Toyota Yaris Verso (1,3 lVVTi + LPG-Anlage von BRC): Motor geht im kalten Zustand aus

Hallo,

ich fahre einen 2000er Toyota Yaris Verso (Schlüssel-Nr.: 5013, 414. Laufleistung: 306.000 km. Gasbetrieb seit ca. 50.000 km), mit dem ich normalerweise total zufrieden bin.

Das Getriebe hat ca. 40.000 km gelaufen. Die Wartung ist gemacht. Kerzen und Luftfilter sind neu, Temperaturschalter ist neu, Bremsscheiben sind fast neu. HU ist in einem Jahr, bislang war mein Auto eigentlich problemlos. Eigentlich möchte ich mit meinem Auto noch 200.000 km zurücklegen.

Seit dem Tausch des Temperaturschalters ist die Check-Motor-Leuchte aus.

Seit einiger Zeit geht der Motor im kalten Zustand (automatisch: Benzin-Betrieb) aus, wenn ich die Kupplung getreten habe, ansonsten zieht er im kalten Zustand sehr schlecht.

Hat er erst einmal von kalt auf warm und damit auf Gasbetrieb umgeschaltet, so läuft er tendenziell ok. (Tendenziell, weil auf der letzten Fahrt die Geschwindigkeit von 160 km/h auf 127 km/h (trotz Vollgas) gesunken ist. Es könnte evtl. etwas mit dem Gegenwind (Sturm) zu tun haben, aber so ganz geheuer war mir das nicht. Ich hatte das Gefühl, als würde er nicht mehr richtig ziehen.)

Schalte ich im warmen Zustand auf Benzin um, so läuft er gut weiter und hat erwartungsgemäß etwas mehr Leistung als mit Flüssiggas.

Die Werkstatt hat Fehlzündungen am Zylinder 1 festgestellt, die Kompression im kalten Zustand ist auf Zylinder 1 und 3 zu gering (Scheibenkleister: ich weiß die Werte nicht).
Außerdem hat sie festgestellt, dass viel zu wenig von dem Additiv für Flüssiggasbetrieb (genau genommen: fast kein) hinzu dosiert wurde. Zündanlage und Kraftstoffanlage sind ok.

Die Werkstatt führt die Kaltaussetzer auf beschädigte Ventilsitze durch den Gasbetrieb zurück.

Klar, Du hast keine Glaskugel auf dem Tisch, aber Deine Erfahrung würde mich interessieren:

  • Ist die Diagnose der Werkstatt glaubhaft?
  • Was kann man machen?
  • Um wie viele Kilometer würden neue, gehärtete Ventilsitze die Laufleistung des Motors vermutlich verlängern?
  • Welche Werkstatt kannst Du mir empfehlen?
  • Was kostet so eine Reparatur?
  • Wie lange dauert eine solche Reparatur? (Hintergrund: Brauche ich eine Unterkunft?)

Vielen Dank für Deine Hilfe.

Gruß
Andreas

Beste Antwort im Thema

Schon beim lesen der Überschrift dachte ich an
abgerauchte Ventilsitze, da ja Toyotas nicht gasfest sind.😁
Somit ist die Vermutung der Werkstatt schon sehr naheliegend.😁
Wenn du Gasfeste Ventilsitze reinmachen läst kannst
du das Additiv Geraffel entsorgen, wie lang es hält kann keiner sagen
aber 200tkm + sollten locker drin sein.😎

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@ToyotaYarisVerso2000 schrieb am 24. Juni 2015 um 12:08:36 Uhr:


Hallo,

ich wollte doch jetzt noch einmal - sorry für die Verspätung - den letzten Stand meiner Erkenntnisse hier notieren:

* Zylinderkopfdichtung ist undicht
* Reparatur zu teuer
* Auto wird in den Export verkauft

Ich bedauere es sehr, denn ein besseres Auto hatte ich bisher nie.

Hier nun ein paar Spekulationen zur Ursache:
* Ich bin eine Strecke von ca. 200 km Autobahn mit fast Vollgas gefahren.
* Das Temperatur-senkende Additiv war falsch eingestellt und dosierte nur ca. 10 % der erforderlichen Menge hinzu.
* Die Temperatur im Verbrennungsraum war zu hoch.
* Die Zylinderkopfdichtung wurde undicht.

Neue Hinweise, die ich erhalten habe:
* Motor im Autogasbetrieb nur bis max. 4.500 Umdrehungen drehen.
* Vollgasfahrten unter Autogas - auch kurzzeitige - sind absolut tabu.
* Ventile alle 40.000 km, besser alle 20.000 km checken lassen.

Danke für alle, die mit diskutiert und überlegt haben.

Jetzt fahre ich einen Mitsubishi Colt Z30; 1,3 l; 70 kW; Baujahr 2010 und überlege, ob ich Autogas nachrüsten soll. "Auf in die nächste Runde" habe ich aber keine Lust. Insofern fahre ich derzeit auf Benzin.

Beste Grüße
Andreas

Ja, das ist genau das, was von Leuten behauptet wird, die absolut keine Ahnung haben, Standartstammtischgequatsche und Bulshit im höchsten Grade, kann der, der Dir diesen Quatsch verzapft hat, auch erklären warum? Weil es heißer verbrennt? Weil dann die Kopfdichtung durchbrennt?

Lass Dir sagen, daß es im Motor weitere, empfindlichere Komponente gibt, die noch vor der Kopfdichtung durchbrennen, wenn es denn so sein sollte, wie immer behauptet wird, klar verbrennt eine Kopfdichtung durch Überhitzung, aber nicht vom Gasfahren!

Kopfdichtungsschaden entstehen nicht selten aus Undichtigkeitsgründen, wenn sich z.B. im Kühlsystem kein Überdruck aufbaut (undichter Kühlerdeckel z.b.) dadurch kommt es im Randgebiet um den Zylinder/Kopf zu Dampfblasenbildung und zu punktueller Überhitzung ohne daß die Temperaturanzeige im roten Bereich eintaucht, denn Dampfblasen nehmen kaum Wärme auf.

Alles, alles ist möglich, aber das von Dir genannte ist so gut wie unmöglich, der, der Dir den Quatsch erzählt hat, den streichst Du besser aus deinem Gedächtnis!

Vor allem das "Das Temperatur-senkende Additiv" ... Das ist ein Ventilschutz und kein Feuerlöscher. Wenn die kleine Menge auf hunderte Liter Benzin tatsächlich Temperaturen senken könnte, dann wüsste ich was in einen Tanklöschzug hereinkommt.

erst mal mein volles Verständnis , das Auto zu behalten. Es gibt eben enorme Unterschiede in der Auto-Qualität und Lebensdauer ( und Toyoata ist sicher weit vorn , gerade gegenüber deutschen Konsumkübeln!)und wer eine Werkstatt-Alternative mit einem Könner zu den Werks- Glaskästen hat (die ja auch bezahlt werden müssen!) , kann gar nicht günstiger fahren, egal wie alt der Wagen ist. Natürlich kommt irgendwann etwas was nicht mehr lohnt, aber in der Regel viel später für Könner.
Unter der Voraussetzung sind Zündaussetzer im kalten Zustand wirklich kein Grund, ein Auto aufzugeben_ es sei denn man ist hilflos Abzockern ausgeliefert, die per Auslese feststellen wo ein Fehler sein könnte, aber dann den Austausch anfangen. Kunden freundlich ist es dann mit billigeren anzu bfangen und zu steigern. Das beginnt viel zu oft schon nach der Garantiezeit.
Warum ich versuche ein wenig zu helfen , ist die Frage des Zündkabelwechsels--nicht allzu teuer, aber evtl.unnötig!. Eine erste Prüfmethode ist simpel und kostenlos.
Warten bis es dunkel ist Es sollte schon zappenduster sein Motor laufen lassen und Haube auf. Wo es funkt oder blitzt, da sollte man unbedingt kontrollieren. Viel Erfolg, so dass die nächsten 100.000 km geschafft werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen