Toyota Avensis 2-0 D-Cat oder Mercedes W203?
Also:
Ich habe mir vor ein neues Auto zu kaufen
Toyota Avensis 2.0 D-Cat
oder einen Mercedes W203
Ich habe den Avensis zwar noch nicht probegefahren aber der Toyota Händler hat mir versichert das es ein sehr gutes Auto ist und dazu die ADAC zuverlässigkeitsstatistik unangefochten auf platz 1 steht. Der D-Cat Motor ist der sauberste Diesel überhaupt und es gibt enorme Steuerbegünstigungen.
meine Skepsis:
Ich habe noch nie einen japaner gefahren, was für tücken gibt es hier, auf was muss man achten?
Mercedes W203
Ich war zwar bei einem Händler aber der schien eher gelangweilt zu sein, beim ADAC etc berichtet man nur negatives über Mercedes.
Aber ich würde einen Mercedes auch gernde fahren...es ist halt einfach ein Mercedes.
Nun kann ich mich einfach nicht entscheiden..ich werde beide demnächst mal Probefahren.
Meine Fragen:
Wie ist Der Werkstatt Service bei Mercedes?
Wie ist Der Werkstatt Service bei TOYOTA?
Wie lange gibt es garantie?
Bei Toyota 3.5 Jahre bei Mercedes konnte ich es leider nicht erfahren.
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Enrico c220d
Die Frage ist doch was für dich entscheident ist ... der Mercedes kostet halt so 6000 € mehr ... dafür hat er Extras schon serienmäßig die es bei Toyota nicht mal gegen Aufpreis gibt ... sicher werden die Durchsichten bei Toyota billiger sein als bei Mercedes ... wenn man aber nach neuem EU Recht seiene Durchsichten auch in einer markenfremden Werkstatt machen lassen kann sieht die Sach vielleicht schon wieder anders aus ... ich weis nicht was Verschleißteile bei Toyota kosten aber vor ein paar Jahren waren die Verschleißteile der Asiaten noch wehsentlich teurer als die deutscher Marken ... wenn du das Geld für eienen Mercedes ausgeben willst dann würd ich ihn dem Toyota vorzeihen ... wie sind denn so die Verbrauchstwerte des Toyota ?
Naja, wie ich so erlebt habe brauchen die Japaner weniger verschleisteile. Bei unserem Nissan (6J. alt) habe ich vorne über 50% Bremsbelag nach 65000, Auspuff hält auch noch 4J. Und bis jetzt war es auch nicht viel mehr beim Yaris nach 1J. und 24000km, noch nur ein Ölwechsel.
naja, bei Nissan habe ich meine Bedenken 🙂 Mein Opa musste bei 30tkm einen Kupplungs und Getriebeschaden feststellen und reparieren lassen. Die neu, eingebaute Kupplung und das neue Getriebe fährt sich allerdings genial. Super, war nicht mit dem alten Getriebe zu vergleichen und die Kupplung...ein Traum :P...Aber der alte Nissan Primera ist schön übersichtlich nach hinten, finde ich gut, aber ich bin wegen diesem Vorfall bissel kritisch gegenüber Nissan, aber kann auch daran gelegen haben, dass mein Opa den falsch eingefahren hat. Er hatte bis jetzt ja nur gebracuhet Wagen gefahren, dr Nissan war der 1. Neuwagen für ihn....
Naja, bis dann.
Zitat:
ps auch mal ein wenig deutsch denken???
Weil Mercedes ja auch noch das 100 % tige Deutsche Auto ist.....
1. In der Zuverlässigkeit kann der Benz niemals mit dem Avensis gleichhalten, was bringen da die 1-2 unnützigen zZ extras?
Ähnliche Themen
Kauf dir auf jeden Fall den Mercedes.
Ich habe das auch so gemacht. Erst einen Mercedes dann den Toyota Avensis bestellt.
Den erst wenn man mal die koprimierte Inkompetenz der Mercedes-Werkstätten, deren Arroganz und vor allem deren Preise genossen hat, erst dann weiß man einen Toyota zu schätzen.
Ich bin immer wieder verwundert wenn ich in unserer Toyotawerkstatt bin, (Bisher kein Einziges Mal wegen eines Problems), dass die sich freundlich darum bemühen das wir uns als Kunde fühlen. Das Gefühl hatte ich in 20 Jahren Mercedes nie.
Außerdem ist die Qualität bei Mercedes gerade so im Keller das man heue in Anlehnung an ein altes Sprichwort fast sagen könnte.
Der Toyota ist der Mercedes unter den Kraftfahrzeugen
Aber ich will keinen Toyota beleidigen. 😁😁😁
Mich sieht DC nicht als Kunde nicht mehr.
Gruß
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Yaso
Weil Mercedes ja auch noch das 100 % tige Deutsche Auto ist.....
1. In der Zuverlässigkeit kann der Benz niemals mit dem Avensis gleichhalten, was bringen da die 1-2 unnützigen zZ extras?
Was für unnütze Extras. Also ich habe mal zum Spaß den C 200 Kompressor mit dem Avensis 2,4 verglichen. Ich habe alle Ausstattungsextras die der Avensis serienmäßig hat + die wenigen Zusatzgeschicheten wie Xenon, Leder und Navi genommen und den C dagegen gestellt. Erstens hat der Benz nix relevantes was der Toyota nicht hat. Zweitenskostet die C-Klasse 15.000 Euro mehr...!!! Das sind 30.000 Mark für ein Auto was nach ADAC Pannenstatistik doppelt so viel Pannen verursacht hat.
Übrigens ist nach Umfragen die Zufriedenheit beim Avensis sehr hoch, bei den C-Klasse-Fahrern eher gering.
Also kauf den Mercedes wenn du Abenteuer willst. Nachts bei Regen auf dem Standstreifen. Nette Gespräche mit gelben Engeln. Oder nimm einen Avensis wenn du einfach nur schön von A nach B fahren willst.
Gruß
Ralf
Genau, alle C-Klassen stehen auf dem Standstreifen, ausnahmslos. Genau wie alle BMWs, VWs, Audis und Opels. Nur Toyota die stehen da nie. Warum sollten sie auch. Es geht ja nie was bei denen kaputt, Iwo...!
Auch sind alle Fahrer von MB und Co. eher unzufrieden mit ihren Kfzs. Nur die Fahrer von Toyota, die freun sich immer, die sind immer zufrieden...
Zitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Genau, alle C-Klassen stehen auf dem Standstreifen, ausnahmslos. Genau wie alle BMWs, VWs, Audis und Opels. Nur Toyota die stehen da nie. Warum sollten sie auch. Es geht ja nie was bei denen kaputt, Iwo...!
Auch sind alle Fahrer von MB und Co. eher unzufrieden mit ihren Kfzs. Nur die Fahrer von Toyota, die freun sich immer, die sind immer zufrieden...
Ja, ich glaube du bist nah dran...
Ich glaube fast du hast esn. Nimm noch etwas die Schärfe raus, ersetze alle durch viele und nie durch selten.
Dann kannst du deinen Text als Presseerklärung nutzen. ;-)
Gruß
Ralf
Mercedes vs. Toyota
Hallo,
ich selbst fahre AUDI A4 2.5 TDI und vorher war es ein BMW 325 tds. Beides sehr gute Autos.
Die Summe der Eigenschaften übertrifft die von Toyota - aber das war es auch schon.
Wer Wert auf Zuverlässigkeit und Kosten legt, MUSS einen Toyota kaufen. Weder Mercedes noch AUDI oder BMW halten da mit. Es sind dabei weniger die Pannen interessant, sondern die Mängel und Störungen allgemeiner Art. Würde es da eine Statistik des ADAC geben, wären die Deutschen Fabrikate noch schlechter.
Warum sind sie schlechter ? Ganz einfach, wer Führungskräfte nach Sprachfähikeit und Anzahl der Auslandsaufenthalte einstellt, der bekommt die Quittung. Es interessiert niemanden bei Daimler, ob eine Sache funktioniert. Sie muss schick aussehen und "innovativ" sein.
Das Ergebnis sind dann Kunden, die, wie tlw. hier im Forum, glauben ihr sauer verdientes Geld rechtfertigen zu müssen und Argumente anbringen, die an 6 Jährige Kinder erinnern. MB und Co. hat die Zuverlässigkeit schon lange aus den Augen verloren. Ich garantiere Euch, die nächste Grand Blamage wird die neue A-Klasse. Wartet ab... Sie ist ein super gelungenes und innovative Auto - doch leider korreliert das negativ mit der Zuverlässigkeit.
Der Verdient Toyotas fällt nicht vom Himmel, sondern beginnt mit einer objektiven und selbstkritischen Eigeneinschätzung. Nicht wie manche hier im Forum: "Ein Benz ist ein Benz...!" Auch unsere Pisa-Politik wirkt sich in den kommenden Jahren immer mehr aus - nicht in den Fü-Etagen, sondern am Band !!! Dort, wo die Fehler zumindest erkannt werden. (Rostige Türen der C/E-Klasse durch fehlende PVC Nähte)
Aber wie gesagt, Schrempp und Co. haben ja Chrysler bzw. VW hat Bugatti, Phaeton und Touareg geschaffen. Toyota hat die Zeit genutzt und in ihre eigenen Autos gesteckt. Das Ergebnis sieht man an den Verkäufen und den Quali.statisitken.
Ich für meine Person kann nur einwas noch ergänzen, sobald Honda oder Toyota mit 6 Zylinder Diesel PKW auf dem Markt kommtt, werde ich zuschlagen. Da dies aber so schnell nicht passieren wird, werde ich bei meiner nächste Entscheidung wohl Abstriche machen müssen - entweder beim Antrieb oder bei der Zuverlässigkeit. So ist das im Leben.
MfG Joerg
^^
Zitat:
Honda oder Toyota mit 6 Zylinder Diesel PKW auf dem Markt kommtt, werde ich zuschlagen. Da dies aber so
Hm, sind sie ja schon, ok in Deutschland nicht mehr.
Wäre dieses Auto was für dich ? 😁
http://www.news-surfer.de/05_moto/05_04_toyota%20volta.htm
Re: Mercedes vs. Toyota
Zitat:
Original geschrieben von Beeralpina
Ich für meine Person kann nur einwas noch ergänzen, sobald Honda oder Toyota mit 6 Zylinder Diesel PKW auf dem Markt kommtt, werde ich zuschlagen.
MfG Joerg
Müß du leider paar Jahre Geduld haben:
http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=6150Oder sich für Hybrid entscheiden:
http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=6016... die paar Jahre werde ich mich noch gedulden können.
Aber in den beiden Berichten steht nichts explizit von einem V/R 6 Diesel. Die PS sind mir "fast" egal, es geht mir nur um die Laufruhe. Ob der 200 PS ein Diesel mit 6 Zylinder wird, ist zwar anzunehmen, aber den Japanern traue ich auch einen 2.4 l 4 Zylinder mit dieser Leistung zu.
Egal, fakt ist, dass die Deutschen nur eine Chance haben. Sie müssen nicht noch eine Superbremse und ein ESP II entwickeln, sondern das was sie jetzt haben von allen Fehlern befreien und anschließend in die nächste Generation erprobt verbauen.
Wären es nämlich nur die Innovationen die kaüutt gehen würden, dann wäre es ja mit einem A4 oder W 203 auszuhalten, aber von den Achsen über Steuergeräte und simple Magnetventile streikt fast immer irgend was. Gute Beispiele sind v.a. Thermostat, Ventildeckeldichtung und Fensterheber... Das gab es schon vor 15 Jahren und sollte doch eigentlich nun funktionieren - Eigentlich!!!
Ich werde warten ... und beobachten. Sollte es wenigstens annähernd wieder einen Gleichstand in der Zuverlässigkeit geben, dann kaufe ich mir gern wieder ein deutsches Auto. Gerade BMW baut sehr schöne Autos (E 36, E 39..)
Bis dahin werde ich meinen A4 2.5 TDI fahren und hoffen, dass ich nicht noch mehr unter Schock gesetzt werde a la Zahnriemeninspektion 1300 EURO !!!! (Soviel hat der Starlet meiner Freundin fast gekostet!!)
Bis dahin hilft nur einwas - Kritik, Kritik und nochmal Kritik. Und wenn jetzt in Sindelfingen die Arbeitszeit erhöht wird (richtig so!!!), dann haben die auch mal mehr Zeit sich Gedanken zu machen. Und Herr Schrempp kann jetzt in Ruhe überlegen wie er Chrysler wieder los wird. (Wo bleiben denn die neuen Chryslerstudien - Die auch verkauft werden können ??)
MfG Joerg
Zitat:
Gerade BMW baut sehr schöne Autos (E 36, E 39..)
rofl
Ich persönlich finde sie Hässlich, dazu stehen sie noch an jedem Eck und das ständige Optik nachrüsten nervt. Für mich persönlich ist das ein Auto für "Kinder" und Mitläufer.
Die Qualität ist najaaa, nicht schlecht und nicht gut aber nicht auf Toyota nieveau.
Ich will eigentlich nicht über "Kinder und Mitläufer" diskutieren und auch nicht die Qualität von Toyota bestreiten. Ganz im Gegenteil, aber welcher Toyota bietet ein besseres Fahrwerk, laufruhigere Motoren und gleichtzeitig einen gediegeneren Innenraum als ein E39 ???
Wenn man noch die erstklassigen Dieselmotoren wählt, findet man derzeit KEINEN Toyota der diese Kombination auch nur annähernd schlägt. Der Avensis spielt eine Klasse tiefer und der "billige" Camry reicht vielleicht den Amerikanern, aber jeder der etwas von Autos versteht und die Zuverlässigkeit "etwas" außer Acht lässt, wird hier den 5er oder A6 vorziehen.
Bestes Beispiel sind die Innenraumhölzer - im Camry ein Lacher - wenn ich die jeden Tag sehen müsste, dann denke ich eher an Yaris als an V6 und Co. Aber das ist wieder Geschmackssache - nur "Mitläufer und Kinder" finde ich aber frech und beleidigend.
Gegenfrage, was außer die Zuverlässigkeit i.V.m. einem günstigen Kaufpreis ist noch die Stärke eines Toyotas ? (Aussehen zählt nicht)
Genau bei diesen Defitziten liegt ja die Stärke der Japaner. Bescheidenheit und Erprobung. Da kann man nicht überall mit halten - das ist nun mal die Folge, wenn man auf 5-Lenker-Achsen und Co. verzichtet. Wer aber auch hier wieder die Deutschen schlecht macht, ist subjektiv und hat "Kirschblüten im Haar."
Also, schön sachlich bleiben und nicht "ein Toyota ist ein Toyota oder ..." Wohin das führt, kann man im MB/BMW und VW Forum sehen.
MFG Joerg
Genauso siehts aus @ beeralpina !
Das Fahren eines BMW, Mercedes oder Audi hat auch was mit Emotionen zu tun. Man denke nur an die vielen Möglichkeiten der Individualisierung bei diesen Firmen. Das fängt beim Alu/Carbon/Holzschaltknauf an und endet bei dutzenden verschiedenen Lederarten und Farbkombinationen. Ob man das nun unbedingt alles braucht, um früh auf Arbeit zu kommen, muß jeder für sich selbst entscheiden oder der Geldbeutel.
Wie sieht es z. B. bei Toyota hierzulande aus ? Da ist praktisch der Innenraum bei allen Fahrzeugen gleich. Nur die Aussenfarbe ist unterschiedlich.