Toyota Yaris Cross Hybrid 2022 (Neu) - Starterbatterie ständig leer
Wir haben im März 2022 den Yaris Cross Hybrid neu gekauft. Im Mai stand das Auto 1 Wochen. Leider war damals, das die Starterbatterie leer. Nach 12 Stunden Ladevorgang - konnte das Auto wieder gestartet werden. Nach 1 Wochen - das Auto wird regelmäßig bewegt und nicht nur Kurzstrecke - das selbe Problem. Und so geht es jetzt weiter auch in der kalten Jahreszeit (Garagenauto)
Von der Werkstätte bekommen wir die Information: Auto mehr bewegen. Auto sofort absperren. Schlüssel vom Auto 'weit genug' lagern - damit er nicht mit dem KFZ kommuniziert. Wir haben nun unser Ladegerät (Bosch) immer in der Nähe - was sollen wir nun tun?
140 Antworten
Ich würde auch beim Händler auf eine neue Batterie bestehen. Meiner Meinung nach sind die Probleme bekannt: eCall und die Batterie. Zuerst sollte eCall geupdatet werden und danach die Batterie getauscht, wenn es noch Probleme gibt.
Wenn die Batterie schon so oft leer war, ist sie aber sicher hinüber, auch wenn sie es vielleicht vorher nicht war.
Ich verstehe nicht, warum sich der Händler so anstellt @vevalde ... nachdem das Fahrzeug schon so oft nicht gestartet werden konnte, ist ein Austausch der Batterie doch überfällig. Ich würde mich jedenfalls nicht so lange damit abgeben..., über 10 x Starthilfe ist inakzeptabel und ich würde in so einem Fall schon längst über einen Fahrzeug- (marken-)wechsel nachdenken. Klar sind ständige Kurzstrecken und lange Standzeiten nichts für ein Auto. Das Ding heißt ja Fahrzeug und nicht Standzeug. Trotzdem muss ein aktuell angebotenes Fahrzeug so etwas abkönnen und zuverlässig funktionieren. Wenn bei dir schon ein Starten nach wenigen Stunden Standzeit zum Unsicherheitsfaktor wird, kann es doch eigentlich keine zwei Meinungen geben. Die Batterie ist im Eimer und muss getauscht werden... fertig!
Ich hatte jedenfalls absolut keine Ahnung von der Anfälligkeit der 12V-Starterbatterien, ganz unabhängig von den Problemen mit eCall, bis ich hier von den Schwierigkeiten erfahren habe. Hier liest man ja auch, dass das bei älteren Modellen (ohne eCall) auch passiert. Und da man kein Anlassergeräusch hört, bekommt man wahrscheinlich sowieso nicht mit, wenn die Batterie schon schwach auf der Brust ist..., dreht der Anlasser bei einem konventionellen Verbrenner langsam durch, denkt man ja doch auch mal an den Austausch der Batterie schon lange bevor "überhaupt nichts mehr geht".. alles in allem ist es erstaunlich (finde ich jedenfalls), dass Toyota trotzdem so ein unverwüstliches Zuverlässigkeitsimage aufbauen konnte... gilt jedenfalls wohl nicht für Wenigfahrer...
Man kann hier
https://www.toyota.de/.../rueckrufaktionen#rueckruf
auch selber anhand der FIN/VIN Prüfen ob für das Fahrzeug noch ein Rückruf aussteht (z.b. eCall update).
Auf jeden fall hat das Theater um die 12V Batterie ja auch schon beim ADAC dafür gesorgt, dass die Toyota Hybrids nicht mehr in den Top10 der Pannenstatistik zu finden sind. Vielleicht sollte Toyota hier mal umdenken, und wenigstens jedem in den ersten 3 Jahren eine neue 12V Batterie zum Austausch anbieten. Ist ja echt schon Peinlich...
Zitat:
@DPLounge schrieb am 14. Februar 2024 um 08:01:44 Uhr:
... Hier liest man ja auch, dass das bei älteren Modellen (ohne eCall) auch passiert. ...
Das wäre mir neu. Richtig massiv ist es mit dem neuen Yaris geworden. Hier ist die Batterie wohl wirklich so klein dimensioniert, dass es regelmäßig zu Ausfällen kommt. Ansonsten hört man es noch von sehr selten bewegten C-HR und Corollas, hier ist es aber aufgrund der größeren Starterbatterie deutlich seltener.
Beim Yaris muss zwingend ein Update erfolgen, damit eCall sich in einen stromsparenden Modus begibt. Und bei Wenigfahrern muss eben eine stärkere Batterie eingebaut werden, die das System länger im Standby versorgen kann...
Ähnliche Themen
Dass es durchaus auch ältere Modelle erwischen kann, schildert zumindest Motortalker @der_hausmeister hier in diesem Thread auf Seite 2 @Franky1801 😰🙄😉
Zitat:
@Drehzahllimit schrieb am 14. Februar 2024 um 14:36:10 Uhr:
Und der ADAC sagt das auch:https://www.adac.de/.../#rueckrufe-maengel
https://www.adac.de/.../#rueckrufe-maengel
https://www.adac.de/.../#rueckrufe-maengel
https://www.adac.de/.../#rueckrufe-maengel
Hast Du Dir überhaupt mal angeschaut, was Du verlinkt hast? Bis auf den letzten Link kein Hinweis zur Starterbatterie. Und der letzte Link sagt nichts anderes, als das was ich geschrieben habe...
Zitat:
@DPLounge schrieb am 14. Februar 2024 um 13:49:57 Uhr:
Dass es durchaus auch ältere Modelle erwischen kann, schildert zumindest Motortalker @der_hausmeister hier in diesem Thread auf Seite 2 @Franky1801 😰🙄😉
Ja, den Beitrag vom Hausmeister kenne ich. Zu den älteren Modellen mein Senf: bei ihm war "nur" der Lexus "ständig" leer. Ich muss gestehen, dass ich nicht mal weiß, ob der CT irgendwas mit Standby-Strom versorgen musste, so dass es durchaus eine komplett andere Fehlerquelle sein kann. Auch konnte ich keine anderen Hinweise finden, dass dies ein häufig im Internet beschriebenes Phänomen war. Von daher kann man es mit der massiven Serie des neuen Yaris/Yaris Cross nicht vergleichen.
Die Beschreibung zum alten Yaris nach längerer Standzeit ist nichts anderes, was einem mit jedem Auto nach längerer Standzeit passieren kann. Ich hatte schon bei verschiedenen Marken solche Probleme, wobei es meist eine ungesunde Kombination aus Witterungseinflüssen und langer Standzeit war.
Und der C-HR sowie der Yaris Cross fallen doch genau in die Beschreibung, die ich vorgenommen habe...
Ich kann nur soviel schreiben, bei unserem Auris (der ja auf ähnlicher technischer Basis steht, wie der Lexus CT), mit inzwischen fast 200.000 km, hatten wir das Problem noch nie!
Ich habe das schon mehrfach geschrieben, aber im C-HR gab es schon Probleme mit Starterbatterien des Herstellers Mutlu. Viele waren sehr früh defekt, es gab die gleichen Probleme wie beim Yaris, ich glaube irgendwann wurde die Produktion umgestellt.
Beim Yaris betrifft es auch Batterien des Herstellers Mutlu.
Und leider ist man aktuell sehr vom Engagement des Autohauses abhängig. Bei mir war das im November überhaupt kein Problem, gab direkt eine neue, nachdem meine nach nur 4 Tagen Standzeit nur noch 6,5 V hatte. Leider gibt es die Filiale jetzt seit Februar nicht mehr.
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 14. Februar 2024 um 17:38:50 Uhr:
Hast Du Dir überhaupt mal angeschaut, was Du verlinkt hast?
Natürlich. Du aber offenbar nicht. Für dich extra nochmal mit Zitat:
https://www.adac.de/.../#rueckrufe-maengelhttps://www.adac.de/.../#rueckrufe-maengelZitat:
Pannenstatistik des Toyota Yaris
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie 2013-2017, 2020
https://www.adac.de/.../#rueckrufe-maengelZitat:
Pannenstatistik des Toyota C-HR
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie 2017-2020
Zitat:
Pannenstatistik des Toyota Corolla
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie 2019-2020
Die Starterbatterie ist auch beim Auris die Hauptursache für Pannen:
https://www.adac.de/.../#rueckrufe-maengelZitat:
ADAC Pannenstatistik des Toyota Auris
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie 2013-2016, 2018
Das gute daran ist aber, es sind ja nur die Starterbatterien das Problem. Und eigentlich nie etwas anderes.
Aber nochmal, wenn bei 1-2 Jahre alten Autos die Starterbatterien hinüber sind, dann ist das einfach nur peinlich. Es bleibt zu hoffen, dass es nur eine ungünstige Kombination aus minderwertigen Batterien der Firma Mutlu und Elektronik die nicht in den Ruhezustand geht (eCall) ist.
Ok, da habe ich nicht weit genug runtergescrollt, da bereits jeweils weiter oben ein Kasten mit der Überschrift "Keine gemeldeten Mängel" steht.
Aber ich sehe immer noch nicht, wo etwas anderes steht, als was ich bisher geschrieben habe: Ich sehe bei den älteren Modellen keinen Mangel, den andere ähnlich alte Autos nicht auch haben. Zu dem Zeitpunkt als diese älteren Hybrid-Modelle 1-3 Jahre alt waren, liest man in den einschlägigen Foren sehr wenig bis gar keine Meldungen zu defekten Starterbatterien (der Post vom Hausmeister weiter vorn gehört zu diesen Ausnahmen!). Ich hätte damals keinen Auris gekauft, wenn ähnlich wie jetzt beim Yaris so massiv Meldungen vorhanden gewesen wären!
Das Toyota bei den neueren Modellen (ab 2018/2019) Mist baut, bestreite ich gar nicht! Der Yaris sticht hierbei halt besonders heraus, da scheinen nicht nur Wenigfahrer betroffen zu sein. Es ist der Grund, warum ich meinen inzwischen fast 15 Jahre alten Aygo immer noch fahre und nicht längst auf den Yaris umgestiegen bin, den ich eigentlich sehr nice finde, gleichzeitig mein Streckenprofil aber durchaus problematisch sein könnte. Und leider melden sich hier selten diejenigen zurück, bei denen inzwischen Updates eingespielt und stärkere Batterien verbaut sind, um zu wissen, ob dies wirklich das Problem behebt oder eben nicht.
Ich gehe bisher davon aus, dass nach einem Update und einer neuen Batterie das Problem zumindest erheblich seltener auftritt. Das Autos heutzutage einen höheren Ruhestrom haben, damit kämpfen ja auch andere Hersteller. Leere Batterie ist mit Abstand Pannenursache Nr.1 beim ADAC.
Das Problem dabei ist, dass eine Tiefentladene Batterie einen wech hat. Da hilft auch das tollste CTEK Ladegerät nur noch begrenzt. Dann wird halt aufgeladen, und wenn das Auto eine Woche später (wie bei vevalde) wieder nicht startet, dann erzählt einem die Werkstatt dass man zu wenig fährt. Dabei ist die Batterie schon so gut wie Kaputt.
Kurzum: Nachdem eCall die mangelhaften Mutlu-Batterien abgeschossen hat, weigern sich Toyota und die Toyota-Werkstätten leider allzu oft, diese auszutauschen. Und das, obwohl die 3-Jahres-Garantie noch läuft. In der anschließenden Garantie (15 Jahre usw) ist sie nicht mehr mit drin, da sie als Verschleißteil zählt. Dann zahlt ja der Kunde.
Hast Du die 5 Seiten und die anderen Freds dazu gelesen?
Nicht fahren ist nur eine von mehreren Ursachen. Es hat auch konstruktive Ursachen und es gab Rückrufe.
Wenn zwei Rentnerpärchen jahrelang keine Probleme mit ihren alten, normalen Benzinern haben, obwohl sie nur 3-6.000 km im Jahr und viel Kurzstrecke fahren, und mit den neuen Hybridautos plötzlich mehrfach mit leerer Starterbatterie da stehen, kann die Schuld wohl kaum bei den Haltern gesucht werden.
Ich wiederhole mich gerne nochmal, gehäufte Probleme mit der Starterbatterie gibt es, seit Toyota Hybridautos baut. Es trifft natürlich nicht jeden, es trifft auch nicht jedes Modell in gleichem Umfang (Yaris (XP21) und Yaris Cross sind definitiv besonders hart betroffen), aber sie haben mehr Probleme mit den Starterbatterien als normale Benziner oder Diesel.
Mein Corolla steht mehrmals im Jahr für 1-3 Wochen am Flughafen, daher ist eine Powerbank (in meinem Fall die kleinste "Dino Kraftpaket"😉 immer im Kofferraum, was ich nur wärmstens JEDEM Hybrid- oder EV-Fahrer empfehlen kann.
Das Totschlagargument "du fährst zu wenig" hat mein Freundlicher auch versucht, als ich nach zwei Jahren mit den korrodierten Bremsscheiben bei ihm aufgeschlagen bin. 11.000 km im Jahr sind echt zu wenig, damit die hinteren Scheiben nicht vergammeln?
Ich habe ihn einen Blick in meine Toyota App werfen lassen, die mir bei nahezu jeder Fahrt sagt, ich solle sanfter bremsen, von wegen, die hinteren Scheiben würden nicht genutzt werden...
Lasst euch von eurem Händler oder Toyota Deutschland nicht verarschen.