TPI Übersicht
Hallo liebe A6 4K Besitzer ,
Wuerde gern ein Thema aufmachen wo man in einer Uebersicht aktuelle TPI s
zum unserem Wagen auflistet.
MFG Silvio
Beste Antwort im Thema
Stand laut erWin 13.09.2020 für S6
(Im Zuge meines bevorstehenden 30'er Service habe ich wieder etwas recherchiert)
Bitte auf sinnfreies Zitieren/Kommentieren verzichten. Zu den entsprechenden Problemen gibt es bereits Threads. Einfach mal die Suchfunktion des Forums nutzen. Danke.
--------------------------------------------------
Servicemaßnahme 23CK
??? Neue Maßnahme für TPI 2057828/1 Anfahr-/Beschleunigungsverhalten S-Modelle V6 TDI EA897E2 ???
TPI 2060454/1 Freigabedatum: 13.08.2020
Softwareupdate Antriebselektronik
--------------------------------------------------
Technischer Hintergrund
An verschiedenen Audi Fahrzeugen mit einem V6-TDI Motor eines bestimmten Fertigungszeitraumes kann es zu einem verzögerten Drehmomentenaufbau und damit zu einer verzögerten Beschleunigung nach Fahrerwunsch kommen. Mit einer Anpassung an der Antriebssoftware kann das Motor-, Fahrzeug- und Applikationskonzept hinsichtlich dieser Thematik optimiert werden.
Kunden-Benachrichtigung
Informieren Sie den Kunden eines betroffenen Fahrzeuges beim nächsten Werkstattaufenthalt über die Servicemaßnahme. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Kunde gemäß Mobilerhaltung bei Feldmaßnahmen mobil gehalten werden. Bitte stellen Sie die Überprüfung und Instandsetzung aller betroffenen Fahrzeuge im Rahmen des nächsten Werkstattaufenthaltes sicher. Vermerken Sie die durchzuführende Servicemaßnahme auf dem Werkstattauftrag, bevor ihn der Kunde unterschreibt. Falls die Durchführung während eines Werkstattaufenthaltes übersehen wurde, informieren Sie den Kunden unverzüglich über die Servicemaßnahme.
Informieren Sie bitte auch Ihre Neu- und Gebrauchtwagenabteilung, damit betroffene Fahrzeuge sofort überprüft und gegebenenfalls instand gesetzt werden.
--------------------------------------------------
TPI 2060493/1 Freigabedatum: 20.08.2020
MIB2+ Radiosender lassen sich sporadisch nicht umschalten
--------------------------------------------------
Kundenaussage
Radiosender lassen sich sporadisch nicht umschalten. Bei der Auswahl eines anderen Senders lässt sich dieser anwählen, aber es wird der vorherige Sender weitergespielt.
Werkstattfeststellung
Die Beanstandung tritt nur sporadisch auf und kann teilweise nicht in der Werkstatt reproduziert werden.
Maßnahme
Bitte die Reparatur zurückstellen, da zurzeit keine zielführende Reparatur für die erfasste Kundenbeanstandung möglich ist.
--------------------------------------------------
TPI 2055640/2 Freigabedatum: 04.08.2020
Düse Scheinwerferreinigung fährt nicht ein
--------------------------------------------------
Kundenaussage
Hubzylinder für Scheinwerferwaschanlage fährt nicht mehr ein. Hubzylinder für Scheinwerferwaschanlage bleibt an Deckel für Scheinwerferwaschanlage hängen. Abdeckkappe für Scheinwerferwaschanlage steht offen.
Technischer Hintergrund
Die Spritzdüse des Hubzylinders für die Scheinwerferreinigungsanlage bleibt an der Abdeckkappe hängen und fährt daher nicht mehr zurück. Ursache für das verklemmen ist:
Spalt Maß zwischen Stoßfänger und SRA-Deckel zu gering und/oder
die Positionierung des Hubzylinders zu weit in Richtung Fahrzeugmitte und/oder
Federkraft vom SRA-Deckel zu stark
Maßnahme
Es sind alle Maßnahmen zu prüfen und abzuarbeiten um Wiederholreparaturen auszuschließen!!!
--------------------------------------------------
TPI 2025415/10 Freigabedatum: 04.02.2020
Fahrwerk: Durchführung von Fahrwerksvermessungen
--------------------------------------------------
Kundenaussage
Das Lenkrad steht schief. und/ oder
Das Lenkrad steht bei Geradeausfahrt schief. und/ oder
Das Fahrzeug zieht während der Fahrt nach links/ rechts. und/ oder
Das Fahrzeug zieht auf gerader Strecke nach links/ rechts. und/ oder
Das Fahrzeug zieht während der Fahrt nach links/ rechts bei Lenkrad in Geradeausstellung.
Werkstattfeststellung
Fahrzeug wird geprüft, vermessen und eingestellt.
Technischer Hintergrund
Beanstandungen am Fahrwerk, die nicht auf einem Mangel des Herstellers zurückzuführen sind, können auch nicht über Gewährleistung abgerechnet werden! Aus den zuvor genannten Gründen können Fahrwerksvermessungen somit nur bedingt über Gewährleistung abgerechnet werden. Abweichungen der Lenkradstellung um ±2° ergeben sich aus den zulässigen Toleranzen der Einzelspureinstellung und sind nicht zu beanstanden!
Maßnahme
Vor jeder Fahrwerksvermessung gilt:
Probefahrt durchführen, um die Beanstandung nachzuvollziehen. Die Beanstandung anhand des Reparaturleitfadens "Fahrwerk, Räder/ Reifen" analysieren. Der Achsmesscomputer ist vor jeder Fahrwerksvermessung auf die aktuellste Softwareversion hin zu prüfen/ zu aktualisieren. Eine Fahrzeugvermessung ist erst nach Ausschluss aller anderen Faktoren durchzuführen!
--------------------------------------------------
TPI 2055080/3 Freigabedatum: 21.04.2020
Summ-/Surrgeräusche im Innenraum von der Kraftstoffpumpe
--------------------------------------------------
Kundenaussage
Summ-/Surr-/Brummgeräusche im Innenraum wahrnehmbar, Geräusche sind unter Umständen lastabhängig.
Werkstattfeststellung
Die Geräusche werden von der elektrischen Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank verursacht.
Technischer Hintergrund
Druckpulsationen im Kraftstoffniederdruckbereich (hervorgerufen durch Druckpulsationen im Hochdruckbereich)
Maßnahme
Wenn Sie die Geräusche eindeutig der elektrischen Kraftstoffpumpe zuordnen können, so ersetzen Sie diese gemäß Reparaturleitfaden. Bitte darauf achten, eine Pumpe mit Teileindex „E“ oder höher zu verbauen (längere Intank-Vorlaufleitung).
33 Antworten
hey Leute,
bräuchte die TPI oder besser den SVM Code für die Anfahrschwäche für meine A6 TDI45 4K. Danke euch
Für den 50TDI war das
TPI beschleunigen:
2053287/11
Die 11 ist die Version, kann jetzt eine hören Zahl sein
Guten Abend Leidensgenossen.
Sind die anerkannten TPI‘s grundsätzlich kostenlos?
Wassereintritt durch fehlerhafte Stopfen in den Längsträgern, Heckspoiler Wassereintritt ?
Meine Werkstatt berechnet mir nun 50% der Kosten. 2019er S6. Lückenloses Checkheft
Kleines Update laut Erwin für den S6 ggf für weitere A6
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2049116/8 Freigabe 27.05.24
AdBlue Systemstörung/Motorkontrollleuchte: P204D/P208B/
P2AD7/P2AD9 und weitere Einträge - Modul undicht
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Kundenaussage
• Motorkontrollleuchte an
• „AdBlue Systemstörung – kein Motorstart in xxx km möglich“
Werkstattfeststellung
• Eine oder beide Kundenaussage/n kann/können nachvollzogen werden
• Im Ereignisspeicher der Motorelektronik (Diagnoseadresse 0001) ist einer oder sind mehrere der folgenden
Einträge hinterlegt:
Ereignisspeichereintrag
Nummer: P204D00: Drucksensor für Reduktionsmittel Kurzschluss nach Plus
Fehlerart 2: passiv/sporadisch oder aktiv/statisch
Symptom: 16921
-
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2064258/6 Freigabe 18.03.24
Schloss Heckklappe schließt nicht komplett, Schloss
Heckklappe verrastet nicht in der zweiten Raste
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Kundenaussage:
Die elektrische Heckklappe schließt nicht komplett.
Das Schloss der Heckklappe verrastet nicht in der zweiten Raste.
Das Kombiinstrument zeigt an, dass die Heckklappe offen ist.
Werkstattfeststellung:
Das Schloss der Heckklappe schließt nicht vollständig.
Ereignisspeichereintrag „B113E29 - Zuziehhilfe unplausibles Signal, aktiv/statisch oder passiv/sporadisch“ im Steuergerät
für Heckklappe J605.
Eine Abweichung an der Verlötung führt zu einem Kurzschluss Ereignisspeichereintrag B12E015
Seilzug der Zuziehhilfe ausgeclipst / lose.
