Toyota Corolla Touring 2023 1.8 und 2.0 - verbrauch

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210)

Hi,

da ich meiner Frau nächstes Jahr einen Corolla Touring Facelift kaufen will, wollte ich euch fragen, ob es große Unterschiede beim Verbrauch der beiden Varianten gibt. Ich komme aus S-H, daher sollte der 1.8 -er eigentlich reichen. Falls jedoch die Verbräuche sehr ähnlich sind, dann würde ich vielleicht den stärkeren Motor nehmen.

80 Antworten

Der Hauptvorteil von Hybridfahrzeugen ist der hohe Wiederverkaufswert. In den ersten 15 Jahren/250.000 km sind selbst bei Eigenwartung kaum Reparaturen erforderlich. Es ist nicht nur ein günstigerer Kraftstoffverbrauch, sondern auch störungsfrei und mit guten Sicherheitsstandards. Ich kann ein billigeres Auto kaufen, das nur mit Benzin fährt, aber durch die Wertminderung und die Reparaturkosten nach sogar 5 Jahren sind diese effektiv teurer.

Wie immer. Nicht jeder macht sich über TCO (Total Cost of Ownership) Gedanken

Hat der Toyota Corolla Touring 2.0 Facelift eine Kette oder einen Zahnriemen?

Kette

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alba.Totowski schrieb am 25. November 2024 um 12:49:52 Uhr:


Hat der Toyota Corolla Touring 2.0 Facelift eine Kette oder einen Zahnriemen?

Haben alle eine Kette

Alle 4-Zylinder-Motoren von Toyota verwenden seit den 1990er Jahren Steuerketten und diese verschleißen im Gegensatz zu denen anderer Hersteller nicht, solange wir das Öl regelmäßig wechseln und es nie zu einer Überhitzung kommt.

Zitat:

@rondhole schrieb am 25. November 2024 um 23:42:29 Uhr:


Alle 4-Zylinder-Motoren von Toyota verwenden seit den 1990er Jahren Steuerketten und diese verschleißen im Gegensatz zu denen anderer Hersteller nicht, solange wir das Öl regelmäßig wechseln und es nie zu einer Überhitzung kommt.

Ja, Toyota ist so ziemlich der einzige Hersteller, der das gebacken bekommt. Mit ein paar Ausnahmen vielleicht...

https://www.youtube.com/watch?v=h6XnNAfQ904&t=755s

Alle 4-Zylinder-Toyota haben einen ähnlichen Aufbau der Steuerkette. Sehr einfach, aber die Kette ist wirklich groß und schwer. Die Steuerkettenführungen bestehen ebenfalls aus sehr haltbaren Materialien.

Timingchain2-5l

Zitat:

Ja, Toyota ist so ziemlich der einzige Hersteller, der das gebacken bekommt. Mit ein paar Ausnahmen vielleicht...

Früher konnten das eigentlich alle, Anderl Glas kam mit dem Zahnriemen und dann die Billigketten der BWLer. Der Gipfel des Schwachsinns ist denn wohl ein Ölpumpenantrieb mit Zahnriemen im Ölbad bei zu geringer Pumpleistung. Nein, es gibt Hersteller die sich schämen so was zu verbauen, Toyota gehört zu denen.

re

OK super. Das hört sich alles sehr gut an. Fahre selbst einen Honda Civic Tourer 1.6 Diesel und das Auto hat die Erdkugel schon 10 Mal umrundet. Ausser DPF (voll) und Lichtmaschine (totalasufall) gab es nichts ausser Service. Eine Frage noch: beim Service: worauf muss ich noch achten ausser Ölwechsel und Filterwechsel?
PS: mein Honda hat natürlich auch eine Steuerkette.

Zitat:

@Alba.Totowski schrieb am 29. November 2024 um 13:37:08 Uhr:


OK super. Das hört sich alles sehr gut an. Fahre selbst einen Honda Civic Tourer 1.6 Diesel und das Auto hat die Erdkugel schon 10 Mal umrundet. Ausser DPF (voll) und Lichtmaschine (totalasufall) gab es nichts ausser Service. Eine Frage noch: beim Service: worauf muss ich noch achten ausser Ölwechsel und Filterwechsel?
PS: mein Honda hat natürlich auch eine Steuerkette.

Also was das betrifft kann ich dir nur den "Car Care Nut" Kanal auf YouTube empfehlen. Ist ein jahrelange Mechaniker für Toyota und Lexus Fahrzeuge und gibt seine Meinung zu Serviceintervall etc. ab.

Schaus dir gern mal an, er erklärt wann man was wechseln sollte, um seinen Hybrid lang in Schuss zu halten.

Neben Ölwechsel gibt's natürlich Lufteinlassfilter für den Verbrennungsmotor und Innenraumfilter für die Kabine, die je nach Verschmutzungsgrad ausgetauscht gehören.
Diese sind aber sehr einfach zum wechseln und empfehlen sich selbst zu machen.
Des weiteren gibt's noch eine Umrichterkühlmittelflüssigkeit (Umrichter können z.B. Gleichspannung in Wechselspannung umrichten) und Getriebeöl.
Diese beiden muss man allerdings nicht allzu oft wechseln.
Ebenso muss die Bremsflüssigkeit nur sehr selten ausgetauscht werden.

Das aller- allerwichtigste beim Toyota Vollhybriden ist aber der Filter für die Hybridbatterie. Die Hybridbatterie wird der Kabinenluft durch einen kleinen Lüfter und einen Luftkanal gekühlt. Beim Einlass der Kühlung (diese befindet sich unterhalb der Rückbank) gibt es einen Filter.
Dieser muss nicht zwingend ausgetauscht werden, aber er sollte immer sauber gehalten werden.

Sonst fällt mir auf die gachen nichts ein. Sollte ich was vergessen haben dann bitte ich die anderen meine Einwände zu ergänzen 😉

Nicht alle Auris II haben den Lüfter (und dann den kleinen Filter) für den Traktionsakku, unserer etwa.

re

Ich glaube bei den Corolla haben alle - im Gegensatz zum Auris II - diesen Filter.

Der Auris hat serienmäßig keinen Filter, nur eine Art Lüftungsgitter.
Es gibt ein feineres Gitter zum Nachrüsten.
Aber der Lüfter ist schon vorhanden. Zumindest beim Facelift.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 29. November 2024 um 16:57:17 Uhr:


Der Auris hat serienmäßig keinen Filter, nur eine Art Lüftungsgitter.
Es gibt ein feineres Gitter zum Nachrüsten.
Aber der Lüfter ist schon vorhanden. Zumindest beim Facelift.

Alles klar, hab ich tatsächlich nicht gewusst, danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen