Träge Lambdasonde?
Hi,
gibt ja hier kein eigenes Technik-Forum bei Motor-Talk, deswegen frag ich gleich mal die Focus Experten
Kann es sein, dass eine Lambdasonde im Alter träge wird?
Wenn ich bei meinem Focus direkt nach einem Gangwechsel Vollgas gebe, dann dauerts einen Gedenkaugenblick, bis die Leistung ansteht. Früher ging das meiner Meinung nach besser.
Geh ich hingegen langsam aufs Pedal und sukzessive stärker, dann passt alles.
Will nur ausschließen, dass es an meinen verzogenen vorderen Bremsscheiben liegt :-/
Ähnliche Themen
13 Antworten
Vielleicht lässt du die Kupplung später aus
Nein, im Ernst:
Ich denke nicht, dass das was mit der Lambdasonde zutun hat !!
Die Lambdasonde ist nur ein Sensor, der das Benzin-Luft Gemisch kontrolliert und and das Motorsteuergerät weiterleitet. Macht sich meistens im Leerlauf bemerkbar (Drehzahl schwankt)
Zitat:
Original geschrieben von Ironblizzard
Vielleicht lässt du die Kupplung später aus
Du könntest gar nicht so unrecht haben.
Die Kupplung ist 210.000km alt. Druckpunkt gibt es beim besten willen nicht mehr. Man weiß halt noch wo man schaltet. Aber man kann noch schalten. Vllt. ist es die Kupplung?!
Allerdings bei fester Handbremse und Kupplung im 2. Gang kommen lassen geht der Motor zuverlässig aus, wenn auch sehr spät.
Ich denk halt jetzt zuerst mal an die Lambdasonde, weil die ja Lambda-Sonde ja Lambda 1 oder knapp drunter ermitteln soll. Wenn ich dann aber plötzlich Vollgas gebe und die nicht gleich richtig regelt und das Steuergerät sich dann was erfindet, dann könnte es sein, dass zu Mager eingespritzt wird... wie auch immer. Also wenn es so ist, dass eine Lambdasonde nicht träge schaltet/reagiert, dann muss es was anderes sein.
Ah der LPG fahrer,
wenn dus nächste ma in deinem Focus hockst legste ma n 5ten gang ein und ziehst die handbremse!
Dann lässte ihn ma auf 5000 Touren und lässt die kupplung schnell los! Dreht er durch also stirbt der motor nicht ab tret gleich wieder die kupplung und geh vom gas also Gaspedal :-)
Geht er aus is ok wenn nicht und er dreht weiter hoch is se hinüber!
Lambda sollte man im LPG Betrieb nicht länger wie 160tkm drin lassen, aber da dran liegt das mit der Gasannahme auf jeden Fall nicht!
Eher noch am Luftmassenmesser.
Aber versuch erstma das mit der Kupplung und meld dich dann noch ma!
Zitat:
Original geschrieben von Ironblizzard
Die Lambdasonde ist nur ein Sensor, der das Benzin-Luft Gemisch kontrolliert und and das Motorsteuergerät weiterleitet.
Ähm,
das stimmt nicht so ganz. Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas und gibt ein Signal an das Steurgerät weiter.
Ach übrigens bei Vollgas wird die Lambda-Regelung ausgeblendet. Wer will schon, wenn er gard einen LKW überholt, gute Emissionswerte und niedrigen Verbrauch??
Mfg
Wirklich ??
Dachte die misst die Werte davor.
Jep,
105 % sicher !!!
Die Lamb(a)dasonde misst den Restsauerstoffgehalt NACH der Verbrennung. Früher war es eine, direkt vor dem KAT, ab ca. 2000/2001 mit Einführung des OBD sind es 2 Sonden. Die 2. Sonde "hockt" hinter dem KAT und kontrolliert, ob die erste Sonde auch richtig funktioniert.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
Ah der LPG fahrer,
wenn dus nächste ma in deinem Focus hockst legste ma n 5ten gang ein und ziehst die handbremse!
Dann lässte ihn ma auf 5000 Touren und lässt die kupplung schnell los! Dreht er durch also stirbt der motor nicht ab tret gleich wieder die kupplung und geh vom gas also Gaspedal :-)
Geht er aus is ok wenn nicht und er dreht weiter hoch is se hinüber!
...
Aber versuch erstma das mit der Kupplung und meld dich dann noch ma!
Joa, heute morgen nach nem kurzen warmfahren gemacht. Dreht auf 5000 Touren im 5. Gang, von der Kupplung ganz schnell weg, Drehzahl sinkt binnen 3 Sekunden auf 1000 und dann geht er aus.
Muss dazu sagen, dass die Geschichte mit "sofort-Vollgas-nach-schalten" nicht mehr ganz so dramatisch ist, wie das vor 2 Wochen noch der Fall war. Wenngleich die Gasannahme noch etwas harmonischer sein könnte

Die Lambdasonde wird in der Tat im Alter oft etwas träger, hat aber nichts mit deinem Problem zu tun. Für die Erkennung von schnellen Lastwechseln ist der Drosselklappenpoti zuständig, dieser meldet die genaue Stellung und Bewegungen der Drosselklappe an die Motorsteuerung. Die Lambdasonde reagiert für eine solche Erkennung zu langsam, zumal die ja am Ende des Verbrennungsprozesses sitzt und das ganze dazu noch als letzte mitbekommt.
Danke für den Tipp!
Ich hab den Eindruck, dass bei feuchtem Wetter das Problem schlimmer ist als bei trockenem. Bleibt ja der LMM wie xr2i120 schreibt. Aber den schließ ich mal aus, da ich erst vor ein paar Monaten nen kurzen Abgastest hab machen lassen wo mir die Ford-Werkstatt versicherte, dass das Ding absolut sauber ist und durch jeden TÜV kommt. Also muss ja LMM und Lambdasonde (wenn auch träge) funktionieren.
Vom Drosselklappenpoti jedenfalls hört mein beim Focus viele Probleme. Beim nächsten Werkstattbesuch lass ich da mal kucken.
Hi!
Das Thema ist zwar schon was älter, aber ich habe ein ähnliches Problem mit meiner Lambdasonde.
Wenn ich auf eine Ampel zufahre, abbremse und dann zum Stillstand komme fällt die Drehzahl des Öfteren unter die 900 U/Min.. Allerdings ging der Wagen noch nie aus. Die Drehzahl wird dann abgefangen und bleibt bei 900 U/Min.. Im Stau passiert das auch ganz gerne mal wenn man mit geringer Geschwindigkeit (stop and go) dahinrollt und dann auskuppeln muss.
Eine andere Sache ist noch, dass ich beim beschleunigen sporadisch nen kurzen Aussetzer/Ruckler habe (ALSO NICHT ICH SONDERN MEIN FOCUS :-) ). Tritt oft auf wenn man aus dem niedertourigen Bereich (Bsp. beim Anfahren) rausbeschleunigt (Vollgas), kann aber auch bei über 2000 U/Min. passieren.
Seitdem ich die Lambdasonde abgeklemmt habe sind die beiden Fehler nicht mehr aufgetreten!
Jetzt frage ich mich allerdings woran es tatsächlich liegt. Denn die jetzige Bosch Lambdasonde wurde vor ~15 tkm verbaut und soll eigentlich für meinen Focus passen. Ist das die Lambdasonde oder ein anderes Bauteil, das die Fehler verursacht (Bsp. Abgasregelventil).
Besten Dank schon mal!
Zitat:
Original geschrieben von MrT1985
...
Das ist nicht die Lambdasonde, sondern das Leerlaufregelventil. Wenn du die Lambdasonde abzurrst, dann geht das Motorsteuergerät doch sowieso auf Notprogramm, also mit normalem Fahrbetrieb nicht vergleichbar.
Um herauszufinden, ob es das ist, einfach mal ausbauen und bissl mit Bremsenreiniger putzen und bissl ausblasen. Das hält zwar dann nur ein paar 1000km, aber zumindest findest du heraus, ob du ein neues brauchst.
Beim 1.4 und 1.6 ist es vorne dran und lässt sich mit 2 Schrauben lösen. Beim 1.8 und 2.0 muss man schon von unten an den Motor ran, frag mich da aber nicht wo.
hab ich vergessen zu erwähnen, sorry. also das LLRV habe ich bereits gereinigt und ich habe sogar ein anderes gebrauchtes LLRV (laufleistung damals ~80 tkm und angeblich fehlerfrei) besorgt und verbaut. der fehler geht nicht weg.
war grad noch mal am auto und habe die lambdasonde wieder angeschlossen. die ruckler konnte ich nach einem Kilometer direkt wieder feststellen
btw: auf meiner Lambdasonde steht
2s6a-9f472-bb
s108 748 005
NTK: Japan
Ford
kann mal einer für mich nachschaun ob das auch die Richtige für meinen Focus ist (HSN 8566 TSN 346)?
In den Notlauf geht er wegen der abgeklemmten Sonde noch lange nicht, sondern es wird nur noch nach den anderen Sensoren geregelt (Luftmassenmesser, MAP Sensor Drosselklappenpoti, bzw. was sonst so im Focus verbaut ist. Lediglich die Lambdaregelung entfällt, mehr nicht.
Da die Sonde relativ neu ist (und sofern sie auch wirklich OK ist), könnte Falschluft im Bereich der Auspuffanlage zwischen Motor und Sonde schuld sein, muß aber nicht. Das Leerlaufregelventil würde auch kein Ruckeln verursachen, sondern eben Leerlaufprobleme