Trabi mit V8

Tach oder nastarowie!
Ich wollt euch mal fragen was ihr von meinem neuen Projekt haltet und zwar: Ich bin grad dabei in meinen Trabant P 601 einen Chevy 5L V8 einzubauen. dann bekommt er noch allradantrieb und dann können die "blöden" BMW Fahrer an der Ampel oder auf der Autobahn mal dumm gucken. Vom äußerlichen bleibt er natürlich ganz original!

66 Antworten

Ich sach nur Mittelmotor und doppel T-Träger.
MfG
Rainer
(Wer später bremst ist länger schnell)

Hallo,

in durchzechten Nächten hab ich auch schon "Machbarkeitsstudien" in der Richtung betrieben.

Mal im Ernst: gehen tut "fast" alles. Bezahlbar ist so ein Projekt für Normalverdiener mit durchschnittlichem kfz-technischem Können nicht.

Eher machbar dürfte ein Umbau des 4-Takters sein. Der hat immerhin schon Schraubenfedern und Bremsscheiben vorn. Allerdings ist es ein offenes Geheimnis, daß das Trabant-Getriebe schon die Leistung des 40-PS-Polo-Motors kaum noch verkraftet hat.

Begnadete Bastler haben den G40-Polo-Motor eingebaut. Allerdings zeigte sich auch hier, daß der leichte Trabant arge Probleme hatte, die Leistung auch auf die Straße zu bringen.

Ansonsten schau doch mal in die einschlägigen Trabant-Foren. Da kann man Dir vielleicht eher bezahlbare Umbauvorschläge machen.

Ich persönlich ziehe es im nüchternen Zustand vor, die brachiale Kraft der Zwei Kerzen völlig serienmäßig zu genießen. 😁

Gruß Senatorman

Ich sage nur: Es geht nicht!

Alles was Du zusammenflicken kannst ist ein Fahrgestell mit V8 drin und einer Karosse, die mit Fantasie der eines Trabis entfernt ähnelt.

Und das ist kein Trabi mit V8.

Moin,

Jetzt müssen wir nur unterscheiden ... WAS für einen Motor du exakt hast ... Ich gehe von den "einfach" verfügbaren Motoren aus. Also 5 Liter 150 PS so um den Dreh. Diese würde ICH nicht als "unheimlich" stark und sportlich beschreiben. Die anderen, also die sportlichen Motoren, sind nunmal deutlich teurer und deutlich seltener Vertreten. (Hatte Ich aber auch so geschrieben)

MFG Kester

P.S. Das Gewicht ist für die Vmax nahezu irellevant

Zitat:

Original geschrieben von NYC Malibu


Hi Rotherbach,

lahm sind die Motoren nun bestimmt nicht. Ich habe ein 5L V8 in meinem Chevy Malibu 1978 der ist ungetunt mit 240 km/h dabei und wiegt knapp 2 tonnen.

Hi Bruns,

ich sag dir, dein Trabi wird wegfliegen!!!!
Und Spritverbrauch hällt sich auf jeden Fall in grenzen, denn n'Trabi wiegt ja nischt.

Gruß Dave

Ähnliche Themen

GIbt ein Video von Beschleunigungsrennen mit nen Fiat 500 gegen nen Porsche. Fiat gewinnt, dank V8 Power (so hört es sich zumindest für mich an) und wenn er da rein passt, dürfte es wohl auch in nen Trabi "passen".

Grüße

... klar, es gibt natürlich Dragster mit >1000PS-Motoren, über die eine Topolino-, Enten- oder Wasweißichnichtwas-Karosserie drübergestülpt wurde. Das sind aber auch nicht im Entferntesten irgendwelche originalen Fahrgestelle ...

Die Idee hatte vor 13 Jahren schon mal jemand. Allerding wollte der Mustang V8 in Kugelporsche einbauen. Keine Ahnung ob er das geschafft hat.

Auf jeden Fall bleibt bei sowas nichts vom Trabant über ausser die Form. Ein hochgezüchteter Lada oder Wolge wäre da schon was geheimnisvolleres.

Auf der AMI 2005 war ein grüner Kombi mit G40-Motor und Lader vom S3. Irgendwas um die 180PS soll er haben. Natürlich mit 601er Karosse.
Früher war er mal ein 1,1er Kombi. Das Auto ist auf diversen Viertelmeilerennen zu sehen.

Richtige geil wäre mal ein 601 mit Assmann-Maschine aus dem org. Rennfahrzeugen. Echte Zweitaktpower leider nicht besonders langlebig.

Zitat:

Original geschrieben von suzi


Ich sage nur: Es geht nicht!

Alles was Du zusammenflicken kannst ist ein Fahrgestell mit V8 drin und einer Karosse, die mit Fantasie der eines Trabis entfernt ähnelt.

Und das ist kein Trabi mit V8.

Ach ja? Guckst du hier:

http://www.hotrodphotos.co.uk/Wayne'sTrabant.htm

Zugegeben, ist zwar nur noch die Karosse da, aber schaut nicht großartig anders aus wie vorher. Von außen zumindest.

Man kann auch Haare spalten. O.K., die Karrosse sieht nach Trabant aus. Es ist aber definitiv kein Trabant.
Der Trabant hat eine selbsttragende Karrosserie. Das gezeigte Fahrzeug mitnichten. Massiver Rahmen und ein paar Pappen angeklebt. Wie schon gesagt: Irgendein selbstgebautes Fahrzeug mit dem äußerlichen Erscheinungsbild eines Trabi.

Hat im Übrigen im Oldtimer-Forum nichts verloren.

Es gibt auch Suzuki-Fahrgestelle mit ner Trabi-Karrosse drauf. das ist auch kein Allrad- Trabbi, sondern eben ein Suzuki mit ner Trabi-Karrosse.

Während mein Post ein Trabant auf einem Eigenbaurahmen ist.
Warum gehört das eigentlich nicht in ein Oldtimerforum. Solche Umbauten wurden vor Jahren, ja schon vor Jahrzehnten gemacht. OK, vielleicht nicht an 'ner Pappe, aber irgendwo hatte ich mal 'nen Link zu Bildern von Ford Anglias, die zu Gassern umgebaut wurden.
Aber sowas würde hier jetzt wohl wieder eine Grundsatzdiskussion über die Definition eines Oldtimers auslösen.

So grundsätzlich braucht die Diskussion gar nicht sein. Wenn der Umbau vor 30 Jahren gemacht wurde ists o.k.
Ein 34er Ford gechoppt und aufgemotzt mag ein geiles Auto sein, ist aber kein Oldtimer.

Zitat:

Original geschrieben von RoddinRat


Ach ja? Guckst du hier:
http://www.hotrodphotos.co.uk/Wayne'sTrabant.htm
Zugegeben, ist zwar nur noch die Karosse da, aber schaut nicht großartig anders aus wie vorher. Von außen zumindest.

So etwas ist aber nur in Grossbritanien möglich, da es dort dem TÜV egal is wie das Fahrzeug gebaut ist, Hauptsache 4 Räder.

Zitat:

Original geschrieben von Mumins


da es dort dem TÜV egal is wie das Fahrzeug gebaut ist, Hauptsache 4 Räder.

Noch nicht einmal 4 Räder 😉

Die Dreiradautos haben sich dort recht lange gehalten, weil sie als Motorradgespanne galten...

@dbaaxel

Betr.:"Wölfe im Schafspelz"

In einem Moskauer Tuningunternehmen wurde vor ca. 7 Jahren ein WOLGA (die ältere Form aus den 60er Jahren) zu einem 2-türigen Coupé mit BMW-12 Zyl.-Motor umgebaut, über das sogar AUTO-BILD berichtete.

1973 wurde vom Autohaus Nordstadt in Hannover ein VW 1303 mit einem PORSCHE 2,7 l / 210 PS-(Mittel-)Motor aufgepeppelt, der in A, M & Sp 21/73 getestet wurde: 0-100 km/h in 7,3 s, Höchstgeschw. 213 km/h, 40-100 km/h in 11,5 s und 40-160 km/h in 22 s (beides im V. Gang), 1 km mit stehendem Start 27,9 s. Der Wagen wog auf Grund seiner guten Ausstattung und der Karosserie-Versteifungen satte 1100 kg, unter der hinteren Klappe war ein 2. (kleiner) Kofferraum. Kosten damals mind. 60 TDM.

Eine preiswertere Methode, sich und anderen Spaß zu machen, praktizierte in den 70ern ein Bekannter, der an seinem Mercedes 280 E den Schriftzug gegen ein "190 D" austauschte und nicht selten an Autobahn-Tankstellen von verdutzten Überholten angesprochen wurde.

Der Fahrer eines anomal starken Wagens ohne "Überholprestige" muß sich jedoch darüber klar sein, daß sein erleichterter Fortkommensdrang gern sabotiert wird durch Neider oder/und Ungläubige, weil "nicht sein kann, was nicht sein darf"...... :-((

Ähnliche Themen