-
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2065246/2 Freigabe 13.02.24
Wasser läuft beim öffnen der Heckklappe aus der
Aeroblende Dachspoiler seitlich in den Innenraum
Kundenaussage:
Beim Öffnen der Heckklappe läuft Wasser in den Innenraum / Kofferraum
Werkstattfeststellung: Beim Öffnen der Heckklappe läuft Wasser aus dem Heckspoiler seitlich (Aeroblende) in den Innenraum
-Rückrufaktion 42L5 Vorgangs-Nr.: 2065904/6 freigabe 29.04.24
Überprüfung Hinterachse nach Rückruf 42L1
Technischer Hintergrund
Nach Durchführung der Aktion 42L1 (mit Anleitung 2063195/Version 1-4) kann es unter Umständen zu einer nicht
erkannten, unzulässigen Verstellung der Spur- und/oder Sturzwerte der Hinterachse gekommen sein. Infolgedessen kann
es zu einem erhöhten und ungleichmäßigen Verschleiß an den Reifen der Hinterachse und einem veränderten
Fahrverhalten kommen. Eine geringe oder ungleichmäßige Reifenprofiltiefe kann zu Traktionseinbußen führen. Ein
Verschleiß bis zur Reifenkarkasse kann zu einem plötzlichen Druckverlust der Reifen führen.
Kunden-Benachrichtigung
Die Halter der betroffenen Fahrzeuge werden schriftlich unter Beachtung marktspezifischer Vorgaben benachrichtigt.
-Servicemaßnahme 97HS Vorgangs-Nr.: 2071233/5 Freigabe 20.03.24
Abdichtung Leitungssatzanschluss
Technischer Hintergrund
An Audi A6 und A7 Plug-in-Hybrid Fahrzeugen eines bestimmten Fertigungszeitraumes kann es durch ungünstige
Umweltbedingungen über Laufzeit zu Korrosion am 12 V Batterie-Plus (B+) Anschluss an der Leistungselektronik
kommen.
Abhilfe
An den betroffenen Fahrzeugen ist eine Abdichtung am 12 V Batterie-Plus (B+) Anschluss an der Leistungselektronik zu verbauen. Bei starker Korrosion muss der Leitungssatz für Batterie + und/oder eventuell die Leistungselektronik ersetzt werden.
-
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2063489/3 Freigabe 15.01.24
Geräusche aus der vorderen Mittelkonsole.
Kundenaussage:
Vibrationsgeräusch aus dem Bereich des unteren Bildschirms in der Mittelkonsole.
Dies kann beim Anlegen vom Knie, oder bei der haptischen Rückmeldung vom Bildschirm entstehen.
Technischer Hintergrund
Der untere Bildschirm / Display kann durch die enge Einbautoleranz am Zierrahmen der Mittelkonsole anliegen.
Serieneinsatz
Aus technischen Gründen ist keine Serienänderung möglich.
-
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2058757/6 Freigabe 08.05.24
Motor: Saugrohrklappe - Fahrzeug ruckt nach Kaltstart - V6
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Kundenaussage:
• Fahrzeug ruckelt nach Kaltstart.
• Fahrzeug ruckelt nach Kaltstart bei eingelegter Fahrstufe, vor allem im Rückwärtsgang.
• Motor hat Aussetzer in Leerlaufstellung bei kaltem Motor.
• Fahrzeug vibriert nach Kaltstart.
Werkstattfeststellung:
• Die Beanstandung ist nachvollziehbar.
• Im Motorsteuergerät ist kein Datenspeicher abgelegt.
Technischer Hintergrund
Die Ursache der vom Kunden beschriebenen Beanstandung kann eine verkokte Saugrohrklappe sein. Ausgeprägte Kurzstrecken-Fahrprofile können eine solche Versottung begünstigen bzw. beschleunigen.
Maßnahme:
Kurzfassung, Ansagkreis rund um die Drosselklappe ausbauen und reinigen.
TPI Vorgangsnummer 2057828/5 Freigabedatum 10.03.2022
Motorsteuergerät - Verzögertes Anfahr-/Beschleunigungsverhalten
V6 TDI mit elektrischen Verdichter
Kundenaussage:
Verzögerte Gasannahme / verzögertes Beschleunigungsverhalten während der Fahrt und aus dem Stand.
Technischer Hindergrund:
Anpassung der Motorcharakeristik und das Zusammenspiel zwschen Motor und Getriebe.
