Toyotas Aufwind bald zu ende...
Hallo,
wenn Toyota seine merkwürdige Modellpolitik weiter so fährt, bin ich der vollen Überzeugung, dass es wieder stark rückläufig mit den Verkaufszahlen geht.
Der Avensis kann nicht mehr überzeugen. Der neue tolle 177 PS Diesel ist träge und undynamisch. Die Optik lockt keinen hervor, ist und bleibt wie die alten Carina eine graue Maus. Man hat sehr wenig Möglichkeiten seinen Avensis innen zu gestalten (Polster Leder Farben usw.) Die Audioanlage ist ein Witz im vergleich zu Wetterbewerbern.
Das gleiche empfinde ich ähnlich für den Corolla Verso. Das Äußere Erscheinungsbild ist top Modern, aber innen hat man doch keine Möglichkeiten der Gestaltung alles Grau und Schwarz, kein Leder usw.
Celica und MR2 sind gestorben auf dem deutschen Markt, ebenso die Vans.
Wenn der neue Corolla ebenso langweilig wird, sehe ich total schwarz für die Zukunft von Toyota in Deutschland.
Seit moderne Comfort- bzw. Sicherheits Elektronik auch bei Toyota erhältlich ist gehen die Fahrzeuge auch öfters mal kaputt und bleiben auch liegen.
Vorbei ist die angebliche Mängelfreiheit...
Was meint Ihr dazu, was sollte Toyota für die Zukunft ändern, damit man mal wieder mit Stolz sagen kann: "Ich fahre einen Toyota"
Beste Antwort im Thema
Und, was habe ich gesagt ???
Toyota ist am Arsch, wie noch niemals zuvor.
2215 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Der Dieselboom der letzten Jahre ist unter anderem auch deswegen gekommen, weil viele nicht rechnen können
Yup, ich hatte z.B. mit zwei Fahrzeugen (Euro4-Benziner) fast 4 KFZ-steuerfreie Jahre 😁. Wer sich allerdings sowas ausdenkt.
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Altenativen für Vielfahrer werden ja Angeboten: Stichwort Gas.
Wobei keiner der Nachrüster die Dauerhaltbarkeit der Motoren, die nachgerüstet werden, so wirklich testet. Mötorschäden hat es schon so einige gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Einführung einer neuen Abgsanorm und Gleichstellung von Diesel und Benziner.
Euro 5 und 6 sind kurz vor Verabschiedung, ich denke dieses Jahr.
Was ist Gleichstellung von Diesel und Benziner, Dieselmineralölsteuer 15% höher als die von Benzin(Stichwort CO2-Gehalt)? Diesel-KFz-Steuer stark senken? Ist politisch nicht durchsetzbar denke ich.
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Euro 5 und 6 sind kurz vor Verabschiedung, ich denke dieses Jahr.
Der Verkehrsausschuss des europäischen Parlaments hat die Euro5-Abgasnorm für 2010 angekündigt. Wann Euro6 kommt und welche Normen dafür gelten weiss wohl so recht noch keiner.
Mfg
dc
Quellenangabe
Zitat:
Original geschrieben von roadrunnerxxl
Dieselt mal alle mit eurem Rennmaschinen durch die Gegend, solange das Gehalt dazu noch reicht!
Der Avensis ist als Diesel billiger als wie der Benziner:
ADAC-Kostenvergleich:
Avensis Combi 2.4 Executive Automatik
Verbrauch : 9,6 / Super
Grundpreis: 29050
Kosten bei 10000km/Jahr : 71,6 Cent/km
Kosten bei 15000km/Jahr : 53,8 Cent/km
Kosten bei 20000km/Jahr : 45,7 Cent/km
Kosten bei 30000km/Jahr : 37,3 Cent/km
Avensis Combi 2.2 D-CAT Executive
Verbrauch : 6,2 / Diesel
Grundpreis: 28450
Kosten bei 10000km/Jahr : 64,4 Cent/km
Kosten bei 15000km/Jahr : 46,7 Cent/km
Kosten bei 20000km/Jahr : 38,5 Cent/km
Kosten bei 30000km/Jahr : 30,4 Cent/km
Nur zur Info. Macht bereits bei 10000 km/Jahr 720 € Ersparnis!
@ Smartie-24
.....................................................................................
Nein aber Suzuki verfolgt eine komplett andere Marktstrategie. Sie wollen genau wie die Koreaner den Markt mit ihren Produkten vorallem über den Preis betreten/bedienen. Daher müßen sie, auch aus Imagegründe, eine aggressive Preisstrategie wählen.
Einen Suzuki der mehr als ein vergleichbarer Toyota oder VW kostet würde, ungeachtet aller seiner Qualitäten, sich nicht verkaufen lassen. Speziell in Autodt. Schon die großen japanischen Marken haben mit dem Imageproblem zu kämpfen.
Suzuki hat die letzten Jahre seine Modellpalette leider sträflig vernachlässigt. Selbst sein Flagschiff das vergleichsweise gut ging damals, den Vitara. Jetzt muss die Marke den Markt fast von neuem betreten.
.......................................................................................
Ich persönlich denke, daß auch etablierte Marken wie Toyota oder Honda nicht die Hände in den Schoss legen können.
Ich kaufe nicht über Preis, sondern über Preis-Leistung!
Bei meinem letzten Neuwagenkauf war ich z.B. auch bei Honda, habe mir ein Leasingangebot machen lassen.
Zur Debatte stand ein Accord gegen einen A6.
Der A6 war obwohl 10.000 Euro teurer, in der Leasing 300 Euro/Monat billiger.
Und das ist bei Toyota nicht anders. Brauchen die keine Geschäfstkunden?
Auf diese Art und Weise werden sie in Deutschland früher oder später Ihr schwer aufgebautes Image schnell wieder verlieren.
Marke spielt für mich keine Rolle.
Reinsetzen - wohlfühlen - kaufen!
Ich fahre meine Autos max. 3 Jahre, da mindestens 50.000km im Jahr, da spielt die Spanne zwischen Anschaffungspreis und Restwert eine grosse Rolle.
Auch etablierte Marken wie Audi, BMW und Mercedes halten nicht mehr stur an Ihren Preisen fest.
Geschäftswagen werden generell gesponsort, und 10 bis 20% sind keine Seltenheit. In Verbindung mit höheren Restwerten ist da schnell ein deutlicher Preisvorteil sichtbar.
Nun habe ich mich trotzdem wieder für einen Japaner entschieden, widerspricht sich eigentlich!
Aber, der Wertverfall meines jetzigen Audi A&, Neupreis Liste 50.000 Euro hat einen wertverfall in 3 Jahren von 30.000 Euro bei 50.000km/Jahr.
Das heisst, der Wagen kostet jetzt immer noch 20.000 Euro!
Verlange mal annähernd so viel für einen gebrauchten Avensis 😁
Mein Suzuki kostet Liste 26.000 Euro mit Navi, Xenon, Leder, Allrad, LM-Felgen u.s.w. (Import aus AT)
Weitere 8000 Euro für meine persönlichen Spielereien, die ich mir gerade einbilde.
34.000 Euro, das entspricht wiederum fast dem Wertverlust meines A6 in 3 Jahren.
Unterm Strich spare ich monatlich 400 Euro!
Und fahre dann einen Wagen, den ich mir jetzt genau so einbilde.
Ein RAV mit ähnlicher Ausstattung, nicht Toyota Originalzubehör, sondern ebenfalls externe Firmen wie Cobra und Exentric kostet mich annähernd 45.000 Euro.
In dem Falle lasse ich dann den Schnickschnack weg und fahre wieder Audi.
Ist übrigens nicht unbedingt konkret an dich gerichtet Smartie-24, wollte nur meine Gedanken noch einmal aufgreifen.
Und noch was zu den Dieselgegnern, bitte rechnet mir mal vor, was billiger ist.
Die Daten: 50.000km/Jahr; Verbrauch Diesel momentan 7,9Liter; vergleichbarer Benziner bei gleicher Fahrweise 11,5 bis 12,5 Liter.
Hubraum 2,5Liter, Serviceinterwall alle 35.000km.
Viel Spass beim Rechnen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
@Bernie
..gutes Beispiel.
Habe ja auch selber hier geschrieben das bevor ich was vergesse ich mir lieber ein Paket lobe.
Wenigstens hat der Händler Dich informiert..Die Logik müßte sich Toyota mal leisten,dann hätten die Kritiker hier Diskussionsstoff für die nächsten 100 Jahre.
MfG
sorry wenn ich das so spät hier einwerfe:
in JEDEM Auto, dass man OHNE Radio bestellt fehlt grundsätzlich auch die Lautsprecher-Ausstattung. Dem kann man nur entgegen wirken, wenn man eine Radiovorbereitung bestellt, oder eben gleich ein Radio. Ist aber bei allen Herstellern üblich, nicht nur bei VW ...
und im Übrigen ist doch die Rechnung gaaaanz einfach: wenn VW in den hier beschriebenen Passat Highline in Serie ein Radio verbauen würde, so würde der Grundpreis automatisch um den Preis des Radios steigen (viell. mit kleinem Nachlass), dafür wäre der Kunde immer gezwungen ein Radio zu erwerben, welches er vielleicht gar nicht haben und durch ein Modell aus dem Zubehörsortiment ersetzen willl ... ergo: es liegt ein unbenutztes Radio jahrelang in der Garage rum.
Ihr könnt es drehen und wenden wie ihr wollt: nur weil es Serienausstattung ist, heisst das noch lange nicht, dass Ihr es nicht bezahlen musstet (gilt für ALLE Anbauteile).
Das ist genauso Schwachsinn wie diese Aktionen von Fiat und Opel, bei Autokauf 1.000,- Euro Bargeld auszuzahlen, Peugeot nannte das auch mal Urlaubsgeld: ihr glaubt doch kaum das die Euch das Geld schenken, eine Grundpreissenkung von 1.000,- Euro wäre grundsätzlich auch möglich gewesen. ...
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
Und noch was zu den Dieselgegnern, bitte rechnet mir mal vor, was billiger ist.
Die Daten: 50.000km/Jahr; Verbrauch Diesel momentan 7,9Liter; vergleichbarer Benziner bei gleicher Fahrweise 11,5 bis 12,5 Liter.
Hubraum 2,5Liter, Serviceinterwall alle 35.000km.Viel Spass beim Rechnen 😁
bei 50000km/jahr brauchen wir garnicht rechnen...da ist der Diesel die beste Wahl basta ...was hier wohl gemeint war sind leute die meinen sie fahren schon bei 15000-20000km/jahr mit dem diesel billiger.
Auf den ersten blick stimmt das ja auch...Steuern und Versicherungsmehrkosten werden durch den Verbrauchsvorteil meistens schon im ersten jahr wettgemacht.
Allerdings wird der Preisunterschied vom Diesel zum entsprechenden Benziner(häufig über 2000€) gern vergessen.
Und dann sieht es schon ganz anders aus.
Bei unserer unklaren gesetzeslage (steuern) würd ich mir jetzt 3 mal überlegen obs ein Diesel wird(zumindest wenn der Wagen länger gefahren werden soll).
Aris
@bernd: gas als nachrüstung, okay. wer sparen will muss leiden.
Die Hersteller wären aber plötzlich in Zugzwang und würden entsprechende Fahrzeuge auf den Markt bringen müssen. So mancher Sparer würde dann plötzlich die Wirtschaft ankurbeln, wiel er nicht rechnen kann. Er kauft ein neues Gasfahrzeug und zahlt Vollkostentechnich drauf. Aber die Wirtschaft lebt.
Und die Diesel kann man wegen der besonders tollen Umwelteigenschaften ohne großes Gemecker verrteuern.
Zur Angleichung von Diesel und Benziner: gleiche KFZ-Steuer, gleicher Kraftstoffpreis (energiebereinigt). Dann bleibt der Wirkungsgrad-Vorteil beim Diesel nach wie vor, wird aber etwas geschmälert durch die notwendigen Abgasreinigungsanlagen.
Wenn dann eine kritische Masse auf Gas ist, machen wird das gleiche nochmal und fördern Brennstoffzellen und so weiter.
Die Kraftstoffkosten (besteuerung) lässt man nicht weiter steigen (was bisher die Strategie war), sondern man mach Gesetze so, dass der Kauf neuer Fahrzeuge gefördert wird. Das kurbelt die Wirtschaft an und schafft Arbeitsplätze.
Leider können unsere lieben Politiker aber nur Geld hin und herschaufeln...
@passat32
Es gibt KEINEN Toyota ohne serienmäßige Audioanlage.
Selbst früher als serienmäßige Audioanlagen noch nicht Standard waren, hatt alle japanischen Hersteller zumindest eine Radiovorbereitung serienmäßig
Viele Grüße
Christian
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Das ist mir herzlich egal, wo Toyota seine Märkte sieht. Was taugt das Produkt, welches auf dem deutschen Markt angeboten wird, was kostet es, was bietet der Mitbewerb?
Anscheind taugt es sehr viel, ist günstig und bietet ein attraktivieres Paket als die Konkurrenz. Sonst würden die Verklaufszahlen und Marktanteile nicht stetig steigen.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
@passat32
Es gibt KEINEN Toyota ohne serienmäßige Audioanlage.
Selbst früher als serienmäßige Audioanlagen noch nicht Standard waren, hatt alle japanischen Hersteller zumindest eine Radiovorbereitung serienmäßigViele Grüße
Christian
Korrekt ... !
So eine scheisse. Bekommt noch eine Radiovorbereitung aufs Auge gedrückt bei denen ... sowas sollte man sich gefälligst individuell für viel Geld dazu kaufen dürfen. 😁
Ich fahre ein Mitsu,bestellt habe ich das Fahrzeug ohne Radio.Auf die Idee das da jetzt keine Kabel und Lautsprecher verbaut sind würde ich nie kommen..
War selbstverständlich alles an Bord..sogar ein gutes Blaupunkt CD-Radio gab es vom Händler gratis dazu,inc. Einbau versteht sich.
Wenn man als Kunde bei VW so ein Nepp mitmacht, muß man sich nicht wundern wenn der Motor auch mal zu Sonderausstattung gerechnet wird..
MfG
@Smartie
Man kann sich dann immerhin die Farbe der Kabel individuell zusammenstellen.
MfG
VW Kunde steigt in sein neues Auto, dreht den Schlüssel..nichts.
Geht wieder rein, sagt..springt nicht an.
Verkäufer..wie denn ist ja kein Motor eingebaut,der ist extra zu bestellen..
Sowas könnte kommen..
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
@passat32
Es gibt KEINEN Toyota ohne serienmäßige Audioanlage.
Selbst früher als serienmäßige Audioanlagen noch nicht Standard waren, hatt alle japanischen Hersteller zumindest eine Radiovorbereitung serienmäßigViele Grüße
Christian
Ja nee is klar, wenn ich das Yippiaiey-Supadupa-Serienradio, was ich zwangsweise
mitbezahlthabe, nicht möchte, weil ich ein hochwertiges Radio einbauen möchte, schmeisse ich das mitbezahlte Serienteil in die Tonne.
Sorry für die laxe Audrucksweise, es ist h e i s s 😁
Grüße
Bernd
macht Euch nur lustig ...
aber die Situation ist nicht (nur) bei VW so (die wenigstens gegen geringen Aufpreis eine Radiovorbereitung anbieten), sondern bei den meisten Herstellern so. Zum Beispiel auch Peugeot ...
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Ja nee is klar, wenn ich das Yippiaiey-Supadupa-Serienradio, was ich zwangsweise mitbezahlt habe, nicht möchte, weil ich ein hochwertiges Radio einbauen möchte, schmeisse ich das mitbezahlte Serienteil in die Tonne.
Sorry für die laxe Audrucksweise, es ist h e i s s 😁
Hallo? Highline ist die höchste Linie beim Passat oder? Da gehört einfach ohne wenn und aber ein Radio dazu, und zwar sogar ein recht gutes. Wer ein anderes Modell möchte, der kann es immer noch umkonfigurieren, oder kann es auf einmal doch nicht individuell zusammenstellen? Man kann ja auch 18 anstatt 16 Zoll Felgen bei VW bestellen...