Trabi 601 de Luxe oder Trabi 1.0L
Hallo Ihr alle zusammen.😎
Kann mir jemand sagen, wo man einen gut erhaltenen Trabi herbekommt in den zwei oben angeführten Modellen-varianten. Ersteres bin ich früher selbst gefahren-geiles Gefühl. Wer einmal mit dem Trabi-Virus infiziert ist,kommt da nie wieder los. Letzteres würde ich gern haben wollen.
Hat jemand nähere Details und Bilder? TÜV/AU versteht sich von selbst.😉
Was sagen die Preise auf dem Markt? Habe gelesen,daß ab und zu Preise gezahlt werden,die an einen guten gebrauchten Kleinwagen herangehen!😕
Das kann man fast nicht glauben. Der neue Trabi von der IAA läßt auf eine Auferstehung in größerem Stiel hoffen.
Zitat: Trabi-Fahrer sind einfach die Härtesten.
GRUß
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BO601
Also 2009 warens laut Intertrab noch 33.082 zugelassene Trabis. Woher kommen die 7200?😕
Ich denke es werden auch nicht großartig weniger, da die sinnlose Abwrackpramie vorbei ist und der Wunsch nach Oldies immer mehr steigt. Es gibt noch genug Trabis die nicht zugelassen sind und die Preise bei Ebay etc steigen immer mehr.
mit gen 7200 meine ich die gut erhaltenen stücke mit gutachten und 30 jahre oder älter.
das waren noch richtige trabis mit charme und charakter.
diese werden nicht billiger werden, eher teuerer
Zitat:
Original geschrieben von BO601
Völliger Blödsinn!Zitat:
Original geschrieben von ennoschu
also ich würde den 2-takter vorziehen.davon gibt es ca noch 7200 zugelassene und es werden immer weniger.
die 4-takt brötchen sind in meinen augen kein trabi mehr und zu dem scheiße verarbeitet und rosten wie ein panda.
da sieht manch einer aus den 70igern noch besser aus.
Wieso soll ein Viertakter kein Trabant sein? Was ist er dann?
7200 zugelassene und weniger werdend ist auch falsch!
Auf was bezieht sich deine Aussage "scheiße verarbeitet" ? Begründe bitte!
ein trabi mit 4 takt ist für mich wie eine schöne frau mit silikonpolstern-ein pfuschteil.
oder waren die 4-takter so gut das sie jeder haben wollte?
der tarbant war der citroen des osten: vorne ziehts und hinten dröhnts
Deine 7200 sind völliger Blödsinn! Du hast von Trabant&Co keine Ahnung!
Was meinst du mit Gutachten? Oldtimer Zulassung??? Welchen Vorteil, außer Umweltzonen, soll es haben?
Zitat:
Original geschrieben von BO601
Deine 7200 sind völliger Blödsinn! Du hast von Trabant&Co keine Ahnung!
Was meinst du mit Gutachten? Oldtimer Zulassung??? Welchen Vorteil, außer Umweltzonen, soll es haben?
die zahl ist kein blödsinn, sondern stammt aus der acv-zeitung vom januar.
ja und es sind die mit h-kennzeichen gemeint.diese brauchen ein gutachten auf originalität.
der vorteil ist mit gutachten :bei diebstahl oder unfall bekommst du das was er wert ist und nicht nur schwacke-da ist er nicht mehr drin!!!!!!!!!!!
der themenstarter will ja vielleicht etwas länger von seinem auto haben und nicht so ne verhunste karre haben. davon gibt es schon genug.
ahnung von der pappe habe ich schon, bin damit aufgewachsen und hatte selber eine. und CO kenne ich nicht- helfe mir mal auf die sprünge.
magst du herr der ringe oder warum fährst du so ein komischen audi ohne dach. gab wohl nach der wende kein stoff mehr?oder 4 mal verheiratet.
Ähnliche Themen
Tag Jungs,
tut mir einen Gefallen, streitet Euch doch nicht deswegen. Wir sind doch noch wirklich ein gemütliches Forum, da muss sowas doch nicht sein.😉
mfg
invisible_ghost
MOD
ja wer in den wald hineinschreit bekommt das echo. war so und bleibt auch so.
wer kacke sät wird keine kartoffeln ernten.
wer austeilt muß auch einstecken können-so sehe ich das.
Rate mal unten in der Einfahrt steht! Mein TT und mein 601er😁
Eine H-Zulassung bringt bei einem 600ccm Auto nix, im Gegenteil! Steuern sind bei H-Zulassung höher!
Ein Wertgutachten und jede Versicherung zahlt den Wert des Wagens! Desweiteren solltest du dich mal mit den Bestimmungen von einer Oldtimerzulassung zu Gemüte ziehen! Da spielen Zweitwagen, jährliche Kilometer etc eine Rolle!
Erkläre mir den Unterschied zwischen einem 601er BJ 89 und 601er BJ 65! Was hat das mit "verhunst" zu tun!
Das Alter eines Autos hat doch nichts mit dem Zustand des Wagens zu tun! Im Gegenteil, ein orginaler Trabant 601 jüngeren Baujahres ist einfacher zu warten und alltagstauglicher als ein orginaler von zb 66!
Mit Co meinte ich den Rest der IFA Fahrzeuge!
Zitat:
der tarbant war der citroen des osten: vorne ziehts und hinten dröhnts
Was soll diese Aussage?
Edit: Ich kann einstecken, nur hast du nichts zum austeilen!🙂
das amaturenbrett des alten war schöner.die stoßstangen der alten waren schön rund und ohne plastikecke-das baste von der optik her besser. die schönen alte klavirtasten hatten auch was.
was ist denn groß anders an der wartung nur weil der neuere keine unterbrecher mehr hatte und spiralfedern.dre rest ist das selbe im groben.
also da sehe ich kein unterschied.
mein letzter war bj84 und war vom bodenblech stellenweise durch.
die letzten wurden oft nicht so gepflegt und geliebt wie die alten-mußten ja ewig halten wegen der wartezeiten.das waren familienmitglieder mit spitznamen.
ich würde eher zu einen alten modell tendieren , der in schuß ist-wenn sie das selbe kosten.
je älter sie werden desto wertvoller und da hat der alte vosprung.
wenn man sich heute so ein wagen kauft, will man damit doch noch lange spaß haben- da schadet doch kein gutachten.es gibt leider immer mehr umweltzonen und in zukunft werden es noch mehr-man will doch dann mit seinem schätzchen bis vor die tür kommen.
Warum dann nicht einen 1.1er? Der ist ohne Probleme auf deine "alte" Optik rückrüstbar und mit ein paar Handgriffen darf der auch in die Umweltzonen fahren!
Spiralfedern kamen erst Anfang 1988. Aber die haben im Alltag keine Vor bzw Nachteile.
Unterbrecher, Antriebe, Bremsen, 6/12Volt waren wichtige Sachen die zur besseren Alltagstauglichkeit heutzutage beigetragen haben!
Alle Sachen die du so toll findest, Amaturenbrett, Schalter und Stoßstangen kann man recht einfach nach bzw umrüsten! Du wirst sie nur einfach schwer bekommen!
Als Anfänger sollte man ein guten gepflegten so ab 85 nehmen! Die gibts sehr häufig, günstig und die Ersatzteile sind verhältnissmäßig billig!
Ein Trabant als Oldtimer zulassen ist (wenn er über 30 ist) kein Problem und macht wirklich nur Sinn, wenn man in einer Umweltzone wohnt. Ansonsten aber überhaupt nicht.
Zitat:
ch würde eher zu einen alten modell tendieren , der in schuß ist-wenn sie das selbe kosten.
je älter sie werden desto wertvoller und da hat der alte vosprung.
Jahrenzahlen wären da nicht schlecht! Aber mal einfach für dich ausgedrückt: Was man für die Stoßstangen der alten bezahlt, bezahlt man manchmal schon für einen komplettes Fahrzeug was du zu den neuen Modellen zählst!
zum glück hat ja jeder einen anderen geschmack.
trabi verbinde ich nun mal miz zweitakt und nicht mit 4takt-meine meinung.
klar gibt es auch gute noch aus den 80igern man muß nur glück haben und einen vernünftigen erwischen.
von umbau halt ich nichts-wenn schon dann original.
muß heulen wenn ich kurz nach die wende denke, da wurde so viele noch gute trabis auf den müll geschmissen, weil jeder sone westkarre wollte.
und nun sterben die leider langsam aus. das war doch mal ein volkswagen fürs volk.
so lange mußte man warten und nun sieht man sie so selten-traurig.
Zitat:
Original geschrieben von ennoschu
mein letzter war bj84 und war vom bodenblech stellenweise durch.
Dann lag das doch aber da dir!
Blechmäßig waren die Baujahre 88 bis 90 nicht besonders! Aber das hat mehrere Gründe: keine Pflegemaßnahmen der Besitzer, schlechte Arbeitsmoral im Werk und auch dünnwandiger Bleche.
Es ist heute eigentlich unmöglich ein Trabant zu kaufen und sofort zu fahren. Außer man gibt sehr viel Geld (ab 3000€) für einen komplett restaurierten aus.
Zitat:
Original geschrieben von BO601
Blechmäßig waren die Baujahre 88 bis 90 nicht besonders! Aber das hat mehrere Gründe: keine Pflegemaßnahmen der Besitzer, schlechte Arbeitsmoral im Werk und auch dünnwandiger Bleche.
das war auch vorher net unbedingt besser,springender punkt war fast immer die pflege bzw. erstmal rostvorsorge der besitzer & wer war da zur wendezeit mit ausblick auf westwagen schon noch dahinter ?!
bin auch am überlegen,mir dieses jahr wieder einen zuzulegen & weiss auch noch net welchen & welche karosse 🙂
Hier in Thüringen gibts genug 601er Modelle, allerdings keine 1.1er mit Polo-Motor. Beim 1.1er habe ich durch die Patentnutzung von VW nicht das Gefühl ein Produkt meines Heimatlandes zu fahren. Wir haben unseren von 1988 1995 auch verschenkt, wer hätte mit dieser Entwicklung gerechnet?
Ich weiß noch wie wir unseren damals abgeholt haben, ca. 4-5h gewartet und dann wurde mein Vater aufgerufen. Der frische Geruch, das braune Interior. Der 601 war die Personalisierung eines Autos, dieses Gefühl habe ich bis jetzt in keinem Fahrzeug mehr gehabt.