- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Yamaha
- Tracer 9 gt - Reservetank
Tracer 9 gt - Reservetank
Hallo ich komme immer ins Schwitzen, wenn die Tankanzeige zu blinken anfängt und keine Tanke in der Nähe ist.
Hat jemand Erfahrungen wie weit man mit einer Tracer 9GT noch kommt wenn die Tankanzeige blinkt?
Ähnliche Themen
18 Antworten
Bei ruhiger Fahrweise sollten es mindestens 30 km sein.
Mindestens 50 Kilometer.
Zitat:
@PapaSony schrieb am 25. April 2022 um 07:15:04 Uhr:
Bei ruhiger Fahrweise sollten es mindestens 30 km sein.
auf
Sollten oder sind?
Bisher bin ich immer noch 15-20 km gefahren wenn es blinkt, allerdings beim tanken wundere ich mich dann. Meistens laufen trotzdem nicht mehr, obwohl es blinkt, als 13 ltr. Sprit in den Tank.
Schau doch einfach in deine BA. Da sollte drin stehen wieviel Liter rein passen und was davon Reserve sind. Wenn du sagst das du 13 Liter rein tankst, gehen wenn komplett leer wahrscheinlich 15 Liter rein. 50 km Reserve (sprich 3 Liter ca.) sollten es schon sein.
Mfg Mirko
Wenn die Anzeige blinkte, sobald der Tank leer ist, wäre das ziemlich blöd, daher geht man da sehr konservativ heran.
Kleinen 2-Liter Kanister mitnehmen, dann leer fahren, dann hat man es "genau". Durch die Tankform verbleiben evtl auch noch Restmengen, die bei normaler Fahrt nicht entnommen werden können.
re
Bei meiner '15er Tracer ist der Tank nach etwa 55 km Reserve leer (ausprobiert), solltest Du vielleicht auch machen denn probieren geht über Studieren ;-)
Die Tracer 9 soll ja noch etwas effizienter gegenüber den Vorgängermodellen geworden sein. Mit dem wohl noch immer mit 18 Liter Fassungsvermögen angegebenen Tank lassen sich beachtliche Distanzen bewältigen, etwas Wille zum effizienten Fahren vorausgesetzt. Bin mit meiner 2017er / RN43 Tracer schon bis zu 443 Km mit einer Tankfüllung gefahren, und habe dann glatte 18 Liter, ohne vorher liegen geblieben zu sein, nachgetankt. Mit etwas Geduld beim Tanken fasst der Tank auch rund 19 Liter. So übertankt würde ich das Moped aber anschließend nicht auf dem Seitenständer abstellen.
Somit, effizient gefahren, sind 50 km mit der Reserve, also ab Zählen der Restkilometer im Anzeigeinstrument, durchaus machbar. Allerdings sehe ich da in europäischen Gefilden nicht unbedingt die Not dazu, enges Tankstellennetz sei dank.
Und absichtlich leerfahren würde ich die Tracer auch nicht. Für Benzinpumpe und Einspritzanlage zumindest nicht förderlich.
443 ist schon richtigm gut. Ich frage mich immer ob das wirklich richtig ist die Schaltempfehlung. 5 Gang bei 45 kmh. Ich fahre gerne defensiv, aber das kommt mir dann doch ein bisschen komisch vor. In der Regel fahre ich bei 50 kmh im 4. und die Schaltempfehlung empfiehlt höher zu schalten
Der CP3 läuft problemlos bei niedrigsten Drehzahlen rund und ohne Ruckeln und Kettenschlagen. Mit 50zig im sechsten Gang durch Ortschaften und anschließend am Ortsende, ohne Herunterschalten beschleunigen, kein wirkliches Problem. Natürlich alles mit zarter Gashand und nicht digitale Gasgriffbetätigung. Und bergauf wird selbstverständlich nicht gequält und lieber niedrigste Drehzahlen vermieden. Da wird halt mal ein niedrigerer Gang gewählt.
Der Drilling vereint die besten Eigenschaften der Zwei- und Vierzylinder. Drehmoment unten heraus wie ein Zweizylinder und Drehfreude im oberen Drehzahlbereich wie ein Vierzylinder. Auch ein Garant dafür das man den Motor richtig wirtschaftlich benutzen kann.
Danke für den Hinweis, ich werde es demnächst probieren. Bei den aktuellen Spritpreisen schaut man schon das man weiter kommt mit einer Tankfüllung, auch wenn man nicht unbedingt sparen muss.
Es ist auch gut zu wissen das mindestens 50 km zusätzlich möglich sind.
@puls130
Die CP3 der ersten Serie liefen alles andere als geschmeidig, Stadtverkehr und 30er-Zone waren stets ein Kampf gegen Kettenhacken und ruppiger Gasannahme, auch eine feinfühlige Gashand half da nichts. Deshalb hatte ich mich dann für die 700er entschieden, die war geradezu sahnig dagegen.
re
@remanuel jetzt veräppelst Du mich aber . Der CP3 rappelig und nicht geschmeidig bei niedrigen Umdrehungen laufend? Ich fahre den CP3 schon seit 2017 und kann Dir nach doch schon recht vielen KM freundlich widersprechen. Da ist nichts mit rappelig laufen, selbst bei Tacho 50 im sechsten Gang. Und Kettenschlagen? Da müsste ich bei Standgasdrehzahl im hohen Gang digital anreißen um das zu provozieren. Und ich spanne die Kette deutlich geringer als Yamaha dies vorgibt (in meinen Augen übertrieben geringe Kettenspannung).
Generation 1 CP3 hatte ein wohl Anfangs ein etwas übertrieben scharfes Motormapping. Das war aber bevor die Tracer überhaupt auf den Markt kam und wurde durch Aufspielen zivileren Mappings im Rahmen von Serviceleistungen entschärft.
Der CP2 ist ein wirklich famoser Motor. Gute Wahl . Läuft aber nicht ruhiger als der CP3. Ist halt ein Zweizylinder. Den habe ich auch schon ein paar Km fahren dürfen. Lässt sich sehr schön fahren, ist auch für die Motorleistung überzeugend druckvoll. So geschmeidig wie der CP3 ist er meines Eindruckes nach aber jedoch nicht. Als rappelig würde ich den CP2 aber auch nicht bezeichnen.