Trabant macht klingelnde Geräusche

Trabant 601 P 601

Seltsahmes klingeln gesucht und gefunden. Zwischen Riemenscheibe und Simmaring ist eine "Schleuderscheibe". Die ist lose. Wenn der Motor läuft, klingelt die vor sich hin. Ich denke mal die müsste eigentlich fest sein. Wenn die vorsich hin klingelt, ist es ja erst mal nicht so schlimm. Doch eines von beiden wird sich abnutzen. Und dann geht der Ärger los.

Also,meine eigentliche Frage ist. Wie wird die fest gemacht? Wäre schön wenn mir dahingehend Jemand mit Rat und Informationen zur Seite stehen könnte.

Auf das es bald nicht mehr klingelt.

Gruß XJPaul

11 Antworten

Das was du als "Schleuderscheibe" bezeichnest, ist die äußere Ringabdichtung. Diese löst sich entweder durch natürlichen Verschleiß, oder wenn sie unfachmännisch eingesetzt worden ist. Zu DDR-Zeiten wurde sie mit Cenusil verklebt. Dieser temperaturbeständige "Scheibenkleister" ist heute nicht mehr erhältlich. Aber es gibt Ersatzprodukte wie beispielsweise Hylomar Dirko HT*.

* Ups, das wäre beinahe schief gegangen. Der Hinweis des Forenteilnehmers micha23mori ist korrekt (siehe unten). Ich habe meinen Eintrag daher editiert, um niemanden in die Irre zu führen.

Zitat:
@XJPaul schrieb am 24. Juli 2025 um 10:49:19 Uhr:

... Auf das es bald nicht mehr klingelt.

Hallo Paul, um das zu erreichen, ist etwas Arbeit nötig. Aber wer so wie Du einen 190er mit deutlich mehr als einer halben Millionen Kilometer bewegt hat, der kann ganz gewiß auch schrauben.
Mein Vorredner hat recht mit dem Cenusil. Als ich auf dem verlinkten Bild die alte grüne Tube sah, wurden Erinnerungen wach. Man bekam sie in der DDR nur mit Glück zu kaufen, falls man zufällig in den Laden ging, wenn dieser gerade eine Lieferung erhalten hatte. Dann kaufte man gleich zehn Tuben und hatte was, um andere Sachen (zum Beispiel Dichtungen) dagegen einzutauschen. Ich lege mal spaßenshalber die alten Anwendungshinweise in den Anhang.
Du muß die Riemenscheibe abnehmen (Seegering entfernen und Scheibe mit Abzieher sauber herunternehmen - nicht kloppen!). Und wenn Du diese schon herunter hast, dann wäre es sinnvoll, die gesamte Dichteinheit zu ersetzen.

Cenusil Anwendungsmöglichkeiten
Cenusil Anwendungshinweise

Cenusil ist in keinster Weise mit Hylomar zu ersetzen.Hylomar ist dauerplastisch und eher an Papierdichtungen die nicht durchweichen sollen zu verwenden.Also eher Rotz aus der Tube.Dirko HT hat die Eigenschaften von Cenusil, gibt's in schwarz und roter Farbe auch bei Louis.

Hallo Leute. Irgentwie reden wir aneinander Vorbei.

Die Unterschiede von Cinosil und Hylomar ist mir bewust. Aber!!

Die Scheibe die ich meine heist "Schleuderscheibe" und ist auf die KW zwischen Simaring und KW aufgeschoben. Diese Scheibe verhindert das Schmutz sich am Simaring ablagert und für vorzeitigen Verschleiß dessen sorgt. Diese Scheibe hat einen kleinen Versatz, sodas sie nicht deim Motorbetrieb am Dichring reiben kann. Auch schlecht bei seitenverkehrtem Einbau. Nun ist es doch so. Der Motor war völlig zerlegt und hat auch eine Frischzellenkuhr bekommen. Übrig geblieben ist die klingelnde Scheibe. Die Scheibe ist neu. Entweder zu dünn oder die Riemenscheibe zu kurz. Soll es ja geben. So wie es aussah wird diese Scheibe an einer vorgesehenen Stelle zwischen Bund an der KW und der Riemenscheibe befestigt, gequetscht oder wie auch immer. Die ist immer noch lose. Was haltet Ihr von einer passenden Anlaufscheibe zusätzlich vor der Schleuderscheibe Also dazwischen.