Maßnahme:
Update Motorsoftware
SVM Code:
S6/S7/Allroad Betr. Datenstand 4K8.907.589 Ziel Datenstand 4K8.907.589.B SVM Code 01A280
S6/S7/Allroad Betr. Datenstand 4K8.907.589.A Ziel Datenstand 4K8907.589.C SVM Code 01A280
Zusatzinfo:
Datenstand kann man z.B. mit VCDS selber auslesen.
Kleine Übersicht aus dem Filterkriterium des 50 TDIs. Einige sind aber ohne Text im ERWIN ersichtlich. Stand 18.08.2024
Halter für Parksensor hinten lose (2068427/2)
AdBlue Systemstörung: P203B00 - Geber für Füllstand Reduktionsmittel unplausibles Signal (2071969/2)
AdBlue Systemstörung/Motorkontrollleuchte: P204D/P208B/P2AD7/P2AD9 und weitere Einträge - Modul undicht (2049116/8)
AdBlue Systemstörung/Motorkontrollleuchte: P208E00/P2EAF00 Einspritzventil für Reduktionsmittel Bank 1 hängt geschlossen (2049915/15)
Airbagkontrollleuchte aktiv in Verbindung mit Ereignisspeichern "Steuergerät für Airbag - Crashsensor Unterbrechung" (2072780/1)
Apple CarPlay / Android Auto Prüfungen bei Beanstandungen (2063298/6)
Apple CarPlay: allgemeine Prüfungen bei Verbindungsbeanstandungen (2072001/2)
Arbeitsanleitung für das SoftwareVersionsManagement (SVM) (2037026/36)
Audi adaptive light Systemstörung - Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme (2050412/13)
Audi connect Beanstandungen (EU/RDW) (2033182/18)
Audi connect Remote Dienste ohne Funktion bei Busruhe (2069074/2)
Audi Connect Serien-Lizenzlaufzeiten nicht korrekt (2070668/2)
Audi pre sense - Warnung, Warnruck, Bremseingriff - A6, A7, A8, Q7PA, Q8, ETRON (2057136/4)
Audi virtual cockpit: Blinkerton sehr laut (2068249/5)
Audi virtual cockpit: Meldung "Kombiinstrument: Störung!..." oder mit Aufstart schwarz, DTC "B200049-Steuergerät defekt" (2068299/5)
Audi virtual cockpit: Meldung "Kombiinstrument: Störung! Warnhinweise eingeschränkt...", Ereignisspeicher "B174404" (2071073/3)
Aufkleber- Saugnapfrückstände an der Scheibe (2046962/6)
Automatisches Kartenupdate online (OTA-over the air) - diverse Beanstandungen (2063404/7)
Autotelefon / Handyvorbereitung / SDS: Beanstandungen zur Gesprächsqualität bzw. zur Sprachbedienung (Erkennung Befehle) (2025261/11)
A6, A7, e-tron Frontwischer ohne Funktion (2069552/1)
A6, A7, Q8 Sicherheitsgurte hinten und/ oder vorn zucken unwillkürlich (2054429/6)
Beanstandungen an der Darstellung im Head-up Display (2054029/4)
Beanstandungen zum Öffnen / Schließen des Fahrzeugs ohne Ereignisspeichereintrag - Symptombasierte Geführte Fehlersuche (2043538/9)
Bildschirm des Audi virtual cockpits bleibt beim Aufstarten schwarz (2064707/9)
ConBox high: Bluetooth nicht verfügbar, Ereignispeichereintrag U110300 (2064698/2)
ConBox high Notrufstörung/Notruf LED rot mit Ereignisspeichereintrag B200000 (2067393/6)
ConBox high Notrufstörung/Notruf LED rot ohne Ereignisspeichereintrag (2068246/4)
ConBox high_Notrufstörung/Notruf LED rot mit Ereignisspeichereintrag B200000 (2071088/7)
Datenspeichereinträge, sporadisch - Kontaktprüfung (2005366/13)
Die Gepäckraumklappe lässt sich durch den Schalter / Taster in der Heckklappenverkleidung nicht schließen (2062620/2)
Diebstahlwarnanlage löst unberechtigt aus (2072130/2)
Display des Audi virtual cockpits ist schwarz, Ereignisspeichereintrag: "B200049 - Steuergerät defekt" (2064958/2)
Display des Audi virtual cockpits ist schwarz, Ereignisspeichereintrag: "B200049 - Steuergerät defekt" (2064958/3)
Display des Audi virtual cockpits mit Aufstart schwarz, Ereignisspeichereintrag: "U015500, Symptom 131604" auf DA 0019 (2069829/7)
Display des Audi virtual cockpits zeigt Anzeige zu weiß an (2065787/5)
Display des Audi virtual cockpits zeigt flimmernde Streifen (2071012/3)
Display des Audi virtual cockpits zeigt halbkreisförmige Abdrücke an den Rändern des Displayglases (2069777/3)
Display des Audi virtual cockpits zeigt Pixelfehler - senkrechte oder waagerechte, farbige,weiße,schwarze,graue Linien (2064883/16)
Diverse Funktionsausfälle, Motor geht während der Fahrt aus oder startet nicht (2065299/4)
Diverse Funktionseinschränkung am Fahrzeug und / oder Diagnose Interface nicht erreichbar (2069229/2)
Düse Scheinwerferreinigung fährt nicht ein (2055640/5)
Einflussnahme auf Steuergeräte oder Dienste durch Dritte vermutet (2062216/5)
Einparkhilfe ohne Funktion / warnt ohne Hindernis (2023796/15)
Es erscheint eine Meldung zum Fußgängerschutz Störung im Kombiinstrument (2068347/1)
Fahrerassistenzsysteme: Audi adaptive light, Audi pre sense Systemstörung, Adaptiver Fahrassistent ohne Funktion (2066624/4)
Fahrerassistenzsysteme: Software Update für FAS Cluster 3.1/3.2 (2068668/4)
Fahrwerk: Durchführung von Fahrwerksvermessungen (2025415/13)
Fahrwerkssteuergerät J775_Ereignisspeichereintrag B200FF0 bis B200FF5 (2067361/6)
Fahrzeug mit elektrischen Vordersitzen startet nicht (2069256/3)
Fahrzeug startet nicht - P0AA200 oder P0AA500 (Plus - oder Minuskontakt HV Batterie klemmt offen) Q5/A6/A7 (2063477/1)
Fanfare: Klangqualität nicht in Ordnung (2036062/8)
Fernlichtassistent und/oder Verkehrszeichenerkennung zurzeit eingeschränkt - Kamerasicht umgebungsbedingt eingeschränkt (2054473/9)
Gelbe Kontrollleuchte für das Abgaskontrollsystem leuchtet sporadisch im Kombiinstrument (2066977/6)
Geräusche aus dem Bereich des Kombiinstruments (2028487/8)
Geräusche aus dem Dachhimmel. (2044179/10)
Geräusche aus dem Hinterwagen - Befestigung Anschlagpuffer (2066688/3)
Geräusche aus dem Vorderwagen und Armaturenbrett; Abrollgeräusche (2045584/10)
Geräusche aus der Schalttafel. (2055651/6)
Geräusche aus der vorderen Mittelkonsole. (2063489/3)
Geräusche aus Sitzlehne des Vordersitzes (2072133/4)
Halter für Kofferboden verklemmt - Alle Fahrzeuge. (2000702/14)
Handsender für Garagentoröffner lässt sich nicht an das Homelink-System anlernen (2013440/18)
Head-up Display ist ohne Funktion und/oder die Batterie könnte sich entladen (2062506/8)
Heulgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten (2053654/6)
Hinweismeldung im Kombiinstrument: "Bordnetz - Störung" - Einträge zum Startergenerator - TDI 48V MHEV (2069784/8)
Klimaanlage: Kühlung nicht ausreichend, Leckage am Verdampfer der Klimaanlage (2053357/11)
Klimaanlage ohne Funktion, keine Kühlleistung (2068357/10)
Klimakompressor verursacht Geräusche, Kälteleistung zu gering (2060999/6)
Kombimeldung "Motorstartsystem Störung! Bitte Service aufsuchen" (2062543/1)
Kratzer oder Belag auf der Abdeckscheibe des Kombiinstruments oder Partikel / Insekt im Gehäuse (2001494/21)
Kreuzungsassistent/Spurwechselassistent ohne Funktion - C12BFF0: Radarsensorik - automatische Kalibrierung nicht möglich (2062998/2)
Kühlsystem: N632 Umschaltventil_keine Kommunikation - V6 TDI (2069828/2)
Kühlung: Zusatzkühlmittelpumpe für Ladeluftkühlung - P023A00 - V6 TDI (2070249/2)
Lackriss mit Korrosion Dachanbindung zum Dachholm (2062813/3)
Leitung für Reduktionsmittel -AdBlue Systemstörung/Motorkontrollleuchte - Undichtigkeiten am SCR-System R4/V6 TDI (2061699/2)
Leitungen im Innenraum sichtbar (2042690/6)
Lenkungskontrolle im Kombiinstrument leuchtet auf und/oder Lenkung ist schwergängig (2065307/2)
Meldung im Fahrerinformationssystem "Kombiinstrument: Störung! Warnhinweise eingeschränkt. Bitte Service aufsuchen" (2068947/8)
Meldung im Kombiinstrument: „AdBlue-Systemstörung – kein Motorstart in xxx km möglich“ (2073503/1)
MIB3 - Einstellung der Gebläsestufe nicht möglich (2067262/5)
MIB3 - Gespeicherte Funktion der Sterntaste im Multifunktionslenkrad löscht sich selbstständig (2064347/8)
MIB3 - Individualisierung der Klima-Funktionsleiste im unteren Display wird nicht gespeichert (2069341/4)
