Trafioc 3 2018 1,6 Diesel -Display droht mit Motorschaden (DTC253F und DTC2002)-

Renault

Hallole, ich habe grad mal nach Einträgen für die beiden Fehlercodes gesucht, aber nichts gefunden. Vielleicht ein Suchfehler von mir...

Ich habe den oben beschriebenen Wagen von einem Freund und schon einiges gemacht. DPF und SCR-Kat ausgebaut und geprüft, Natürlich Motoröl erneuert und Service zurückgesetzt. Differenzdruckventil erneuert; die Differenz bei den Echtdaten ist gut. Heute noch das AGR-Ventil ausgebaut und gereinigt....

Bin ziemlich ratlos, ob dieser intelligenten Fehleranalyse des Bordcomputers. Ich behaupte: der kann gar nichts!! Motorölqualität wird berechnet und außer "Einspritzung prüfen" und "Motorschaden droht" kommt da nichts, was auf ein echt defektes Bauteil hinweist. Auch der Bosch-Tester hat nichts gefunden.

Was macht Ihr so damit? Teile tauschen auf Verdacht? Ich würde jetzt noch den Druckwandler Turbolader wechseln und den Motorölstandssensor erneuern. Dann gibt es noch den AGR-Kühler der dicht sein kann...

Hat noch jemand einen Tipp für mich?

Dank und Grüßle, Uwe

15 Antworten

canclip

Hallo Uwe,

ich würde mal die Pins (Steckverbindung) der Injektoren "nachbiegen". Diese scheinen häufig die Ursache für verschiedenste Probleme/Fehlermeldungen zu sein.

Siehe hier:

Renault Trafic 3 Ruckeln bei 1200 und 1700 umdrehungen - Startseite... | MOTOR-TALK

Vielen Dank Euch schon mal!! Wenn ich es richtig verstehe, meldet der Fehlerspeicher dann auch "Injektor-Problem", oder? Das hat meiner nicht im Speicher. Das ärgerliche ist eben, dass es keinen echten Hinweis gibt auf ein defektes Bauteil. Kein EGR-, Injektor-, Sensorfehler. Das Dosierventil habe ich natürlich gereinigt. Leider gibt es auch keinen Hinweis zum Fehler im Adblue-System direkt.Das Tankmodul wurde auch schon mal erneuert.

Ich habe nun den Motorölstandsensor und den Druckwandler Turbolader bestellt und sehe dann weiter.

Wie kann man ein Fehleranalysesystem so programmieren? Zeigt drohenden kapitalen Motorschaden an, aber kann nicht erkennen welches Bauteil defekt ist? Nur die Meldungen DTC253F und DTC2002. Was für ein Krempel!!

Okay, mein W166 350d mit 200.000km kommt auch schnell mit Notlauf daher. Aber ein paar bessere Fehlermeldungen bekomme ich schon dann dazu.

Bin ziemlich ratlos langsam; man kann doch nicht einfach nur Teile tauschen auf Verdacht? So machen es die Werkstätten eben auch nur leider :-(

Grüßle, Uwe

Zitat:
@Ugerx2 schrieb am 8. August 2025 um 20:49:22 Uhr:
man kann doch nicht einfach nur Teile tauschen auf Verdacht? So machen es die Werkstätten eben auch nur leider

Ist halt deine Sichtweite der Dinge.

Renault Werkstätten Arbeiten halt mit canclip-->hab ich ja erwähnt aber du willst es nicht wissen und hören.

Viel erfolg noch mit deinem Bosch oder was auch immer tester.

Ähnliche Themen

Das einzige was du bis jetzt gemacht hast ist im trüben fischen und " sinnlos " Geld verbraten ! Deinen Bosch Tester kannst du getrost bei einem Reno vergessen ! Der Tacho sagt dir logischer Weise nur das was bei der Einspritzung nicht stimmt . Der wird dir ganz sicher nicht die genaue Ursache des Problems bei ca. 300 verschiedenen Möglichkeiten sagen !

Wenn du irgendwas an dem " Scheißhaufen " retten willst kommst du um eine Fehlerauslese mit Reno Konformen Gerät ( CanClip ) nicht herum !! Der Auslesende sollte dann auch noch verstehen und entsprechend handeln können mit dem was der Tester da ausspuckt . Alles andere ist weiter sinnlos Geld verbrennen !

Zitat:
@T.Michael schrieb am 8. August 2025 um 20:58:49 Uhr:
Alles andere ist weiter sinnlos Geld verbrennen

Sag ich ja.

Ist ein Beratungsresistenter Thread ersteller.

Weitere hinweise sinnlos.

Das nennt Mann dann " Le(e)hrgeld " ! 🤣

Hey, Klasse :-) Ihr seid ja gut drauf! Seid Ihr alle Renault-Vertriebler? In dem Fahrzeug sind lauter Bosch-Komponenten verbaut. Und Bosch kann nichts auslesen?

Also ich habe sehrwohl für MB auch Xentry beschaffen müssen; also MB-spezifisch. Aber ich habe noch nicht mit bekommen, dass mit Bosch- oder anderen Profisystem ein gleichwertiges Auslesen nicht möglich ist. Also wohl nicht vergleichbar der Zustand.

Kurz: ich werde mich auf anderen Wegen bemühen :-)

Grüßle, und schönen Abend, Uwe

Sowas nennt man glaub ich " Beratungsresistent " im Endstadium !

Zitat:
@Ugerx2 schrieb am 8. August 2025 um 21:12:47 Uhr:
In dem Fahrzeug sind lauter Bosch-Komponenten verbaut. Und Bosch kann nichts auslesen?

Hat zwar nix verstanden, aber eine interessante Denkweise und/oder Schlußfolgerung.

...alles gut... dann schaut Euch mal so an was Kunden berichten, die in Renault-Werkstätten abgezockt wurden, weil die Interpretation der Diagnosewerte offensichtlich vielschichtig ist und auch den Experten viel abverlangt. Da werden Injektoren, DPFs und alle Sensoren getauscht ... und der Fahler kommt wieder.

...und ein klein wenig sachlicher könnte es hier auch zugehen, finde ich 🙂

So ähnlich habe ich anfangs auch gedacht/argumentiert. Bisher ist die Software aber renaultspezifisch und nur mit kompatibler Hard-/Software auslesbar. Egal welche Bauteile verbaut sind, ist einzig die PMS der Steuergeräte entscheidend. Mit einem Bosch-Tester u.ä. kommst du sehr schwer bis nicht zum Ziel. Ist letztendlich deine Entscheidung wie du ver"fährst". Es gibt die Möglichkeit mit Freeware und 15€ ELM den Renault auszulesen und teilweise zu programmieren. Dazu gibt es etliche Beiträge.

Die Preise bei Renault sind oft wirklich unverschämt.

Zitat:
@Ugerx2 schrieb am 8. August 2025 um 20:49:22 Uhr:
Vielen Dank Euch schon mal!! Wenn ich es richtig verstehe, meldet der Fehlerspeicher dann auch "Injektor-Problem", oder? Das hat meiner nicht im Speicher. Das ärgerliche ist eben, dass es keinen echten Hinweis gibt auf ein defektes Bauteil. Kein EGR-, Injektor-, Sensorfehler. Das Dosierventil habe ich natürlich gereinigt. Leider gibt es auch keinen Hinweis zum Fehler im Adblue-System direkt.Das Tankmodul wurde auch schon mal erneuert.
Ich habe nun den Motorölstandsensor und den Druckwandler Turbolader bestellt und sehe dann weiter.
Wie kann man ein Fehleranalysesystem so programmieren? Zeigt drohenden kapitalen Motorschaden an, aber kann nicht erkennen welches Bauteil defekt ist? Nur die Meldungen DTC253F und DTC2002. Was für ein Krempel!!
Okay, mein W166 350d mit 200.000km kommt auch schnell mit Notlauf daher. Aber ein paar bessere Fehlermeldungen bekomme ich schon dann dazu.
Bin ziemlich ratlos langsam; man kann doch nicht einfach nur Teile tauschen auf Verdacht? So machen es die Werkstätten eben auch nur leider :-(
Grüßle, Uwe

canclip brauchst nicht, nur meine private nachricht lesen 😜

Ein großes Problem bei den Reno Werkstätten ist das die Mitarbeiter oft nicht komplett durch geschult sind . Wenn der Mechaniker die Rep Anleitung zum Fehler nicht korrekt abarbeitet , kanns schon Probleme geben . Oft ist aber auch die Anleitung Irre führend ! Ohne passende Kommunikation mit dem Techniker am Telefon wirds da mühselig und sinnlos teuer .

Ich weis nicht was dir ytox in seiner Mail gesendet hat , vermute aber mal so was wie DDT4all oder Renolink oder Pyren . Damit kommst du schon recht weit , ist aber bei weitem keine Ersatz fürs originale Reno CanClip ! Und ich habe die Programme alle 4 hier !

Die anderen 3 nehme ich nur für Sachen wo mich der Clip nicht ran lässt , das sind aber niemals reine Fehlerauslesen + deren Abarbeitung .

Deine Antwort
Ähnliche Themen