Gruß XJPaul

Ähnliche Themen
Zitat:
@XJPaul schrieb am 25. Juli 2025 um 13:25:06 Uhr:
... Irgentwie reden wir aneinander Vorbei....

Ja, Du hast recht. Mein Vorredner bezog sich auf die verbesserte Ringabdichtung, die 1987 von Sachsenring im Rahmen einer Weiterentwicklung angeboten worden ist. Diese wurde mit Cenusil eingeklebt.
Bei der herkömmlichen, also vor Juli 1987 angebotenen Lösung kam ein gekröpftes Blech zum Einsatz. Die Wölbung wird von Dir als "Versatz" treffend beschrieben. Paul, der kleine Versatz dichtet den Simmering flächig ab. Die Seite mit der Erhöhung liegt plan am Flansch an. Prüfe bitte, ob Du den Ring versehentlich falschrum eingesetzt hast.
Die Befestigung erfolgt über die Mutter vor der Riemenscheibe.

Einbausituation

Also ich verstehe das so. Die Scheibe wird als Schleuderscheibe bezeichnet. Die dreht sich also mit. Sagt mir wenn ich falsch liege. Wenn ich die andersherrum einbauen würde drückt doch die Scheibe an den Simaring. Würde dann also beim drehen des Motors an dem Simaring rumdrehen. Ansonsten würde der innere Durchmesser größer als die KW sein. Dann bräuchte ich aber eine Nut und ein Sicherungsring der Die Scheibe dann dicht vor dem Simaring hält. Dann würde aber wiederum auch ein Filzring genügen. Der aber auch irgentwie gesichert werden müsste. Dort gibt es aber keine Nut für eine Sichrung. Richtig? Bei mir ist die Wölbung an der KW in Richtung Simaring, die äußere in die andere Richtung und sollte eigentlich von der Riemenscheibe anden kleinen Bund auf der KW gesichert werden. Dazwischen scheint etwas Luft zu sein. Darum ist die Scheibe noch frei beweglich und klingelt im Betrieb.

Oder?????

Gruß XJPaul

Beitrag selbst gelöscht.

Da reibt ja auch nichts. Die ist nur lose. Und auf den Bildern im Netz ist die Wölbung richtung Riemenscheibe. Also alles richtig. Und selbst wenn sie falschherrum montiert wäre, dürfte sie nicht lose sein.

Schau mal bei YouTube unter Trabantwelt nach. Motormontage. Bei 2 Min 52 Sek ist es zu sehen wie rum ich die Scheibe habe.

Ja, so ist sie richtig.
Wurde die Keilriemenscheibe schon mal abgedreht? Abgedreht werden Trabant-Keilriemenscheiben, wenn man die oben erähnte weiterentwickelte Ringabdichtung verwendet, da diese Dichtungen 2 mm dicker sind als die Schleuderscheibe (siehe Auszug aus der Anleitung). Das könnte erklären, warum Deine Scheibe Spiel hat.

Abdrehen der Riemenscheibe

Das kann ich nicht sagen. Aber das erklärt allles. Ich habe eventuell auch eine Andere genommen. Weil diese schöner aussah. Das weis ich nicht mehr.

Danke für den treffenden Hiweis. Da wäre ich nicht so schnell drauf gekommen.

Also nochmal raus und aufgemacht. Geht ja schnell. Wenn ich keine Passende mehr habe nehme ich eine passende Anlaufscheibe.

Danke und schönes WE

Gruß XJPaul

Deine Antwort
Ähnliche Themen