MIB3 - MMI Seitenleiste fehlt (2070480/2)
MIB3 Anleitung zum Löschen der Navigationsdaten (2062060/11)
MIB3 Verkehrsinformationen Online ohne Funktion (2058992/5)
Motor: Druckrohr für Abgasturbolader - Leistungsverlust - P029900_P017200 - V6TDI (2065433/3)
Motor: Einsatz von alternativen/ paraffinischen/ XTL-Dieselkraftstoffen (2068279/2)
Motor hat keine Leistung, Motorkontrolle an (2062208/5)
Motor: Kühlmittel /-ausgleichsbehälter: verschmutzt/verfärbt/Fremdkörper und Heizleistung im Innenraum zu gering (2039025/26)
Motor: Motoröl - UV-Leckageadditiv zur Auffindung von Ölundichtigkeiten - Ölverlust im Bereich Motor (2060600/4)
Motor: Start-Stop: Systemstörung wird angezeigt und Start-Stop ist ohne Funktion; Laufleistung kleiner 50km (2021820/16)
Motor: Steuergerät f. Motor - "Kontrollanzeige für EPC leuchtet - U140A00 (2065706/4)
Motor/Getriebe: Professionelle Geräuschanalyse mit dem PICO-NVH-Tool (2046950/15)
Nachfertigung oder Vernichtung/Zerstörung von Fahrzeugschlüsseln (2023366/10)
Notfallassistent - Beanstandungen / Allgemeine Informationen (2053283/5)
Notruf-LED im Dachmodul leuchtet nicht grün (2055311/23)
PreSense Meldung in Verbindung mit DTC Gurtstraffer vorn Stellglied weicht ab B130474 / B130574 im Airbagsteuergerät (2062798/2)
Radio: Störgeräusche FM/AM Radioempfang bei eingeschalteter Heckscheibenheizung (2032145/7)
Reparatur am Wellrohr der Scheibenwaschanlage (2065811/3)
Schleifgeräusche bei Lenkbewegungen (2031599/15)
Schraubenfeder Hinterachse steht am Lenker an (2065767/2)
Servicehinweis: ACC: Effizienzassistent in diesem Land nicht verfügbar (2052288/5)
Servicehinweis: Fahrzeug hat sich ungewollt verriegelt / geöffnet (2021853/21)
Servicehinweis: Geräusche/Vibrationen bei enger Kurvenfahrt - Fahrzeuge mit quattro Antrieb (2049926/6)
Servicehinweis: Lager für Führungslenker verursacht Geräusche (2066694/4)
Servicehinweis: Motor: Start-Stopp-System funktioniert zeitweise nicht, Motor schaltet nicht ab oder startet nicht (2029944/14)
Servicehinweis: Scheibenwischer schmieren, schlieren, schlechtes Wischbild, rubbeln machen Geräusche (2017680/12)
Sicherheitsgurt vorn verdreht (2057038/5)
Sound: Störgeräusche während der Audioausgabe (2017958/29)
Standardvorgaben zur Verwendung von Technischen Produktinformationen - Reparatur zurückstellen (2044431/8)
Standardvorgaben zur Verwendung von Technischen Produktinformationen (TPI) - Reparaturmaßnahme vorhanden (2044430/10)
Starterbatterie entladen oder Starterbatterie defekt (2010999/21)
Störungsanzeige zur Außenbeleuchtung (2072892/2)
Tankgeber, Eintrag B103E1B oder B10581B Widerstand zu hoch (2070065/3)
Taster der Innenleuchte hinten klemmt (2064143/3)
Türgriff aussen erreicht Nullage nicht (2060118/8)
Verfärbungen an den schwarzen Zierleisten außen (2060142/9)
Verschiedene Beanstandungen am Bordnetz, Ereignisspeichereintrag "P0ADB00" in Diagnoseadresse 0021 (Batteriemanagement2) (2060343/5)
Vibrationen beim Bremsen, Planschlagmessung durchführen (2049312/10)
Vibrationen und Lenkraddrehschwingungen (2021066/26)
Vorderachse Riefenbildung bei Bremsscheiben mit geringer Laufleistung (2063727/5)
Warnmeldung Lenkung-Sperre für aktive Lenkung fehlgeschlagen (2046630/8)
Wasserundichtigkeit Heckklappe (2060006/6)
Werkstatthinweis: Belag / sichtbare Ringe auf der Klarglasabdeckung im Scheinwerfer bei eingeschaltetem Abblendlicht (2072852/2)
Werkstatthinweis: Kundschaft wünscht die Deaktivierung der gestengesteuerten Heckklappenöffnung/-schließung (2069093/5)
Werkstatthinweis: Start-Stopp-System ohne Funktion (2064602/2)
Zierleiste löst sich von der Heckklappe / Rückleuchte (2067726/2)
Mein Händler hat heute folgende TPIs durchgeführt, zu denen ich keine Informationen gefunden habe:
- TPI2066756/8
- TPI2066419/4
Kann diesbezüglich jemand für Erleuchtung sorgen?
Grüß euch,
könnte mir bitte jemand die TPI 2055080 zukommen lassen?
DANKE
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TPI 2055080 / Kraftstoffpumpe' überführt.]
Gut möglich, dass es eine neuere Version gibt, aber die hatte ich mir damals gespeichert:
TPI 2055080/3 Freigabedatum: 21.04.2020
Summ-/Surrgeräusche im Innenraum von der Kraftstoffpumpe
--------------------------------------------------
Kundenaussage
Summ-/Surr-/Brummgeräusche im Innenraum wahrnehmbar, Geräusche sind unter Umständen lastabhängig.
Werkstattfeststellung
Die Geräusche werden von der elektrischen Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank verursacht.
Technischer Hintergrund
Druckpulsationen im Kraftstoffniederdruckbereich (hervorgerufen durch Druckpulsationen im Hochdruckbereich)
Maßnahme
Wenn Sie die Geräusche eindeutig der elektrischen Kraftstoffpumpe zuordnen können, so ersetzen Sie diese gemäß Reparaturleitfaden. Bitte darauf achten, eine Pumpe mit Teileindex „E“ oder höher zu verbauen (längere Intank-Vorlaufleitung).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TPI 2055080 / Kraftstoffpumpe' überführt.]
Muss man nach Tausch nicht entlüften?
Hätte jemand die folgende TPI für mich?
Einparkhilfe ohne Funktion / warnt ohne Hindernis (2023796/15)
Technische Produktinformation
Vorgangs-Nr.: 2023796/16
Einparkhilfe ohne Funktion / warnt ohne Hindernis
Freigabedatum: 12.11.2024
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Einparkhilfe ohne Funktion / warnt ohne Hindernis
Technischer Hintergrund
Verschiedene Einflüsse können zu Funktionseinschränkungen der Einparkhilfe führen.
Serieneinsatz
---
Maßnahme
Zur Ermittlung der Beanstandungsursache ist folgender Prüfablauf durchzuführen:
Führen Sie vor Reparaturarbeiten die Befragung des Kunden nach folgenden Punkten durch (Checkliste im Anhang):
Umweltbedingungen
1. höherer Pflanzenwuchs und Bordsteinkanten können zu Fehlwarnungen im Nahbereich des
Fahrzeugs führen.
2. Kies- oder Schotterwege, Pflastersteinwege, Schlaglöcher, Gitterrost, Fahrbahnknicke,
Böschungen, Auffahrten / Rampen können zu Fehlwarnungen führen.
3. Unterschiedliche Witterungen / Umwelteinflüsse können zu Funktionseinschränkungen führen:
- Wasser auf den Einparksensoren (Aufweitung der Abstrahlkeule)
- Eis, Schnee auf dem Einparkhilfesensor oder im Übergangsbereich zum Stoßfänger
- Abgase des Fahrzeugs, Wasserdampf (Wärmewalzen durch zum Beispiel Gasstöße verändern
die physikalische Eigenschaft der Luft den Ultraschall der Einparkhilfe zu transportieren)
- Störschall (Druckluftbremsen von Lastkraftwagen, Marderschreck, andere aktive
Ultraschallquellen in der Umgebung, wie zum Beispiel Einparkhilfen anderer Fahrzeuge)
4. örtliches Umfeld
- Leuchtstoffröhren
- Induktionsschleifen an Ampeln und Parkhausschranken
- Rampen / Auffahrten
Fahrzeug
5. Montage des Kennzeichenträgers prüfen nach:
- Abstehende Kennzeichen / Kennzeichenträger
- Nach Möglichkeit keine Werbekennzeichenträger verwenden
- Die Kennzeichengröße muss genau zur Größe des Grundträgers passen
- Kennzeichen nur auf original Grundträger montieren
- Kennzeichen und Kennzeichenträger müssen flach aufliegen
- Befestigung des Kennzeichens an den seitlichen Ecken beachten (aufgebogene Ecken)
6. Anbauteile / Umbauten / Nachrüstungen außerhalb des Audi Original Zubehörs können zu
Fehlwarnungen führen
- Anhängerkupplung
- Tieferlegung
- Spoiler
- Stoßfänger
- Soundgeneratoren
- Marderschreck
7. Vorschäden mit Überlackierung (Reparaturhistorie beachten!)
Prüfungen ohne Demontagearbeiten / ohne Diagnosetester
1. Äußerliche Überprüfung der Einparkhilfesensoren auf:
- Verschmutzung, Eis, Fremdkörper, Überklebung mit Folien
- Beschädigungen am Stoßfänger, Lufteinlassgitter, Unterboden, die auf Parkrempler hindeuten
- Mechanische Beschädigung (Steinschlag, Kratzer)
Hallo,
kann mir jemand die TPI dazu schicken?
Servicehinweis: Geräusche/Vibrationen bei enger Kurvenfahrt - Fahrzeuge mit quattro Antrieb (2049926/6)
Danke!
Gerne hier posten. Hätte da auch Interesse dran.
Technische Produktinformation
Vorgangs-Nr.: 2049926/6
Servicehinweis: Geräusche/Vibrationen bei enger Kurvenfahrt - Fahrzeuge mit quattro Antrieb
Freigabedatum: 29.07.2024
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Kundenaussage: Geräusche / Vibrationen bei enger Kurvenfahrt.
Werkstattfeststellung: Beanstandung kann nachvollzogen werden. Identisches Vergleichsfahrzeug (insbesondere Reifendimension und –fabrikat) zeigt ähnliches Verhalten unter identischen Bedingungen
Technischer Hintergrund
Aufgrund der Differenzdrehzahl zwischen Vorder- und Hinterachsantrieb kann es bei sehr enger Kurvenfahrt zu einer unterschiedlich stark ausgeprägten Sperrwirkung des Mittendifferentials kommen. Diese Sperrwirkung wirkt sich positiv auf die Fahrdynamik aus, jedoch kann es durch die dadurch entstehenden Verspannung des Antriebsstranges kurzzeitig zu Geräuschen / Vibrationen kommen.
Diese Verspannungen wirken sich nicht negativ auf die Lebensdauer der Bauteile aus.
Bitte beachten Sie außerdem, dass es noch weitere Einflussfaktoren geben kann, die sich hier negativ auswirken können:
• Räder: unterschiedliche Profiltiefe / Härte / Breite, Sommer- bzw. Winterräder / unterschiedliche Reifenhersteller (AO Kennzeichnung)
• Zusätzliche Verspannungen im Antriebsstrang durch Fahrwerkseinstellungen
• Mögliche Geräuschübertragung der Aggregatelagerung
• Unterschiedliche Akustik je nach Karrosserietyp
Serieneinsatz
---
Maßnahme
Diese Beanstandung stellt lediglich ein Komfortproblem dar. Die Geräusche sind konstruktiv bedingt.
Eine Bauteilschädigung tritt nicht ein. Bitte klären Sie den Kunden über den Sachverhalt auf.
Ein Ersatz von Bauteilen ist nicht zielführend.
Kundeninformation
Aufgrund der Differenzdrehzahl zwischen Vorder- und Hinterachsantrieb kann es bei sehr enger Kurvenfahrt zu einer unterschiedlich stark ausgeprägten Sperrwirkung des Mittendifferentials kommen. Diese Sperrwirkung wirkt sich positiv auf die Fahrdynamik aus, jedoch kann es durch die dadurch entstehenden Verspannung des Antriebsstranges kurzzeitig zu Geräuschen / Vibrationen kommen.
Diese Verspannungen wirken sich nicht negativ auf die Lebensdauer der Bauteile aus.
Bitte beachten Sie außerdem, dass es noch weitere Einflussfaktoren geben kann, die sich hier negativ auswirken können:
• Räder: unterschiedliche Profiltiefe / Härte / Breite, Sommer- bzw. Winterräder / unterschiedliche Reifenhersteller (AO Kennzeichnung)
• Zusätzliche Verspannungen im Antriebsstrang durch Fahrwerkseinstellungen
• Mögliche Geräuschübertragung der Aggregatelagerung
• Unterschiedliche Akustik je nach Karrosserietyp