TPH 50 Problem mit dem Licht
Hallo Leute!
Ich habe zwei Probleme mit meiner Piaggio TPH 50 von 1996. Das erste Problem ist, dass mein Roller nach Kaltstart im Standgas immer nach 20 sek ca. ausgeht, im warmen Zustand läuft er super. Der E-Choke ist eigentlich relativ neu und Falschluft konnte ich auch keine feststellen. Hat da jemand eine Idee?
Das zweite Problem gibt mir noch viel mehr Rätsel auf. Mein Roller hat im Cockpit zwei Kippschalter (je zwei Positionen) für Licht. Ist der Rechte nach unten gekippt, ist kein Licht an, ist er nach oben, leuchtet automatisch das Hinterlicht. Kippt mann den Linken nach oben leuchtet das Vorderlicht und kippt man ihn nach unten leuchtet das Hinterlicht heller, aber nicht ganz so hell wie das Bremslicht. Woran liegt das? Also ich hab mir gedacht, der hatte auch schon relativ viele Vorbesitzer, wurde wahrscheinlich falsch verkabelt irgendwie. Aber auf der Suche nach einem Schaltplan für mein Modell bzw. Baujahr bin ich gescheitert.
Danke für Eure Hilfe
17 Antworten
Meines Erachtens ist der falsche Schalter verbaut.
Ein Abblenschalter muss beim Umschalten von Fern- auf Abblendlicht und andersrum in
Millisekunden umschalten und darf keine Stellung besitzen, in der der komplette
Scheinwerfer dunkel bleibt !
Man stelle sich das mal in der Nacht beim Fahren vor ☹️
Das gleiche musste ich mal erleben, als an einem fremden Roller anstelle
eines Abblendschalters ein Blinkerschalter verbaut war 😵
Info: Standlicht leuchtet beim Einschalten des Fahrlichtes ( Abblend- bzw. Fernlicht)
über den Lichtschalter immer mit !
@Rudolf45 schrieb am 25. Juli 2025 um 18:02:37 Uhr:
Die Funktion habe ich verstanden, und er funktioniert auch noch wie vorher, aber könnt ihr mit das erklären, wie das mit den drei Schienen funktionieren soll, es gibt ja nur zwei Einrastpunkte?
Nachdem du den Startpost dieses Threads mit dem Titel »Lichtschalter von TPH an Sfera NSL« aus dem 'sfera-haiza.de' Forum durchgelesen hast, sollte dir ein Licht aufgehen. 😉
Und mit dem bunten Schaltplan sowie einer ordentlichen Portion Eigeninitiative sollte der Rest ein Klacks sein.
Gruß Wolfi
PS: Das Innenleben des Schalters braucht dich überhaupt nicht zu interessieren, solange die gewünschte Schaltfunktion in der entsprechenden Schalterstellung korrekt erfolgt.
Welche der insgesamt 4 Kontaktpins werden denn deiner Meinung nach mit der "1Pin-breiten" Kupferbahn verbunden. 😁
Nachtrag: Deine Herangehensweise ist nicht zielführend. Du willst dir anhand des Schalterinnenlebens irgendwas ableiten, anstatt sinvollerweise ein Multimeter und den Schaltplan zu benutzen.
Danke, mit der einen wird natürlich nichts verbunden, aber das macht halt in meinen Augen keinen Sinn, weil man ja rechts an und aus schaltet. Und die Funktion interessiert mich, weil der Schalter ja nicht richtig funktioniert.