Toyota mit mittelfristiger Diesel-Offensive in EU

Toyota

Hallo,

nun wird die mittelfristige Antriebsstategie für Toyota- Volumenmodelle in Europa klar.Sie läuft auf neue modernste,abgasarme Diesel hinaus.

Bericht "Automobilwoche vom 18.6.2007"

"Toyota setzt auf Diesel.
Toyota steht offenbar vor einer großen Diesel-Offensive in Europa.So sollen ab dem Jahr 2012 in einem neuen Isuzu-Werk in Japan zusätzlich 200.000 modernste,abgasarme Diesel-Motoren gebaut werden,die ausschließlich für den europäische Volumenmodelle bestimmt sind.Toyota hält 6%
Anteile an Isuzu."

Damit dürfte klar sein,daß es außer Prius keine Voll-Hybridvarianten für Volumenmodelle bis zur oberen
Mittelklasse gibt.(Zumindest nicht vor 2015-20).

Es macht auch keinen Sinn.
Der Trend geht zu Detailmaßnahmen ala "Efficent-Dynamics"
in Verbindung mit Registerturbo(Downsizing auch beim Diesel).
Fiat hat am Wochenende mitgeteilt,daß alle Dieselbasismotoren schnellstmöglich die Registeraufladung erhalten.

Der im Herbst erscheinende 1er BMW mit 2.0 D- Registerturbo
verbraucht mit 204 PS und 440 Nm Drehmoment in Verbindung mit Eff.Dynamics gerade mal 5.1/5.2 L nach Norm.

Wenn man einen 1.0l 3-Zyl.Registerturbo Diesel mit
einer Leistung von 90-100 PS und 220-240 Nm
Drehmoment ab 1000-1200 min-1 in einem Auto
mit 1200 kg packt (Yaris), benötigt man mit einem ordentlichen MM-Getriebe und ähnliche Zusatzmaßnahmen wie bei BMW/VW nur noch 3,5-3,8Liter Normverbrauch.Mindestens mit Fahrleistungen eines Prius.

Sage mir mal einer,wo da noch der Vorteil eines Hybriden
liegt,der immer zusätzliches Gewicht produziert und eine
stufenlose Automatik benötigt,auch wenn demnächst kaum noch Platzeinschränkungen erforderlich sind?
Gruß Kühli

55 Antworten

Renault setzt aufgrund der geringen Nachfrage in Europa den im Konzern befindlichen Hybrid (Nissan Hybrid ?!?) nicht ein und verkauft den Laguna daher mit Dieselmotoren.

Renault Diesel statt Hybrid

Der dritte Absatz.

Ohne Nachfrage kein Hybrid, ohne Hybrid keine Nachfrage -.-

Gruß renesis01

PS: Renault setzt hoffentlich dann einen Benzinhybrid ein, obwohl ich auch den Dieselhybrid begrüße.

Zum Renault-Chef:
"Wir haben die Hybrid-Technik im Konzern, aber in Europa fragen die Kunden noch nicht so sehr nach Hybridautos, deshalb setzen wir hier lieber auf unsere Dieselmodelle."

Wie muss man das eigentlich verstehen? Sollen wir vielleicht mal alle zum Renault-Händler gehen und nach dem Hybrid-Angebot fragen? Leiten die das dann weiter? 😁

Den Diesel wollte vor Jahren auch kein Mensch, da gings doch auch ganz plötzlich...

Hallo,
was Toyota macht,hat schon Hand und Fuß.
Die Hybridkapazitäten werden für USA,Japan (no Diesel,
aber Hybrid-Subvention) und andere Länder ohne Dieselbedeutung reserviert.
Wie sich die Situation derzeit darstellt,wird man die ab 2009 geplante Million an Hybridkomponenten locker außerhalb der EU absetzen.Das größte Problem ist der EU-Markt.
Weil hier der Diesel ca. 50% Marktanteil mit steigender Tendenz hat.
Außerdem ist nur schwer einzuschätzen,ob der Vorteil
des Hybrid gegen noch effizientere Diesel in den kleinen und mittleren Klassen attraktiv genug ist.

Der Argumentation,daß die zukünftigen Diesel zu teuer werden,schließe ich mich nicht an.
Downsizing heißt Zyl.einsparen und damit Gewicht und Kosten.
Ein 3 Zyl Registerturbo,der Leistung und Drehmoment eines
momentanen 4 Zyl.erbringt, kostet nicht mehr,spart aber
Sprit.Injektoren mit 2200 bar Einspritzdruck kosten nur unrelevant mehr.Andere Getriebeabstufungen spielen auch keine Kostenrolle.

Alle Anbieter tuen sich mit dem Thema Hybrid in Europa, soweit es kleinere und mittlere Fahrzeugklassen angeht, schwer.Einerseits wegen des Diesels,andererseits wegen der Kostensensibilität des Verbrauchers.Also geht Toyota den Weg des geringsten Risikos.Sonst wären sie nicht Toyota.

Es gibt viel mehr Kundenpotential für Verbrauchssenkungen bei konventionellen Motoren mit zusätzlichen Spartechniken (z.B.Start-Stop-Automatik) als Interessenten für Vollhybride.
Wer den Hybrid effizient betreiben will muß in manchen
Bereichen seinen Fahrstil erheblich ändern.Das ist noch lange nicht jedermanns Sache.
Man sollte auch mal in die Ferne schauen.
Glaubt ihr denn, die Europäer würden fünf oder mehr Jahre Garantie auf den Hybrid geben,ohne die Preiskalkulation zu berücksichtigen.Zumal sie die überwiegende Entwicklung wegen Kapazitätsengpässen an Zulieferer auslagern.Ich möchte nicht wissen, in welchem Zustand die Hybridkomponenten bei der anstehenden Hauruckaktion eingebaut werden.Den Funktionssicherheitsvorsprung von Toyota kann man nicht im 2-jährigen Zeitraffrer aufholen.
Was bekommt man nach 5 Jahren Nutzungsdauer für einen Hybriden,der keine Garantie mehr hat? Das sind Fragen,die der Kunde stellt. Die Antwort kann u.U. sogar positiv ausfallen.Gebt ihr ihm darauf eine Garantie? Beim Diesel kann ich einschätzen, was er noch wert sein kann,sofern er wenig verbraucht und Filter (Ruß/NOX) hat.
Gruß Kühli

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


was Toyota macht,hat schon Hand und Fuß.
Die Hybridkapazitäten werden für USA,Japan (no Diesel,
aber Hybrid-Subvention) und andere Länder ohne Dieselbedeutung reserviert.
Wie sich die Situation derzeit darstellt,wird man die ab 2009 geplante Million an Hybridkomponenten locker außerhalb der EU absetzen.Das größte Problem ist der EU-Markt.

Das Thema Diesel vs. Hybrid haben wir im Forum doch schon bis zum Erbrechen diskutiert. Da kommen jetzt doch wirklich keine neuen Argumente mehr. Die Europäer wollen den Diesel, und den kriegen sie auch von den Herstellern. Auch Toyota heult hier mit den Diesel-Wölfen.

Der Hybrid-Club bleibt dagegen in Europa weiterhin in der Nische - klein, aber fein. Ist mir persönlich auch lieber. So fahre ich wenigstens ein Auto, das nicht jeder Hinz und Kunz fährt ... die Massenprodukte überlasse ich gerne den anderen.

Die Claims sind abgesteckt, und es wird vorläufig keine großen Veränderungen mehr geben. Darum brauchen wir hier wirklich nicht den hundertsten Thread Diesel vs. Hybrid ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me


Beispiel: Das 1.4 TSI Triebwerk von VW wiegt 150kg! (Mein 1.8l Alumotor wiegt 89kg!)...

na soviel ist's dann doch nicht und angesichts der beachtlichen leistung scheint das gewicht in ordnung:

Die wesentlichen Fakten zum neuen Motor auf einen Blick:

* Einsatz in Baureihen bis hin zum Passat.
* 90 kW / 122 PS Leistung zwischen 5.000 bis 6.400 U/min.
* 200 Nm maximales Drehmoment von 1.500 bis 3.500 U/min.
* 80 Prozent des Drehmomentmaximums ab 1.250 U/min.
* Maximales Drehmoment 30 Prozent höher als im 1.6 FSI.
* 66 Prozent mehr Drehmoment bei 1.500 U/min .
* Rund sechs Prozent geringerer Verbrauch.
* Spezifisches Drehmoment von 144 Nm pro Liter.
* 16V-Reihenvierzylinder der Motoren-Baureihe EA111.
* 1.390 cm3 Hubraum.
* Zylinderabstand 82 Millimeter.
* Bohrung und Hub: 76,5 zu 75,6 Millimetern.
* Verdichtung 10:1.
* Elektronische Benzindirekteinspritzung.
* Kennfeldzündung mit zylinderselektiver Klopfregelung.
* Weiterentwickeltes Brennverfahren.
* Neuer Einlasskanal ohne Ladungsbewegungsklappen.
* Turbolader (max. 1,8 bar).
* 220.000 U/min als Maximaldrehzahl des Turboladers.
* Elektrisch gesteuertes Schubumluftventil des Turboladers.
* Wasserdurchströmter Ladeluftkühler im Saugrohr.
* Kraftstoff Super bleifrei (95 ROZ).
* Verringerte Reibungsverluste.
* Gesamtgewicht des Motors nach DIN: 131 Kilogramm.

im neuen polo2008 mit dsg soll der norm-verbrauch bei 5,5liter verbrauch liegen (bei einer beschleunigung von 9sekunden von 0-100) - das nenne ich mal fortschritt, zumindest für vw...

Den 100. Hybrid-vs.-Diesel-Thread braucht es gewiss nicht. Mich würde indes interessieren, auf welcher Seite nun der Denkfehler liegt.

Denn falls der Diesel demnächst teurer werden sollte, müsste Toyota doch verrückt sein, die Hybrid-Grundlagen beiseite zu legen und ebenfalls den Diesel zu forcieren. Eine breit aufgestellte Hybrid-Palette müsste doch das Alleinstellungsmerkmal in Zeiten prognostizierter Preissteigerungen sein. Also: Wo ist der Haken?

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Den 100. Hybrid-vs.-Diesel-Thread braucht es gewiss nicht. Mich würde indes interessieren, auf welcher Seite nun der Denkfehler liegt.

Denn falls der Diesel demnächst teurer werden sollte, müsste Toyota doch verrückt sein, die Hybrid-Grundlagen beiseite zu legen und ebenfalls den Diesel zu forcieren. Eine breit aufgestellte Hybrid-Palette müsste doch das Alleinstellungsmerkmal in Zeiten prognostizierter Preissteigerungen sein. Also: Wo ist der Haken?

Es spricht ja nichts dagegen, dass es eine breite Hybrid-Palette in naher Zukunft geben wird, nur bei uns wird es wohl etwas länger dauern. Momentan sieht es nicht danach aus, dass sich bei der Dieselbesteuerung etwas ändert, solange kann man gut damit Geld verdienen. Wenn Toyota beim Diesel mehr Gewinn macht, da er sich in Europa für einen guten Preis verkaufen lässt, dann tun sie das offensichtlich. Man muss sich als großer Autohersteller in Europa behaupten und anscheinend geht das nur mit Dieselfahrzeugen im

Moment.

Mir wäre es lieber, wenn sie es nicht tun würden, aber ich habe ja nichts zu bestimmen bei Toyota...

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Denn falls der Diesel demnächst teurer werden sollte, müsste Toyota doch verrückt sein, die Hybrid-Grundlagen beiseite zu legen und ebenfalls den Diesel zu forcieren. Eine breit aufgestellte Hybrid-Palette müsste doch das Alleinstellungsmerkmal in Zeiten prognostizierter Preissteigerungen sein. Also: Wo ist der Haken?

Es gibt keinen Haken und es werden keine Hybrid-Grundlagen beseite gelegt. Toyota fährt mehrgleisig, und die breit aufgestellte Hybridpalette wird es vorläufig nur jenseits des Großen Teiches geben, aber nicht in EU.

Die Reform der Kfz-Steuer ist auf Eis gelegt und wird in dieser Legislatur wohl nicht mehr kommen. Eine Revision des verminderten Diesel-Steuersatzes bei der Mineralölsteuer wird ebenfalls nicht kommen; die Großkoalitionäre sind ja keine Selbstmörder. Die Dieselköppe kriegen also auch weiterhin ihren Treibstoff zu Vorzugspreisen und Toyota wird ihnen die Motoren dazu liefern.

That's it ... die Japaner sind Pragmatiker.

Sry, Doppelpost ... MT ist abartig langsam.

Hallo zusammen!
Da das Thema Hybrid/Diesel schon so oft diskutiert wurde dass es einem zum Hals rasuhängt werde ich auch nichts mehr hinzufügen, ausser dass die geplanten Plug-In Varianten der Hybride als einen grossen Lacher sehe : wer bitte solle denn den Strom produzieren um das Auto aufzuladen? Die Hamster Familie im Keller? Nein ehrlich ... Klar dass man so weniger verbraucht, aber nur weniger Treibstoff. Solange die Hersteller beide Varianten weiterentwickeln wird wohl jo das bekommen was er will und was er für richtig hällt. Desweiteren scheint mir dass wir Europäer sowiso die einzigen sind die sich Gedanken über solche Sachen machen, und das ist auch gut so! Wir sind wenigstens kritisch! Ob man nun den Diesel bevorzugt oder den Hybrid, im Grunde egal, denn beide habe ihre Daseinsberechtigung, denn es sei daran erinnert dass der Energiebedarf während eines ganzen Autolebens bei den Hybriden deutlich grösser ist als bei den Diesel oder normalen Benzin Auto. Ich finde dass diese Diskussionen selbst zeigen dass wir in Europa grossen Wert darauf legen nicht nur Marketing Argumente zu schlucken sondern mit Verstand und Wissen argumentieren.

Zitat:

Original geschrieben von Joohn


Hallo zusammen!
Da das Thema Hybrid/Diesel schon so oft diskutiert wurde dass es einem zum Hals rasuhängt werde ich auch nichts mehr hinzufügen, ausser dass die geplanten Plug-In Varianten der Hybride als einen grossen Lacher sehe : wer bitte solle denn den Strom produzieren um das Auto aufzuladen? Die Hamster Familie im Keller? Nein ehrlich ... Klar dass man so weniger verbraucht, aber nur weniger Treibstoff.

Plug-in ist im Moment bestenfalls Show, da gebe ich dir recht. Man könnte es aber beim

Kauf an eine Solarpark-Beteiligung koppeln oder so...

Zitat:

Wir sind wenigstens kritisch!

Schön wärs. Wer, außer ein paar Experten interessiert sich eigentlich für die Abgase, die von Dieseln ausgestoßen werden? Die sind ja alle so sauber und umweltschonend, wenn man der landläufigen Meinung mal folgt...

Zitat:

Ob man nun den Diesel bevorzugt oder den Hybrid, im Grunde egal, denn beide habe ihre Daseinsberechtigung,

Egal ist das zumindest mir nicht. Von mehr Hybriden statt Dieseln in den Ballungsräumen hätten alle was, außer den Mineralölkonzernen vielleicht...

Wenn es nach mir ginge, könnten die gern auf der Autobahn fahren, sollten aber dann bitte wenigstens den Städten fernbleiben oder dort elektrisch fahren.

Zitat:

denn es sei daran erinnert dass der Energiebedarf während eines ganzen Autolebens bei den Hybriden deutlich grösser ist als bei den Diesel oder normalen Benzin Auto.

Kannst du bestimmt auch vorrechnen, oder?

Zitat:

Ich finde dass diese Diskussionen selbst zeigen dass wir in Europa grossen Wert darauf legen nicht nur Marketing Argumente zu schlucken sondern mit Verstand und Wissen argumentieren.

Ähm, naja, teilweise... 😉

Ich habe eine pdf Datei angehängt, aus der geht hervor wieviel Energiebedarf x beliebige Autos haben, von der Produktion bis zur Entsorgung.

Hmm, wo ist die pdf Datei denn? :-( Ich habe sie doch bei "Datei anhängen" ausgesucht ...

Zitat:

Original geschrieben von Joohn


Hmm, wo ist die pdf Datei denn? :-( Ich habe sie doch bei "Datei anhängen" ausgesucht ...

Lass den dämlichen CNW-Report wo er ist, den kenne ich schon zu Genüge. Völliger Blödsinn das Ganze. Wenn es tatsächlich was anderes ist, her damit! Begründen kann ich das auch, wenn erwünscht... 😁

So so, der Report ist also dämlich.
Wo wir schon bei deinen Aussagen sind, dann sag warum dieser dämlich sein soll? Weil Toyota weniger gut wegkommt?

Aber im Grunde habe ich keine Lust wieder und wieder über das Thema zu diskutieren.
Jeder hat wohl seine Gründe das eine oder andere zu befürworten. Und mir hat noch niemand überzeugend rübergebracht warum ein Vollhybrid DAS Auto sein soll. Elektrifizierung ja, sehr sinnvoll, aber bitte wohlüberlegt und nützlich.

Alles andere ist schon mehr als genügend in diversen Foren diskutiert worden. Mir ging es eigentlich nur darum von genau dieser ewig währenden Diesel - Hybrid Diskussion wegzukommen. Das Thema war Toyotas neue Dieselstrategie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen