tragbare Navi. lösung in E90

BMW 3er E90

es gibt zahlreiche billigere Lösung für Navi anstelle mit iDrive, z.B. Tom tom go ein guter Favorit davon. Allerdings jammern sich viele über die schlechtere Navi.funktionen, die meistens aber auf schlechterer Emfangsqualität des Sat.signals zurückzuführen sind. Soches tragbares Navigerät hat integrierte Antenna, deren Emfangsqualität direkt und sehr stark von der Windschutzscheibenarten und deren Beschichterung abhängig ist. Könnte jemand berichten wie ist die Empfangsqualität unter der E90-Scheibe ist?

Passat2k

31 Antworten

Ich meine mich zu erinnern, dass jemand berichtet hat, dass der Empfang für ein externes Navi fürchterlich ist, wenn man eine Klimakomfortscheibe hat. Da sind wohl irgendwelche strahlenabsorbierenden Stoffe drin. Ansonsten dürfte es gehen, bis auf:

1. der E 90 sieht ohne Navi-Huckel fürchterlich nackt aus;
2. mit dem externen Navi und dem Saugrüssel an der Scheibe verhunzt Du Dir das ganze schöne Auto.

Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von drmrk


Ich meine mich zu erinnern, dass jemand berichtet hat, dass der Empfang für ein externes Navi fürchterlich ist, wenn man eine Klimakomfortscheibe hat. Da sind wohl irgendwelche strahlenabsorbierenden Stoffe drin. Ansonsten dürfte es gehen, bis auf:

1. der E 90 sieht ohne Navi-Huckel fürchterlich nackt aus;
2. mit dem externen Navi und dem Saugrüssel an der Scheibe verhunzt Du Dir das ganze schöne Auto.

Grüße
Michael

Ja das mit der KK-Scheibe ist so.

zu 1.&2.:
Nun dramatisiere mal nich so 😉
Wer sich als Privatmann ein Navi ab Werk für 3.000€ einbauen lässt, muss meiner Meinung nach zuviel Geld haben 🙂 Das steht in keinem Verhältnis mehr!

Zitat:

Original geschrieben von thorben_nrw


Ja das mit der KK-Scheibe ist so.

zu 1.&2.:
Nun dramatisiere mal nich so 😉
Wer sich als Privatmann ein Navi ab Werk für 3.000€ einbauen lässt, muss meiner Meinung nach zuviel Geld haben 🙂 Das steht in keinem Verhältnis mehr!

so sehe ich auch. mit etwas bescheidenerem Cockpit kann man (also ich) gut davon leben wenn die Funktion stimmt, von der Ersparnis kann man gute Investment machen, vorallem Sportl. Packet plus Felgen 162, die nicht nur optisch einem E90-91 mehr ausmachen können.

Re: tragbare Navi. lösung in E90

Zitat:

Original geschrieben von Passat2k


es gibt zahlreiche billigere Lösung für Navi anstelle mit iDrive, z.B. Tom tom go ein guter Favorit davon. Allerdings jammern sich viele über die schlechtere Navi.funktionen, die meistens aber auf schlechterer Emfangsqualität des Sat.signals zurückzuführen sind. Soches tragbares Navigerät hat integrierte Antenna, deren Emfangsqualität direkt und sehr stark von der Windschutzscheibenarten und deren Beschichterung abhängig ist. Könnte jemand berichten wie ist die Empfangsqualität unter der E90-Scheibe ist?

Passat2k

Ich habe seinerzeit ein Garmin Nüvi nachgerüstet.

Siehe diesen

Thread

.

Über die Empfansqualität kann ich nichts Negatives sagen, da mein Wagen keine KK-Frontscheibe hat.

gruss
Stefan

Ähnliche Themen

Seht Ihr, ist doch schön, dass jeder aus der SA-Liste das aussucht, woran er Spaß hat, sonst sähen ja alle Wagen gleich aus. 🙂 🙂 🙂

Aus Sportlichem Fahrwerk und 18er Felgen mach ich mir zB nichts (hab schon schweren Herzens 17er genommen, und zwar nicht wegen der Sportlichkeit, sondern weil die 16er, die es eigentlich für mich auch täten, im Radkasten so einsam aussehen). Ich bin eher für max. Luxus im Innenraum und freu mich daher schon - neben Leder und allerlei Klimbim - aufs große Navi, das - wie Ihr richtig sagt - viel zu teuer ist.

Grüße
Michael

Hi,
ich hab mein tragbares Medion-Navi in unserem E91 (ohne Klimakomfortfrontscheibe) verwendet, als das eingebaute Becker Naviradio ausgefallen war. Ergebnis: Immer einwandfreie Navigation ohne jede Störung. Ich habe mich danach gefragt, wozu eigentlich die Anschlüsse für Speedsignal und Rückwärtsgang bei den Einbaulösungen gut sein sollen, wenns doch ohne auch so gut geht 😕 ?

Zitat:

Original geschrieben von drmrk


Ich meine mich zu erinnern, dass jemand berichtet hat, dass der Empfang für ein externes Navi fürchterlich ist, wenn man eine Klimakomfortscheibe hat. Da sind wohl irgendwelche strahlenabsorbierenden Stoffe drin. Ansonsten dürfte es gehen, bis auf:

1. der E 90 sieht ohne Navi-Huckel fürchterlich nackt aus;
2. mit dem externen Navi und dem Saugrüssel an der Scheibe verhunzt Du Dir das ganze schöne Auto.

Grüße
Michael

in der scheibe sind metallteile die die strahlung ablenken und somit absorbieren

zu 1. und 2.: ich würd nich sagen dass du dir das auto damit verhunzt, is halt ansichtssache, finde 3000 € für den funktionsumfang ein wenig übertrieben

Moin,
hab auch nur ein tragbares Navi. Sorry, aber das Business mit Pfeilchen Darstellung für 2250€ ist ja wohl ein Witz und das Professiones für 3100€ die Kröhnung.

Hab keine Klimakomfortfrontscheibe und das Falk N120. Sehr guten Empfang.
Nur leider kann ich das Gerät trotzdem überhaupt nicht empfehlen.
Sehr schlechte instabile Software und noch keine Lösung, bzw. Besserung von Falk.

DC

s.h. Bild

Ich habe mich auch für die Navigation per tragbarem Navi entschieden und kann bisher nicht klagen, denn das was mir fehlt ist nur noch das Tachosignal, ansonsten können die Kleinen mehr als der Festeinbau und die sind noch günstiger.

Ich habe mir damals (vor schon fast 2 Jahren) einen PDA mit externem GPS-Empfänger gekauft, dass hat den Vorteil, dass man diesen frei platzieren kann.

Der Empfang durch die normale Scheibe ist sehr gut, wenn man auf dem Cockpit bleibt. Geht man ins Innere wird es schlechter.

Jetzt habe ich eine KK-Scheibe drin und immer noch guten Empfang, denn der Empfänger liegt hinten im Auto, hier Bilder dazu:

GPS
Halterung
Cockpit

Göran

Superposition! Schade dass es mit dem Gerät nicht funktioniert hat. Vermute es liegt an Software. Von Systemarchitectur her versteht man darunter separate Module unter der Kist:
1. GPS Modul (Ausgabe in Latitude and longitude, nur ein Chip geliefert von einem der wenigen Lieferanten)
2. Elektrical Map (generell von einem der wenigen Lieferanten)
3. User interface (man versteht da als Menü, wenn funktioniert dann funktioniert)
4. Berechnungsmodule (jeder Hersteller hat sein eigenes)
das Modul 4 ist daher entscheidend. Ob es schnell oder langsamer, präzise oder fehlerhaft liegt vorallem an Prozessor (400 mhz muss schon sehr gut sein), und an menschen, die einen korrigierenden Vergleichungsalgorithmus in der Software realisieren.
Normalerweise kann ein schei~ Gerät durch Softwareupdate zum Supergerät werden, nur mit ein bischen Glück 🙂

Mobiles Navi wie TomTom oder Garmin:

+ Flexibel, einsetzbar im Wagen der Ehefrau, Freundin...
+ Tragbar, daher als Stadtplan für Fussgänger geeignet
+ Preis

- Kabelsalat
- Im Tunnel nutzlos
- mit Klimakomfortscheibe fast kein Empfang
- In der Stadt zwischen Hochhäusern teilweise kein Empfang
- Sieht nicht so schön aus, da nicht integriert
- Wiederverkauf des Wagens schlechter ohne Navi Business oder Pro
- Schlechte Integrierung/Koppelung Handy
- Wird geklaut, wenn man es nicht immer raus nimmt
- Akku lässt sich nach zwei Jahren (z.B. teilweise bei Garmin) nich auswechseln
- Fummelige Bedienung während der Fahrt
- Langsamere Reaktionszeiten, falls man mal z.B. in der Stadt nicht nach 100m abbiegt. Die Alte sagt: "Neuberechung im Gang..."

Zitat:

Original geschrieben von 332701


Mobiles Navi wie TomTom oder Garmin:

+ Flexibel, einsetzbar im Wagen der Ehefrau, Freundin...
+ Tragbar, daher als Stadtplan für Fussgänger geeignet
+ Preis

- Kabelsalat
- Im Tunnel nutzlos
- mit Klimakomfortscheibe fast kein Empfang
- In der Stadt zwischen Hochhäusern teilweise kein Empfang
- Sieht nicht so schön aus, da nicht integriert
- Wiederverkauf des Wagens schlechter ohne Navi Business oder Pro
- Schlechte Integrierung/Koppelung Handy
- Wird geklaut, wenn man es nicht immer raus nimmt
- Akku lässt sich nach zwei Jahren (z.B. teilweise bei Garmin) nich auswechseln
- Fummelige Bedienung während der Fahrt
- Langsamere Reaktionszeiten, falls man mal z.B. in der Stadt nicht nach 100m abbiegt. Die Alte sagt: "Neuberechung im Gang..."

Ich habe auch ein TomTom (Go 700) und einige von Dir aufgezählte Nachteile halte ich persönlich für falsch.

- bislang in der stadt immer empfang, trotz hoher Häuser neben der fahrbahn

- Diebstahl: Gerade hier liegt der Vorteil des mobilen Gerätes! Bin bei den Grünen/Blauen und weiss daher, dass fest installierte Geräte sehr belibt bei den Langfingern sind. Man kann diese häufig bei ebay zurück erwerben.

- Bluetooth gibt's doch auch ohne Navi oder? Bei meinem E46 ist's so und ich kann kein Nachteil erkennen.

- Bedienung ist super, weil Fernbedienung bei meinem Serie!

- Die Reaktionszeit bei Nichthören auf die freundliche Dame ist unglaublich schnell. Denke nicht, dass ein Originales schneller sein kann.

Weiterer Vorteil: Man kann eine route in aller Ruhe zu Hause im Sessel planen und bereits speichern.

Mir würde sicher noch mehr einfallen.

Für mich steht fest: Nie wieder viel Geld für ein Navi ab Werk ausgeben.

@332701
Kann viele Deiner Nachteile auch nicht bestätigen.

Kabelsalat kenne ich nicht, denn man sieht meine Kabelverlegung nur im Fußraum hinter dem Fahrer.

Das mit der Scheibe kann man wie ich umgehen, wenn man sich einen externen Empfänger holt.

Wiederverkauf halte ich für ein Gerücht, denn es werden immer noch viele ohne gekauft, da die Tragbaren so günstig sind.

schlechte Integrierung stimmt so auch nicht mehr, denn bei TomTom gibt es schon Geräte mit integrierter FSA.

über schlechten Empfang auch in Hochhäuserschluchten kann ich nicht klagen. (komme aus "Mainhatten"😉.

Göran

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran


@332701

Wiederverkauf halte ich für ein Gerücht, denn es werden immer noch viele ohne gekauft, da die Tragbaren so günstig sind.

schlechte Integrierung stimmt so auch nicht mehr, denn bei TomTom gibt es schon Geräte mit integrierter FSA.

Göran

Er wollte damit sicher auch nicht sagen, dass man ein Auto ohne Navi gar nicht mehr los bekommt. Fakt ist aber, dass ein Auto mit großem Navi bedeutend besser weg geht und auch merklich mehr Geld bringt auf dem Gebrachtwagenmarkt. Das ist heute schon so (z.B. beim e46, Golf IV etc.) und wird in ein paar Jahren noch deutlicher werden.

Das ist ähnlich wie mit Klimaanlagen. 1995 gab es noch viele Autos ohne, da hat auch ein Schiebedach gereicht, dann kamen die Anlagen und jetzt gibts fast nur noch Autos mit Klimaautomatik. Versuch doch heute mal, einen BMW mit einer manuellen Klimaanlage zu verkaufen. Die Dinger sind ein richtiger Klotz am Bein. Die Leute wollen nur noch die Klimaautomatik. Und ich wage zu behaupten, dass dies ausschließlich an der Optik liegt. Von der Funktion her tut es nämlich eine Klimaanlage genauso.

Ebenso wird es in ein paar Jahren mit den Navis aussehen. Die Leute wollen dann überall ein großes Navi haben, auch wenn es ein kleines oder portables ebenso täte. Es geht schlicht um die Optik. Und, dass so ein portables Navi irgendwie IMMER nach Bastelei aussieht, wird ja keiner ernsthaft bestreiten wollen. Am schlimmsten sind diese Schwanenhälse an der Scheibe, aber auch ein noch verträglicher Einbau mit einer ordentlichen Halterung am Mitteltunnel (so wie bei dir) erinnert mich irgendwie an die FSEen der ersten Generation. Ausserdem hat diese Einbauvariante den Nachteil, dass man das Gerät nie in der Sicht hat und auch bei der Bedienung wärend der Fahrt stets nach unten schauen muss. Und das finde ich mehr als ungünstig. Ich finde schon die Bedienung im e46 mit Navi Prof nicht so optimal, wenn man es mal mit dem, in meinen Augen, sehr guten I Drive vergleicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen