhnt und sie mir den Weg erklären will? Denn leisedrehen kann so ein PDA die CD ja nicht, wenn "sie" mir was sagen möchte oder doch?
Also es ist problemlos möglich, das TomTom an das BMW-Radio anzuschließen. Dann iwrd auch hier der Ton abgestellt und die Ansage erfolgt über die Lautsprecher.
Ich hab drauf verzichtet, aber dieses Argument ist keines.
Optisch ist das Werksnavi unbestritten besser, aber das war´s auch schon. Ich sehe sonst keinen Vorteil!