Toyotas großes Umweltproblem

Toyota

Nur 2,5% der Toyotadiesel werden mit Partikelfilter verkauft .Der Rest ( 97,5% !!!! ) hat bei Toyota keinen Partikelfilter . ( Quelle letzte AMS )

( Mercedes verkauft 80% mit Partikelfilter ! )

21 Antworten

Welche Verantwortung trägt Toyota für die Wünsche der Kunden? Oder bietet Mercedes Benz etwa den Rußfilter in irgendeinem Fahrzeug serienmäßig an?
Und wieviel Stickoxide filtert der Mercedes-Rußfilter raus? Die Lösung Toyota ist im Gegensatz zu denen aller andern Autohersteller ein richtiger Kat.

Und wieviel Ruß wird in die Luft geblasen, wenn die Autos von ADAC & Co. los müssen, um all die liegengebliebenen Mercedes zur Werkstatt zu bringen? ;-)

Hallo xxx_fan,
mir persönlich gefallen manche Entscheidungen der Firma Toyota auch nicht übermässig(Prius Ausstattung in Dtl. usw.) aber meinst Du nicht, dass deine Auftritte in diesem Forenbereich nicht langsam überflüssig bis durchsichtig sind ?

Mit freundlichen Grüsen
Reisender

Zitat:

Original geschrieben von Reisender


Hallo xxx_fan,
mir persönlich gefallen manche Entscheidungen der Firma Toyota auch nicht übermässig(Prius Ausstattung in Dtl. usw.) aber meinst Du nicht, dass deine Auftritte in diesem Forenbereich nicht langsam überflüssig bis durchsichtig sind ?

Mit freundlichen Grüsen
Reisender

Also, entweder er ist das, was man in anglo-amerikanischen Foren einen "Troll" (Unruhestifter, agent provocateur) nennt oder er wurde von VW/Audi ins Toyota-Forum entsandt, um hier Stimmungsmache zu betreiben.

Die Art, wie er's macht, ist jedenfalls mehr als durchsichtig ...

^^

und witzig 😁

Ähnliche Themen

Re: Toyotas großes Umweltproblem

Zitat:

Original geschrieben von zzz_fan


Nur 2,5% der Toyotadiesel werden mit Partikelfilter verkauft .Der Rest ( 97,5% !!!! ) hat bei Toyota keinen Partikelfilter . ( Quelle letzte AMS )

( Mercedes verkauft 80% mit Partikelfilter ! )

schon mitbekommen das VW so gut wie 0% mit partikelfilter anbietet, weil sie die entwicklung einfach verpennt haben?

Ausserdem hat Toyota die hauptkundschaft in Japan, USA und Australien, da kauft eigentlich niemand diesel, deshalb wird die entwicklung nicht so vorangetrieben...

Moin,

Leute ... JEDER hat hier auf dem Board das RECHT seine Meinung frei und offen kund zu tun.

Auch wenn diese Meinung ABWEICHEND von eurer Meinung sein mag.

Also ... Ball FLACH halten. Angriffe gegen einen User werden genausowenig geduldet wie unqualifizierte Stimmungsmache.

Da er aber Argumente postet ... geht entweder drauf ein, oder lasst das Topic sterben.

Danke fürs Beachten.

MFG Kester

Re: Toyotas großes Umweltproblem

Zitat:

Original geschrieben von zzz_fan


Nur 2,5% der Toyotadiesel werden mit Partikelfilter verkauft .Der Rest ( 97,5% !!!! ) hat bei Toyota keinen Partikelfilter . ( Quelle letzte AMS )

( Mercedes verkauft 80% mit Partikelfilter ! )

1. immerhin werden einige damit verkauft...

BTW: seit wann ist der D-CAT eigentlich im Programm??

Und wie hoch ist der Anteil, seit kaufbeginn??

PS: das 2,5% aller Toyotadiesel einen Partikelfilter haben, find ich persönlich recht ordentlich *fg*

2. öhm, nunja, du sagst es ja schon: Toyota bietet sowas an, AFAIK ist das Teil auch noch wartungsfrei.

Somit ist Toyota wiederum fortschrittlicher als einige deutsche und AFAIK auch französiche Hersteller...
Die Franzosen haben AFAIK kein Wartungsfreies system...

Nun das nur 2,5 % der verkauften Toyota Diesel einen Rußfilter genauer D-Kat haben , liegt nicht an Toyota. Die könnten mehr Fahrzeuge mit Kat ausrüsten , wenn die Nachfrage dementsprechend wäre. Es liegt an der deutschen Politik. Wenn Umweltschutz in Deutschland gefördert werden würde ... und zwar in dem maße das sich eine Abgasreinigung finanziell lohnen würde . Ja dann hätten ganz bestimmt 100 % der verkauften Diesel nen D-Kat . Leider muß aber die Politik Rücksicht auf die deutsche Autoindustrie nehmen und da hat z.B. VW leider die Entwicklung verschlafen und kann all seine TDI Modelle nicht mit Filter anbieten . Nicht mal gegen Aufpreis .
Keine steuerliche Förderung bzw. finanziellen Anreize und damit ist auch kaum jemand bereit den Aufpreis für einen Katalysator zu zahlen.
Bei Mercedes ist das freilich anders . Wenn einer 60000 oder 80000 Euro für einen Luxusschlitten ausgibt hat er bestimmt auch noch paar Euro für den Filter übrig. Das ist da nur ein Kleingeld.

D-CAT

Also meiner Meinung nach liegt der sehr geringe Anteil der D-CAT-Modelle auch daran, dass TOYOTA nur das Stufenheckmodell und nicht den wesentlich gefragteren Kombi mit diesem Motor anbietet!

Wenn man den AMS-Artikel mal ganz liesst, wird man feststellen das wohl im Hinblick auf die Partikelfilter die Franzosen einsam an der Spitze liegen, auch wenn (noch) nicht alle Modelle €URO-3 schaffen.

BMW spielt auf Zeit, VW/AUDI war zu langsam und Mercedes bietet Filter an, lässt aber dafür zahlen.

Trotzdem kaufen 80% MB-Kunden mit Filter, also zeiht das Argument der anderen ("der Kunde will nicht"😉 doch nicht so ganz!

Moin,

Doch ... das Argument zieht. Und zwar ist es abzusehen, das eine Förderung des Partikelfilters oder eine Bestrafung von FAhrzeugen ohne selbigen kommt. Man sieht ja auch, Audi hat im 3 Liter TDI einen im Angebot, BMW zieht bei den großvolumigen Dieseln wohl auch in Kürze entsprechend nach. Das Argument ist, selbst wenn NUR eine Abstrafung der filterlosen Diesel kommt, das die Luxusschlitten MIT Filter den höheren Widerverkaufswert haben.

Den hätten zwar auch die "kleineren" nur macht 1-5% da nicht so den riesen Betrag aus. Wahrscheinlich liegt der "Minderwert" des Filterlosen Fahrzeugs am Markt noch unterhalb des Kaufpreises des Filters.

Übrigens, hat auch VW im 2 Liter TDI im Passat einen Filter. Die wollen nur nicht, weil der Filter das Betriebsergebnis belasten täte, oder meint Ihr, das der Markt NOCHMALS 800 Euro Aufpreis auf den Golf KLAGLOS verkraftet ?

MFG Kester

Re: Re: Toyotas großes Umweltproblem

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


1. immerhin werden einige damit verkauft...
BTW: seit wann ist der D-CAT eigentlich im Programm??
Und wie hoch ist der Anteil, seit kaufbeginn??

D-CAT ist im Verkauf seit Nov. 2003, allerdings nur im Avensis D-4D Stufenheck, und zwar als Option. Kann also anteilmäßig sowieso nicht furchtbar viel sein. Da der Motor auch ohne D-CAT Euro-4 hat und somit steuerbefreit ist, ist der Anreiz für D-CAT nicht übermäßig groß.

D-CAT für Corolla soll angeblich kommen, keiner weiß allerdings so genau, wann. Wahrscheinlich kündigt Toyota erst genauer an, wenn die geplante Förderhöhe und der Fördertermin für den Partikelfilter bekannt sind. Obwohl natürlich D-CAT viel mehr ist als ein reiner Partikelfilter, da er zusätzlich unerreicht viele Stickoxide rausmacht.

Zitat:

2. öhm, nunja, du sagst es ja schon: Toyota bietet sowas an, AFAIK ist das Teil auch
noch wartungsfrei.

Somit ist Toyota wiederum fortschrittlicher als einige deutsche und AFAIK auch französiche Hersteller...
Die Franzosen haben AFAIK kein Wartungsfreies system...

Das ist richtig, Peugeot & Co. arbeitet bei dem FAP-System derzeit immer noch mit dem Additiv, genauso wie VW übrigens. Inzwischen sind die Franzosen auch peu à peu auf Euro-4 umgestiegen.

Hmmm... andere Hersteller sind nicht besser... (bis auf Peugeot hat sonst doch fast keiner standartmässig nen Rußfilter).

zzz_fan hast vielleicht bei Toyota gearbeitet und wurdest dann rausgeschmiessen? 🙂 Von dir gibts nur toyota-feindliche Themen...

P.S. Eigentlich ist mir die Umwelt voll egal (klingt dumm aber egal), was bringt es hier in D alles mögliche für die Umwelt zu machen wenn in Polen und Tschechien ohne Kats gefahren wird?

P.P.S. Benziner ohne KAT sind eh das beste, dieser Benzingeruch, ahhh, einfach nur geil.. =D

Deine Antwort
Ähnliche Themen