Toyota Yaris Hybrid 2020 (XP21) , (12V)-Batterie Ständig leer
Hallo alle,
ich habe seit letzten Dezember den neuen Yaris Hybrid.
- 1,5-l-VVT-iE Hybrid Syst. 85kW (116 PS)
Stufenloses Automatikgetriebe (4x2)
mit dem ToyotaTouch2Plus -Teil in der Mitte.
Eigentlich bin ich damit auch recht zufrieden
(Motor hat m.E. reichtig Bums für 1,5l).
Nur habe ich ein fieses Problem mit der 12V-Batterie, bzw. deren Lade-/Entlade-Steuerung.
Wenn der Wagen eine, zwei, oder manchmal auch mehrere Nächte steht, ist die 12V-Batterie leer und damit ein Starten des ganzen nicht mehr möglich
(Start-Knopf hat keine Wirkung).
ADAC muss kommen, Starthilfe anschließen und dann gehts wieder.
Ich habe das auch beim Toyota-Händler schon mokiert, aber die haben nur meine niedrige km-Leistung gesehen und meinten, das wäre klar, weil ich so wenig fahren würde (gerade mal 2000 km seit Anfang des Jahres).
Da das ganze immer wieder recht zufällig passiert habe ich mir jetzt einen eigenen Starthilfe Akku zugelegt und zusätzlich an die 12V-Batterie ein
AEG- Batterie-Monitor BM 2 angeschlossen, der mit die Batteriespannung recht zuverlässig aufzeichnet.
Da kann ich z.B. sehen, dass die Spannung seit dem letzten Fahren mehrere Tage auf etwa 12V geblieben ist, dann Nachts zwischen 22Uhr und 5Uhr auf unter 9V gefallen ist, womit der Wagen nicht mehr startbar ist. Dann sehe ich meine Aufladung und die Fahrten danach (immer so zwischen 12 und 15 Volt).
Und dann nach dem Abschalten wird wieder 12V aufgezeichnet.
Zwar fällt die Spannung nach längerem Stehen auch immer ein wenbig ab (von 12V auf ca. 11,6V in 3-4 Tagen), aber richtig runter geht es meist erst Tage später, und dann innerhalb weniger Stunden auf unter 9V.
Da also die Spannungsabfälle meist zu Zeiten stattfinden, zu denen ich nicht in der Nähe des Wagens bin, habe ich hier die Lade-/Entladeelektronik in Verdacht.
Da ich noch (!) Garantie habe, würde ich gerne mal von Toyota dazu etwas hören, außer "Sie fahren halt zu wenig", weiß aber nicht, wie ich denen das richtig klarmachen kann.
Hat hier jemand eine Idee
481 Antworten
Zitat:
@vevalde schrieb am 21. Februar 2024 um 16:47:07 Uhr:
Zitat:
@DPLounge schrieb am 21. Februar 2024 um 15:20:15 Uhr:
Was ich nicht verstehe @Heinba : Du schreibst als Fehlermeldung wurde "Bremssystem defekt" angezeigt und es war Starthilfe erforderlich?!?! Passt denn beides überhaupt zusammen? Starthilfe würde ich persönlich dann für erforderlich halten, wenn das Auto überhaupt keinen Mucks mehr macht und überhaupt nichts angezeigt wird...Einen Anlasser, der langsam dreht wie man es von normalen Verbrennern mit altersschwacher Batterie kennt, hat der Hybrid ja sowieso nicht. Demnach gehe ich davon aus, dass trotz der Anzeige (defektes Bremssystem) das übliche Hochfahren schon nicht mehr funktionierte. Das mit Hinweis auf ein Problem mit den Bremsen ist dann vielleicht auch schon der defekten Batterie geschuldet. Wobei die Batterie deines Fahrzeugs ja angeblich okay sein soll wie du schreibst... Hmm, naja... alles etwas undurchsichtig. Wenn bei Anfahrt zum Supermarkt alles unauffällig funktionierte und nach dem Einkauf und einer relativ kurzen Standzeit überhaupt nichts mehr geht, ist das ja schon wenig vertrauenerweckend. Sollte mir das mal passieren, war der Yaris Cross ganz sicher mein erster und auch letzter Toyota... sorry, aber da wäre ich absolut konsequent...
Bei mir hat sich auch jedesmal die Feststellbremse angezogen, so dass ich sie gar nicht mehr durchtreten konnte. Das muss man aber, wenn der Starterknopf überhaupt funktionieren soll. Das Bremspedal stottert sich dabei langsam in die höchste Position und hat dann gar kein Spiel mehr. Dann wusste ich schon wieder, dass nichts mehr geht. Ein weiteres Symptom, dass die 12 Volt Batterie schon wieder nicht anspringen wird ist, dass die Leuchten zu blitzen scheinen, als ob sie zwischen Fahrlicht und Fernlicht hin und herschalten würden. Das gesamte elektrische System scheint hysterisch zu werden und dann sind überhaupt keine Lämpchen mehr im Cockpit leuchten und alle ist zappenduster und nichts geht mehr. Ich kann das Auto dann auch nur Doch mit dem mechanischen Schlüssel verschließen. Dann bleibt wieder nur ein Anruf bei Toyota Eurocare...
Zitat:
@Drehzahllimit schrieb am 21. Februar 2024 um 13:40:40 Uhr:
@vevalde vielleicht solltest du neben der Batterie auch deine Toyota Werkstatt wechseln.
Meinst du den Händler? Beim Abschleppdienst habe ich keine Wahl. Die schreibt Toyota Eurocare vor.
Zitat:
@Drehzahllimit schrieb am 21. Februar 2024 um 13:40:40 Uhr:
@vevalde vielleicht solltest du neben der Batterie auch deine Toyota Werkstatt wechseln.
Nee, eigene Batterie mitbringen.
Kannst Du nicht Deine bevorzugte Werkstatt hinterlegen/ändern? Vor 2 Jahren konnte ich das noch ändern lassen.
Natürlich bei Eurocare und mit schlüssiger Begründung. Und vorab ein Gespräch mit dem neuen schadet nichts. Von dort hab ich argumentations Hilfe mitgenommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chironer schrieb am 21. Februar 2024 um 18:53:57 Uhr:
Zitat:
@Drehzahllimit schrieb am 21. Februar 2024 um 13:40:40 Uhr:
@vevalde vielleicht solltest du neben der Batterie auch deine Toyota Werkstatt wechseln.Nee, eigene Batterie mitbringen.
Wo kann man die kaufen? Ich weiß ja nicht mal die Spezifikationen dafür, geschweige denn wie ich an die Batterie rankomme. Die soll ja hinten unter der Rücksitzbank sitzen, auf der rechten Seite (links sitzt die Hybridbatterie für die Elektromotoren).
https://www.elw-fahrzeugteile.de/...2-silver-high-performance-batterie
https://www.autobatterienbilliger.de/...-B36-Blue-Dynamic-Autobatterie
https://www.exidegroup.com/de/de/battery/EB440
Das sind jetzt meine Beispiele für Batterien die man verwenden kann. Ob die Shops empfehlenswert sind, weiß ich nicht.
Die Reihenfolge gibt auch meine (!) Kaufpräferenz wieder.
Moin , ich muss noch dabei schreiben an diesen Tag fuhr ich viel Kurzstrecke . Dann war die Sitzheizung , Beleuchtung usw. alles Verbraucher die Stom brauchen . Die Starterbatterie 12V 35AH startet das Hybrid Sytem ,ist diese Batterie zuschwach geht nichts mehr . Und das Hybrid Sytem startet auch den Verbrennermotor ,also kaufe ich mir demnächst eine stärkere Starterbatterie 12V 55AH .
Warum baut Toyota nicht ab Werk die starkere Batterie ein ? Bestimmt aus Kostengründen , auf jeden Fall habe ich jetzt immer einen Jumper Starter dabei .
Solange ich das Auto habe, gab es diese Gründe, wenig zu fahren (der wichtigste ist aber, dass ich erstens nicht viel fahren muss und mir zweitens ein sparsames Auto gekauft habe, weil ich Benzin sparen wollte):
Die Corona-Krise. Wir durften zeitweise nicht in bestimmte Bundesländer fahren, bzw. das Hause überhaupt nicht verlassen.
Die Energie-Krise: Benzin war und ist teuer, weshalb sinnloses Herumfahren nicht angesagt ist.
Die Gesundheitskrise: Meine Krankenversicherungskosten haben sich inzwischen verdreifacht, weshalb ich mir sinnloses Herumfahren sogar weniger leisten kann.
Die Energie-Krise: Diesmal sind die Preise für Gas und Strom dermaßen angestiegen, dass sogar weniger Geld für Benzin vorhanden ist.
Das mögen ja alles nachvollziehbare Gründe sein, um wenig zu fahren @vevalde ... optimal für das Fahrzeug ist das aber (ganz unabhängig von den Batterieproblemen) sicher auch nicht. Und ist auch finanziell nicht die beste Option (Anschaffungspreis, Versicherung, Wartung), wenn das gute Stück im Jahr sowieso mehr steht als fährt. Aber gut, jeder wie er mag...
Ich fahre im Jahr 15.000 Kilometer, an den Wochenenden steht der Yaris Cross (EZ 03/23) aber auch schon mal von Freitagnachmittag bis Montagmorgen... allerdings fahre ich aufgrund meiner Pendlerstrecke von 50 Kilometern pro Tag (hin und zurück) jede Woche (5 Arbeitstage) sowieso 250 Kilometer drauf, dann Freizeitfahrten zu lohnenswerten Zielen in der Umgebung (vor allem im Sommer) und 2 oder 3 Urlaubsreisen innerhalb Deutschlands bzw. ins benachbarte Ausland (in meinem Fall NL). Kurzstrecken lehne ich prinzipiell ab. Ich würde nie das Auto für nur 2 Kilometer anwerfen, um Brötchen zu holen. Aber auch das muss natürlich jeder selbst wissen. Ich hoffe jedenfalls, dass mir (schon aufgrund meiner Fahrgewohnheiten) Startschwierigkeiten erspart bleiben. In drei Wochen habe ich Urlaub und das Auto wird für eine Woche stehen. Vorher ist noch der erste Servicecheck nach 15.000 Kilometern eingeplant. Ich werden dort bei Abgabe des Fahrzeugs mal das allgemein bekannte Batterieproblem ansprechen und bin gespannt, was die dazu sagen werden (Auto Weller, Münster). Ich werde berichten...
Wenn deine Batterie wirklich ok ist, sie also in der Vergangenheit nicht mal Tiefentladen war, sollte sie die Woche überstehen. Ich drücke die Daumen.
Und ich bin gespannt was Weller zu dem Batterieproblem sagt.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 14. Dezember 2023 um 10:16:32 Uhr:
Auf meinen Yaris Cross (03/2023) habe ich jetzt etwas mehr als 11k Kilometer draufgefahren. Nie Kurzstrecken, fast ausschließlich die übliche Pendelei zum Arbeitsplatz (25 Kilometer pro Strecke) und zwei längere Urlaubsfahrten. Und wie gesagt absolut keine Kurzstrecken. Zwischendurch stand das Auto aber auch schon mehrfach für ein paar Tage bis max. eine Woche. Batterieprobleme hatte ich bisher noch nicht. Der Start war immer problemlos möglich.Wie sieht denn euer Fahrprofil eigentlich aus? Viele Kurzstreckenfahrten in Verbindung mit längerer Standzeit könnte ich mir als Unsicherheitsfaktor für die kleine Starterbatterie evtl. vorstellen. Wie gesagt, ich hatte das Problem bisher noch nicht...
So ahnlich ist es auch bei mir. Yaris Hybrid 09/2021 jetzt 35tkm. Kaum Kurstrecke. Nie Batterieprobleme, auch nicht nach ein paar Tagen Standzeit, auch nicht im Winter.
Ich habe den Vorgänger (XP13 Hybrid), der steht fast nur noch, da mich mein Arbeitgeber ins Homeoffice verfrachtet hat. Ich fahre den nur noch 1x die Woche oder noch weniger und der springt immer einwandfrei an, auch wo wir -15°C hatten.
Nun ist meiner auch betroffen - obwohl vorgestern gefahren, sprang er gestern nicht an.
Autohaus wird heute eine neue Batterie einbauen - ich hoffe ja auch auf ein stärkeres und anderes Modell :-)
Kurze Rückmeldung meinerseits zum Thema hier:
Am 08.03. wurde von meinem Toyota-Händler (Auto Weller, Münster) der erste Service nach einem Jahr und 15k Kilometer durchgeführt. Alles unauffällig... die Starterbatterie wurde gecheckt und war lt. Messprotokoll voll geladen. Auf Nachfrage hieß es auch, dass von ständigen Kurzstrecken in Kombination mit langen Standzeiten abzuraten ist. Ich bin dann zwei Tage nach dem Service in den Urlaub gefahren und habe das Auto am Zielort bzw. vor Abfahrt der Fähre abgestellt und eine Woche nicht bewegt. Sprang danach völlig problemlos an...
Schwierigkeiten hatte ich zuletzt aber mit dem Updaten des Multimediasystems. Dazu habe ich ein paar Anläufe benötigt. Das Installieren des heruntergeladenen neuen Softwarepakets dauerte immer deutlich länger als die angekündigten 10 Minuten. Am Mittwoch hat es dann aber doch geklappt.
Wie gesagt: In Sachen Starterbatterie kann ich bisher keine Auffälligkeiten berichten. Falls das mal der Fall sein sollte (was ich natürlich nicht hoffe) werde ich sofort berichten.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 22. März 2024 um 12:24:17 Uhr:
.........Schwierigkeiten hatte ich zuletzt aber mit dem Updaten des Multimediasystems. Dazu habe ich ein paar Anläufe benötigt. Das Installieren des heruntergeladenen neuen Softwarepakets dauerte immer deutlich länger als die angekündigten 10 Minuten. Am Mittwoch hat es dann aber doch geklappt.
........
Hierzu hatte ich anfänglich die gleichen Schwierigkeiten.
In einem britischen Forum fand ich den Hinweis, vor dem Update auf Werkseinstellungen zurück zu setzen.
Danach bootete das Multimedia neu und Updatete wie gewünscht innerhalb der versprochenen Minuten.
Ohne diesen reset hing das Update immer fest.