Toyota Yaris Hybrid 2020 (XP21) , (12V)-Batterie Ständig leer
Hallo alle,
ich habe seit letzten Dezember den neuen Yaris Hybrid.
- 1,5-l-VVT-iE Hybrid Syst. 85kW (116 PS)
Stufenloses Automatikgetriebe (4x2)
mit dem ToyotaTouch2Plus -Teil in der Mitte.
Eigentlich bin ich damit auch recht zufrieden
(Motor hat m.E. reichtig Bums für 1,5l).
Nur habe ich ein fieses Problem mit der 12V-Batterie, bzw. deren Lade-/Entlade-Steuerung.
Wenn der Wagen eine, zwei, oder manchmal auch mehrere Nächte steht, ist die 12V-Batterie leer und damit ein Starten des ganzen nicht mehr möglich
(Start-Knopf hat keine Wirkung).
ADAC muss kommen, Starthilfe anschließen und dann gehts wieder.
Ich habe das auch beim Toyota-Händler schon mokiert, aber die haben nur meine niedrige km-Leistung gesehen und meinten, das wäre klar, weil ich so wenig fahren würde (gerade mal 2000 km seit Anfang des Jahres).
Da das ganze immer wieder recht zufällig passiert habe ich mir jetzt einen eigenen Starthilfe Akku zugelegt und zusätzlich an die 12V-Batterie ein
AEG- Batterie-Monitor BM 2 angeschlossen, der mit die Batteriespannung recht zuverlässig aufzeichnet.
Da kann ich z.B. sehen, dass die Spannung seit dem letzten Fahren mehrere Tage auf etwa 12V geblieben ist, dann Nachts zwischen 22Uhr und 5Uhr auf unter 9V gefallen ist, womit der Wagen nicht mehr startbar ist. Dann sehe ich meine Aufladung und die Fahrten danach (immer so zwischen 12 und 15 Volt).
Und dann nach dem Abschalten wird wieder 12V aufgezeichnet.
Zwar fällt die Spannung nach längerem Stehen auch immer ein wenbig ab (von 12V auf ca. 11,6V in 3-4 Tagen), aber richtig runter geht es meist erst Tage später, und dann innerhalb weniger Stunden auf unter 9V.
Da also die Spannungsabfälle meist zu Zeiten stattfinden, zu denen ich nicht in der Nähe des Wagens bin, habe ich hier die Lade-/Entladeelektronik in Verdacht.
Da ich noch (!) Garantie habe, würde ich gerne mal von Toyota dazu etwas hören, außer "Sie fahren halt zu wenig", weiß aber nicht, wie ich denen das richtig klarmachen kann.
Hat hier jemand eine Idee
481 Antworten
Also bei dem Yaris Cross Hybrid meiner Mutter wurde das Update gemacht. Bisher gab's noch keinen Ausfall. Aber diese waren auch vorher nicht täglich sondern sporadisch.
Also erstmal noch abwarten um ein Fazit zu ziehen
Gruß,
René
Zu meinem Yaris Hybrid von Februar 2021:
Ich habe bereits dreimal den Pannenservice wegen leerer 12 V Batterie rufen müssen. Mit Starthilfe wurde das Fahrzeug wieder in Betrieb gesetzt.
Von Toyota Deutschand wurde mir mitgeteilt, dass das Fahrzeug zu wenig gefahren würde. Nach einigem Hin und Her wurde mir kürzlich seitens des Händlers in Absprache mit Toyota Deutschland auf Kulanz ein Powerpack zur Verfügung gestellt. Im Gegensatz zu einem Ladegerät erlaubt das Powerpack auch an Orten, wo kein Stromanschluss vorhanden ist, den Wagen ggf. wieder in Betrieb zu nehmen.
Der Wagen wird ca 8000 km im Jahr gefahren, meist 10 bis 30 km Stecken, jeweils hin und zurück.
Anlässlich einer langen Urlaubsfahrt habe ich kürzlich die Spannung der 12 V Batterie gemessen: Nach 700 km bei meist 110 bis 140 km/h und meist mitlaufendem Verbrenner sofort am Urlaubsort gemessene Spannung: 12,1 V. Nach 1 Woche Parkdauer: 11,2 V bei ca 0°C. Nach 730 km Rückfahrt bei meist 110 bis 140 km/h und Stand über eine Nacht: 11,7 V.
Aus meiner Sicht ist die Ursache für die Pannen, dass die 12 V Batterie schlichtweg nicht ordentlich geladen wird. Eine voll geladene 12 V Batterie hat eine Spannung von 12,8 V. Die Toyota-Story von zu geringen Fahrdistanzen ist eine reine Schutzbehauptung.
Dass Toyota den Käufern des Yaris Hybrid die Ursache für die Pannen in die Schuhe schiebt, ist sehr ärgerlich. Man fühlt sich kräftig auf den Arm genommen, denn Toyota ist die Ursache ganz sicher wohlbekannt. Wie kann man nur so dumm sein, langjährige Kunden derart zu vergraulen.
Ich hatte letzte Woche einen Anruf meiner Werkstatt, sie möchten gerne ein Update für eCall auf meinen Yaris aufspielen. 1,5 Stunden soll es dauern. Probleme hatte ich bisher nicht, aber meiner stand bei mir auch noch nicht lange. Termin ist morgen.
Bei mir ist übrigens auch eine Maßnahme vermerkt, wenn man auf der Toyota-Seite prüft, ob man von einem Rückruf betroffen ist.
Laut Hybrid Assistant habe ich nach Ankunft an meinem Zielort übrigens meist 12,5 V Spannung, über Nacht fällt sie gelegentlich mal auf 12,2 V ab bei den aktuellen Temperaturen. Sobald man vorne eine Tür öffnet, zieht sich allerdings die Bremspumpe direkt ca. 0,5 V und beim Starten geht die Spannung nochmal um 0,5 V runter.
Ähnliche Themen
Das Update, was bei mir aufgespielt wird, ist das Update, welches das Batterie-Problem beheben soll. Läuft jetzt unter Rückruf, sollte also kein Problem mehr sein, das beim Händler zu bekommen.
Hallo und guten Tag,
die Starterbatterie Problematik an meinem Yaris XP21 Premiere Edition mit Webasto Standheizung Thermo Connect, beobachte ich seit Dez21.
Aufgrund der geringen Batteriekapazität ist eine normale Benutzung der Standheizung ausgeschlossen, deshalb wird diese nur als Zusatzheizung zum Fahrtbeginn eingesetzt.
Die Webasto App kann die momentane Spannung der Batterie anzeigen nach Fahrtende liegt diese meist bei 12,4V.
In der Werkstatt wurde eine Batteriekapazität mit etwa <70% ausgelesen.
Das Fahrzeug wird täglich im >50km Überlandverkehr genutzt.
An sehr kalten Tagen und geringer Batteriespannung <12V wird ein Batterie-Erhaltungs-Ladegerät (ctek mxs 5.0) mit Rekonditionierungsprogramm genutzt. Der Ladestrom beträgt dann bis zu 15,8V was eine Entsulfatierung der Batterie zur Folge hat.
Während der Fahrt wird die Batterie mit einen Max. Ladestrom von 14,4V versorgt.
Hat hier jemand die Originale Start-Batterie von Toyota ersetzt bekommen?
Ich bin auch der Meinung, es besteht ein Problem zwischen der Batteriekapazität, den Verbrauchern und der Ladeelektronik!
Diesbezüglich bin ich gespannt auf das aktuelle Softwareupdate vom recall 23 (PDC / RSSC / CSC / ICSC - for DCM reprogramming on certain Multiple Models)
Beste Grüße aus dem Harz
oha, mit Standheizung kommt freilich eine pot. weitere Problem-Quelle hinzu.
heißt es nicht als "Faustformel" seit je her: nur solange vorheizen - wie man anschließend fährt.
also bei 10min/km-kurzstrecke, zerrt sich die Batterie auf, was sie zuvor von der 20, 30 min-Standheizung in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Hat jemand schon mal die Batterie selber getauscht und kann mir sagen welche Größe ich verwenden kann?
Grüße
Der XP21 hat eine andere Batterie als der XP13. Anderer Hersteller, europäische Pole und keine AGM-Batterie.
Hier sind Infos, inklusive Maßen, zu finden.
Ja, sorry. Den habe ich tatsächlich vergessen.
https://www.priuswiki.de/index.php%3Ftitle%3D12V-Batterie?...
Zitat:
@Swoon schrieb am 25. Februar 2023 um 10:40:07 Uhr:
.....
Das Fahrzeug wird täglich im >50km Überlandverkehr genutzt.
.......
Während der Fahrt wird die Batterie mit einen Max. Ladestrom von 14,4V versorgt.
.....
Ich bin auch der Meinung, es besteht ein Problem zwischen der Batteriekapazität, den Verbrauchern und der Ladeelektronik!
Diesbezüglich bin ich gespannt auf das aktuelle Softwareupdate vom recall 23 (PDC / RSSC / CSC / ICSC - for DCM reprogramming on certain Multiple Models)........
Ich glaube im Hybridsystem läuft die "Starterbatterie"-Ladung komplett anders als in "klassischen" Verbrennern:
Klassisch lädt ein Generator mit deutlich mehr Amperestunden 70Ah bei ca. 14,4V kurzfristig viel mehr Strom in den Bleiakku.
Beim Hybriden übersetzt die Leistungselektronik aus der HochvoltBatterie, die für den Antrieb notwendig ist, in Richtung 12V - System einen Ladestrommeister in Größenordnung von ca. deinem Erhaltungslader.
Ich glaube das sind nur wenig mehr als 4Ah ebenfalls bei 14,4V.
Daher ist nicht die gefahrene Strecke entscheidend, sondern vielmehr die Zeit, die unser System READY ist.
Du kannst den Bleiakku eben auch ohne Fortbewegung laden, wenn Du das Auto auf READY schaltest.
Gute Grüße
Zitat:
@KaKu schrieb am 5. März 2023 um 08:09:36 Uhr:
Ja, sorry. Den habe ich tatsächlich vergessen.
https://www.priuswiki.de/index.php%3Ftitle%3D12V-Batterie?...
Der XP 21 hat eine 36Ah Batterie verbaut?
Dann ist due Batterie ja keinesfalls kleiner als bei einem normalen Kleinwagen sondern normal und gut dimensioniert.
Hier wurden ja schon Aussagen von einer Größe einer Motorradbatterie getätigt. Das war also alles quatsch.
Naja, 36 Ah ist nichts was Du in den "normalen" Yaris oder so reinstecken würdest, selbst mein Aygo hat mehr und da ist kaum was dran. Aber Du hast recht, mit Motorradbatterie hat es nichts zu tun.