TOYOTA Modellfahrplan zur CO2-Reduktion

Toyota

Hallo,
wem die „Automobilwoche „ von Mo. 21.5.2007 schon begegnet ist,hat vielleicht den Bericht auf Seite 6 zu Modell-Planungen von Toyota betreffend C02-Reduktion gelesen.
Das ist IMO ein Armutszeugnis.
Kein Hybrid bzw. Hybridkomponenten für die laufende Modellgeneration Auris. Kein Hybrid bzw. Hybridkomponenten für die 2008 erscheinende neue Modellgeneration Avensis.
Hybridkomponenten (Mildhybrid) ist für die Volumenmodelle Auris, Avensis erst langfristig geplant. Frühestens in der nächsten Modellgeneration. AYGO/Yaris sind in dieser Hinsicht kein Thema. Prius 3 kommt 2009. Er soll mittelfristig zu einer Modellfamilie ausgebaut werden. Danach kommt voraussichtlich 2010 als Ersatz für Celica/MR 2 ein Sportwagen mit Hybridantrieb.
Zu den Geländewagen heißt es aus dem Konzern nur, dass langfristig jede Modellreihe eine Hybridvariante bekommt.
Die Einführung des Camry Hybrid aus USA ist nicht geplant (pers.Anmerk.: Wegen Lexus, dann können sie nämlich den IS/GS-Benziner hier vom Markt nehmen).
Zur Reduktion der C02-Emissionen werden die Ingenieurkapazitäten auf motorische Optimierungen konzentriert.
Die D 4-S Einspritzung (Kombination von Direkt-und Saugrohreinspritzung) aus dem Lexus GS450h
will man in die 4-Zyl-Motoren.(1.6/1.8 l) schnellstmöglich übernehmen.Davon verspricht man sich eine weitere Verbrauchsenkung.
Die Einführung dieser Motoren soll zum Start des neuen Avensis im kommenden Jahr erfolgen. Auch im Auris werden sie voraussichtlich noch in die laufende Modellreihe einfließen (zum Facelifting 2009/2010?). Man sei überzeugt, damit die derzeitigen niedrigeren C02-Werte deutscher Anbieter in der Kompakt-/Mittelklasse erreichen zu können. Über eventuelle Maßnahmen bei Dieselmotoren sagt der Bericht nichts.

Anmerkung:
Toyota hatte nie geplant,die europäischen Volumenmodelle Yaris, Auris, Avensis mit Hybrid/Hybridkomponenten auszurüsten.Die Strategie war mit dem Prius 3 sowohl die Kompakt- als auch Mittelklasse abzudecken und durch eine später folgende zweite Karosserievariante das Prius-Angebot zu verbreitern. Wer Toyota kennt, weiß das kostentreibende Änderungen/Ergänzungen in einer einmal verabschiedeten Modellreihe nicht umgesetzt werden.

Gruß Kühli

74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


... obwohl wir jetzt natürlich alle Diesel-Fahrer am Hals haben werden.

...

gar nicht. Mein einziges Problem:

Es gibt außer dem zu kleinen Prius (für meine Zwecke) kein nutzwertoptimiertes Hybridfahrzeug.

Da ich den Prius schon gefahren bin, wäre ich ansonsten begeisterter Hybridfahrer. Mir wäre der Komfortgewinn sogar 2000€ Aufpreis zum D-CAT wert! Da hatte ich ja eigentlich auf den Avensis gehofft, aber offenbar war das eine Illusion. Womit wir wieder beim Thema wären.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Mein einziges Problem:
Es gibt außer dem zu kleinen Prius (für meine Zwecke) kein nutzwertoptimiertes Hybridfahrzeug.

Da ich den Prius schon gefahren bin, wäre ich ansonsten begeisterter Hybridfahrer. Mir wäre der Komfortgewinn sogar 2000€ Aufpreis zum D-CAT wert! Da hatte ich ja eigentlich auf den Avensis gehofft, aber offenbar war das eine Illusion. Womit wir wieder beim Thema wären.
monegasse

Sehe ich genau so, denn natürlich ist der GS450h keine Alternative. Gerade deshalb müssten eben diese Steuerkorrekturen kommen, dann wäre der starke Anreiz für alle da, entsprechende Autos zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Aber das hatten wir ja schon.

Gruß,
Happycroco

Wenn es steuerliche Anreize für Hybridfahrzeuge gäbe - es gibt sie z.B. in den Niederlanden u. in Griechenland - könnte sich Toyota ja veranlasst fühlen, weitere Hybridmodelle in D einzuführen, die es bislang nur in USA gibt, z.B. den Camry Hybrid. Dann bräuchten wir auf einen Avensis Hybrid nicht zu warten ... den es wohl eh nicht geben wird.

@ GS-Hybrid,

Es gibt keinen Camry-Hybrid in EU.
Die Stategie ist langfristig klar definiert.Und was Toyota
verabschiedet hat,wird durchgezogen.

PKW bis Mittelklasse Toyota.(Volumen bzw. Masse)
Darüber Lexus.(Premium).

Gruß Kühli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Die Stategie ist langfristig klar definiert.Und was Toyota
verabschiedet hat,wird durchgezogen.

Hm, wenn ich eine festgesetzte Strategie knallhart durchziehe ohne Rücksicht auf sich ändernde Marktbedingungen, mach ich etwas falsch.

Und Toyota wird mit Sicherheit einiges an Flexibilität aufweisen.

Alle getroffenen Strategien werden in einem Automobilunternehmen (und überall sonst eigentlich auch) einem LAUFENDEN Prüfungsprozess unterzogen, wobei untersucht wird, wie sich das Umfeld des Marktes entwickelt (Kaufverhalten der Nachfrager, Situation der Wettbewerber, politische und gesellschaftliche Tendenzen, Technologien etc. pp.) und wie meine Strategie da (noch) hineinpasst. Gegebenenfalls müssen Kurskorrekturen vorgenommen werden. Blindlings auf alten Annahmen beruhigt weitermachen könnte sich da als ungünstig erweisen.

Nehmen wir mal hypothetisch an, dass in der EU der Markt für Limousinen ein Revival erlebt, weil plötzlich eine große Nachfrage nach Honda Legend, Hyundai Grandeur oder ähnlichen Modellen aufkeimt oder aber andereseits sehr starkes Interesse an Hybrid-Fahrzeugen.

Toyota würde sicher recht schnell einen Camry und/oder einen Camry auf dem EU-Markt lancieren können bzw. zumindest mal wollen.
Ok, ist jetzt ein nicht ganz optimales Beispiel, denn der Camry gehört ja zur Mittelklasse und würde in die derzeitige Euro-Strategie sogar hineinpassen...😉

Gruß
Flo

@ Flo,

Toyota hat 2005 einen 5-Jahresplan zur Etablierung der Marke Lexus in EU in Kraft gesetzt.
In D sollen bis 2010 10.000 Lexen p.a. verkauft werden.

Davon entfallen ca. 2000-2500 auf die IS-Reihe (Limousine)
und ca.1000 auf die GS-Reihe (300/?350)mit konventionellem Benziner.Bis 2010 ist für diese Versionen kein Hybrid geplant.
Würde man einen Camry Hybrid unter Toyota Label einführen,
bricht die Premium-Strategie mit Lexus am unteren Ende zusammen.Vor ein paar Jahren hat man schon festgelegt,
den Camry aus dem Programm zu nehmen um eine
klare Abgrenzung sicherzustellen.Alle Volumenanbieter
sind mit Oberklassemodelle im mitteleuropäischen Markt gescheitert.
Nur weil man 2/3 Jahre einen Camry-Hybrid verkaufen könnte,
bis das in der nächsten Generation IS ein solcher Antrieb kommt,macht man sich hier nicht seine Luxusmarke kaputt.
Wer weiß,ob überhaupt Lieferkapazitäten da sind? Camry Hybrid in EU ist nicht geplant,damit auch kurzfristig nicht lieferbar.Zumal man noch eine EU-ABE braucht,was auch wieder Zeit und Kapazitätenbindung erfordert.Toyota erreicht seine Planung bei den EU-Zielen auch ohne Hybrid.Es ist doch nicht so,daß jeder Hybrid haben will. Die Verbräuche / CO 2 müssen runter.Wie das geschieht ist dem Kunden egal.Nur kosten darf es nicht viel.

Gruß Kühli

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


@ Flo,

Davon entfallen ca. 2000-2500 auf die IS-Reihe (Limousine)
und ca.1000 auf die GS-Reihe (300/?350)mit konventionellem Benziner.Bis 2010 ist für diese Versionen kein Hybrid geplant.

Gruß Kühli

Hi, Kühli,

dir ist aber schon bewusst, dass es den GS 450h gibt?!

Gruß,
Happycroco

@ happycroco

Joo...ist mir wohl bewußt.
Lexus braucht trotzdem unter dem GS 450 h
ein Einstiegsmodell in der 40000€ Klasse.
Das ist weiterhin der GS 300.
Vielleicht ergänzt vom GS 350 mit konv.Motor.
Das steht aber noch nicht fest.
Gruß Kühli

Hi

Könnte man evtl. sogar einen GS250 Rausbringen? Als echtes GS Einstiegsmodell?

Technisch wäre es doch kein problem?

Vielleicht noch einen IS200? Dann aber welchen Motor und vorallem welches Getriebe?
Das dann halt als bezahlbares Lexus Einstiegsmodell.

Grüße

H, Heron,

dann wäre, denke ich, erst mal der IS mit Hybrid dran. Das soll aber aus den verschiedensten Gründen nicht möglich sein. Ist hier schon diskutiert worden. Die Gründe hab ich aber entweder nicht verstanden oder schon wieder vergessen. Weiß ich nicht mehr.

Gruß,
Happycroco

@happycroco,

ich denk mal das beim IS der Kofferraum indiskutabel klein werden würde...da recht kompakte Karosse mit Heckantrieb nicht sehr günstig erscheint für die Platzierung der Batterie da sieht es beim GS doch etwas großzügiger aus😉

Grüße Andy

Hi, Andy,

im Vergleich zum GSh kommt mir mein momentaner Kofferraum geradezu riesig vor. Leider habe ich nie den Kofferraum eines nicht Hybrid-Gs gesehen. Meinst du, der ISh-Kofferraum wäre noch viel kleiner als der des GSh?
Vielleicht macht es ja auch Sinn, zu warten, bis die Lithium-Akkus zum Einsatz kommen können - die sollen doch wieder ein Ende kleiner sein.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


Die amerikanische Automobilindustrie wurde geschützt? Leicht verzerrte Realitätswahrnehmung? Welcher Markt war denn jahrzehntelang geschickt gegen Autoimporte abgeschottet, der japanische oder der amerikanische?[/QUOTE

Japan hatte insgesamt wirtschaftliche Probleme, deswegen auch die Zinspolitik. Selbst heute ist Japan noch auf keinem ganz grünen Zweig. Das hat aber nichts mit dem Erfolg einzelner Unternehmen oder Branchen zu tun.
Bei den Amis wurden die politischen Rahmenbedingungen so lasch gehalten, dass die US-Hersteller ihre Autos weiter auf dem US-Markt gut anbieten konnten im internationalen Vergleich aber immer schlechter wurden.
In Europa fährt man mit den neuen Abgasnormen leider eine ähnliche Politik. Die Folgen werden ähnlich sein, wenn die Hersteller nur das "Nötigste" tun.

Mannomann...
Da schreibt wieder mal die D-Presse irgendwas und dann wird spekuliert...

Ein alter Mann hat heute im Laden etwas lauter zu einer anderen Kundin gesagt... Wir sollen nicht mehr denken, das wollen die Politiker - sonst könnten wir ja aufwachen...

In Zeiten des Weltnetzes sollten hier mal ein paar Leuts aufwachen und vielleicht auch mal an den Quellen suchen und nicht der Presse alles glauben...

Toyotas Eco-Car

Sieht man sich die Grafiken aus den vergangenen Jahren an, dann hatte Toyota es immer "durchgezogen" - Schritt für Schritt...

Wenn ich mir jetzt das Eco-Car ansehe, dann "Gute Nacht, Europa"... Hier ist alles viel zu steif, zu festgefahren, klammert sich an Pfründen - nur mit Scheuklappen durch die Welt...

Hier in D wird auvch immer nur das gefördert, was unsere EINHEIMISCHE Industrie auf den Markt bringt. Das war damals mit dem KAT so, das ist mit den 3Liter und 5Liter-Autos so gewesen, das war mit Erdgas so, das ist jetzt mit dem PF wieder so...
--> Sobald der erste DEUTSCHE Hybrid auf der Strasse steht, gibt es Förderung (für Neuanschaffung *grrrrrr*)

ANGESCHISSEN sind immer die Autofahrer, die sich ein Modell mit der fortschittlichen Technologie, aber ausländischem Hersteller, frühzeitig gekauft haben....

Aber was solls: Das kann einem völlig egal sein... Man macht es nicht, weil man gefördert wird, sondern weil es einem gefällt... Und wenn man dabei auch noch ein klein wenig weniger unsere Umwelt versaut, als andere, dann darf man dabei sogar ein gutes Gefühl bei haben, oder?

Und zur Modell-Politik von Toyota/Lexus...
Es nützt hier gar nix, wenn ein paar wenige darüber meutern, daß sie keinen Avensis-H bekommen, wenn sie es gar nicht in Betracht ziehen den Camry-H zu importieren...
Desgleichen im Bereich SUV... Was hindert jemanden einen Highlander-H zu importieren??? Es gibt übrigends in Berlin einen...

Solange es der Masse völlig egal ist, ob Auris/Yaris/Avensis Hybride sind und die Diesel liebend gerne gekauft werden, kann ich Toyota völlig verstehen. Die dicken Gewinne kann man dann sehr gut in die Entwicklung stecken *lol*

Europa ist ein völlig eigener Markt - völlig PlemPlem...

Zitat:

Original geschrieben von black-heart-88


@pitton:
Obwohl ich deine posts ignoriere: Bitte werfe uns Kanadier nicht mit den Amis in einen Topf. Vorallem in Umweltfragen, Verschwendung von Rohstoffen usw. liegen zwischen den Amis und Kanadiern welten.
Das mustte ich jetzt mal so sagen.
Grüße

Na dann google die "Öko" News von Gestern 24.05.07!

Aber warum ignorierst Du meine Posts? Die können nämlich weiterbilden, oder Antworten geben auf Fragen, an die Du gar nicht gedacht hast zu stellen! 😉

Oder aus

diesem Grund ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen