Toyota Corolla D4D vs VW Golf IV
Hallo! Ich werde mir vor. im Sommer/Herbst 2004 einen neuen Wagen anschaffen. Ich schwanke z. Z. zwischen Corolla D4D (116 PS, Euro4) und Golf IV TDI. In diversen Fachzeitschriften (z. B. Auto, Motor & Sport, Auto Bild, Test ADAC) schneidet immer der Golf IV besser ab. Ich finde den Corolla aber allein schon von der Optik her besser. Wer von Euch kann mir + oder - Argumente für den Corolla geben? Wer hat vielleicht sogar Erfahrungen mit beiden Wagen?
109 Antworten
@landcruiser
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Und VW baut keine schöne und keine zuverlässige Autos --------------------------------------------------------------------------------
Natürlich nicht. Die 22 Millionen Golfs wurden nur verkauft, weil.....
VW baut Fahrzeuge mit einem "zeitlosen" Design.
D.h. die Fahrzeuge werden von den verschiedensten Leuten gekauft.
Von der 18 jährigen Fahranfängerin über Juppies bis zum Opa.
Alle können z.B. einen Golf fahren, der dem persönlichen Lebensstil entspricht.
Toyo macht doch nur den üblichen Einheitsbrei "del Sol" oder nicht "del Sol".
Und weil z.B. der Golf so schei... und häßlich ist hat er Maßstäbe gesetzt. Die Begriffe "Golf-Klasse" oder "Generation Golf" belegen das.
Naja, und wenn ich mir die Mängeldatenbank beim ADAC anschaue, dann habe ich lieber eine defekte Glühbirne oder einen defekten Fensterheber und sogar lieber einen Zahnriemenriß (übrigens wurden diese Mängel lt. ADAC mit MJ98 behoben)
als: (aktueller Auszug ADAC Mängeldatenbank über Toyo Corolla)
Lenkschloss blockiert. Schloss verschlissen. Noch keine Abhilfe.
Ansaugstutzen geplatzt. Folge von Fehlzündungen bei Unterspannung. Geänderter widerstand am Zündschaltgerät Mai 02.
Also ehrlich, ich fahr lieber mit einem Golf mit 200 über die Autobahn und höre es vorne Krachen (Zahnriemenriß), als das ich im Corolla (schafft der 200??) ein "Klick" vom Lenkradschloß höre und dann in die Leitplanke einschlage.
Aber der Corolla ist nach dem Crash bestimmt schöner 🙂
Toyota gegen den Rest der Welt ??
Auch ich muss noch etwas zu diesem Thema loswerden:
Schaut Euch die Autopalette von Lexus an. Und Ihr werdet feststellen, dass alle Modelle ein deutsches Vorbild haben. Und nicht bloß das, sie sind in den meisten Sachen völlig daran angelehnt.
1. IS 200 = 3er BMW
(Heckantrieb+Kleine Karosse+Reihen 6-Zylinder + sportl. Abstimmung+...)
2. Lexus GS 300 = E-Klasse
3. LS 430 = MB S 430
(Hier sagt uns schon die Typenbezeichnung, wie primitiv und vor allem inovationslos die Japaner sind)
4. SC 430 = MB SL
5. Lexus RX = BMW X5
Also, alle Lexus Modelle sind erst auf den Markt gekommen (ALLE!), als die unfähigen Deutschen Modelle ausgiebig schon auf unseren Straßen gefahren wurden!!!
Ja, wer Innovatonen hervorbringt und diese anbietet macht Fehler. Und das wirkt sich hier und da in der Zuverlässigkeit aus.
Und außerdem, wo sind die japanischen Autos, die Spaß machen? Ich denke da an Toyotas mit flotten Sechszylindern (250 km/h) oder an Diesellimousinen, die locker 230 fahren??? Wo sind sie? Welcher Camry bietet mir wirklich schönes Leder oder Holz nach meinem Wunsch, nicht nach den des Controllers.
Ich hoffe, alle Toyota-Fahrer wissen jetzt was ich und vielleicht auch andere meinen mit "Schön", aber jetzt noch etwas:
Ihr Toyotafahrer: Setzt Euch heute mal in den Camry, danach schaut Ihr Euch mal den Kofferaum an - nicht die Größe, sondern nur die Verarbeitung. Danach gehts zu Mercedes o. BMW o. Audi. Und hier macht Ihr das gleiche.
Wenn dann noch einer meint, der Toyota ist "Schöner" und hier nur schöner, dann ist der auch wahrscheinlich mit der häßlichsten Frau aus seinem Dorf verheiratet. Sie läßt ihn niemals im Stich und kein anderer interessiert sich für sie.
Entschuldigung für alle Beleidigungen. Ich freue mich jetzt schon auf die Kontras was Schönheit angeht.
Zitat:
----------------------------------------------------------------------------------------
Entschuldigung für alle Beleidigungen. Ich freue mich jetzt schon auf die Kontras was Schönheit angeht.
----------------------------------------------------------------------------------------
Wieso Kontras?
Du hast recht. Völlig in Ordnung!
Das meinte ich auch in einem der letzten Beiträge mit:
"Setzt dich mit offenen Augen in den Corolla und dann in den Golf."
Go
Gruß
skyfire
Hallo,
bin auch euerer Meinung.
Fahre meinen vierten Golf.
Alle liefen völlig problemlos!!!
Nur mein aktueller Golf IV Variant hatte anfangs einige Kinderkrankheiten, die jedoch auf Garantie, bzw Kulanz behoben wurden. Jetzt läuft er sein 2 Jahren problemlos.
Halt nee, ne Birne ist mal kaputt gegangen. Mist, wieder ein Minuspunkt bei der Pannenstatistik.
Zum Golf 5:
Leider sieht das Amaturenbrett des Neuen aus, wie bei den meisten Japanern. (billig und unansehlich). Ich hoffe, bis zur nächsten Modellpflege ist das behoben, denn solange sollte meiner noch laufen...
Man kann nur billig oder schön....
Bis dann golf-fahrer
Ähnliche Themen
Japaner vs. VW
Obwohl man nichts verallgemeinern kann, werde ich dies tun (nicht zuletzt um hier die Diskussion weiter anzuheizen) ;-)
Zur Kaufentscheidung Toyota oder VW:
Kleinwagen:
Da nimmst du den Japaner, weil sie im Unterhalt günstiger sind, und meißtens flotter als die Modelle von VW (zumindest bei Mazda, aber ob Mazda, Toyota oder Mitsubishi - egal. Die sind eh sogut wie gleich wenn das Baujahr übereinstimmt. (Auch wenn manche was anderes beahaupten, es macht zu 99% keinen Unterschied - wer vergleichbare (BJ und Klasse)Autos verschiedener jap. Marken fährt, kann das bestätigen).
Ferner sind sie zuverlässiger, was aber nicht heißt, das VW "nicht zuverlässig" ist - im Gegenteil.
Allerdings hat z.B der Golf die bessere Karosserie (steifer, besserer Lack, höhere Sicherheit bei Crashs). Der Dieselmotor von VW ist auch besser. Extras gibt es mittlerweile bei beiden, bei den japanern sogar billiger.
Aber wer Kleinwagen fährt, ist eben meißtens (gilt nicht für alles und jeden, nur generell) sparsam, da spielen die Xtras nicht so eine wichtige Rolle...
Wer wenig Geld ausgeben will nimmt den japaner, weil sie günstiger und wesentlich flotter sind was Fahrleistungen angeht (für das wenige Geld). (Ich rede hier von den "Standard-Ausführungen" in der "Kleinkategorie" so um die 1,3-1,4 Liter; also Lupo, Polo, Golf, Civic, 323, Colt, etc.)
(Anm: Den neuen Golf vernachlässige ich mal, da er dafür zu neu ist und meiner Meinung nach eine Klasse für sich ist)
Mittelklasse:
Hier nimmt man den VW - Fahrwerk, Komfort & Karosseriequalität sind wesentlich besser. Natürlich auch die Sicherheit, Bremsen, etc. Der Preis spielt in dieser Kategorie nichtmehr so die große Rolle wie bei Kleinwagen.
Auch sind hier die Leistungen der VW Motoren besser als die der Japaner. (Gegen nen ordentlichen TDI kann kein jap. Hersteller was ausrichten, was Diesel angeht befinden sich die japaner (leider) noch in den Kinderschuhen (Honda hat erst vor kurzem seinen ersten Common-Rail-Diesel entwickelt). Außerdem spielt hier evtl. der "Imqge-Faktor" eine Rolle; in einem gediegenen Passat dahercruisen sieht einfach nobler aus als in einem Mitsu Galant oder nem Toyota. (Soll natürlich auch hier nicht heißen, das der Luxus, Sicherheit etc. bei den jap. auf der Strecke bleibt.) Aber die Qualitätsanmuting und Verarbeitungsquali sind hier wesentlich besser als bei der Konkurenz ausm fernen Osten.(Obwohl sie bei den jap. eigentlich auch ganz gut ist)
(Hardcore-)Geländewagen:
Hier sind die Japaner gegenüber VW die erste Wahl - wohl auch weil VW eigentlich nur den Tuareg hat, während bei Japanern vom Pajero (Mitsub.), Terrano (Nissan) bis zum Vitara (Suzuki) alles vertreten ist. Der Tuareg ist zwar gut, aber nicht wirklich fürs knallharte Gelände gedacht (Gibts für den überhaupt ne Seilwinde?).
Nutzfahrzeuge / Transporter:
Hier denke ich ist wieder VW am Drücker, ordentliche Modelpalette und der Diesel-Vorteil. Ferner die scheinbar gute Zuverlässigkeit & Strapazierfähigkeit auf diesem Sektor.
Was meint ihr?
Etwas zu der Qualität der Japaner:
Ich persönlich halte von den Dauertests mit 100.000 km bei den einzelnen Zeitschriften mehr als diese Pannenstatisitiken des ADAC (Wo bleibt der berücksichtigte KM-Stand??)
Die letzten (mir bekannten) drei Dauertests:
1. AUDi A4 TDI:
Fast keine Mängel und damit bester seiner Klasse. Auch vor Mazda und Honda. Und deutlich vorm Avensis.
2. Opel Corsa:
Eigentlich gar keine Mängel. Deswegen auch wieder bester seiner Klasse. Und deutlich vorm Toyota Yaris. (Der hatte am Testende fast einen Motorschaden)
3. Mitsubishi Pajero:
Technisch mit wenigen Mängeln, aber Rost und das überall an der Karosse!
Diese 3 Dauertests sind nicht erfunden oder beschönigt worden. Sie zeigen Beispiele, aber die auf einer einheitlichen Basis.
Der ADAC oder J.D.Power sind oberflächlich. Sie berücksichtigen keine Fahrleistungen (KM) oder sind völlig subjektiv (J.D.Power)
Beispiel: Der Nissan Maxima, der nur für die gemütlichen Amis entwickelt wurde und nachweislich keine Rakete ist, hat bei J.D.Power neben dem A8 und dem BMW 5er (sehr gut) als einziger seiner Klasse bei der Zufiedenheit mit der Motorleistung ein GUT bekommen.
Das läßt doch Rückschlüsse aufkommen?! Der Maxima ist und bleibt kein leistungsfähiges Auto (objektiv) und doch schneidet er da mit am besten ab.
Ergo: Die Fahrer sind verblendet, also sie kennen in dieser Klasse keinen Vergleich und sind deswegen so zufrieden oder sie sind sehr anspruchslos. Das könnte auch der Grund sein, warum Sonnenblenden mit Klettverschluss zufrieden stellen können. (Bei mir nicht, niemals!!!!)
Ich warte auf die Japan-Fraktion.
PS: Dauertests sind auch nur Beispiele.
Zitat:
Original geschrieben von skyfire2001
Natürlich nicht. Die 22 Millionen Golfs wurden nur verkauft, weil.....
Und warum wurden über 30 Millionen Corollas verkauft?
Und was sagt ihr zu diesen Zahlen:
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/47832
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/47371
Noch was. Ich habe hier verschiedene Foren durchgelesen und habe viele Sprüche gesehen wie: Nie wieder ein VW, nie wieder ein MB, nie wieder ein Audi aber nichts über Japaner.😉
Lieber Landcruiser 707,
dein Posting sagt folgendes aus:
Toyota erhöht den Gewinn dadurch, das die Differenz zwischen Ausgaben (Material, Arbeitslohn und vorallem Forschung und Technik) und Gewinn (Käufer müssen mehr zahlen für Reisschüssel) größer wird.
Jetzt nehme nochmal den Satz von oben und dreh ihn um =
VW hat denTechnikvorsprung durch mehr Forschung und Enwicklung ausgebaut. Verwendet noch bessere Materialien und muss in Deutschland mehr Steuern und Abgaben zahlen.
Und weil der Dollar im Vergleich zum Euro etwas eingebrochen ist, muss VW für den Nordamerikanischen Markt pro Eurocent über 40.000.000 Euro draufzahlen.
Und warum wird der Corolla nicht offiziell als meistgebautes Auto geführt?
Weil Toyota es nicht schafft, bei den eigenen Modellen eine durchgehende Designlinie zu kreieren, die einem nach 5 Jahren nicht aus dem Hals hängt.
Wenn VW in diesem Bereich wie Toyo handeln würde, dann würde der Golf Käfer 2, Käfer 3, 4, 5, 6, ... heißen und bei weit über 40 Millionen Stück liegen. Der Audi A8 wäre wahrscheinlich der Käfer 8.
Gruß
Skyfire
Moin,
Sagt mal habt Ihr ein Rad ab ? Wenn wir EINIGERMASSEN sachlich bleiben, kann man alles diskutieren. Wenn Ihr anfangt rumzuposaunen und euch zu Beleidigen, ist das Thema gegessen. Dann sind die Argumente gleich tot und unnötig.
Wer sucht, findet imho FÜR jedes Auto ein Vorbild. Und Manchmal gewinnt das RICHTIGE Marketing.
Der Golf hat sich so oft verkauft, weil er ein hervorragendes Marketing besitzt. Die Golfklasse hat VW erfunden ... obwohl es zu dem Zeitpunkt schon Autos gab, die das gleiche Konzept nutzten (Autobianchi, Austin, Simca), abgesehen von Mini erinnert sich kaum noch einer an die Modelle. Ebenfalls gradioses Marketing ist die "Generation Golf". Marketing ... kapiert ?! Ein schlechtes Auto steckt da SICHERLICH nicht hinter. Aber eines, das SICHERLICH nicht jeden zufriedenstellen wird. Gründe dafür sind mangelde Individualität, Zugeständnisse im Design, mittlerweile maues Preis Leistungsverhältnis. Das rumdoktorn an der Zuverlässigkeit von 10 von 1000 Autos ist eh der letzte Witz. Weil es eigentlich absolut SCHEISSEGAL ist, ob Ich in einem Benz, Mazda oder VW irgendwo stehen bleibe.
Der GOLF hat SEINE Vorteile, der TOYOTA hat SEINE.
Nochmal zur Widerholung : Der Toyota ist motorisch moderner, Der Golf hat eine immense Werkstattdichte. Der Golf macht wirklich eine Menge Krach. Wer es nicht glaubt, sollte mal nen Golf-IV TDI-PD im Vergleich mit dem D4D fahren. Da stinkt der Golf massiv ab. Dafür ist der Golf Motor bulliger und wirkt stärker (Vielleicht passt das Getriebe auch nur einfach besser zum Motor).
Zur Innenausstattung ... Ich weiß nicht ... Sorry ... Aber auf mich wirken beide AUTOS solide und gut verbaut. Auch wenn die Haptik von irgendwelchen Leuten mal gerügt wird (trifft oft auch die Golfs) ... DAS kann ich nicht nachvollziehen. Im Vergleich zu älteren Autos wirken beide Autos einfach toll. Auch im direkten Vergleich sind die Unterschiede für mich nicht so einfach zu erfahren.
Ich bleibe bei meiner Meinung ... BEIDES GUTE AUTOS. Jeder Wagen auf seine Art und Weise.
Wer was optisch aufregendes sucht, kauft eh nen Renault Megane oder nen Alfa 147 ... und WEDER Corolla NOCH Golf.
Also kommt mal wieder auf ein sachliches Level runter.
MFG Kester
Ergänzend ...
Die Antwort ist absolut simpel ...
Weil beim Corolla einmal vom Heckantrieb auf den Frontantrieb gewechselt wurde. Für Statistiker ist dies ein anderes Konzept, und wird somit nicht addiert.
Der Golf war seit Beginn immer mit quereingebautem Frontmotor und Frontantrieb ausgerüstet. Deshalb werden die Allradgolfs auch nicht mitgezählt.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von skyfire2001
Und warum wird der Corolla nicht offiziell als meistgebautes Auto geführt?
An landcruiser707:
Wenn man über einzelne Modele oder Autos diskutiert ist das i.O., aber Konzerne zu vergleichen ist nicht einfach - ich habe das studiert.
Nur soviel, was habe ich davon, dass BMW sehr schnell "wächst "?
Was bringt es mir, wenn England den neuen u. auch alten Avensis subventioniert und dadurch ein in Preis-Leisung starkes Auto auf den deutschen Markt kommt und damit in Wolfsburg, aber nicht nur da, Arbeitsplätze wegfallen?????
(BMW in L wurde auch gesponsert)
Ich sage nocheinmal, ca. 20% aller Arbeitsplätze und somit Lohntüten hängen von unserer Autoindustrie ab.
Wir haben Wettbewerb und deswegen kann jeder selbst entscheiden. Wir haben auch freie Wahlen und die Folge sieht man - alle vier Jahre wählt ein naiver Teil der Bevölkerung neu und hofft und hofft....
Also zur Sache, landcruiser 707:
Wenn Du Dich an steigenden Toyota-Gewinnen ergötzt - dann bitte. Aber warum? Uns, und damit auch Dir wird es dadurch nicht besser gehen. Und vielleicht irgendwann, wenn wir dann polnische Verhältnisse haben, dann hast auch Du kein Geld mehr für den schicken Toyota Landcruiser. Ja, dann ziehen sie weiter und schauen nach anderen renditedrächtigen Absatzmärkten.
Ich habe nichts gegen das bessere Auto und Wettbewerb muss sein, genauso wie man sich ihm stellen muss, aber bei 1.000 EURO Unterschied sollte man etwas tiefer u. somit weiter denken. Also man sollte es als Investition in unseren Standort sehen. Alle Selbständigen wissen was ich meine, die Beamten meistens nicht - denn die leben meistens zu 100% von der Steuerlast. (Kommt nicht aus Japan!!!)
Da sehe' ich gerade im Fernsehen 'ne Autowerbung vom Kia Ophirus, oder so ....
.... und ich stelle mir die Frage: "Baut Kia den Wagen selbst, oder kaufen die Ihn direkt bei Daimler-Chrysler?"
@Beeralpina
Danke, ich bin Beamter und Selbständig. Über diesen Satz können wir uns im Forum des Beamtenbundes unterhalten ;-)
Gruß
skyfire