Toyota Corolla nach 2 Jahren Kupplung kaputt!

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

EIn guter Kumpel von mir hat einen 2 Jahre alten Toyota Corolla. Nach diesen 2 Jahren ist jetzt die Kupplung hin und wenns blöd hergeht auch noch das Getriebe. Man muss zwar sagen das er viel fährt und bereits nach 2 Jahren 120.000 Kilometer oben hat. Aber geschockt hat mich das trotztem, da ich dachte das Toyota eins der zuverlässigsten AUtomarken ist.
Ich selbst fahre ja den neuen Honda Civic. Hoff mal das es da sowas nicht gibt.
Hoff mal für euch Toyota Fahrer das die Qualität nicht so nachlässt wie es momentan aussieht.

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 0li000


Doch, ein Sunny N14 1,4 😁

Komisch, bei uns im Autohaus haben wir die Dinger regelmäßig zum Kupplungswechsel gehabt.

Kann es denn sein, dass die schon vor 100000km, also bevor ich den gekauft mal gewechselt wurde? Wäre doch eher zu früh, oder?
Von den gut 100000km, die ich mit dem Auto gefahren bin, waren auch nur 30 bis max. 40% Kurzstrecken, schätze ich

Sicherlich ist ein fünfstelliger Kilometerstand für einen Kupplungswechsel etwas früh. Aber es gibt ja Modelle, die scheinbar die Kupplungen "fressen", so z.B. der Polo 86C und 6N mit den beiden kleinen Benzinern oder halt der N14 1.4. Bei anderen Modellen verschleisen halt andere Sachen übermässig, z.B. Vorderachsen oder Getriebe oder so. Ist halt manchmal so.

bei meinem Sunny war in der Zeit zweimal ein Achsgelenk (vorne rechts glaube ich) fällig. Ist das auch normal?

Ähnliche Themen

Nicht das ich wüsste. Bis auf P12 gab es bei Nissan kaum Vorderachssorgen.

Dann lags wohl an mir 🙂
Bin ja auch nich unbedingt zimperlich gefahren, und die Straßen waren auch nicht immer besonders gut...

@Oli

Schonmal überlegt, in den Offroad Bereich zu wechseln? 😁

auch auf schlechten Straßen ist man "onroad" 😁

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Bei meinem Golf war sie nach 30000 km defekt 😉

Bei meinem Touri auch nach 34.000km. Die Fahrer von japanischen Fahrzeugen stellen einfach zu hohe Ansprüche 😁

Als Richtwert würde ich mal 100.000km für die Haltbarkeit einer Kupplung nennen. Bei normalem/etwas sportlichem Fahrstil. Solange hat sie bei mir auch gehalten und sie wurde hier und da schon mal gequält 😁 Hinzu kommt, das man die Fahrgewohnheiten des Erstbesitzers, insofern vorhanden, auch nicht einschätzen kann.

Wenn man immer früh schaltet, nicht mit dem linken Fuss auf der Kupplung steht (Das ist wohl das schlimmste für die Kupplung) und nicht an jeder Ampel einen Kavaliersstart macht, kann sie durchaus auch mal bis zu 200.000km halten.
Die meisten Kupplungen die früher Hopps gehen sind sicherlich auf "linken Fuss auf der Kupplung während der Fahrt" zurückzuführen 🙂

Hinzu kommt noch, wie die Kupplung "Dimensioniert" ist. Es gibt auch Fahrzeuge, da wird aus Kostengründen nicht für jeden Motor eine Neue Kupplung entwickelt, sodass auch kleinere Motoren durchaus mal die stärkere Kupplung aus dem größeren Motor haben können 🙂

Also ich hoffe mal, dass die Kupplung in meinem Corolla auch so lange hält, wie die im Sunny, sonst hätt ich mir die aus dem Nissan wohl besser ausbauen lassen und behalten 😁

Aber ich glaube, hier bei MT wurden schon ab und an bei manchen Vans, Previa oder so, die Kupplungen bemängelt. Insbesondere bei Autos, die als Zugfahrzeug verwendet wurden.

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me


Als Richtwert würde ich mal 100.000km für die Haltbarkeit einer Kupplung nennen.

Das ist eindeutig zu knapp angesetzt !!

Beispiel :

1990-1992 Vectra A => 200.000 km bei mir , dann 180.000 km bei meinem ältesten Sohn = 380.000 km und kein Ende in Sicht ......... gewesen ( Rost hat ihn gekillt )
1992-194 Omega A 138.000 km keinen Kupplungsschaden .
1994-2004 Omega B bei 180.000 km und bei 418.000 km Kupplung getauscht . ( Die erste war die Folge eines defekten Wellendichtringes )
2004-2006 Signum 120.000 km keinen Kupplungsschaden .....
2006 bis jetzt ~54.000 km
Also ich würde verrückt wenn ich alle Augenblicke die Kupplung tauschen müsste 😁

Denke , das der Fahrer sehr viel Einfluss auf den Verschleiß der Kupplung hat !!

mfg

Omega-OPA

200000+ viel Stadtverkehr soll meine Kupplung schon packen 😉 und in der Regel ist das auch machbar. Verschleiß ist zur Zeit keiner spürbar, wobei zugegeben die selbstnachstellende Kupplungshydraulik einiges vertuschen würde.
Kavalierstarts gibt es nicht (mehr) - und selbst die haben meine alten Autos klaglos weggesteckt.
Der Golf hatte eindeutig einen Produktionsfehler, wurde von VW auch so behandelt. Schließlich wurde der Wagen genau so normal gefahren wie meine anderen Autos. Wenn aber beim Überholen im 4. Gang nur Drehzahl und nicht Geschwindigkeit steigt, ist das uncool 😁.

vg Steve

edit:

Zitat:

Denke , das der Fahrer sehr viel Einfluss auf den Verschleiß der Kupplung hat !!

Genauso siehts aus.

Moin,

Zuerst müßten wir mal fragen ...

WELCHEN Motor hat dein Kollege verbaut ?! Ein Diesel mit massig Drehmoment ?! Die Fahrzeuge sind ehrliche Kupplungsmörder ... das die Kupplung schon am Schleifpunkt mit sehr viel Drehmoment traktiert wird ... was in hohem Verschleiß resultiert. Gerade die VAG Diesel, die ja bekanntlich ganz weit vorne auf dem Drehmomenthype schwimmen sind ebenfalls bekannt dafür Ihre Kupplungen schnell zu morden. Da sind 60.000 km für einen 130 PS TDI gar nichts ungewöhnliches.

Hinzu kommt natürlich, das nicht jeder im speziellen wie im unspeziellen permanent sehr Kupplungsschonend fährt, insbesondere Stadtverkehr mit viel Stop&Go ist ein No Go für eine Kupplung, da sie dabei recht heiß werden kann und die Wärmeabfuhr eher mau ist.

Soll heißen ... 120.000 km ist sicherlich ein ordentlicher, wenn auch kein berauschender Wert. In meinen Augen ist das vollkommen im Rahmen des normalen, bei einem einigermaßen modernen Fahrzeug.

MFG Kester

Hallo,

eigentlich halte ich eine Kupplung nicht unbedingt für ein Verschleißteil. Eine Kupplung sollte schon ein Autoleben lang halten. Und bis jetzt habe ich bei keinem meiner Autos auch eine Kupplung wechseln müssen. Und das bei Fahrleistungen bis 330.000 km. Hoffentlich bleibt es so.

Natürlich haben Drehmoment und Fahrweise einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer einer Kupplung. Bei bewusstem 😉 Fahrverhalten ist es bestimmt kein Problem, eine Kupplung bei 10.000 km durch zu haben. Und wenn man öfter mal einen Anhänger schleppt, freut sich die Kupplung auch nicht gerade.

Schönen Gruß

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen