Toyota mit mittelfristiger Diesel-Offensive in EU
Hallo,
nun wird die mittelfristige Antriebsstategie für Toyota- Volumenmodelle in Europa klar.Sie läuft auf neue modernste,abgasarme Diesel hinaus.
Bericht "Automobilwoche vom 18.6.2007"
"Toyota setzt auf Diesel.
Toyota steht offenbar vor einer großen Diesel-Offensive in Europa.So sollen ab dem Jahr 2012 in einem neuen Isuzu-Werk in Japan zusätzlich 200.000 modernste,abgasarme Diesel-Motoren gebaut werden,die ausschließlich für den europäische Volumenmodelle bestimmt sind.Toyota hält 6%
Anteile an Isuzu."
Damit dürfte klar sein,daß es außer Prius keine Voll-Hybridvarianten für Volumenmodelle bis zur oberen
Mittelklasse gibt.(Zumindest nicht vor 2015-20).
Es macht auch keinen Sinn.
Der Trend geht zu Detailmaßnahmen ala "Efficent-Dynamics"
in Verbindung mit Registerturbo(Downsizing auch beim Diesel).
Fiat hat am Wochenende mitgeteilt,daß alle Dieselbasismotoren schnellstmöglich die Registeraufladung erhalten.
Der im Herbst erscheinende 1er BMW mit 2.0 D- Registerturbo
verbraucht mit 204 PS und 440 Nm Drehmoment in Verbindung mit Eff.Dynamics gerade mal 5.1/5.2 L nach Norm.
Wenn man einen 1.0l 3-Zyl.Registerturbo Diesel mit
einer Leistung von 90-100 PS und 220-240 Nm
Drehmoment ab 1000-1200 min-1 in einem Auto
mit 1200 kg packt (Yaris), benötigt man mit einem ordentlichen MM-Getriebe und ähnliche Zusatzmaßnahmen wie bei BMW/VW nur noch 3,5-3,8Liter Normverbrauch.Mindestens mit Fahrleistungen eines Prius.
Sage mir mal einer,wo da noch der Vorteil eines Hybriden
liegt,der immer zusätzliches Gewicht produziert und eine
stufenlose Automatik benötigt,auch wenn demnächst kaum noch Platzeinschränkungen erforderlich sind?
Gruß Kühli
55 Antworten
@Joohn
Vielleicht solltest du mal diesen CNW-Bericht etwas genauer studieren, dann würdest du sehen, wieso nicht jeder diesen Bericht ernst nehmen möchte.
Hier mal noch ein Link:
http://www.sfgate.com/.../article.cgi?...
Die ganzen Energiekosten werden beim Prius demnach durch 109'000 Meilen geteilt und beim Hummer H1 durch 379'000 Meilen. Dazu kommen noch ein paar andere seltsame Rechnungen, die in meinen Augen diesen Bericht in sehr schiefes Licht bringt. Aber als Totschlagargument gegen den Prius kann man diesen Bericht natürlich super gebrauchen. Steht ja schwarz auf weiss, dass der Hummer weniger Energiekosten pro Meilen verbraucht, als ein Prius. Wie auch immer man auf diese Zahlen gekommen ist.
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von Joohn
So so, der Report ist also Quatsch.
Wo wir schon bei deinen Aussagen sind, dann sag warum dieser Quatsch sein soll? Weil Toyota weniger wegkommt?
Wusste ich doch, auf was das hinausläuft, jetzt gehts schon wieder so los...
Mal ehrlich: Hast du dir das auch mal durchgelesen, nicht nur die ersten Seiten?
Da fehlt was Entscheidendes, es wurden nämlich die "Energiekosten" des Sprits einfach unterschlagen... Muss man aber genau lesen und verstehen, sonst fällts vielleicht nicht auf.
Nett ist auch noch, dass man weder die Methoden, noch die Quellen angibt und sogar auf Anfrage weitere Kommentare dazu ablehnt. Soso, sehr tragfähige und wissenschaftliche Arbeit...
Manche "Begründungen" sind absolut haarsträubend, wenn man etwas darüber nachdenkt. Ich kann gerne Einiges zitieren, dass ist teilweise wirklich unfassbar.
Hier ein anderer Kommentar von mir:
http://www.motor-talk.de/beitrag52f12912742s.php
Wenn man mal im Internet sucht, findet man mehr Leute, die einige Widersprüche gefunden haben.
Außerdem: Wer glaubt denn ernsthaft, dass die sich die die Arbeit gemacht haben, wenn sie angeblich von niemanden bezahlt wurden? Wie wollen die überhaupt an diese Daten gekommen sein? Ein Amerikaner hat es mal so formuliert, warum die auf solche Ergebnisse kommen: "...because they pulled it out of their ass" 😁
Zitat:
Aber im Grunde habe ich keine Lust wieder und wieder über das Thema zu diskutieren.
Jeder hat wohl seine Gründe das eine oder andere zu befürworten. Und mir hat noch niemand überzeugend rübergebracht warum ein Vollhybrid DAS Auto sein soll.
Es hat ja auch niemand behauptet, dass es das Nonplusultra des Autobaus ist, aber das Toyota-System ist eine technisch absolut geniale, wirklich innovative aber trotzdem recht naheliegende Lösung, die viele Probleme auf einmal lösen kann. Da gibt es keinen Zweifel, wenn man sich näher damit beschäftigt, und das habe ich lange genug getan.
Über die Wirtschaftlichkeit kann man sich noch streiten, über die Funktionsfähigkeit und die niedrigen Emissionen nicht. Die Entwicklung ist ja nicht stehengeblieben.
Zur Zeit das einzige System auf dem Markt (bezieht sich v.a. auf den Weltmarkt, D ist da etwas speziell mit seinen hohen Geschwindigkeiten), dass sehr niedrige Verbräuche bietet ohne die Dieselnachteile zu haben. Wo ist die wirkliche Konkurrenz dazu?
Zitat:
Original geschrieben von Joohn
So so, der Report ist also dämlich.
Wo wir schon bei deinen Aussagen sind, dann sag warum dieser dämlich sein soll? Weil Toyota weniger gut wegkommt?Aber im Grunde habe ich keine Lust wieder und wieder über das Thema zu diskutieren.
Jeder hat wohl seine Gründe das eine oder andere zu befürworten. Und mir hat noch niemand überzeugend rübergebracht warum ein Vollhybrid DAS Auto sein soll. Elektrifizierung ja, sehr sinnvoll, aber bitte wohlüberlegt und nützlich.Alles andere ist schon mehr als genügend in diversen Foren diskutiert worden. Mir ging es eigentlich nur darum von genau dieser ewig währenden Diesel - Hybrid Diskussion wegzukommen. Das Thema war Toyotas neue Dieselstrategie.
Naja, genaue zahlen wird nur Toyota selbst kennen. Ich glaube auf der japanischen Seite wurden die auch mal veröffentlicht, kann mich aber auch täuschen. Aber wenn man schon mit dem Energieaufwand bei der Produktion anfängt: beim Hybrid fallen auch einige Komponenten weg--> Energieersparnis
Genauso braucht z.B. VW nahezu doppelt soviel Zeit für die Herstellung eines Automobils (stichwort:Effizienz)... Ob so ein Werk, welches deutlich länger für ein Fahrzeug braucht z.B. den Energiebedarf der Priusherstellung bei weitem übertrifft? Ich vermute mal entschieden: JA 😉
Wenn man schon an den Energieaspekt geht, sollte man ihn vielleicht nicht nur bei einem Hersteller und einem Modell hinzuziehen, sondern im ganzen Kontext betrachten... Ist zumindest meine Meinung 😉
Ach hätte ich doch bloss die Finger von diesem Thread gelassen! :-)
Dieser Bericht ist nun mal meines Wissens nach der einziger der das Thema angeschnitten hat.
Zum Thema lfetime mileage : es gibt noch andere Autos bei denen diese Zahl eher an die des Prius heranreicht, z.B. der Focus oder der Golf.
Es ist Schade dass manche Leute sofort im Ton in die Offensive gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Joohn
Ach hätte ich doch bloss die Finger von diesem Thread gelassen! :-)
Dieser Bericht ist nun mal meines Wissens nach der einziger der das Thema angeschnitten hat.
Das macht ihn aber nicht besser. Ich kann auch ein paar hundert Seiten mit Quatsch und wirren Zahlen füllen. Wenn sie angeben würden, wie man darauf kommt. wäre es ja interessant, aber das tun sie sogar auf Anfrage nicht und drohen dabei einem noch. Ich muss mal schauen, ob ich diesen Hammer noch finde.
Das ist ein toller Marketing-Gag in eigener Sache; man muss sich nur mal ansehen, was das für ein Verein ist. Die wurden überall in den USA zitiert und erwähnt, ohne auch nur einen Funken Wissenschaftlichkeit zu zeigen. Ich weiß nicht, ob das etwas über die Qualität der sonstigen Arbeit der Firma aussagt...
Es gibt schon noch mehr zu dem Thema, ist ja nichts Neues in der Fachwelt. Das ist aber bis auf ein paar Anregungen, was alles berücksichtigt werden muss, nur populärer Müll.
Lies dir das erst mal durch, ist eigentlich Zeitverschwendung, aber was solls...
Ich habe es ja schon gesagt, die haben den Spritprimärenergieverbrauch unterschlagen, also was soll das dann eigentlich aussagen?
Zitat:
Es ist Schade dass manche Leute sofort im Ton in die Offensive gehen.
Wer hat denn mit der Diskussion angefangen und sich offensichtlich keine Gedanken zu dem Machwerk gemacht? 😁
Ach wie ich das mag, immer mit dem Finger auf die anderen zeigen und ihnen mangelnde Kenntnisse vorwerfen wenn sie anderer Meinung sind!
Zitat:
Original geschrieben von Joohn
Ach wie ich das mag, immer mit dem Finger auf die anderen zeigen und ihnen mangelnde Kenntnisse vorwerfen wenn sie anderer Meinung sind!
Das hat rein gar nichts mit Meinung zu tun, der Report ist Mist und das merkst du auch, wenn du ihn liest. Was soll diese Ausdrucksweise eigentlich? Ich sehe das ganz einfach von der technischen Seite, sonst gar nichts. Fällt dir nichts Besseres mehr ein?
Bist ganz schön empfindlich, jetzt beruhige dich mal!
Hallo,
besagten Report habe ich mir damals auch durchgelesen, mit ständig zunehmendem Ärger. Da hätte ich mir also doch einen Hummer kaufen können, wenn man sparen will. 😁
Mein Eindruck damals: man gibt ein Ergebnis vor und rechnet dann so lange, bis die "Daten" passen. Eine absolut lächerliche Methode, allerdings wirklich leicht zu durchschauen, wenn man mit Zahlen umgehen kann. Also wohin damit? Papierkorb
Übrigens, sogar die Amerikaner witzeln über dieses Ergebnis, als Bsp. ein Video Hummer vs. Prius. Habe ich schon mal hier erwähnt.
http://beta.mytv.de/view.html?id=16667
Grüße Harry
Schon Wahnsinn, dass man über sowas überhaupt diskutieren muss. Wenn die Schreiber wenigstens mal verraten würden, was "social energy-cost" eigentlich sein soll, könnte man ja weiterreden, aber so? Gibt es da vielleicht einen Umrechnungsfaktor in kWh, hat man da sonstige Umweltbelastungen eingerechnet oder ist das komplett vom Himmel gefallen? 😉
Die Begründung, dass Dollar für die Allgemeinheit besser verständlich sein sollen, ist ja wohl der Oberhammer 😁. So wird verhindert, das auch nur auszugsweise nachzuprüfen, das ist der wahre Sinn hinter diesem Versteckspiel.
Toll ist ja, dass die Hybriden gar nicht mal so schlecht abschneiden:
SUV-Monster:
Ford Expedition $ 868,548.06
Hummer H1 $ 1,328,374.24
Toyota Prius $ 354,137.15
Das sieht gar nicht mal so verkehrt aus, wobei natürlich keiner weiß was Energie-Dollar sind...
Über die anschließende Division durch die "durchschnittliche Laufleistung" kann man sich aber streiten. Fällt schon auf, dass der Prius die niedrigste Lebenserwartung hat.
Begründung: Das Auto wird vor allem in der Stadt gefahren, deshalb sind es so wenig. Außerdem wird er wegen der schnellen Entwicklung bald gegen ein neues Modell getauscht und entsorgt. Aha...
Die Berücksichtigung des Spritverbrauchs habe ich immer noch nicht gefunden...
Ich glaube, ich mache mal einen eigenen Thread dazu auf. Ist einfach zu lustig, dieses Werk zu zerlegen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
@Joohn
Vielleicht solltest du mal diesen CNW-Bericht etwas genauer studieren, dann würdest du sehen, wieso nicht jeder diesen Bericht ernst nehmen möchte.Die ganzen Energiekosten werden beim Prius demnach durch 109'000 Meilen geteilt und beim Hummer H1 durch 379'000 Meilen.
Grüsse
Fabio
Gesagt getan, ich bin dabei die neueste Version (so glaube ich zumindest) durchzukauen! :-)
Aber genau diese estimated lifetime miles bevorzugen auch z.B. Autos bei denen dieser Wert eher niedrig ist bei der Errechnung des Spritbedarfs.
Ein Beispiel des Berichtes :
Auto 1 : 45mpg, 150.000 miles --> 3.333 galons
Auto 2 : 22mpg, 150.000 miles --> 6.818 galons (ich habe die Rechnungen NICHT überprüft)
Hallo,
zur "Diesel-Offensive".
Es gibt einen neuen ADAC-Eco Test von 2007.
Bei Heise mit dem schönen Titel: Die Guten und die Sünder. 🙂
Auf Platz 1 (mit einem fehlenden Punkt zur Maximalpunktzahl - daher nur 4(?) von 5 Sternen - ein Toyota-Benziner, welcher wohl?
Erst auf Platz 4 ein Skoda TDI, und auf dem letzten Platz ein VW Fox TDI.
http://www.heise.de/autos/foto-galerien/4021
Passt nicht ganz genau zum Thema, aber trotzdem spannend. Grüße Harry
Zitat:
Die Messlatte liegt hoch: 5 Sterne vergibt der EcoTest für besonders niedrige Emissionen bei Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffen (HC), Stickoxiden (NOx), Rußpartikeln und CO2, letzteres in Abhängigkeit von der Fahrzeugklasse. .Auch in der aktuellen 2007-er Messreihe erreicht kein Fahrzeug diese Bewertung. Immerhin 13 neue 4 Sterne-Modelle kamen aber hinzu – neben dem Opel Zafira CNG (Erdgas) überwiegend Fahrzeuge mit Dieselmotor.
Deutlich erkennbar: Die Dieseltechnologie geht dank Rußfilter erstmals im EcoTest auf die Überholspur. Hier ist, mit entsprechendem weiteren Entwicklungsaufwand, durchaus das realistische Potential vorhanden, um zu vergleichbaren Ergebnissen wie bei Hybridfahrzeugen zu kommen.
Dies zeigt sich recht deutlich auch daran, dass der bisherige CO2 -Spitzenreiter, der Toyota Prius (ein sogenannter Hybrid; Otto –kombiniert mit Elektromotor) seine CO2 -Platzierung mit einem Diesel teilen muss, dem Saab 9-5 Sport Combi 1.9 TiD Vector.
Auch das beste Fahrzeug in der derzeitigen Messreihe ist ein Diesel, der Skoda Octavia Combi RS TDI (und damit bester aller bislang gemessener Diesel).
Quelle:
http://www.adac.de/.../default.asp?Quereinstieg=EcoTestZitat:
Original geschrieben von ADAC EcoTest
Dies zeigt sich recht deutlich auch daran, dass der bisherige CO2 -Spitzenreiter, der Toyota Prius (ein sogenannter Hybrid; Otto –kombiniert mit Elektromotor) seine CO2 -Platzierung mit einem Diesel teilen muss, dem Saab 9-5 Sport Combi 1.9 TiD Vector.
Hab erst gedacht, wie kann das sein: Beide Fahrzeuge kriegen 39 Punkte für CO2-Ausstoß, bei einer Leistung von 78 PS (Prius) vs. 150 PS (Saab) und einem CO2-Ausstoß von 104 g/km (Prius) und 181 g/km (Saab Handschaltung) bzw. 204 g/km (Saab Automatik).
Lösung des Rätsels: die CO2-Punktzahl wird nur innerhalb der Fahrzeugklassen vergeben, also nicht absolut über alle Klassen hinweg. Prius ist "untere Mittelklasse", Saab ist "obere Mittelklasse". Also trotz fast doppelt so hohem CO-Ausstoß des Saab gleiche Punktzahl für beide. Alles klar ... 😉
Ob der Saab auch noch so gut dastehen würde, wenn man den CO2-Ausstoß der Automatik-Version genommen hätte? Schließlich gibt's den Prius nur mit Automatik ...
Hallo,
dieses Wertesystem erinnert an den Tiefensee-Vorschlag zur CO2-Steuer, der SUVs plötzlich mit "grünen" Plaketten versah.
Vermutlich sind dann Panzer besonders CO2-günstig und umweltfreundlich. Wer soll das verstehen? Grüße Harry