Toyota Yaris Hybrid 2020 (XP21) , (12V)-Batterie Ständig leer
Hallo alle,
ich habe seit letzten Dezember den neuen Yaris Hybrid.
- 1,5-l-VVT-iE Hybrid Syst. 85kW (116 PS)
Stufenloses Automatikgetriebe (4x2)
mit dem ToyotaTouch2Plus -Teil in der Mitte.
Eigentlich bin ich damit auch recht zufrieden
(Motor hat m.E. reichtig Bums für 1,5l).
Nur habe ich ein fieses Problem mit der 12V-Batterie, bzw. deren Lade-/Entlade-Steuerung.
Wenn der Wagen eine, zwei, oder manchmal auch mehrere Nächte steht, ist die 12V-Batterie leer und damit ein Starten des ganzen nicht mehr möglich
(Start-Knopf hat keine Wirkung).
ADAC muss kommen, Starthilfe anschließen und dann gehts wieder.
Ich habe das auch beim Toyota-Händler schon mokiert, aber die haben nur meine niedrige km-Leistung gesehen und meinten, das wäre klar, weil ich so wenig fahren würde (gerade mal 2000 km seit Anfang des Jahres).
Da das ganze immer wieder recht zufällig passiert habe ich mir jetzt einen eigenen Starthilfe Akku zugelegt und zusätzlich an die 12V-Batterie ein
AEG- Batterie-Monitor BM 2 angeschlossen, der mit die Batteriespannung recht zuverlässig aufzeichnet.
Da kann ich z.B. sehen, dass die Spannung seit dem letzten Fahren mehrere Tage auf etwa 12V geblieben ist, dann Nachts zwischen 22Uhr und 5Uhr auf unter 9V gefallen ist, womit der Wagen nicht mehr startbar ist. Dann sehe ich meine Aufladung und die Fahrten danach (immer so zwischen 12 und 15 Volt).
Und dann nach dem Abschalten wird wieder 12V aufgezeichnet.
Zwar fällt die Spannung nach längerem Stehen auch immer ein wenbig ab (von 12V auf ca. 11,6V in 3-4 Tagen), aber richtig runter geht es meist erst Tage später, und dann innerhalb weniger Stunden auf unter 9V.
Da also die Spannungsabfälle meist zu Zeiten stattfinden, zu denen ich nicht in der Nähe des Wagens bin, habe ich hier die Lade-/Entladeelektronik in Verdacht.
Da ich noch (!) Garantie habe, würde ich gerne mal von Toyota dazu etwas hören, außer "Sie fahren halt zu wenig", weiß aber nicht, wie ich denen das richtig klarmachen kann.
Hat hier jemand eine Idee
481 Antworten
Ja vielleicht kommt bald eine App von Toyota die einen auffordert dass man nach 4-5 Tagen den Wagen nutzen muss. Sonst bleibt man halt liegen
Hallo Uli12,
meinen Yaris XP21 konnte ich heute nicht starten. Der ADAC hat mir heute abend mit Starterkabel geholfen.
Hat das Update vom 24.11.2022 einen Namen/Nummer ? Hast Du nach dem Aufspielen weiter das Problem?
relo24
Hallo evaline,
was ist das für ein Trennschalter? Kennt den jede Toyota-Werkstatt? Bei welcher Werkstatt warst Du? Musstest Du
den Schalter selber zahlen oder läuft das unter Garantie? Ist das Problem jetzt behoben?
Hallo, das Update wurde mit dem Firmenlaptop aufgespielt.Ist spezifisch ,für die verschiedenen verbauten Steuergeräte gibt es mehrere Ausführungen wurde mir erzählt.
Bis jetzt hab ich noch nichts bemerkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@relo24 schrieb am 27. Dezember 2022 um 19:13:27 Uhr:
Hallo evaline,
was ist das für ein Trennschalter? Kennt den jede Toyota-Werkstatt? Bei welcher Werkstatt warst Du? Musstest Du
den Schalter selber zahlen oder läuft das unter Garantie? Ist das Problem jetzt behoben?
Hab keine Lust an einem Neuwagen rumbasteln zu lassen.
Problem soll ja auch beim Yaris Cross bestehen.
Nach 500 km noch keine Probleme.
Sicherheitshalber liegt eine Starthilfe Powerbank (Gooloo 70€ bei Ama..n) im Kofferraum.
Kompaktes Ding auch fürs Handy/Tabletladen geeignet.
Hoff wir brauchen das Ding nie, falls doch erspart sich die Frau zumindest die Wartezeit aufn Öamtc.
Cytec ist auch bis zum Parkplatz fix verlegt, brauch dass Gerät aber nur für meine alten Kisten und im Winter fürs Moped.
Neuwagen sollte eigendlich das rundum SorglosPaket darstellen.
Falls die Batterie wirklich im ersten Jahr schon rumzickt, fliegst dem Händler um die Ohren und wird bei jedem Service gewechselt.
Bei meinem XP21 gab es bisher in zwei Wintern kein Batterieproblem, obwohl wir ihn öfters unverschlossen, manchmal sogar mit geöffneter Kofferraumklappe in der Garage stehen lassen. Auch nach 3 Wochen Urlaub ist er ohne Probleme gestartet.
Vielleicht hängt es ja mit bestimmten Ausstattungen zusammen?
Wir haben z.B.
- kein Keyless-Go
- keine Sitzheizung
- keine Standheizung
- wir nutzen keine Toyota-App, die Verbindung zum Fahrzeug halten könnte
Evt kann man ja eingrenzen, ob irgendeine weitere Ausstattung die Selbstentladung der Batterie begünstigt.
Das Problem ist offensichtlich e-call und die ständige Internetverbindung.
Wenn die mit der Toyota App kommuniziert wäre interessant ob sich e-call abschaltet wenn keine App am handy installiert ist?
Also: Das Data-"Update" scheint was zu bringen - war die Batterie bei mir oft unter 11 V nach kalten Nächten - ist sie nun stets bei 13,9 bzw. 14,2 V - also, wer das Problem auch hat, sollte sich beim Händler danach informieren (ich denke, eh, dass es nun als "Rückruf" kommen wird) - aber, dass man offenbar als "Testfahrer" benutzt wird, find' ich schon strange von Toyota ...
Und was sagte die Toyota-Mitarbeiterin beim Bemängeln der Batterie-Kapazität in der Werkstatt unter der Hand? "Das Problem haben viele..." Nun, gut. Es scheint zu helfen ... Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Und: TAG24 ist ein entertainment-format (bertelsmann/RTL) - das sollte bekannt sein - aber deshalb muss ja nicht alles falsch sein dort ... denn dieser Tipp war ok!
Hallo HuskiMozart, welches "Data-Update"? Mein Händler weiß von Nichts. Kannst Du zum Update Näheres sagen?
Bei meinem Yaris Hybrid XP21 ( 12/2021) wurde die defekte Batterie durch eine neue ersetzt.
Das neue Update ist seit 24. 11. bekannt in den Werkstätten und soll wohl eine Tiefenentladung verhindern. Bei mir wurde es installiert - bisher keine Probleme mehr. (ich habe die Info von Toyota direkt eingeholt) Es wird wohl noch etwas dauern, bis alle Werkstätten davon erfahren...
"Ein zur Verfügung gestelltes Technical Service Bulletin, welches zwar aktuell zunächst ausschließlich in englischer Sprache verfügbar ist, befasst sich mit der Entleerung der 12V Starterbatterien.
Durch eine geänderte Software des Data Communication Modules soll eine vorzeitige Entleerung vermieden werden. Es ist denkbar, dass die Beanstandung damit beseitigt werden kann."
Ich weiß gar nicht, warum sich so viele User hier mit dem Problem herum plagen. Toyota gibt eine langjährige Garantie auf das Fahrzeug, bis zu 10 Jahre wenn man die Inspektionen einhält.
Würde ich dieses Problem bekommen, das der Wagen nicht startet, würde ich meinen Händler um Behebung des Problem auffordern. Tritt es dann noch einmal auf, gäbe ich ihm noch einmal die Chance auf Nachbesserung.
Und wenn das dann noch einmal auftritt, kann jeder, der das auch mitgemacht hat, den Kaufvertrag wandeln.
Und da muss sich niemand mit dem Argument abspeisen lassen, daß man zu wenig fährt! Damit kommt kein Hersteller durch.
Ich vermute aber, das dieses Problem ehr ältere Wagen haben. Ich hatte bisher keinerlei Probleme, auch nach neulich einer durchgemacht echten Männergrippe sprang er nach 7 Tagen problemlos an.
Kann mal jemand die Softwarerversion hier mitteilen, die nicht richtig funktioniert?
Ältere Wagen? So alt kann noch gar kein XP21 sein, dass er sich mit einer tiefenentladenen Batterie rumschlagen muss. Auch nicht, wenn man das Auto nicht ständig bewegt. Toyota muss da langsam mal in die Puschen kommen und vor allem mal die Händler/Werkstätten besser mit Infos versorgen. Im Zweifel eben einen freiwilligen Rückruf der betroffenen Konfigurationen veranlassen!
Es ist ärgerlich, kann aber vorübergehend gelöst werden. Wir müssen immer auf 12-V-Batterieprobleme in jedem Auto vorbereitet sein. Starthilfe habe ich immer dabei, es kostet nur 30€ zur Beruhigung.
Wir müssen um eine neue Batterie bitten, wenn unser Auto noch Garantie hat. Sobald der Akku einmal tief entladen ist, entsteht ein bleibender Schaden.